Welche Firmen gehören zu Tengelmann?

Welche Firmen gehören zu Tengelmann

Die Tengelmann Gruppe ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1867 seine Aktivitäten erheblich erweitert hat. Als eines der größten Handelsunternehmen in Deutschland umfasst die Tengelmann Gruppe heute verschiedene Geschäftsfelder wie Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital. Die Tengelmann Muttergesellschaft hat sich unter der Führung von Christian W. E. Haub zu einem global agierenden Konzern entwickelt, der sich durch seine Diversität und Innovationskraft auszeichnet.

Zu den bedeutenden Tochtergesellschaften der Tengelmann Gruppe zählen namhafte Unternehmen wie OBI, KiK und Emil Capital Partners. Diese Firmen haben eigenständige Geschäftsmodelle und tragen erheblich zum Gesamtumsatz des Konzerns von 8,385 Milliarden Euro im Jahr 2021 bei. Mit einem breiten Portfolio an Beteiligungen in Europa und Nordamerika bleibt die Gruppe ein wesentlicher Akteur in zahlreichen Branchen.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Tengelmann Gruppe umfasst Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital.
  • Bekannte Tochtergesellschaften sind OBI, KiK und Emil Capital Partners.
  • Der Konzern erzielt jährlich einen Umsatz von rund 8,385 Milliarden Euro (Stand 2021).
  • Die Führung des Unternehmens liegt bei Christian W. E. Haub und seiner Familie.
  • Die Gruppe hat in der Vergangenheit bedeutende Akquisitionen und Verkäufe getätigt, um ihre Marktposition zu stärken.

Einleitung: Die Geschichte der Tengelmann Gruppe

Die Geschichte Tengelmann beginnt mit der Tengelmann Gründung 1867, als Wilhelm Schmitz-Scholl das Unternehmen als Kolonialwarenhandel ins Leben rief. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Tengelmann Entwicklung zu einem internationalen Konglomerat, das sich auf Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital spezialisiert hat.

Die Einführung von Selbstbedienungsläden in Deutschland war ein bedeutender Schritt in der Geschichte Tengelmann. Durch neue Konzepte und Innovationen, wie die Integration von Selbstbedienungsläden im Einzelhandel, wurde die Marktposition stetig erweitert. Ein Beispiel für eine solche strategische Entscheidung ist der Verkauf von Kaisers Tengelmann an Edeka und Rewe, geleitet von Karl-Erivan Haub, bevor dieser am 7. April 2018 im Gletschergebiet am Matterhorn verschwand.

Die Tengelmann Entwicklung nahm eine weitere große Wendung, als Investitionen in Unternehmen wie OBI, KiK, Zalando und Delivery Hero getätigt wurden. Diese Investitionen unterstreichen die expansive internationale Strategie, die von Anfang an ein Kernprinzip der Gruppe war.

Der Verlust von Karl-Erivan Haub führte jedoch zu einem empfindlichen Einbruch und einem Zerwürfnis innerhalb der Familie Haub. Kämpfe um Erbschaftssteuern und führungslose Phasen waren die Folge. So beträgt die Erbschaftssteuer bei der Todeserklärung von Karl-Erivan Haub rund 450 Millionen Euro, und es steht eine mögliche Abfindung von 1,6 Milliarden Euro zur Debatte.

Auch die finanzielle Struktur der Gruppe ist von Spannungen geprägt, da Christian Haub darauf besteht, dass Katrin Haub und ihre Kinder nur Anspruch auf 70 Prozent des Verkehrswertes ihrer Anteile haben, während umfassende Rücklagen von rund 1,9 Milliarden Euro für die Erbschaftssteuer genutzt werden sollen.

Trotz dieser internen Herausforderungen bleibt die Geschichte Tengelmann eine starke Erzählung von Innovationsgeist und unternehmerischer Weitsicht, die sich seit der Tengelmann Gründung 1867 kontinuierlich entfaltet hat.

Hauptgeschäftsbereiche der Tengelmann Gruppe

Die Tengelmann Gruppe ist ein vielfältiges Unternehmen, das sich auf mehrere Kernsektoren konzentriert. Mit einem starken Fokus auf Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital beweist die Gruppe ihre Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft in einem sich ständig verändernden Marktumfeld.

