
Stellen Sie sich vor: Ein Lebensmittelhändler, der fast 75 Märkte betreibt, aber von keinem der großen Konzerne vollständig kontrolliert wird. Das ist die Wasgau Produktions & Handels AG. Mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro im Jahr 2023 zeigt dieses Unternehmen, dass auch regionale Akteure im hart umkämpften Lebensmittelmarkt bestehen können.
Die Wasgau AG, mit Sitz in Pirmasens, ist ein bedeutender Lebensmitteleinzel- und -großhändler in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg. Die Eigentümerstruktur des Unternehmens ist bemerkenswert vielfältig: Die Rewe Markt GmbH hält 41,92% der Anteile, gefolgt von der Hornbach-Stiftung mit 26,02% und Edeka Südwest mit 24,98%. Der Rest von 7,08% befindet sich im Streubesitz.
Diese ungewöhnliche Konstellation wirft Fragen auf: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern wie Rewe und Edeka? Welchen Einfluss hat die Hornbach-Stiftung auf die Geschäftsstrategie? Und wie wirkt sich diese Struktur auf die Marktposition von Wasgau aus?
Wichtige Erkenntnisse
- Wasgau AG betreibt etwa 75 Lebensmittelmärkte in drei Bundesländern
- Rewe Markt GmbH ist mit 41,92% der größte Anteilseigner
- Hornbach-Stiftung und Edeka Südwest halten zusammen über 50% der Anteile
- 7,08% der Aktien befinden sich im Streubesitz
- Jahresumsatz 2023 überstieg 500 Millionen Euro
Unternehmensvorstellung der Wasgau Produktions & Handels AG
Die Wasgau Produktions & Handels AG ist ein bedeutender Akteur in der Lebensmittelbranche. Mit Firmensitz in Pirmasens hat sich das Unternehmen auf Lebensmitteleinzel- und -großhandel sowie Lebensmittelproduktion spezialisiert.
Firmensitz und Geschäftsfelder
Wasgau betreibt ein Netzwerk von 72 Verbrauchermärkten unter der Marke Wasgau-Märkte. Zusätzlich unterhält das Unternehmen sechs Abholgroßmärkte. Die Wasgau Metzgerei GmbH und die Wasgau Bäckerei & Konditorei GmbH ergänzen das Portfolio im Bereich Lebensmittelproduktion.
Aktuelle Marktposition
Wasgau hat sich als regionaler Marktführer etabliert. Die Verbrauchermärkte bieten ein breites Sortiment an Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs. Die Abholgroßmärkte richten sich an gewerbliche Kunden und stärken die Position im Großhandelssektor.
Unternehmenszahlen 2024
Im Jahr 2024 beschäftigt Wasgau 4.188 Mitarbeiter. Das Unternehmen konnte seine Marktposition weiter ausbauen und zählt zu den wichtigen Arbeitgebern in der Region Pirmasens. Die genauen Umsatzzahlen für 2024 sind noch nicht veröffentlicht, aber die Tendenz zeigt ein stabiles Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren.
Historische Entwicklung der Eigentumsstruktur
Die Wasgau AG blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1925 wurde in Pirmasens eine Einkaufsgenossenschaft gegründet, die den Grundstein für das heutige Unternehmen legte. Durch Fusionen entstand später die Rewe Westpfalz, die sich zur Rewe Südwest weiterentwickelte.
1989 markierte einen Wendepunkt: Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erfolgte unter dem Namen Südwestkauf AG. Nur fünf Jahre später, 1994, wurde das Unternehmen in Markant Südwest AG umbenannt und wagte den Schritt an die Börse.
Die jüngste Namensänderung zur Wasgau Produktions & Handels AG spiegelt die heutige Ausrichtung wider. Mit einem Umsatz von 2,4 Millionen Euro allein für den Umbau eines Supermarkts zeigt sich die wirtschaftliche Stärke. Die Verlängerung des Mietvertrags bis 2038 für einen Edeka-Supermarkt unterstreicht die langfristige Planung.
Heute beschäftigt ein einzelner Edeka-Markt in Zweibrücken 129 Mitarbeiter und bietet 40.000 verschiedene Artikel an. Die Wasgau AG hat sich von einer regionalen Einkaufsgenossenschaft zu einem bedeutenden Player im deutschen Lebensmittelhandel entwickelt.
