
Wussten Sie, dass die zehn führenden Lebensmittel- und Getränkekonzerne der Welt, darunter Unilever, praktisch den gesamten Markt dominieren? Zu Unilever gehören renommierte Marken wie Knorr, Dove, und Magnum sowie Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Sektoren tätig sind. Im Jahr 2024 verzeichnete Unilever einen Umsatz von 59,604 Milliarden Euro und gehört damit zu den größten börsennotierten Unternehmen weltweit.
Gegründet im Jahr 1929 hat sich Unilever mit Hauptsitz in London zu einem Giganten der Konsumgüterindustrie entwickelt. Diese Reichweite und Vielseitigkeit zeigen, warum Unilever in der Forbes Global 2000 Liste der größten börsennotierten Unternehmen auf Platz 103 rangiert.
Unilever besteht heute aus Marken und Firmen, die praktisch jeden Bereich der Konsumgüter abdecken, von Nahrungsmitteln über Körperpflege bis hin zu Haushaltsprodukten. Im Jahr 2020 fusionierte die britische Unilever plc mit der niederländischen Unilever N.V., wodurch die britische Unilever plc als einziges Unternehmen fortbesteht. Diese führende Position auf dem Weltmarkt wird durch systematische Akquisitionen und strategische Veräußerungen weiter gestärkt, was stets zu bemerkenswerten Umsatz- und Gewinnzahlen führt.
Wichtige Erkenntnisse
- Unilever wurde 1929 gegründet und hat sich zu einem globalen Konsumgüterriesen entwickelt.
- Im Jahr 2024 verzeichnete Unilever einen Umsatz von 59,604 Milliarden Euro.
- Unilever rangiert auf Platz 103 der Forbes Global 2000 Liste der weltweit größten börsennotierten Unternehmen.
- Marken wie Knorr, Dove und Magnum gehören zu Unilever Tochtergesellschaften.
- Nach der Fusion von Unilever N.V. und Unilever plc im Jahr 2020 besteht das Unternehmen nur noch als britische Unilever plc.
Einführung in Unilever
Unilever ist einer der weltweit führenden Konsumgüterkonzerne mit einer reichen Geschichte und einer komplexen Unternehmensstruktur, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat. Seit der Gründung hat sich Unilever durch Fusionen und strategische Entscheidungen kontinuierlich weiterentwickelt.
Unternehmensgeschichte
Die Unilever Geschichte beginnt im Jahr 1929, als die niederländische Margarine Unie und das britische Unternehmen Lever Brothers fusionierten. Dieser Zusammenschluss war der Beginn eines globalen Erfolgs. Heute ist Unilever in über 170 Ländern vertreten und bietet mehr als 400 Marken an, die täglich das Leben von Milliarden Menschen berühren. Zu den bekanntesten Marken gehören Knorr, Lux, Lipton und viele mehr. Mit über 163.000 Mitarbeitern weltweit und einer jährlichen Investition von fast 1 Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung bleibt Unilever an der Spitze der Innovation.
Aktuelle Leitung und Organisation
Die Unilever Unternehmensstruktur wird von einer klaren Führungsriege geprägt. Aktuell wird Unilever von CEO Hein Schumacher geleitet, während Nils Andersen den Vorsitz innehat. Im Jahr 2020 vollzog Unilever eine bedeutende Veränderung, indem die niederländische Unilever N.V. in die britische Unilever plc fusioniert wurde, wodurch das Unternehmen vollständig britisch wurde. Dieser Schritt war Teil einer umfassenden Strategie, die Effizienz zu steigern und die globale Präsenz zu stärken.
Unilever’s umfangreiches Markenportfolio und die strategischen Entscheidungen der Führungsspitze haben es dem Unternehmen ermöglicht, auf dem globalen Markt eine führende Position zu behaupten. Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Innovation bleibt ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. In den letzten Jahren hat Unilever zahlreiche Initiativen gestartet, um nachhaltige Praktiken zu fördern und die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte zu minimieren.
