Zum Inhalt springen

Wem gehört Zalando – Eigentümerstruktur & Anteile

    Stellen Sie sich vor: Ein Online-Modeunternehmen, das in nur 16 Jahren von einem Startup zu einem Giganten mit über 10 Milliarden Euro Umsatz gewachsen ist. Das ist Zalando, ein Phänomen im europäischen E-Commerce. Gegründet 2008 in Berlin, hat sich Zalando rasant entwickelt und ist heute in 25 europäischen Märkten aktiv. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem Erfolg? Wem gehört Zalando wirklich?

    Die Eigentumsverhältnisse von Zalando sind ebenso vielfältig wie das Sortiment des Unternehmens. Mit einem Streubesitz von 88,60% ist Zalando breit aufgestellt. Zu den Zalando Aktionären zählen namhafte Investoren wie Baillie Gifford & Co. mit 11,20% und der dänische Unternehmer Anders Holch Povlsen, der über seine Firma Bestseller 10,09% hält. Auch Finanzgiganten wie BlackRock und T. Rowe Price Group sind mit 5,35% bzw. 5,22% beteiligt.

    Interessanterweise halten die Gründer Robert Gentz und David Schneider noch immer 5,13% der Anteile. Dies zeigt, dass sie trotz des enormen Wachstums eng mit ihrem Unternehmen verbunden bleiben. Die Zalando Investoren setzen auf die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial des Unternehmens, das 2021 sogar in den prestigeträchtigen DAX-Index aufgenommen wurde.

    Die Zalando Eigentumsverhältnisse spiegeln die Dynamik des Unternehmens wider. Von der Gründung bis zum Börsengang 2014 hat sich die Struktur der Anteilseigner stark verändert. Anfangs hielten Unternehmen wie Rocket Internet, Kinnevik und die Mail.Ru Group die Mehrheit. Heute ist das Bild deutlich diversifizierter, was die Attraktivität von Zalando für internationale Investoren unterstreicht.

    Wichtige Erkenntnisse

    • Zalando hat einen Streubesitz von 88,60%
    • Größte Anteilseigner sind Baillie Gifford & Co. und Anders Holch Povlsen
    • Die Gründer halten noch 5,13% der Anteile
    • Zalando ist seit 2014 börsennotiert und seit 2021 im DAX
    • Das Unternehmen erwirtschaftet über 10 Milliarden Euro Umsatz

    Unternehmensüberblick Zalando SE

    Die Zalando SE, gegründet 2008 von David Schneider und Robert Gentz, hat sich zum Marktführer im Online-Modehandel entwickelt. Die Zalando Unternehmensstruktur umfasst ein breites Sortiment von Schuhen und Kleidung für Männer, Frauen und Kinder. Marken wie Gabor, Timberland, Boss, Adidas und Puma sind Teil des Angebots.

    Geschäftsmodell und Marktposition

    Zalando bietet kostenlosen Versand und schnelle Lieferung über DHL. Mit einer Rücksendequote von etwa 50% steht das Unternehmen im Wettbewerb mit Otto Versand und Amazon. Die Zalando Firmenkontrolle liegt bei verschiedenen Investoren:

    • Anders Povlsen: 10% der Aktien
    • Baillie Gifford & Co.: 9,7%
    • T. Rowe Price Group, Inc.: 7,3%

    Hauptsitz und Standorte

    Der Hauptsitz von Zalando befindet sich in Berlin. Wichtige Logistikzentren sind in Mönchengladbach, Erfurt und Brieselang angesiedelt. Zalando ist Teil der Rocket Internet Gruppe, zu der auch Unternehmen wie HelloFresh und zLabels gehören.

    Kerngeschäftszahlen 2024

    Die aktuelle Marktkapitalisierung von Zalando beträgt 6,6 Milliarden Euro. Institutionelle Investoren halten 57% der Anteile, während Insider 10% besitzen. Die breite Öffentlichkeit und Kleinanleger kontrollieren zusammen 28% des Unternehmens. Trotz eines Rückgangs der Marktkapitalisierung um 511 Millionen Euro in der letzten Woche bleibt Zalando ein bedeutender Akteur im europäischen E-Commerce-Sektor.