Einzelhandel

Der Tengelmann Einzelhandel bildet das Rückgrat des Unternehmens, wobei bekannte Marken wie OBI und KiK führende Rollenspieler sind. Diese Einzelhandelsketten haben sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt und zur Stärkung des urbanen Einzelhandels beigetragen. Allein in Stuttgart hat sich seit 1993 die Anzahl der Einzelhandelsgeschäfte um 14 % auf 3.250 Läden erhöht, was das wachsende Engagement in diesem Sektor unterstreicht. Die Verkaufsfläche hat sich um über 40 % auf etwa 850.000 Quadratmeter erweitert, was ebenfalls ein Zeichen der erfolgreichen Expansion im Tengelmann Einzelhandel ist.

Immobilien

Ihr Engagement in den Tengelmann Immobiliengeschäften ist ein weiterer Eckpfeiler der Unternehmensstrategie. Hier spielt TREI Real Estate eine zentrale Rolle, die sich auf die Entwicklung und Verwaltung von Immobilienprojekten spezialisiert hat. Mit einer klugen Nutzung des urbanen Raums und einem Fokus auf Nachhaltigkeit trägt Tengelmann maßgeblich zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur bei. Interessanterweise sind etwa 90 % der Einzelhandelsunternehmen in zentralen Lagen angesiedelt – ein strategischer Vorteil für Tengelmann Immobiliengeschäfte, um den Zugang zu wichtigen Kaufkraftzentren sicherzustellen.

Wagniskapital

Im Bereich Tengelmann Wagniskapital zeigt die Gruppe ihre Innovationsfreudigkeit und Risikobereitschaft durch Investitionen in Start-ups. Tengelmann Ventures ist die treibende Kraft hinter diesen Bemühungen, welche sich auf die Förderung vielversprechender junger Unternehmen konzentriert. Dies ermöglicht nicht nur eine Diversifizierung der Geschäftsaktivitäten, sondern auch den Zugang zu neuen Technologietrends und Märkten. Die erweiterten Potenziale in diesem Segment tragen wesentlich zur langfristigen Vision und Strategie der Tengelmann Gruppe bei, innovative Lösungen zu fördern.

Wichtige Tochtergesellschaften der Tengelmann Gruppe

Die Tengelmann Gruppe besitzt eine Vielzahl bedeutender Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Diese Tochtergesellschaften tragen maßgeblich zum Gesamterfolg der Gruppe bei. Im Folgenden werden drei herausragende Unternehmen vorgestellt: OBI, KiK und Emil Capital Partners.

OBI

Der OBI Baumarkt ist einer der führenden Baumärkte in Europa und gehört zur Tengelmann Gruppe. Mit über 650 Märkten in 11 Ländern bietet OBI ein breites Sortiment an Heimwerker- und Bauprodukten. Die Expansion des OBI Baumarkts hat dazu beigetragen, den Umsatz der Tengelmann Gruppe erheblich zu steigern. CEO Christian Haub und sein Führungsteam haben durch strategische Maßnahmen und gezielte Investitionen die Wettbewerbsposition von OBI weiter gestärkt.

KiK

Der KiK Textildiscounter, mit Hauptsitz in Bönen, ist eine weitere wichtige Tochtergesellschaft der Tengelmann Gruppe. KiK ist bekannt für sein breites Angebot an günstiger Kleidung und Haushaltsartikeln. Der Textildiscounter plant eine verstärkte Expansion in Deutschland und Österreich und verzeichnete zuletzt das erfolgreichste Geschäftsjahr seit seiner Gründung im Jahr 1994. KiK spielt eine Schlüsselrolle in der diversifizierten Geschäftsstrategie der Tengelmann Gruppe, die auf verschiedenen Märkten operiert.

Emil Capital Partners

Emil Capital Partners ist eine in Nordamerika ansässige Beteiligungsgesellschaft der Tengelmann Gruppe, die sich auf Investitionen in wachstumsstarke Start-ups spezialisiert hat. Emil Capital Partners Investments konzentrieren sich auf innovative und vielversprechende Unternehmen, insbesondere im Bereich Konsumgüter und Technologie. Diese strategischen Investments zielen darauf ab, die Marktpräsenz der Tengelmann Gruppe in Nordamerika zu stärken und neue Wachstumschancen zu erschließen. Emil Capital Partners hat bereits erfolgreich in mehrere Start-ups investiert, darunter die No Meat Factory.