Welche Firmen gehören zu Unilever
Das weitreichende Unilever Portfolio umfasst eine Vielzahl an renommierten Marken, die in unterschiedlichsten Märkten vertreten sind. Dazu zählen unter anderem Langnese, Ben & Jerry’s, Axe und Dove. Diese Marken sind weltweit anerkannt und prägen verschiedene Konsumtionsbereiche.
Unilever, das 1929 gegründet wurde, operiert in über 100 Ländern und beschäftigt rund 128.000 Mitarbeiter weltweit. In Deutschland hat das Unternehmen im Jahr 2013 etwa 5.000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 2017 erzielte Unilever einen Umsatz von 60,6 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 6,9 Milliarden US-Dollar, und belegte gemäß Forbes Global 2000 den 103. Platz der größten börsennotierten Unternehmen weltweit.
Die Unilever Beteiligungen umfassen nicht nur den Erwerb neuer Firmen, sondern auch strategische Verkäufe. Beispielsweise verkaufte Unilever 2006 seine europäischen Tiefkühlmarken Iglo und Birds Eye für 1,73 Milliarden Euro an die britische Investmentgesellschaft Permira. Im Jahr 2018 veräußerte Unilever seine Brotaufstrich-Sparte für 6,825 Milliarden Euro an KKR. Im November 2021 ging die Teesparte, einschließlich einiger spezifischer Marken, an CVC Capital Partners.
Die Unilever Beteiligungen umfassen auch bedeutende Restrukturierungen. So wurde das niederländische Unternehmen Unilever N.V. im Jahr 2020 auf die britische Unilever plc verschmolzen. Ein weiterer strategischer Schritt umfasst die angekündigte Ausgliederung des Geschäfts mit Eiscreme-Marken (wie Langnese, Magnum und Ben & Jerry’s) bis Ende 2025 in eine eigenständige Firma, bekannt gegeben im März 2024.
Unilever Tochtergesellschaften
Unilever agiert weltweit mit einer vereinheitlichten Struktur, deren Hauptquartier sich in London befindet, insbesondere nach der Auflösung der Niederländischen N.V. Die Unternehmensstruktur fördert lokale Tochtergesellschaften dabei, strategische und zentrale Entscheidungen effektiv zu treffen. Unilever Management sorgt dafür, dass die verschiedenen operativen Einheiten nahtlos zusammenarbeiten.
Struktur und Organisation
Die Struktur des Unilever Managements ist darauf ausgelegt, den Bedürfnissen der Tochtergesellschaften gerecht zu werden. Diese Tochtergesellschaften unterstützen die Kernmärkte, einschließlich der Lebensmittel- und Kosmetikbranchen, durch maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen. Unilever verfügt auch kontinuierlich über welweit führende Innovationsstrategien, um den wechselnden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Geographische Verteilung
Mit weltweiten Niederlassungen Unilever in über 90 Ländern erstreckt sich die Präsenz des Unternehmens auf wichtige Märkte in Europa, Amerika und Asien. Unilever erwirtschaftet jährlich rund 49 Milliarden Euro, wobei der Nahrungsmittelsektor rund 56% des Gesamtumsatzes ausmacht. In Deutschland beschäftigt Unilever etwa 13,000 Mitarbeiter, davon 1,600 am Standort Hamburg. Einige der bekanntesten Marken unter dem Dach von Unilever sind Langnese, Iglo, Becel, Knorr, Rama, Dove, Domestos, Axe und Calvin Klein.
Unilever Marken im Bereich Nahrungsmittel
Unilever ist weltweit für seine breite Palette an Lebensmittelmarken bekannt. Von Knorr bis Hellmann’s, die das Unternehmen zu einem der Giganten der Lebensmittelindustrie gemacht haben, spielt Unilever eine entscheidende Rolle im globalen Markt. Mit Blick auf nachhaltige Landwirtschaft und pflanzenbasierte Produkte, zielt Unilever darauf ab, die Umweltauswirkungen der Lebensmittelversorgungskette zu minimieren und eine gesündere Ernährungsweise zu fördern.