    Die Geschichte von Zalando

    Die Zalando Unternehmensgeschichte begann im Herbst 2008, als die Zalando Gründer David Schneider und Robert Gentz das Unternehmen in Berlin ins Leben riefen. Was als kleiner Schuhversand startete, entwickelte sich rasch zu einem der führenden Online-Modehändler Europas.

    Gründung und erste Jahre

    Zalando startete als reiner Schuhhändler, erweiterte aber schnell sein Sortiment um Mode und Bekleidung. Trotz anfänglicher Verluste wuchs das Unternehmen rasant. 2011 erreichte Zalando einen Umsatz von über 500 Millionen Euro, verzeichnete aber einen Verlust von 60 Millionen Euro.

    Entwicklung zum Börsengang

    2013 wandelte sich Zalando von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft um und erzielte einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2014 folgte der Börsengang, bei dem das Unternehmen 605 Millionen Euro einnahm. Zu diesem Zeitpunkt hielten Kinnevik 37%, European Founders Fund 18% und Anders Holch Povlsen 10% der Anteile.

    Meilensteine seit 2014

    Seit dem Börsengang hat Zalando wichtige Meilensteine erreicht:

    • Expansion in 25 europäische Märkte
    • Einführung des Kosmetikverkaufs 2018
    • Aufnahme in den DAX-Index 2021
    • Erweiterung des Sortiments um Spielzeug 2023

    Heute beschäftigt Zalando über 15.000 Mitarbeiter aus mehr als 140 Ländern und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 10 Milliarden Euro.

    Wem gehört Zalando

    Zalando, 2008 von David Schneider und Robert Gentz gegründet, ist heute ein führender Online-Modehändler. Die Eigentümerstruktur des Unternehmens hat sich seit der Gründung stark verändert. Zalando ist an der Börse notiert und hat eine breite Streuung von Anteilseignern.

    Aktuelle Aktionärsstruktur

    Die Zalando Anteilseigner setzen sich aus institutionellen Investoren und Privatanlegern zusammen. Der Streubesitz beträgt aktuell 60,63%. Zu den größten Zalando Gesellschaftern zählen:

    • Baillie Gifford & Co. mit 11,20%
    • Anders Holch Povlsen mit 10,09%
    • BlackRock mit 5,35%

    Größte Anteilseigner

    Der dänische Unternehmer Anders Holch Povlsen, Eigentümer des Modekonzerns Bestseller, ist mit über 10% einer der wichtigsten Zalando Anteilseigner. Institutionelle Investoren wie Baillie Gifford und BlackRock halten ebenfalls bedeutende Anteile am Unternehmen.

    Streubesitz und institutionelle Investoren

    Der hohe Streubesitz von über 60% zeigt, dass viele kleinere Anleger Zalando-Aktien besitzen. Frühere Großinvestoren wie Rocket Internet und Kinnevik haben ihre Anteile inzwischen stark reduziert oder komplett verkauft. Die Gründer Schneider und Gentz halten jeweils noch etwa 4,5 Millionen Aktien.

    Zalando erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 10,14 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist seit 2014 börsennotiert und seit 2021 im DAX gelistet. Die breite Eigentümerstruktur unterstreicht Zalandos Position als etablierter Konzern im europäischen E-Commerce-Markt.

    Das Führungsteam der Zalando SE

    Das Zalando Führungsteam steht an der Spitze eines der erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen Europas. Robert Gentz und David Schneider, die Gründer von Zalando, leiten als Co-CEOs das Unternehmen. Gentz, geboren 1984 in Düsseldorf, und Schneider, 1982 in Witten geboren, besitzen jeweils etwa 4,5 Millionen Zalando-Aktien.