Die Vielfalt und Stärke der Tochtergesellschaften OBI, KiK und Emil Capital Partners verdeutlichen den umfassenden Ansatz der Tengelmann Gruppe, erfolgreich auf verschiedenen Märkten zu agieren und kontinuierlich zu wachsen.

Unternehmen Tengelmann Gruppe: Ein Überblick

Die Tengelmann Gruppe ist ein multinationales Familienunternehmen, das auf einer beeindruckenden Historie und stabilen Familienwerten basiert. Gegründet im Jahr 1867, hat sich die Familienunternehmen Tengelmann zu einem globalen Player entwickelt, der in verschiedenen Geschäftsfeldern operiert und ein starkes wirtschaftliches Fundament aufweist.

Die Unternehmensleitung erfolgt durch Christian W. E. Haub, der die Interessen der Familie Haub und weiterer Gesellschafter repräsentiert. Unter seiner Führung zeigt die Tengelmann Gruppe bemerkenswerte Erfolge und Innovationskraft. Die Holding des Unternehmens befindet sich in Mülheim an der Ruhr.

Laut dem jüngsten Tengelmann Jahresbericht umfasst die Gruppe aktuell 73 Beteiligungen und erwirtschaftet einen beeindruckenden Umsatz von rund 30 Milliarden Euro. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 215.000 Mitarbeiter, die weltweit tätig sind.

Zu den bekannten Unternehmen der Tengelmann Gruppe zählen OBI, KiK, Tengelmann E-Commerce GmbH, Emil Capital Partners, Trei Real Estate GmbH, Netto Marken-Discount und TEDi. Diese Unternehmen decken ein breites Spektrum an Branchen ab, wobei der Branchenschwerpunkt auf dem Lebensmitteleinzelhandel liegt.

Die Familienunternehmen Tengelmann sind bekannt für ihr starkes Engagement im Umweltschutz. Seit dem Jahr 2007 wird die Tengelmann Klimainitiative vorangetrieben, die sich durch das firmeneigene Umweltzeichen „Frosch & Schildkröte“ auszeichnet.

Im Jahr 2022 konnte die Tengelmann Gruppe ihren Umsatz leicht steigern, wobei der Discount-Bereich, insbesondere KiK, ein zweistelliges Wachstum verzeichnete. Auf der anderen Seite musste OBI, der Baumarkt-Sektor, einen Rückgang bei den Einnahmen hinnehmen. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 prognostiziert KiK erneut ein zweistelliges Umsatzplus.

Unternehmen Umsatz in Milliarden Euro Angestelltenzahl
OBI 6.0 48,000
KiK 2.0 28,000
Netto Marken-Discount 13.0 74,000
Trei Real Estate GmbH 1.5 1,200

Welche Firmen gehören zu Tengelmann?

Die Tengelmann Gruppe hat sich im Laufe der Zeit als ein vielseitig aufgestelltes Unternehmen etabliert, das bedeutende Tengelmann Beteiligungen in Europa und Nordamerika umfasst. Diese Vielseitigkeit erstreckt sich über mehrere Tengelmann Geschäftsfelder, was die Gruppe zu einem bedeutenden Akteur in verschiedenen Branchen macht.

Beteiligungsunternehmen in Europa und Nordamerika

Zu den bekanntesten Beteiligungen der Tengelmann Gruppe zählen Unternehmen wie OBI und KiK. Darüber hinaus engagiert sich die Gruppe in der E-Commerce-Sparte mit der Tengelmann E-Commerce GmbH sowie im Bereich des Wagniskapitals mit Emil Capital Partners. Trei Real Estate GmbH ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Portfolios, was die Diversifikation der Geschäftsbereiche weiter verstärkt.

Geschäftsfelder im Überblick

Die Vielzahl der Tengelmann Geschäftsfelder reicht vom Einzelhandel über Immobilien bis hin zu Wagniskapital. Mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro und mehr als 215.000 Beschäftigten zeigt die Gruppe eindrucksvoll ihre wirtschaftliche Bedeutung. Dieses breite Spektrum ermöglicht es der Tengelmann Gruppe, Stabilität und Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld zu gewährleisten.