Bekannte Marken wie Knorr und Hellmann’s
Bekannt für seine ikonischen Marken, steht Unilever hinter Knorr und Hellmann’s, die weltweit Millionen von Haushalten mit Qualitätsprodukten versorgen. Knorr bietet eine Vielfalt an Brühen, Soßen und Fertiggerichten, die aus frischen, natürlichen Zutaten hergestellt werden. Die Marke Hellmann’s ist insbesondere für ihre hochwertigen Mayonnaisen und Dressings berühmt. Unilever hat es geschafft, diese Marken durch stetige Innovation und Anpassung an die Konsumentenwünsche, in den Fokus der Lebensmittelindustrie zu rücken.
Fokus auf Nachhaltigkeit und pflanzenbasierte Produkte
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Unilevers Engagement für Nachhaltigkeit. Mit Initiativen wie der Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher wird gezielt auf die wachsende Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen eingegangen. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit dem Ziel, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und die Emissionen sowie den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittelindustrie zu verringern. Unilever setzt sich dafür ein, dass Marken wie Knorr und Hellmann’s nicht nur leckere, sondern auch umweltbewusste Alternativen anbieten.
- Knorr: Eine führende Marke im Bereich Brühen, Suppen und Fertiggerichte.
- Hellmann’s: Marktführer bei Mayonnaisen und Dressings.
- The Vegetarian Butcher: Innovator im Bereich pflanzenbasierte Fleischalternativen.
Marke | Produkte | Nachhaltigkeitsinitiativen |
---|---|---|
Knorr | Brühen, Suppen, Fertiggerichte | Verantwortungsbewusste Produktion, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft |
Hellmann’s | Mayonnaisen, Dressings | Verwendung von Freilandeiern, Umstellung auf recycelbare Verpackungen |
The Vegetarian Butcher | Pflanzenbasierte Fleischalternativen | Minimaler ökologischer Fußabdruck, Partnerschaften mit Landwirten |
Unilever’s Eiscreme-Marken
Unilever, das weltgrößte Speiseeisunternehmen, besitzt einige der bekanntesten Eiscreme-Marken weltweit. Dazu gehören Langnese, Magnum und Ben & Jerry’s. Diese Marken haben ihren festen Platz im globalen Eiscreme Markt, wobei Langnese in Deutschland besonders populär ist. Magnum ist für seine hochwertigen und luxuriösen Schokoladenüberzüge bekannt und Ben & Jerry’s für seine kreativen Geschmacksrichtungen und sozialen Initiativen.
Langnese, Magnum, Ben & Jerry’s und weitere
Unilever nutzt sein umfassendes Know-how im Eiscreme Markt, um die Reichweite und Umsätze seiner Marken stetig zu erweitern. Langnese bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Innovationsprodukten wie vegane und kalorienreduzierte Eiscremes an. Magnum hingegen setzt auf luxuriöse und reichhaltige Schokoladenvarianten. Ben & Jerry’s, bekannt für seine kreativen Geschmackskombinationen und sozialen Engagements, bleibt eine der beliebtesten Premium-Marken weltweit.
Innovationsstrategien in der Eiscremebranche
Die kontinuierlichen Produktinnovationen spielen eine zentrale Rolle in Unilever’s Erfolg im Eiscreme Markt. Das Unternehmen investiert stark in nachhaltigere Produktionsmethoden und neue Geschmacksrichtungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Im Jahr 2024 erwartet Unilever erhebliche Kostenersparnisse durch ein Produktivitätprogramm, welches die Effizienz steigern und die Marktposition weiter stärken soll. Dazu zählt auch die geplante Ausgliederung der Eiscremesparte, die nicht nur betriebliche Synergien sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen in Höhe von 800 Millionen Euro über die nächsten drei Jahre erzielen soll.
