Wem gehört TUI: Aktuelle Eigentümerstruktur 2024

Wem gehört TUI

Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das jährlich Millionen von Urlaubern in die schönsten Ecken der Welt bringt, hat selbst eine überraschend komplexe Reise hinter sich. Die TUI Gruppe, der weltgrößte Touristikkonzern, hat eine Eigentümerstruktur, die so vielschichtig ist wie die Destinationen in ihrem Katalog. Im Jahr 2024 steht die TUI AG vor einer Situation, die selbst erfahrene Aktionäre staunen lässt: Ein bisher unbekanntes Unternehmen namens Ondero Limited hält plötzlich 29,9% der Anteile – fast ein Drittel des Konzerns!

Diese überraschende Entwicklung wirft Fragen auf: Wer steckt hinter Ondero Limited? Wie hat sich die Eigentümerstruktur der TUI Gruppe verändert? Und welche Auswirkungen hat dies auf die Zukunft des Tourismusriesen? In diesem Artikel tauchen wir tief in die aktuelle Eigentümerstruktur der TUI AG ein und beleuchten die Hintergründe dieser faszinierenden Unternehmensgeschichte.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Ondero Limited erwarb 29,9% der TUI AG-Anteile
  • Die deutsche Regierung prüft den Anteilserwerb
  • Marina Mordashova kontrolliert die Mehrheit von Ondero Limited
  • TUI AG ist das größte Touristikunternehmen weltweit
  • Die Eigentümerstruktur der TUI Gruppe ist komplex und dynamisch

Wem gehört TUI: Aktuelle Aktionärsstruktur

Die TUI Unternehmensstruktur zeigt eine vielfältige Aktionärslandschaft. Der TUI Konzern hat eine dynamische Eigentümerstruktur, die sich ständig weiterentwickelt. Ende Juli 2024 präsentiert sich die Aktionärsstruktur der TUI AG mit interessanten Entwicklungen.

Hauptaktionäre und ihre Anteile

Die TUI Hauptaktionäre setzen sich aus institutionellen Investoren zusammen. Dazu gehören Investmentfonds, Versicherungen und Pensionskassen. Ein bedeutender Einzelaktionär ist die russische Unternehmensgruppe „Alexei Mordashov“. Die genauen Anteile unterliegen regelmäßigen Schwankungen aufgrund von Aktienhandel.

Streubesitz und institutionelle Investoren

Ein erheblicher Teil der TUI-Aktien befindet sich im Streubesitz. Private Anleger können TUI-Aktien über Banken oder Online-Broker erwerben. Die Aktionärsrechte umfassen Stimmrechte bei Hauptversammlungen und die Wahl von Vertretern in den Aufsichtsrat.

Einfluss der EU-Sanktionen

Die EU-Sanktionen vom 28. Februar 2022 haben Auswirkungen auf die Eigentümerstruktur von TUI. Die Stimmrechte bestimmter Aktionäre wurden dadurch beeinflusst. Die EU-Kommission hat spezifische Richtlinien zu diesem Thema veröffentlicht.

TUI veröffentlicht regelmäßig Stimmrechtsmitteilungen, um Transparenz in der Aktionärsstruktur zu gewährleisten. Diese Mitteilungen geben Aufschluss über die aktuellen Besitzverhältnisse und Stimmrechtsanteile der Aktionäre.

Unternehmensüberblick der TUI Group

Die TUI Group ist ein globaler Touristikkonzern mit Sitz in Hannover. TUI Investoren profitieren von einem vielfältigen Geschäftsmodell, das Hotels, Kreuzfahrten und Urlaubserlebnisse umfasst. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 20,7 Milliarden Euro bei einem bereinigten EBITA von 977,2 Millionen Euro.

TUI Anteilseigner können auf ein breites Portfolio setzen:

  • 418 Hotels mit über 275.000 Betten
  • 16 Kreuzfahrtschiffe unter Marken wie TUI Cruises und Hapag-Lloyd Cruises
  • 134 Flugzeuge für Urlaubsreisen

Die TUI Eigentumsverhältnisse haben sich in den letzten Jahren verändert. Nach der Fusion mit TUI Travel PLC 2014 entstand die heutige TUI Group. Trotz Herausforderungen durch die Corona-Pandemie konnte TUI bis Ende 2023 alle staatlichen Hilfen zurückzahlen. Unter der Führung von CEO Sebastian Ebel und Aufsichtsratsvorsitzendem Dieter Zetsche blickt der Konzern wieder optimistisch in die Zukunft.