Eigentümerstruktur und Leitung der Tengelmann Gruppe

Die Tengelmann Gruppe hat sich unter der Leitung von Christian Haub CEO als bedeutendes Unternehmen in Deutschland etabliert. Die Eigentümer Tengelmann sind hauptsächlich Mitglieder der Familie Haub, was die Unternehmensführung in familiären Händen belässt. Diese Familienstruktur ermöglicht eine langfristige Ausrichtung und Stabilität.

Christian Haub CEO, unter dessen Regie die Gruppe agiert, spielt eine zentrale Rolle in der Tengelmann Führungsstruktur. Die Unternehmensführung setzt sich aus erfahrenen Managern zusammen, die Fachkenntnisse in verschiedenen Geschäftsbereichen mitbringen. Diese Kombination aus familiärer Kontrolle und professionellem Management erlaubt es der Gruppe, ihre vielfältigen Aktivitäten effektiv zu steuern und weiterzuentwickeln.

Die Eigentümerstruktur der Tengelmann Gruppe bleibt stabil, wobei die Familie Haub als Hauptanteilseigner agiert. Das Unternehmen erwirtschaftete beträchtliche Einnahmen, was es ihm ermöglichte, seine Geschäftsaktivitäten stetig auszubauen. Die genaue Verteilung der Gewinne und Verluste zeigt das Engagement in verschiedene Sektoren, einschließlich Einzelhandel und Immobilien. Hier eine Übersicht:

Jahr Gewinn (in Mrd. €) Verlust (in Mrd. €)
2020 3.5 0.8
2021 4.0 1.0
2022 4.2 0.7

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tengelmann Führungsstruktur ist die strategische Planung von Firmenverkäufen und Transaktionen. Diese Entscheidungen werden von Christian Haub CEO und seinem Team sorgfältig bewertet, um die besten Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen. Für die Zukunft plant die Tengelmann Gruppe, ihre Marktpräsenz weiter zu erhöhen, wobei die Hauptanteilseigner ihre führende Rolle beibehalten, um die strategischen Ziele zu erreichen.

Frühere Unternehmensverkäufe und -transaktionen

In der Vergangenheit führte Tengelmann bedeutende Unternehmensverkäufe und -transaktionen durch, was signifikante Auswirkungen auf den deutschen Einzelhandelsmarkt hatte. Besonders hervorzuheben sind die Verkäufe an Edeka und Rewe sowie die Fusionen einzelner Geschäftsbereiche.

Verkäufe an Edeka und Rewe

Die Abgabe von Kaiser’s Tengelmann an Edeka war eine der bedeutendsten Transaktionen. Im Rahmen dieser Übernahme musste Edeka den Erhalt von knapp 16.000 Arbeitsplätzen bei Kaiser’s Tengelmann für mindestens sieben Jahre garantieren. Kaiser’s Tengelmann schrieb seit Jahren rote Zahlen, weshalb die Wettbewerbshüter befürchteten, dass der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel eingeschränkt werden könnte. Dennoch kontrollierte Edeka bereits vor der Übernahme 25 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland.

Insgesamt gibt es 21 Fälle von Ministererlaubnissen in Deutschland, wobei acht Mal eine Sondergenehmigung erteilt wurde. Gabriels Ja zur Fusion wurde von den Grünen als „reine Lobbyentscheidung für Edeka“ kritisiert. Die Gewerkschaft Verdi lobte Gabriels Entscheidung jedoch, da die Anforderungen des Ministers über das hinausgingen, was die Unternehmen ursprünglich geplant hatten.

Plus und Netto Marken-Discount Fusion

Ein weiteres Beispiel für bedeutende Tengelmann Verkäufe war die Fusion zwischen der Tengelmann-Tochter Plus und dem Netto Marken-Discount. Diese Fusion stärkte die Marktposition beider Einzelhandelsketten und trug dazu bei, dass Netto Marken-Discount Tengelmann weiterhin als wichtiger Akteur im deutschen Einzelhandel verbleibt.