Wem gehört Wasgau
Die Aktionärsstruktur der Wasgau AG zeigt eine interessante Verteilung der Eigentumsverhältnisse. Die Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft spielt dabei eine zentrale Rolle.
Rewe Markt GmbH
Mit einem Anteil von 41,92% ist die Rewe Markt GmbH der größte Aktionär. Rewe gehört zu den führenden Handelskonzernen in Deutschland und betreibt neben den Rewe-Supermärkten auch Penny-Discounter und Toom-Baumärkte.
Hornbach-Stiftung
Die Hornbach-Stiftung hält 26,02% der Anteile an Wasgau. Diese Beteiligung unterstreicht die Verbindung zwischen dem Einzelhandelsunternehmen und der bekannten Baumarktkette.
Edeka Südwest
Mit 24,98% der Aktien ist Edeka Südwest der drittgrößte Anteilseigner. Edeka zählt zu den größten Lebensmitteleinzelhändlern in Deutschland und betreibt neben Edeka-Märkten auch Netto Marken-Discount.
Streubesitz
Die restlichen 7,08% der Wasgau-Aktien befinden sich im Streubesitz. Diese Aktien werden frei an der Börse gehandelt und können von Privatanlegern erworben werden.
Die Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft mbH hält insgesamt 53,10% der Anteile an Wasgau. Davon gehören 51% der Rewe-Markt GmbH und 49% der Adrienne-und-Otmar-Hornbach-Stiftung. Diese Konstellation zeigt die enge Verflechtung der Eigentümer und deren Einfluss auf die Geschäftsentwicklung von Wasgau.
Börsenpräsenz und Aktienhandel
Die Wasgau Produktions & Handels AG ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart im regulierten Markt notiert. Die Börsennotierung erfolgt unter dem Kürzel EBK. Insgesamt sind 276.604.704 Inhaberaktien im Umlauf.
Aktienkursentwicklung
Die Aktienperformance der Wasgau AG zeigt sich stabil. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 583,5 Millionen Euro im Jahr 2020 bleibt das Unternehmen ein wichtiger Akteur im Lebensmitteleinzelhandel. Die Aktie ist im DAXsector All Utilities Index gelistet, was ihre Bedeutung im Versorgungssektor unterstreicht.
Handelsvolumen
Das Handelsvolumen der Wasgau-Aktie ist begrenzt. Dies liegt an der Eigentumsstruktur: Rewe hält 41,92%, die Hornbach-Stiftung 26,02% und Edeka Südwest 24,98%. Nur 7,08% befinden sich im Streubesitz. Diese Verteilung sorgt für eine geringe Liquidität im Handel.
Die Börsennotierung spielt eine wichtige Rolle für Wasgau. Sie ermöglicht dem Unternehmen Zugang zu Kapital und bietet Anlegern die Chance, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Trotz der begrenzten Handelsmöglichkeiten bleibt die Wasgau AG ein interessantes Investment im deutschen Lebensmittelsektor.
Die Rolle der Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft
Die Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft mbH nimmt eine zentrale Position in der Beteiligungsstruktur der Wasgau AG ein. Mit Sitz in Annweiler am Trifels hält sie 53,10% der Anteile an der Wasgau Produktions & Handels AG. Diese Gesellschaft spielt eine entscheidende Rolle bei den Kontrollverhältnissen innerhalb des Unternehmens.
Die Anteilseigner der Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft selbst sind die Rewe-Markt GmbH mit 51% und die Adrienne-und-Otmar-Hornbach-Stiftung mit 49%. Diese Verteilung spiegelt sich in der Gesamtbeteiligungsstruktur der Wasgau AG wider:
- Rewe: 41,92%
- Hornbach-Stiftung: 26,02%
- Edeka Südwest: 24,98%
- Streubesitz: 7,08%
Der Hauptzweck der Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft liegt in der Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen. Sie ist befugt, alle Geschäfte zu tätigen, die direkt oder indirekt mit diesem Zweck in Verbindung stehen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen oder Niederlassungen zu gründen.
Einfluss der Rewe-Gruppe
Die Rewe-Markt GmbH übt durch ihre Mehrheitsbeteiligung von 41,92% an der Wasgau AG einen bedeutenden Einfluss aus. Diese strategische Partnerschaft eröffnet beiden Unternehmen neue Möglichkeiten zur Stärkung ihrer Marktposition.