TUI Deutschland GmbH, gegründet 1968, ist eine wichtige Tochtergesellschaft der TUI AG. Sie steuert die Aktivitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen. Mit innovativen Hotelkonzepten wie TUI Sensimar und TUI Family Life treibt TUI Deutschland die Expansion des Konzerns voran.

Geschäftszahlen und Finanzkennzahlen 2024

Die TUI Finanzen zeigen eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2023. Der TUI Umsatz erreichte beachtliche 20,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg auf 977,2 Millionen Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Erholung des Unternehmens nach den Herausforderungen der Pandemie.

Umsatzentwicklung und Gewinn

TUI betreute im Jahr 2023 21 Millionen Gäste. Dies spiegelt sich im starken TUI Umsatz wider. Die Geschäftsbereiche Hotels, Kreuzfahrten und Fluggesellschaften trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. TUI besitzt 353 Hotels, 16 Kreuzfahrtschiffe und 134 Flugzeuge.

Mitarbeiterzahlen und Standorte

Die Zahl der TUI Mitarbeiter belief sich im Geschäftsjahr 2023 auf 65.413. Diese Mitarbeiter sind weltweit an verschiedenen Standorten tätig. Sie tragen zum Erfolg des Unternehmens in den Bereichen Hotellerie, Kreuzfahrten und Touristik bei.

Börsennotierung und Aktienperformance

Die TUI-Aktie ist im FTSE 250 notiert. Sie schied 2020 aus dem FTSE 100 aus. Der Aktienkurs schwankte in den letzten Jahren. Er erreichte im November 2021 einen Tiefstand von 2,241 Euro. Aktuell liegt der Kurs bei 2,350 Euro. Die Bollinger-Bänder zeigen eine Spanne von 2,401 bis 3,715 Euro. Der EMA 20 beträgt 3,058 Euro, der EMA 50 liegt bei 2,956 Euro und der EMA 200 bei 3,056 Euro.

Die Transformation von Preussag zur TUI AG

Die TUI Geschichte begann 1997, als der Mischkonzern Preussag AG eine bedeutende Wandlung einleitete. Diese Transformation markierte den Startpunkt der TUI Entwicklung vom Industriekonglomerat zum führenden Touristikunternehmen.

2002 war ein Wendepunkt in der Preussag AG Geschichte. Die Hauptversammlung beschloss die Umbenennung in TUI AG. Dieser Schritt symbolisierte den Abschluss einer umfassenden Umstrukturierung. Das Unternehmen verabschiedete sich von seinen industriellen Wurzeln und fokussierte sich auf Touristik und Logistik.

Die TUI Entwicklung umfasste zahlreiche strategische Entscheidungen. Der Konzern verkaufte das Schienenlogistikgeschäft und übernahm CP Ships. Diese Maßnahmen formten TUI zu einem spezialisierten Tourismusunternehmen. Heute ist TUI ein globaler Akteur mit beeindruckenden Zahlen:

  • TUI fly Deutschland befördert jährlich 7,9 Millionen Passagiere
  • Die TUI fly Flotte besteht aus 22 modernen Boeing 737 Flugzeugen
  • 1.600 Mitarbeiter sorgen für Qualität und Sicherheit bei TUI fly

Die Transformation von Preussag zur TUI AG zeigt eindrucksvoll, wie ein Unternehmen sich erfolgreich neu erfinden kann. Heute ist TUI ein Vorreiter in der Tourismusbranche und setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovationen.

TUI Konzernstruktur und Geschäftsbereiche

Die TUI Group gliedert sich in verschiedene TUI Geschäftsbereiche. Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, in allen Bereichen der Tourismusbranche aktiv zu sein.

Hotels & Resorts

TUI Hotels & Resorts bilden einen Kernbereich des Konzerns. Mit 279 Hotels und über 163.000 Betten verfügt TUI über ein breites Portfolio. Dazu gehören bekannte Marken wie Robinson Clubs, Magic Life, Iberotel und Riu Hotels.

Kreuzfahrten und TUI Cruises

Im Kreuzfahrtsektor ist TUI mit TUI Cruises vertreten. Die Marken Mein Schiff und Hapag-Lloyd Cruises gehören zum Angebot. TUI Kreuzfahrten erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Urlaubern.

TUI Musement und weitere Segmente

TUI Musement bietet lokale Dienstleistungen an Urlaubsorten an. Zudem ist TUI in verschiedenen Ländern mit Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften aktiv. Die TUI-Airlines umfassen fünf Gesellschaften mit insgesamt 144 Flugzeugen.