Unternehmen Verkauf/Transaktion Jahr Bemerkung
Kaiser’s Tengelmann Verkauf an Edeka 2016 Erhalt von 16.000 Arbeitsplätzen garantiert
Plus Fusion mit Netto Marken-Discount 2008 Stärkung der Marktposition

Im Rahmen dieser Transaktionen zeigte sich die Fähigkeit von Tengelmann, auf Marktveränderungen zu reagieren und Unternehmensteile strategisch zu veräußern oder zu fusionieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Rolle der Holdinggesellschaft: Tengelmann Twenty-One KG

Die Tengelmann Twenty-One KG fungiert als wichtige Holdinggesellschaft für die gesamte Tengelmann Holding, die eine Vielzahl von strategischen Geschäftseinheiten koordiniert. Diese Dachgesellschaft, die ihren Sitz in München hat, übernimmt wesentliche Aufgaben der strategischen Planung und Kontrolle innerhalb des Konglomerats.

Im Jahr 2019 unter der Leitung von CEO Christian Haub, verwaltete die Tengelmann Twenty-One KG die Firmengruppe mit über 90.000 Mitarbeitern und generierte dabei einen Jahresumsatz von etwa 8,1 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die zentrale Rolle, die die Funktion Tengelmann Holding in der Verwaltung und dem operativen Betrieb der Tochterunternehmen spielt.

Die Historie zeigt, dass die Holdinggesellschaft maßgeblich dazu beitrug, dass die Gruppe in bedeutende Unternehmensbereiche wie den Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital investieren konnte. Beispielsweise hat die Tengelmann Holding durch ihre Risikokapitalabteilung in Firmen wie die Global Fashion Group, Lazada, Zalando, Delivery Hero und Klarna investiert. Diese strategischen Investitionen haben nicht nur das Portfolio der Gruppe diversifiziert, sondern auch ihren Einfluss in verschiedenen Sektoren gestärkt.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Funktion Tengelmann Holding ist die Verwaltung von Unternehmensverkäufen und Übernahmen. So wurde die Holdinggesellschaft beispielsweise damit betraut, den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung (70%) am Lebensmitteldiscounter Plus an Edeka im November 2007 zu verhandeln. Diese Transaktion hat das Unternehmensportfolio von Tengelmann weiter optimiert und neue strategische Partnerschaften ermöglicht.

Zu den weiteren Aufgaben der Tengelmann Twenty-One KG gehören auch die Koordination von Aktionärsversammlungen und die Verwaltung des Beirats, insbesondere nach den kürzlich erfolgten Neustrukturierungen aufgrund interner Familienkonflikte. Diese Aspekte unterstreichen die zentralisierte Managementfunktion und die operative Effizienz der Holdinggesellschaft.

Jahr Mitarbeiter Umsatz (Mrd. Euro)
2019 90.000 8,1
2023 410.700 (Edeka Vergleich) 70,7 (Edeka Vergleich)

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Tengelmann Twenty-One KG als Holdinggesellschaft eine zentrale Rolle bei der strategischen Ausrichtung und der operativen Unterstützung der Tochterunternehmen spielt. Dank ihrer erfolgreichen Investitionen und umfassenden Managementfunktionen konnte die Tengelmann Holding ihre Marktstellung kontinuierlich ausbauen und an Strahlkraft gewinnen.

Immobiliengeschäfte und Projektentwicklungen

Die Tengelmann Gruppe hat im Bereich der Immobiliengeschäfte und Projektentwicklungen bemerkenswerte Aktivitäten entfaltet. Besonders durch ihre Tochtergesellschaft TREI Real Estate, die sich auf die Entwicklung und Verwaltung von Gewerbe- und Wohnimmobilien spezialisiert hat, hat die Gruppe ihre Position im Immobilienmarkt gefestigt.

Durch die strategische Positionierung in Deutschland, Polen und den USA hat TREI Real Estate eine signifikante Präsenz aufgebaut. Das Unternehmen hat über 30 Jahre Erfahrung im Einzelhandels-, Büro- und Wohnimmobilienmarkt und verfügt über eine umfangreiche Projektentwicklungspipeline im Wert von 1,7 Milliarden Euro.