Marke | Besonderheiten | Position im Markt |
---|---|---|
Langnese | Vielfältige Sorten, vegane und kalorienreduzierte Optionen | Marktführer in Deutschland |
Magnum | Luxuriöse Schokoladenüberzüge | Stark wachsender globaler Markt |
Ben & Jerry’s | Kreative Geschmacksrichtungen, soziales Engagement | Beliebteste Premium-Marke weltweit |
Marken in der Körperpflege
Unilever besitzt einige der weltweit bekanntesten Marken im Bereich Körperpflegeprodukte. Besonders Axe und Dove tragen maßgeblich zur Gesundheitsförderung und zum Wohlbefinden der Menschen bei.
Einflussreiche Marken wie Axe und Dove
Mit der Marke Axe richtet sich Unilever vor allem an eine junge, männliche Zielgruppe. Durch auffällige Werbekampagnen und innovative Produkte konnte Axe weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad erlangen. Auf der anderen Seite zielt Dove darauf ab, das Selbstwertgefühl zu stärken und ein positives Körperbild zu fördern. Die Marke setzt sich für Inklusivität und Diversität ein und bietet ein breites Spektrum an Hautpflege- und Körperpflegeprodukten.
Ziele der Gesundheitsförderung und des Wohlbefindens
Die Gesundheitsförderung steht bei Unilever im Mittelpunkt. Durch die Entwicklung von Körperpflegeprodukten wie diejenigen von Axe und Dove zielt das Unternehmen darauf ab, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, nicht nur hygienische Bedürfnisse zu erfüllen, sondern auch das mentale Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein der Nutzer zu stärken.
Unilever’s Haushaltsprodukte
Unilever ist ein weltbekannter Konzern im Bereich der Haushaltspflege, der mit seinen Unilever Reinigungsmarken wie Domestos und Coral eine führende Rolle in der Branche spielt. Diese Marken sind bekannt für ihre Effizienz bei der Reinigung und bieten zugleich umweltfreundliche Lösungen.
Marke | Produktkategorie | Markenmerkmale |
---|---|---|
Domestos | Reinigungsmittel | Kraftvolle Desinfektionsmittel, die Keime und Bakterien effektiv beseitigen |
Coral | Waschmittel | Sanfte Reinigung und Pflege von Textilien sowie umweltfreundliche Optionen |
Besonders bemerkenswert ist die innovative Ausrichtung auf nachhaltige Produkte innerhalb der Haushaltspflege. Unilever zielt darauf ab, Reinigungsprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Mit Unilever Reinigungsmarken wie Domestos und Coral wurde die Produktqualität stetig verbessert und auf die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst.
Unilever gehört zu den globalen Marktführern im Bereich der Haushaltspflege mit einem breiten Portfolio, das kontinuierlich wächst. Der Umsatz des Unternehmens hat sich beeindruckend entwickelt und wird bis 2029 auf geschätzte 75,06 Milliarden EUR prognostiziert. Die EBIT-Marge steht stabil, was die operative Effizienz des Unternehmens unterstreicht.
Mit einem Fokus auf Umweltschutz und nachhaltiges Wachstum bieten die Unilever Reinigungsmarken nicht nur leistungsstarke Produkte, sondern tragen auch zu einer saubereren und sichereren Welt bei. Unilever beweist kontinuierlich, dass Haushaltspflege und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Unilever Portfolio im Bereich Beauty & Wellbeing
Das Geschäftsfeld Beauty & Wellbeing ist ein bedeutender Bestandteil des Unilever-Portfolios und umfasst weltweit anerkannte Marken wie Dove und Signal. Für das Geschäftsjahr 2023 erzielte dieser Bereich einen Umsatz von 10,8 Milliarden GBP, was 20,9 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmacht.
Marken wie Dove und Signal
Unilever setzt bei seinen Beauty & Wellbeing-Produkten auf Qualität und Vielfalt. Zu den Kernmarken zählen Dove, bekannt für seine inklusive Schönheitsprodukte, und Signal, eine führende Marke im Bereich Mundpflege. Beide Marken tragen maßgeblich zum Erfolg von Unilever bei und präsentieren innovativen Ansätze im Markt.