  • Tuifly Belgien: 32 Flugzeuge
  • Tuifly Deutschland: 26 Flugzeuge
  • Tui Airways UK: 69 Flugzeuge
  • Tuifly Niederlande: 15 Flugzeuge
  • Tuifly Nordic: 2 Flugzeuge

TUI plant, seine eigenen Interessen im Bereich Outbound-Tourismus zu stärken. Dafür verlässt das Unternehmen Ende 2024 den Deutschen Reiseverband (DRV) und intensiviert seine politische Arbeit in Berlin und Brüssel.

Management und Führungsstruktur

Der TUI Vorstand steht an der Spitze des Unternehmens und lenkt die Geschicke des Reisekonzerns. Seit 2022 führt Sebastian Ebel als Vorstandsvorsitzender die TUI AG. Er folgte auf Friedrich Joussen, der diese Position von 2013 bis 2022 innehatte. Das TUI Management setzt sich aus erfahrenen Branchenexperten zusammen, die die verschiedenen Geschäftsbereiche verantworten.

Der TUI Aufsichtsrat überwacht die Arbeit des Vorstands und berät in strategischen Fragen. Seit 2019 hat Dieter Zetsche den Vorsitz des Aufsichtsrats inne. Er übernahm diese Aufgabe von Klaus Mangold. Zuvor leiteten Dietmar Kuhnt (2009-2011) und Jürgen Krumnow (2004-2009) das Kontrollgremium.

Die Führungsstruktur der TUI AG spiegelt die Komplexität des globalen Tourismusgeschäfts wider. Mit 65.413 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2023 und einem Umsatz von 20,7 Milliarden Euro steht das TUI Management vor der Herausforderung, das Unternehmen nach der Corona-Pandemie wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Die Rückzahlung der staatlichen Hilfen bis Ende 2023 war ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Internationale Beteiligungen und Tochtergesellschaften

Die TUI Group verfügt über ein weitverzweigtes Netzwerk von TUI Tochtergesellschaften und TUI Beteiligungen. Diese globale Präsenz unterstreicht die Bedeutung von TUI International im Tourismussektor.

Regionale Aufteilung

TUI gliedert seine Aktivitäten in drei Hauptregionen:

  • Nord: Großbritannien, Irland, nordische Länder
  • Zentral: Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz
  • West: Belgien, Niederlande, Frankreich

Diese Struktur ermöglicht es TUI, lokale Märkte effektiv zu bedienen und gleichzeitig von Synergien zu profitieren.

Strategische Partnerschaften

TUI setzt auf strategische Partnerschaften, um seine Marktposition zu stärken. Ein Beispiel dafür ist die Fusion mit First Choice Holidays 2007, die zur Gründung von TUI Travel führte. Solche Kooperationen sind Teil der Expansionsstrategie von TUI International.

Die Eigentümerstruktur von TUI hat sich 2024 verändert. Alexej Mordaschow, der zuvor 34% der Anteile hielt, übertrug 29,9% an Ondero Limited auf den britischen Jungferninseln. Diese Umstrukturierung zeigt die komplexen Verflechtungen der TUI Beteiligungen.

Entwicklung während der Corona-Pandemie

Die TUI Corona-Krise traf den Konzern hart. Weltweite Reisebeschränkungen zwangen TUI, den Betrieb nahezu komplett herunterzufahren. Pauschalreisen, Kreuzfahrten und Hotels standen still. Die TUI Pandemie-Auswirkungen zeigten sich in massiven Umsatzeinbußen.

TUI musste schnell handeln. Der Konzern verkaufte Anteile, um Liquidität zu sichern. Die Familie Riu übernahm TUI-Minderheitsanteile an 21 Immobilienobjekten. Das Gesamtportfolio wurde mit 1,5 Milliarden Euro bewertet. TUIs Eigenkapital-Anteil betrug rund 670 Millionen Euro.

Trotz Krise blieb TUI ein Gigant der Tourismusbranche:

  • 28 Millionen Kunden weltweit, davon 21 Millionen in Europa
  • Über 400 Hotels und Resorts mit Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson
  • 15 Kreuzfahrtschiffe, von Luxus bis Expedition
  • 5 Airlines mit über 100 modernen Flugzeugen
  • Mehr als 1.000 Reisebüros

Die TUI Care Foundation startete Hilfsprogramme. 40.000 Menschen in Urlaubsregionen erhielten Unterstützung. In Marokko wurden 90 junge Menschen zu Fahrradtourguides ausgebildet. Projekte in der Türkei und Südafrika förderten lokale Produkte und Tourismus.