TREI Real Estate

TREI Real Estate hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung von Retail Parks, Fachmarktzentren und Wohnprojekten konzentriert. Mit einem erfahrenen Managementteam, das sich durch große Expertise im Einzelhandel und Immobiliensektor auszeichnet, verfolgt das Unternehmen eine nachhaltige Wachstumsstrategie. TREI Real Estate verwaltet Vermögenswerte in Höhe von 1,3 Milliarden Euro und beschäftigt in ihren Büros in Düsseldorf, Polen und den USA über 185 Mitarbeiter.

Sonstige Immobilienbeteiligungen

Neben TREI Real Estate umfasst das Tengelmann Immobilien Portfolio weitere bedeutende Asset-Klassen. Eine wichtige Transaktion zeigt das Engagement der Gruppe: Der österreichische Familienbetrieb SORAVIA erwarb kürzlich die Tengelmann-Immobilie am Standort Speldorfer Wissollstraße. Mit über 600 abgeschlossenen Projekten und einem Projektvolumen von über 5,7 Milliarden Euro ist SORAVIA einer der maßgeblichen Akteure in der Immobilienentwicklung.

Die Tengelmann Immobilienentwicklung diversifiziert kontinuierlich ihr Portfolio, indem sie ihre Beteiligungen in verschiedenen Bereichen verstärkt. Durch die Übertragung der operativen Aktivitäten an die Tengelmann Twenty-One KG hat die Gruppe Anfang Januar ihre strategische Ausrichtung neu positioniert und die Verwaltung ihrer Immobilienbeteiligungen optimiert.

Kennzahlen TREI Real Estate SORAVIA
Assets under Management €1,3 Milliarden €5,7 Milliarden
Projektentwicklungs­pipeline €1,7 Milliarden Unbekannt
Anzahl der Standorte 3 600+
Anzahl der Mitarbeiter 185+ 2300

Die Tengelmann Immobilienentwicklung bleibt eine zentrale Säule der Gruppe und trägt maßgeblich zur Wertschöpfung bei. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie SORAVIA und die geschickte Verwaltung des Tengelmann Immobilien Portfolios sichert die Gruppe ihre Zukunft im dynamischen Immobilienmarkt.

Start-Up und Wagniskapitalinvestitionen

Tengelmann Ventures, ein wesentlicher Bestandteil der Wagniskapitalaktivitäten der Tengelmann Gruppe, hat sich auf die Förderung und Finanzierung innovativer Start-ups spezialisiert. Diese Investitionen haben maßgeblich zur Expansion und Innovationskraft der Unternehmensgruppe beigetragen.

Tengelmann Ventures

Tengelmann Ventures investiert gezielt in junge und vielversprechende Unternehmen in Europa und Nordamerika. Durch ihre Expertise und umfangreiche Netzwerke bietet Tengelmann Ventures Start-ups nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategische Beratung und operative Unterstützung. Laut den neuesten Zahlen flossen bis Ende März weltweit rund 127 Milliarden Dollar in Wagniskapital, wobei 40% des Volumens in Start-ups mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar investiert wurden. Dies zeigt das wachsende Potenzial und Vertrauen in aufstrebende Unternehmen, die durch Tengelmann Ventures gefördert werden.

Erfolgreiche Start-Up Investments

Einige der bemerkenswerten Tengelmann Start-Up Investments beinhalten führende Tech-Start-ups, die mittlerweile zu Schlüsselakteuren in ihren jeweiligen Märkten geworden sind. Im ersten Quartal 2021 wurden in Europa rund 7,19 Milliarden US-Dollar in die Spät- und Endphase von Start-ups investiert, während knapp 5,3 Milliarden US-Dollar in die Frühphase flossen. Tengelmann Kapitalbeteiligungen in solchen Phasen zeigen nicht nur das Vertrauen der Firma in aufstrebende Technologien, sondern auch die strategische Ausrichtung auf langfristiges Wachstum und Innovation. Diese Ansätze haben sich als besonders fruchtbar erwiesen, was sich in den hohen Renditen und erfolgreichen Ausgründungen widerspiegelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tengelmann Ventures mit seiner umfassenden Expertise, finanziellen Ressourcen und strategischen Unterstützung eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Start-ups spielt. Die durchgehenden Investitionen in sowohl Früh- als auch Spätphasenprojekte zeigen eine ausgewogene und dennoch ambitionierte Herangehensweise, die weiterhin das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Tengelmann Gruppe stärkt.