    Das Zalando Management wird durch Dr. Astrid Arndt als Chief People Officer, David Schröder als Chief Operating Officer und Dr. Sandra Dembeck als Chief Financial Officer vervollständigt. Diese Führungsriege steuert ein Unternehmen mit über 15.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.

    Die Vergütung des Zalando Führungsteams setzt sich aus einem Festgehalt und Aktienprogrammen zusammen. Gentz und Schneider erhalten jeweils ein Grundgehalt von 65.000 Euro pro Jahr. Zusätzlich profitieren sie von Aktienprogrammen, die seit 2018 jährlich etwa 15 Millionen Euro pro Person einbringen. 2020 erhielten die Gründer zusammen mit dem ehemaligen Vorstandsmitglied Rubin Ritter insgesamt 134 Millionen Euro.

    Der Aufsichtsrat der Zalando SE wird von Kelly Bennett geleitet, mit Mariella Röhm-Kottmann als stellvertretender Vorsitzenden. Dieses Gremium überwacht die Arbeit des Zalando Managements und stellt sicher, dass das Unternehmen weiterhin erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Markt agiert.

    Unternehmensstruktur und Organisation

    Zalando hat seit seiner Gründung 2008 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Die Zalando Geschäftsbereiche umfassen heute weit mehr als den ursprünglichen Online-Shop. Das Unternehmen hat sich zu einem vielseitigen E-Commerce-Riesen entwickelt.

    Geschäftsbereiche

    Zalando betreibt nicht nur seinen bekannten Online-Shop, sondern auch Eigenmarken und bietet Logistik- sowie Marketingdienste für Händler an. Diese Diversifizierung hat maßgeblich zum Wachstum beigetragen. Der Umsatz stieg von 4.489 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 10.143 Millionen Euro 2023.

    Tochtergesellschaften

    Zu den wichtigsten Tochtergesellschaften zählen die Zalando Lounge und MyBrands Zalando. Diese erweitern das Angebot und sprechen zusätzliche Kundengruppen an. Die Mitarbeiterzahl wuchs von 15.091 im Jahr 2017 auf 15.793 im Jahr 2023.

    Internationale Präsenz

    Die Zalando internationale Expansion ist beeindruckend. Das Unternehmen ist in 25 europäischen Märkten aktiv und betreibt länderspezifische Websites. Damit erreicht Zalando über 425 Millionen potenzielle Kunden. Diese Strategie spiegelt sich im Umsatz pro Mitarbeiter wider, der von 297.462 Euro 2017 auf 642.253 Euro 2023 stieg.

    Trotz Herausforderungen bleibt Zalando profitabel. Das Ergebnis vor Steuern lag 2023 bei 153 Millionen Euro. Die Umsatzrendite sank zwar von 2,30% im Jahr 2017 auf 0,82% im Jahr 2023, zeigt aber eine Erholung gegenüber dem Vorjahr.

    Börsennotierung und Aktienentwicklung

    Seit Oktober 2014 ist die Zalando Aktie an der Börse notiert. Der anfängliche Ausgabepreis betrug 21,50 Euro. Im September 2021 erreichte das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein mit der Aufnahme in den DAX. Der Zalando Börsenwert spiegelt die dynamische Entwicklung des Online-Modehandels wider.

    Die Aktienentwicklung von Zalando zeigte in den letzten Jahren starke Schwankungen. Einflussfaktoren waren das Wachstum des E-Commerce und die COVID-19-Pandemie. Ende 2023 lag der Zalando Börsenwert bei rund 19,88 Milliarden Euro. Die Gründer David Schneider und Robert Gentz halten gemeinsam einen Anteil von 5,17% am Unternehmen.