Staatliche Unterstützung und Rückzahlung

Die TUI Group erhielt während der Wirtschaftskrise 2020 umfangreiche TUI Staatshilfen. Ein TUI KfW-Kredit in Höhe von 1,8 Milliarden Euro bildete den Grundstein dieser Unterstützung. Der Bund beteiligte sich durch eine stille Einlage und Optionsanleihen am Unternehmen.

Im August 2020 wurde ein zusätzliches Stabilisierungspaket vereinbart. Es umfasste eine weitere KfW-Kreditlinie von 1,05 Milliarden Euro und eine Wandelanleihe an den Wirtschaftsstabilisierungsfonds im Wert von 150 Millionen Euro. Diese TUI Finanzhilfen waren entscheidend für das Überleben des Konzerns in der Krise.

TUI kündigte im Dezember 2022 an, alle verbliebenen Unterstützungsmaßnahmen bis Ende 2023 zurückzuzahlen. Dieses Vorhaben wurde erfolgreich umgesetzt. Die schnelle Rückzahlung der TUI Staatshilfen zeugt von der verbesserten finanziellen Lage des Unternehmens.

  • TUI KfW-Kredit: 1,8 Milliarden Euro
  • Zusätzliche KfW-Kreditlinie: 1,05 Milliarden Euro
  • Wandelanleihe an WSF: 150 Millionen Euro

Die Rückzahlung der TUI Finanzhilfen markiert einen wichtigen Meilenstein in der Erholung des Unternehmens. TUI blickt nun optimistisch in die Zukunft, gestärkt durch die Überwindung der Krise und die Rückkehr zu finanzieller Unabhängigkeit.

Aktuelle Marktposition im Tourismussektor

TUI zählt zu den führenden Unternehmen in der Tourismusbranche. Die TUI Marktposition ist besonders stark in Europa, wo das Unternehmen in vielen Ländern eine dominante Rolle einnimmt.

Wettbewerbsposition

Im TUI Wettbewerb steht das Unternehmen anderen großen Reiseveranstaltern und Online-Portalen gegenüber. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie konnte TUI seine Position behaupten. Die Tourismusbranche gilt als eine der größten Wirtschafts- und Wachstumsbranchen weltweit, was TUI zugute kommt.

Marktanteile in verschiedenen Ländern

Die TUI Marktanteile variieren je nach Land und Segment. In Deutschland, Großbritannien und den nordischen Ländern hält TUI besonders starke Positionen. Das Unternehmen profitiert von der intensiven Verzahnung des Tourismus mit Nachbarbranchen, was Multiplikatoreffekte schafft und die lokale Wirtschaft ankurbelt.

  • Starke Präsenz in Deutschland
  • Führende Position in Großbritannien
  • Dominanz in nordischen Ländern

TUI setzt auf Strategien zur Steigerung touristischer Umsätze und Erhöhung des Anteils der regionalen Wertschöpfung. Dies stärkt die TUI Marktposition und fördert gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in den Zielgebieten.

Zukunftsstrategie und Expansionspläne

Die TUI Zukunft sieht vielversprechend aus. Das Unternehmen setzt auf eine innovative TUI Strategie, die den Wandel in der Reisebranche aktiv gestaltet. Ein Kernpunkt ist die Eröffnung von 120 modernen Concept Stores in Europa. Diese sollen die klassischen Reisebüros ersetzen und Kunden ein neues Einkaufserlebnis bieten.

Die TUI Expansion fokussiert sich stark auf die Digitalisierung. Das Unternehmen investiert in die Entwicklung digitaler Plattformen und Angebote. Ziel ist es, den Buchungsprozess für Kunden zu vereinfachen und personalisierte Reiseerlebnisse zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt der TUI Strategie liegt auf dem Ausbau des Kreuzfahrt- und Hotelgeschäfts. TUI plant, sein Portfolio an exklusiven Resorts und Schiffsrouten zu erweitern. Dabei setzt das Unternehmen verstärkt auf nachhaltige Tourismuskonzepte, um den wachsenden Umweltbewusstsein der Reisenden gerecht zu werden.

Die TUI Expansion richtet sich auch auf neue Märkte. Das Unternehmen prüft Möglichkeiten, in aufstrebende Reiseziele zu investieren und sein Angebot geografisch zu diversifizieren. Diese Strategie soll TUI helfen, Risiken zu streuen und neue Wachstumschancen zu erschließen.