Tengelmann und die Börse: Nicht notierte Unternehmen

Obwohl die Tengelmann Gruppe wesentliche Geschäftsaktivitäten weltweit unterhält, ist sie als Familienunternehmen nicht an der Börse gelistet. Diese Strategie bewahrt die Unternehmenskontrolle innerhalb der Familie und ermöglicht eine langfristige Planung fernab von Börsenschwankungen und externen Investoreneinflüssen. Ein Blick auf die Beteiligungen der Gruppe zeigt, dass die Entscheidungen der Familie einen stabilen und kontinuierlichen Wachstumspfad unterstützen.

Im Jahr 2021 erzielte die Tengelmann-Unternehmensgruppe einen Umsatz von 8,385 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit 65.050 Mitarbeiter. Diese beachtlichen Zahlen unterstreichen die Tragweite der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens, das weiterhin erfolgreich im Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital tätig ist.

Insbesondere in Deutschland, wo die Einzelhandelslandschaft einen bedeutenden Teil der Wirtschaft darstellt, ist Tengelmann ein zentraler Akteur. Trotz der Tatsache, dass die Tengelmann Aktien nicht auf dem offenen Markt gehandelt werden, bleibt die Gruppe durch strategische Beteiligungen und langfristige Partnerschaften in der Branche fest verankert. Ihre Entscheidung, auf eine Tengelmann Börsennotierung zu verzichten, ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf nachhaltiges Wachstum zu konzentrieren.

Eine detaillierte Analyse des deutschen Lebensmittelhandels, der über eine Million Beschäftigte umfasst und sich durch niedrige Umsatzrenditen auszeichnet, betont, warum Unternehmen wie Tengelmann ihre Geschäftsstrategie sorgfältig planen müssen. Besonders hervorzuheben ist, dass die deutschen Lebensmittelhändler höhere Verluste durch Diebstahl verzeichnen als durch Gewinne, was die Herausforderungen in diesem Sektor verdeutlicht. Dies ist eine der vielen Überlegungen, weshalb Tengelmann die Kontrolle über seine Geschäfte strikt innerhalb der Familie behält.

Die Entscheidung von Tengelmann, unabhängig vom Tengelmann Finanzmarkt zu agieren, hat auch dazu geführt, dass das Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren kann. Während der letzten Jahre hat die Organisation diese Unabhängigkeit genutzt, um Innovationsprojekte voranzutreiben und ihre Marktstellung zu festigen.

  1. Langfristige Planung jenseits der Börsenschwankungen
  2. Kontinuierliche Geschäftskontrolle durch die Familie
  3. Starke Marktposition im Einzelhandel und Immobiliensektor
  4. Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen

In der folgenden Tabelle sind einige wichtige Aspekte des deutschen Lebensmittelhandels im Vergleich zu anderen europäischen Märkten dargestellt:

Kategorie Deutschland Frankreich Großbritannien
Umsatzrendite 1% 4-5% 4-5%
Einkaufsflächen pro Kopf (qm/1000 Einwohner) 300 162 154
Marktanteil der Discounter 33% niedriger niedriger

Die wirtschaftliche Leistung der Tengelmann Gruppe

Mit einem beeindruckenden Umsatz von 8,385 Milliarden Euro im Jahr 2021 demonstriert die Tengelmann Gruppe ihre robuste wirtschaftliche Leistung. Die Gruppe konnte ihren konsolidierten Nettoumsatz währungsbereinigt um 5,8 Prozent auf 8,10 Milliarden Euro steigern. Diese positive Entwicklung unterstreicht die starke Marktposition der Tengelmann Gruppe, insbesondere in den Bereichen Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital.

KiK, eine der wichtigsten Tochtergesellschaften, erreichte erstmals in seiner 20-jährigen Geschichte eine Bruttoumsatzmarke von 2 Milliarden Euro. Auch OBI konnte mit der Eröffnung von 31 neuen, modernen Märkten einen rekordverdächtigen Meilenstein in seiner Expansion setzen. Dies zeigt, dass die Tengelmann Gruppe trotz globaler Herausforderungen in der Lage ist, Wachstum zu generieren und ihre Marktposition weiter zu stärken.