Strategische Partnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen Rewe und Wasgau geht über eine reine finanzielle Beteiligung hinaus. Rewe sicherte sich mit dieser Investition den Zugang zum Pfalz-basierten Unternehmen und dessen regionaler Expertise. Wasgau profitiert im Gegenzug von der Größe und Marktmacht des Rewe-Konzerns.
Operative Zusammenarbeit
Die operative Zusammenarbeit zwischen Rewe und Wasgau ermöglicht es, Synergieeffekte in verschiedenen Bereichen zu nutzen:
- Gemeinsamer Einkauf für günstigere Konditionen
- Optimierung der Logistik
- Austausch von Marketing-Know-how
Durch diese Kooperation kann Wasgau seine regionale Stärke beibehalten und gleichzeitig von den Ressourcen eines großen Handelskonzerns profitieren. Die genauen Details der Zusammenarbeit sind nicht öffentlich bekannt, aber es ist anzunehmen, dass beide Unternehmen ihre Stärken einbringen, um im hart umkämpften Lebensmitteleinzelhandel wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bedeutung der Hornbach-Stiftung
Die Adrienne-und-Otmar-Hornbach-Stiftung spielt eine wichtige Rolle als Anteilseigner der Wasgau AG. Die Stiftung hält 49% der Geschäftsanteile an der Wasgau Food Beteiligungsgesellschaft mbH. Diese Beteiligungsgesellschaft besitzt wiederum 53,1% des Grundkapitals der Wasgau AG.
Durch diese Beteiligung hat die Hornbach-Stiftung einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensstrategie der Wasgau AG. Als bedeutender Anteilseigner kann die Stiftung die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitgestalten.
Die Wasgau AG betreibt 87 Märkte und erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von etwa 482 Millionen Euro. Die Unternehmensstrategie der Wasgau AG profitiert von der Expertise und dem Engagement der Hornbach-Stiftung. Diese Verbindung stärkt die Position der Wasgau AG im Einzelhandelssektor.
Die Rolle der Hornbach-Stiftung als Anteilseigner unterstreicht die Bedeutung von Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaftsstruktur. Solche Stiftungen tragen oft dazu bei, Unternehmensstrukturen und Arbeitsplätze langfristig zu erhalten.
Position der Edeka Südwest
Die Edeka Südwest GmbH spielt als drittgrößter Anteilseigner eine bedeutende Rolle bei der Wasgau AG. Mit einem Anteil von 24,98% nimmt das Unternehmen aus Offenburg eine einzigartige Position ein. Edeka Südwest ist nicht nur Investor, sondern auch Wettbewerber im Lebensmitteleinzelhandel.
- Rewe: 41,92%
- Hornbach-Stiftung: 26,02%
- Edeka Südwest: 24,98%
- Streubesitz: 7,08%
Diese Verteilung macht deutlich, dass Edeka Südwest GmbH als wichtiger Anteilseigner fungiert. Trotz der Konkurrenz im Markt hält das Unternehmen einen beträchtlichen Anteil an Wasgau. Über mögliche Kooperationen oder die Einflussnahme von Edeka auf die Geschäftspolitik von Wasgau liegen keine öffentlichen Informationen vor.
Die Position von Edeka Südwest als Anteilseigner und gleichzeitig Wettbewerber wirft Fragen zur strategischen Ausrichtung auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Konstellation auf die Zukunft von Wasgau auswirken wird.
Geschäftszahlen und Performance
Die Wasgau AG zeigt eine beeindruckende Entwicklung in ihren Geschäftszahlen. Der Jahresabschluss offenbart eine positive Umsatzentwicklung. Die Firma konnte ihren Konzernumsatz in den letzten Jahren stetig steigern.
Umsatzentwicklung
Im Jahr 2020 erzielte Wasgau einen Konzernumsatz von 583,5 Millionen Euro. Für 2024 liegen noch keine genauen Zahlen vor, aber der Trend deutet auf weiteres Wachstum hin. Die starke regionale Präsenz in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg trägt maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei.
Mitarbeiterzahl
Der Personalbestand der Wasgau AG ist beachtlich. 2020 beschäftigte das Unternehmen 3742 Mitarbeiter. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung von Wasgau als regionaler Arbeitgeber. Die Entwicklung des Personalbestands geht Hand in Hand mit dem Unternehmenswachstum.