Verkäufe und Akquisitionen

Die TUI Unternehmensentwicklung war in den letzten Jahren von bedeutenden TUI Verkäufen und TUI Übernahmen geprägt. 2015 veräußerte der Konzern seinen 50%-Anteil an der griechischen Hotelkette Grecotel. Ein weiterer wichtiger Schritt war der Verkauf der Beteiligung an den Riu-Hotels an die Familie Riu im Mai 2021.

Zu den bemerkenswerten TUI Übernahmen zählte der Erwerb der kanadischen Containerschifffahrts-Gesellschaft CP Ships. Dieser Zukauf machte TUI zu einem der größten Containerschifffahrtsunternehmen weltweit. Die Fusion von TUI Travel und First Choice Holidays formte TUI Travel, den damals größten Tourismuskonzern mit einem Jahresumsatz von rund 18 Milliarden Euro.

Aktuell betreibt die TUI Group 353 Hotels mit 275.144 Betten und 16 Kreuzfahrtschiffe. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte TUI einen Umsatz von 20,7 Milliarden Euro bei einem operativen Gewinn von 977,2 Millionen Euro. Mit 65.413 Mitarbeitern und 21 Millionen Gästen im Jahr 2022 bleibt TUI ein Schwergewicht in der Tourismusbranche.

FAQ

Wer sind die Hauptaktionäre der TUI AG?

Die Eigentümerstruktur der TUI AG ist komplex und unterliegt ständigen Veränderungen. Aktuelle Informationen zu den Hauptaktionären finden sich in den Stimmrechtsmitteilungen der BaFin. Zu beachten ist, dass seit dem 28. Februar 2022 Alexey A. Mordashov auf der EU-Sanktionsliste steht, was Auswirkungen auf die Stimmrechte hat.

In welchen Geschäftsbereichen ist TUI aktiv?

TUI ist in verschiedenen Segmenten tätig: Hotels & Resorts, Kreuzfahrten und TUI Musement. Das Unternehmen betreibt eigene Hotelmarken, Kreuzfahrtschiffe unter den Marken Mein Schiff und Hapag-Lloyd Cruises sowie Marella Cruises. Zudem bietet TUI Musement lokale Dienstleistungen an Urlaubsorten an.

Wie hat sich TUI während der Corona-Pandemie entwickelt?

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf TUI. Der Tourismusbetrieb musste aufgrund weltweiter Reisebeschränkungen nahezu komplett heruntergefahren werden, was zu massiven Umsatzeinbußen führte. TUI benötigte staatliche Unterstützung und erhielt unter anderem einen KfW-Hilfskredit.

Wer führt aktuell das Management von TUI?

Seit 2022 ist Sebastian Ebel Vorstandsvorsitzender (CEO) der TUI AG. Der Aufsichtsratsvorsitz wird seit 2019 von Dieter Zetsche geführt.

Wie ist TUI international aufgestellt?

TUI ist weltweit aktiv und in drei Hauptregionen aufgeteilt: Nord (Großbritannien, Irland, nordische Länder), Zentral (Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz) und West (Belgien, Niederlande, Frankreich). Die Gruppe hat zahlreiche Tochtergesellschaften und Beteiligungen in verschiedenen Ländern.

Welche Zukunftsstrategie verfolgt TUI?

TUI plant die Eröffnung von 120 Concept Stores in Europa, fokussiert sich auf die Digitalisierung seiner Angebote und die Erweiterung des Kreuzfahrt- und Hotelgeschäfts. Zudem strebt das Unternehmen eine Expansion in neue Märkte und die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte an.

Wie hat sich TUI aus der Preussag AG entwickelt?

Die TUI AG ging 1997 aus dem 1923 gegründeten Mischkonzern Preussag AG hervor. 2002 wurde die Preussag AG in TUI AG umbenannt, was den Beginn einer großen Umstrukturierung markierte. Das Unternehmen entwickelte sich von einem Mischkonzern zu einem reinen Touristik- und Logistikkonzern.

Welche bedeutenden Verkäufe und Akquisitionen hat TUI in den letzten Jahren durchgeführt?

Zu den wichtigen Transaktionen gehörten der Verkauf des 50%-Anteils an der griechischen Hotelkette Grecotel im Jahr 2015 und der Verkauf der Beteiligung an den Riu-Hotels an die Familie Riu im Mai 2021. Eine bedeutende Übernahme war die der kanadischen Containerschifffahrts-Gesellschaft CP Ships.