    Im Vergleich zu anderen DAX-Unternehmen zeigte die Zalando Aktie 2023 eine unterdurchschnittliche Performance. Während Firmen wie Rheinmetall und Heidelberg Materials Kurszuwächse von über 50% verzeichneten, gehörte Zalando zu den schwächeren Werten. Trotzdem bleibt das Unternehmen für Investoren interessant, da der Online-Modehandel weiterhin Wachstumspotenzial bietet.

    Die Rolle der Gründer heute

    Die Zalando Gründer Robert Gentz und David Schneider prägen weiterhin aktiv die Zalando Unternehmensführung. Beide wurden in Nordrhein-Westfalen geboren – Gentz 1984 in Düsseldorf und Schneider 1982 in Witten. Seit der Gründung im Jahr 2008 haben sie Zalando zu einem führenden Online-Modehändler in Europa aufgebaut.

    Robert Gentz

    Robert Gentz hält als Co-CEO etwa 4,5 Millionen Zalando-Aktien. Sein Vermögen wird auf rund 420 Millionen Euro geschätzt. Neben einem Festgehalt von 65.000 Euro jährlich profitiert er von Vergütungsprogrammen, die zusätzliche Millionenbeträge einbringen.

    David Schneider

    David Schneider besitzt als zweiter Co-CEO ebenfalls circa 4,5 Millionen Aktien mit einem ähnlichen Vermögenswert. Auch er erhält das gleiche Festgehalt und Bonuszahlungen wie sein Mitgründer. Gemeinsam halten die Gründer etwa 5% der Unternehmensanteile.

    Seit dem Börsengang 2014 leiten Gentz und Schneider Zalando als SE. Sie treiben die Expansion in 17 europäische Märkte voran und verantworten die Strategie für über 14.000 Mitarbeiter. Trotz Herausforderungen wie der Corona-Pandemie konnten die Zalando Gründer das Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln und ihre Position in der Zalando Unternehmensführung festigen.

    Strategische Investoren und Partner

    Zalando Investoren spielen eine wichtige Rolle für das Unternehmen. Ein bedeutender strategischer Investor ist Anders Holch Povlsen, CEO von Bestseller, der einen Anteil von 10,09% hält. Dies zeigt das Vertrauen großer Branchenakteure in Zalandos Geschäftsmodell.

    Zalando Partnerschaften sind ein Kernstück der Unternehmensstrategie. Der Online-Modehändler arbeitet mit über 1.500 Modemarken zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es Zalando, ein breites Sortiment anzubieten und seine Marktposition zu stärken.

    Eine interessante Entwicklung ist die Partnerschaft mit Unibail-Rodamco-Westfield Germany. Durch diese Zusammenarbeit können stationäre Händler Zugang zu Zalandos Online-Diensten erhalten. Dies zeigt Zalandos Bestreben, Online- und Offline-Handel zu verknüpfen.

    Zalando-Gründer Robert Gentz engagiert sich auch außerhalb des Unternehmens. Er beteiligte sich am Kauf der Düsseldorfer Firma Boxine für rund 300 Millionen Euro. Boxine, bekannt für die Toniebox, erzielte 2019 einen Umsatz von etwa 120 Millionen Euro. Diese Investition unterstreicht das Interesse der Zalando-Investoren an innovativen Technologien im Konsumgüterbereich.

    Corporate Governance

    Zalando legt großen Wert auf eine starke Corporate Governance Struktur. Als europäische Aktiengesellschaft (SE) folgt Zalando dem zweistufigen Führungssystem mit Vorstand und Aufsichtsrat. Dies entspricht dem Trend in deutschen Großunternehmen, wo 24% der DAX-Unternehmen als SE organisiert sind.

    Aufsichtsratsstruktur

    Der Zalando Aufsichtsrat besteht aus neun Mitgliedern, was unter dem DAX-Durchschnitt von 15,5 Mitgliedern liegt. Kelly Bennett führt als Vorsitzender den Aufsichtsrat, unterstützt von Mariella Röhm-Kottmann als stellvertretende Vorsitzende. Ein bemerkenswertes Mitglied ist Ursula Radeke-Pietsch, die seit 2023 dem Gremium angehört und Expertise in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung einbringt.