Dove fördert aktiv die Gleichberechtigung und setzt sich für eine realistische Darstellung von Schönheit ein. Diese Initiativen haben Dove zu einem Symbol der Veränderung in der Schönheitsbranche gemacht. Auch Signal folgt dieser Linie und bringt inklusive Schönheitsprodukte auf den Markt, die auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Kundschaft eingehen.
Initiativen für Gleichberechtigung und Inklusivität
Unilever legt großen Wert auf soziale Verantwortung und hat mehrere Programme ins Leben gerufen, um Gleichberechtigung und Inklusivität zu fördern. Diese Initiativen werden nicht nur durch die Marken unterstützt, sondern sind auch zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Im Jahr 2024 verzeichneten die Power-Brands von Unilever, zu denen auch Dove und Signal gehören, ein Umsatzwachstum von 5,7 % und ein Volumenwachstum von 4,0 %. Diese Zahlen unterstreichen die starke Marktposition und die positiven Auswirkungen der Initiativen zur sozialen Gerechtigkeit.
Die kontinuierlichen Bemühungen um Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit stützen sich auf umfassende Forschungen und zahlreiche Partnerschaften mit Organisationen weltweit. Dies zeigt Unilevers Engagement, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sondern auch positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Marken | Umsatzwachstum | Volumenwachstum |
---|---|---|
Dove | 5,7% | 4,0% |
Signal | 5,7% | 4,0% |
Wichtige Unternehmensverkäufe und Akquisitionen
Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie hat Unilever in den letzten Jahren mehrere bedeutende Verkäufe und Unilever Akquisitionen durchgeführt, um sein Portfolio zu bereinigen und sich auf Kerngeschäftsfelder zu konzentrieren. Unter den wichtigen Transaktionen sticht besonders der Verkauf der Teesparte an CVC Capital Partners sowie die Ausgliederung und der Verkauf von Slim-Fast hervor.
Verkauf der Teesparte an CVC Capital Partners
Ein markanter Schritt in der Unternehmensstrategie von Unilever war der Verkauf seiner Teesparte an CVC Capital Partners im Jahr 2023. Dieser Schritt wurde unternommen, um das Portfolio des Unternehmens zu rationalisieren und sich auf wachstumsstärkere Bereiche zu konzentrieren. Der Verkauf erzielte Einnahmen von 4,5 Milliarden Euro. Für die Teesparte bedeutet der Übergang die Möglichkeit, unter neuer Führung und mit spezifischen Wachstumsstrategien weiter zu expandieren.
Ausgliederung und Verkauf von Slim-Fast
Ein weiterer bedeutender Verkauf war die Ausgliederung und spätere Veräußerung von Slim-Fast. Im Rahmen der Anpassung ihrer Unternehmensstrategie, trennte sich Unilever von Slim-Fast und verkaufte die Marke an Kainos Capital für 2,4 Milliarden Euro im Jahr 2022. Diese Verkäufe unterstreichen Unilevers Bestreben, ihr Geschäft effizient zu fokussieren und ihre Ressourcen besser auf die führenden Marken und Kategorien zu konzentrieren.
Finanzielle Übersicht und Marktpräsenz
Unilever, einer der führenden globalen Konsumgüterkonzerne, präsentierte für das Geschäftsjahr 2023 beeindruckende Zahlen. Der Unilever Finanzbericht zeigt, dass das Unternehmen einen Umsatz von 59,604 Milliarden Euro und einen Gewinn von 6,9 Milliarden USD erzielte. Diese finanzielle Leistung unterstreicht die starke Marktstellung und die effiziente Betriebsstruktur des Unternehmens. Im Analysten- und Investorenkreis gilt die Unilever Aktie aufgrund ihrer soliden historisch-finanziellen Performance und den stabilen Dividendenrenditen als ein wertvolles Investment.
Umsatzzahlen und Gewinne
Betrachtet man die Entwicklung der Umsatzzahlen und Gewinne von Unilever, so spiegelt sich ein kontinuierliches Wachstum wider. Seit 2004 hat sich der Umsatz von 40,17 Milliarden Euro auf 75,06 Milliarden Euro im Jahr 2029 nahezu verdoppelt. Unilever’s EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) zeigt eine ähnliche Wachstumsdynamik und stieg von 3,41 Milliarden Euro im Jahr 2004 auf bemerkenswerte 13,32 Milliarden Euro im Jahr 2029.