Marktanteile
Die Marktposition von Wasgau ist in der Region stark. Mit rund 75 Lebensmittelmärkten hat das Unternehmen eine solide Basis geschaffen. Genaue Zahlen zu Marktanteilen für 2024 sind nicht verfügbar. Die kontinuierliche Expansion und Modernisierung der Filialen lässt jedoch auf eine Festigung der Marktposition schließen.
Wasgau ist nicht börsennotiert, was eine direkte Bewertung durch den Aktienmarkt ausschließt. Die Eigentümerstruktur mit starken Partnern wie Rewe, Hornbach und Edeka sorgt für Stabilität und eröffnet strategische Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum.
Standortnetzwerk und Filialen
Die Wasgau Produktions & Handels AG verfügt über eine beeindruckende Filialstruktur. Das Unternehmen betreibt ein weitverzweigtes Netz von etwa 75 Lebensmittelmärkten. Der Großteil davon sind Verbrauchermärkte, die unter der Marke Wasgau geführt werden.
Die regionale Präsenz von Wasgau konzentriert sich auf drei Bundesländer:
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Baden-Württemberg
Diese Verteilung unterstreicht die starke Verwurzelung des Unternehmens in der Region. Neben den Verbrauchermärkten unterhält Wasgau auch sechs Abholgroßmärkte. Diese Mischung aus verschiedenen Marktformaten ermöglicht es dem Unternehmen, unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu bedienen.
Die Wasgau-Gruppe umfasst mehrere Tochtergesellschaften:
- Wasgau Metzgerei GmbH
- Wasgau Bäckerei & Konditorei GmbH
- Wasgau Einzelhandels GmbH
- Wasgau C+C Großhandel GmbH
Diese Struktur ermöglicht es Wasgau, verschiedene Bereiche der Lebensmittelproduktion und des Handels abzudecken. Mit 3.742 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 583,5 Millionen Euro im Jahr 2020 zeigt sich die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für die Region deutlich.
Produktionsbetriebe und Eigenmarken
Die Wasgau AG setzt auf vertikale Integration in der Lebensmittelproduktion. Mit eigenen Produktionsbetrieben stärkt das Unternehmen seine Position im Markt und erweitert das Angebot an Eigenmarken.
Wasgau Metzgerei GmbH
Die Wasgau Metzgerei GmbH ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensgruppe. Sie produziert hochwertige Fleisch- und Wurstprodukte für den Vertrieb in den Wasgau-Filialen. Durch die eigene Herstellung kann Wasgau die Qualität kontrollieren und flexibel auf Kundenwünsche reagieren.
Wasgau Bäckerei & Konditorei GmbH
Frische Backwaren liefert die Wasgau Bäckerei & Konditorei GmbH. Von Brot über Brötchen bis zu süßen Leckereien – das Sortiment deckt die Nachfrage der Kunden ab. Die hauseigene Produktion ermöglicht es Wasgau, Rezepturen anzupassen und neue Kreationen zu entwickeln.
Durch die Integration von Metzgerei und Bäckerei in die Unternehmensstruktur sichert Wasgau Qualität und Frische. Die Eigenmarken stärken das Profil im Wettbewerb. In einem Markt, in dem die vier größten Unternehmen 76 Prozent Marktanteil halten, ist diese Strategie der vertikalen Integration ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Wasgau.
Management und Führungsstruktur
Die Wasgau Produktions & Handels AG wird von einem kompetenten Vorstand geleitet. An der Spitze steht Ambroise Forssman-Trevedy als Vorstandssprecher. Thomas Bings ergänzt das Führungsteam als weiteres Vorstandsmitglied. Diese Unternehmensführung steuert die Geschicke des Lebensmitteleinzelhändlers im hart umkämpften Markt.
Die Corporate Governance der Wasgau AG folgt modernen Standards. Ein Aufsichtsrat überwacht die Arbeit des Vorstands und berät in strategischen Fragen. Leider sind keine Details zur genauen Zusammensetzung des Aufsichtsrats öffentlich verfügbar. Die Unternehmensführung legt Wert auf Transparenz und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.
Als börsennotiertes Unternehmen muss Wasgau strenge Regeln zur Corporate Governance einhalten. Der Vorstand arbeitet eng mit dem Aufsichtsrat zusammen, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Regelmäßige Berichte informieren Aktionäre und Öffentlichkeit über die Geschäftsentwicklung. So gewährleistet Wasgau eine professionelle und nachhaltige Unternehmensführung.