    Compliance und Kontrolle

    Zalando setzt auf strenge Compliance-Richtlinien und effektive Kontrollmechanismen. Die Börsennotierung und die SE-Struktur verstärken diese Aspekte zusätzlich. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Diversität und Inklusion. Anders als viele Unternehmen, die D&I-Initiativen oft als Nebenprojekte behandeln, verfolgt Zalando einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser wurde vom Vorstand initiiert und zielt darauf ab, Inklusivität auf allen Unternehmensebenen zu verankern.

    Die Zalando Corporate Governance Strategie geht über reine Geschlechterquoten hinaus. Sie berücksichtigt verschiedene Dimensionen der Vielfalt, einschließlich der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, LGBTQIA-Mitgliedern und religiösen Minderheiten. Dieser umfassende Ansatz unterscheidet Zalando von Unternehmen, die sich oft auf einzelne Aspekte der Diversität konzentrieren.

    Geschäftsentwicklung und Finanzkennzahlen

    Der Zalando Umsatz erreichte 2023 beeindruckende 10,14 Milliarden Euro. Die Verlagerung zum Online-Handel während der COVID-19-Pandemie begünstigte das Wachstum des Unternehmens. Trotz dieses Erfolgs verzeichnete Zalando 2023 erstmals einen Rückgang der Kundenzahl.

    Die Zalando Finanzergebnisse zeigen eine robuste Entwicklung. Das Unternehmen verzeichnete ein Umsatzwachstum von 18,4% im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 15,3 Millionen Euro, was einer Marge von 30,9% entspricht.

    Zalandos Geschäftsmodell basiert auf einer hohen Retourenquote von etwa 50%. Dies stellt zwar eine logistische Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine enge Kundenbindung und fördert das Vertrauen in den Online-Kauf von Kleidung.

    Für das Gesamtjahr 2023 meldete Zalando ein bereinigtes EBIT von 24,7 Millionen Euro. Das Eigenkapital des Unternehmens belief sich auf 73,7 Millionen Euro, was eine solide finanzielle Basis für zukünftiges Wachstum bietet.

    Zalando ist seit dem 19. Juni 2020 an der Börse notiert. Mit dem Tickersymbol PSG und der ISIN DE000A2P4LJ5 können Investoren am Erfolg des Unternehmens teilhaben. Die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien beläuft sich auf 12 Millionen.

    Zalando im europäischen Marktvergleich

    Zalando hat sich als führender Online-Modehändler in Europa etabliert. Die Zalando Marktposition ist beeindruckend, besonders im deutschen E-Commerce-Sektor. Das Unternehmen zählt zu den Top-Vier Online-Modehändlern in Deutschland, neben H&M, Bonprix und About You.

    Marktanteile

    Zalandos Wachstum spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider. Der Offprice-Bereich, zu dem Zalando Lounge gehört, verzeichnete ein Wachstum von 49% auf 1,5 Milliarden Euro. Allein Zalando Lounge steigerte seinen Online-Umsatz um 42% auf 246,8 Millionen Euro.

    Wettbewerbsposition

    Im Zalando Wettbewerb zeigt sich die Stärke des Unternehmens deutlich. Mit 1900 angebotenen Marken und elf Eigenmarken deckt Zalando ein breites Spektrum ab. Die Eigenmarken machen aktuell 10% des Umsatzes aus, mit dem Ziel, diesen Anteil auf 40% zu erhöhen. Die Gewinnmargen bei Eigenmarken können bis zu 75% betragen.

    Zalandos Strategie, sich als Plattform zu positionieren, stärkt die Wettbewerbsposition weiter. Die Gründer glauben, dass Kunden ihre Online-Einkäufe zunehmend bei wenigen Anbietern bündeln werden. Mit 16 Millionen Kunden und 9000 Mitarbeitern hat sich Zalando zum größten Modehändler Europas entwickelt.