Jahr | Umsatz (in Mrd. EUR) | EBIT (in Mrd. EUR) | Gewinn (in Mrd. EUR) |
---|---|---|---|
2004 | 40,17 | 3,41 | 0,593 |
2022 | 60,07 | 9,68 | 7,64 |
2028 | 74,00 | 13,00 | 9,05 |
2029 | 75,06 | 13,32 | 9,10 |
Diese Zahlen verdeutlichen die robuste finanzielle Position von Unilever und die Fähigkeit, über die Jahre hinweg beständig zu wachsen. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt aktuell 110,91 Milliarden Euro, was einen weiteren Beweis für die starke Marktstellung von Unilever darstellt.
Börsennotierung und Aktienstruktur
Die Unilever Aktie ist an mehreren bedeutenden Börsen notiert, darunter die Londoner Börse, die Amsterdamer Börse und die New Yorker Börse. Diese weitreichende Präsenz an internationalen Finanzmärkten ermöglicht es Investoren weltweit, an der Erfolgsgeschichte des Unternehmens teilzuhaben. Mit rund 2,548 Milliarden ausstehenden Aktien und einer Dividendenrendite von 3,97% bietet die Unilever Aktie eine attraktive Möglichkeit für langfristige Anlagen.
Investoren schätzen insbesondere die konsistente Dividendenpolitik des Unternehmens. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die Dividende je Aktie bei 1,48 Euro, und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 14,55, was die Unilever Aktie zu einem vernünftigen Investment in Anbetracht der robusten Gewinne und Wachstumsprognosen macht.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Unilever durch kontinuierliches Wachstum, starke Umsatzzahlen und Gewinne sowie eine weitreichende Börsennotierung eine fest etablierte Position auf den globalen Finanzmärkten einnimmt.
Zukunftsaussichten und Unternehmensstrategie
Unilever steht im Jahr 2024 vor bedeutenden Veränderungen und strategischen Neuausrichtungen. Ein zentrales Vorhaben ist die Auslagerung der Eiscreme-Sparte bis Ende 2025, was das Unternehmen flexibel für zukünftige Marktveränderungen macht und gleichzeitig ressourcen-effizienter. Diese Maßnahme, verbunden mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Marktinnovation, zielt darauf ab, die weltweite Marktposition von Unilever zu stärken.
Die Unternehmensstrategie von Unilever beinhaltet eine verstärkte Investition in nachhaltige Praktiken. Dabei werden pflanzenbasierte Produkte und umweltfreundliche Verpackungslösungen priorisiert, um dem wachsenden Bewusstsein der Konsumenten für Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Dadurch möchte Unilever nicht nur seine Produktpalette diversifizieren, sondern auch langfristige Kundenbindungen fördern.
Finanziell bleibt Unilever robust, mit einem Quartalsumsatzwachstum von 4,5 % auf 15,2 Milliarden Euro und einer erwarteten Dividendenrendite von 3,15 % im dritten Quartal. Dieses finanzielle Wachstum, gepaart mit der kontinuierlichen Dividendensteigerung über die letzten zehn Jahre, zeigt das Vertrauen der Investoren in die strategischen Richtungen des Unternehmens.
Für die Zukunft plant Unilever, seine Marktinnovation weiter voranzutreiben und auf E-Commerce zu setzen. Mit einem positiven Aktienkursanstieg von über 26 % seit Jahresanfang und einer Umsatzsteigerung durch E-Commerce von 66 % im ersten Quartal 2021, werden digitale Vertriebswege eine Schlüsselrolle in der erweiterten Unternehmensstrategie einnehmen. Solide finanzielle Grundlagen und klare strategische Ziele machen Unilever zu einem zukunftsorientierten Unternehmen, das sich den Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre stellt.