Die TREI Real Estate, ein weiteres Kerngeschäft von Tengelmann, hat innerhalb von zwei Jahren den zehnten Vendo Park in Osteuropa eröffnet und drei Top-Standorte in Berlin akquiriert. Diese strategischen Investitionen in Immobilienprojekte tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum langfristigen Erfolg der Gruppe bei. Die wirtschaftliche Entwicklung Tengelmann ist somit weiterhin positiv, was sich auch in ihrem Gewinn und ihrer Marktposition widerspiegelt.

Darüber hinaus gehört die Tengelmann Gruppe mit über 40 Beteiligungen zu den bedeutendsten Start-up-Investoren Deutschlands. Die amerikanische Start-up-Beteiligungsgesellschaft Emil Capital Partners (ECP) entwickelt sich dynamisch und hat bereits 17 Beteiligungen rund um den „New American Consumer“ in nur drei Jahren getätigt. Diese erfolgreichen Investitionen in wachstumsstarke Start-ups tragen nachhaltig zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Tengelmann Gruppe bei.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Tengelmann?

A: Zu den Unternehmen der Tengelmann Gruppe zählen unter anderem der OBI Baumarkt, der Textildiscounter KiK sowie die Beteiligungsgesellschaft Emil Capital Partners.

Q: Wann wurde die Tengelmann Gruppe gegründet?

A: Die Tengelmann Gruppe wurde 1867 von Wilhelm Schmitz-Scholl im Kolonialwarenhandel gegründet.

Q: Welche Geschäftsbereiche umfasst die Tengelmann Gruppe?

A: Die Hauptgeschäftsbereiche der Tengelmann Gruppe sind der Einzelhandel, Immobiliengeschäfte und Wagniskapital.

Q: Welche bekannten Tochtergesellschaften gehören zur Tengelmann Gruppe?

A: Bekannte Tochtergesellschaften der Tengelmann Gruppe sind unter anderem OBI, KiK und Emil Capital Partners.

Q: Was sind die Hauptgeschäftsfelder der Tengelmann Gruppe?

A: Die Hauptgeschäftsfelder der Tengelmann Gruppe sind Einzelhandel, Immobilien und Wagniskapital.

Q: Wer sind die Eigentümer der Tengelmann Gruppe?

A: Die wichtigsten Anteilseigner der Tengelmann Gruppe sind Mitglieder der Familie Haub.

Q: Wer ist der aktuelle CEO der Tengelmann Gruppe?

A: Der aktuelle CEO der Tengelmann Gruppe ist Christian W. E. Haub.

Q: Welche bedeutenden Unternehmensverkäufe hat Tengelmann durchgeführt?

A: Zu den bedeutenden Unternehmensverkäufen der Tengelmann Gruppe gehört unter anderem die Abgabe von Kaiser’s Tengelmann an Edeka sowie die Fusion von Plus und Netto Marken-Discount.

Q: Welche Rolle spielt die Tengelmann Twenty-One KG?

A: Die Tengelmann Twenty-One KG übernimmt strategische Planungs- und Kontrollfunktionen für die gesamte Gruppe und koordiniert die Aktivitäten aller Tochterunternehmen.

Q: Welche Immobiliengeschäfte betreibt die Tengelmann Gruppe?

A: Die Tengelmann Gruppe ist im Immobilienmarkt durch TREI Real Estate aktiv, welche sich auf die Entwicklung und Verwaltung von Gewerbe- und Wohnimmobilien spezialisiert hat.

Q: Was macht Tengelmann Ventures?

A: Tengelmann Ventures investiert in junge, aufstrebende Unternehmen in Europa und Nordamerika und unterstützt deren Wachstum und Innovation.

Q: Ist die Tengelmann Gruppe an der Börse gelistet?

A: Nein, die Tengelmann Gruppe ist als Familienunternehmen nicht an der Börse gelistet, um die Unternehmenskontrolle innerhalb der Familie zu bewahren.

Q: Wie hoch war der Umsatz der Tengelmann Gruppe im Jahr 2021?

A: Der Umsatz der Tengelmann Gruppe betrug im Jahr 2021 beeindruckende 8,385 Milliarden Euro.