    Zukunftsperspektiven und Strategien

    Die Zalando Zukunftsstrategie setzt auf Expansion und Innovation. Das Unternehmen erschließt neue Märkte und Produktkategorien. Ein Beispiel dafür ist der 2023 gestartete Verkauf von Spielzeug. Diese Diversifizierung stärkt Zalandos Position im wettbewerbsintensiven E-Commerce-Sektor.

    Technologie und Logistik stehen im Fokus der Zalando Entwicklung. Investitionen in diese Bereiche sollen die Marktposition festigen und das Kundenerlebnis verbessern. Die Optimierung der Lieferkette und personalisierte Einkaufserlebnisse sind zentrale Ziele.

    Zalando Zukunftsstrategie

    Nachhaltigkeit gewinnt in der Zalando Zukunftsstrategie an Bedeutung. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und fördert nachhaltige Mode. Diese Initiative soll nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch umweltbewusste Kunden ansprechen.

    Die Weiterentwicklung des Plattformgeschäfts ist ein weiterer Schwerpunkt der Zalando Entwicklung. Das Unternehmen möchte seine Position als führender Online-Modehändler in Europa ausbauen. Dazu gehört die Integration neuer Marken und die Erweiterung des Partnerprogramms.

    Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

    Zalando setzt sich stark für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Das Unternehmen hat zahlreiche Initiativen implementiert, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zu verbessern. Im Rahmen der Zalando Nachhaltigkeit-Strategie fördert der Online-Modehändler verstärkt nachhaltige Modeprodukte.

    Ein wichtiger Aspekt der Zalando soziale Verantwortung ist die Zusammenarbeit mit der Sustainable Apparel Coalition (SAC). Diese Organisation unterstützt Unternehmen dabei, Transparenz in ihre Lieferketten zu bringen. Zalando nutzt dieses Know-how, um seine Prozesse kontinuierlich zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.

    Bemerkenswert ist Zalandos Engagement für wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um seinen CO2-Ausstoß zu verringern. Gleichzeitig investiert Zalando in soziale Projekte in den Regionen, in denen es tätig ist, und fördert so die lokale Entwicklung.

    Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Zalando als verantwortungsbewusstes Unternehmen in der Modebranche. Die Zalando Nachhaltigkeit-Initiativen tragen dazu bei, dass Kunden zunehmend nachhaltige Kaufentscheidungen treffen können. So verbindet das Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung.

    FAQ

    Wer sind die größten Aktionäre von Zalando?

    Die größten Aktionäre von Zalando sind Baillie Gifford & Co. (11,20%), Anders Holch Povlsen von Bestseller (10,09%), BlackRock (5,35%), T. Rowe Price Group (5,22%) und die Gründer (5,13%).

    Wie hoch ist der Streubesitz bei Zalando?

    Der Streubesitz bei Zalando beträgt 88,60%.

    Wer hat Zalando gegründet?

    Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin gegründet.

    Wie viele aktive Kunden hat Zalando?

    Zalando hat über 50 Millionen aktive Kunden in 25 europäischen Märkten.

    Wer leitet das Management von Zalando?

    Das Management von Zalando wird von Robert Gentz und David Schneider als Co-CEOs geleitet.

    In wie vielen Ländern ist Zalando aktiv?

    Zalando ist in 25 europäischen Märkten präsent.

    Seit wann ist Zalando börsennotiert?

    Zalando ist seit Oktober 2014 an der Börse notiert.

    Welchen Umsatz erzielte Zalando 2023?

    Zalando erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 10,14 Milliarden Euro.

    Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Zalando?

    Zalando beschäftigte im Jahr 2023 15.793 Mitarbeiter.

    Was sind die Hauptgeschäftsbereiche von Zalando?

    Die Hauptgeschäftsbereiche von Zalando umfassen den Online-Shop, Eigenmarken sowie Logistik- und Marketing-Angebote für Händler.