Wem gehört Gazi: Eigentümer des Molkereikonzerns

Wem gehört Gazi

Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das mit nur 100 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 190 Millionen Euro erzielt. Das ist die beeindruckende Realität der Garmo AG, dem Eigentümer der bekannten Marke Gazi. Im Jahr 2024 steht dieser Molkereikonzern als Marktführer für ethnische Molkereiprodukte in Europa da.

Die Garmo AG, gegründet von Eduardo Garcia, hat sich von einem Importeur türkischer Produkte zu einem Giganten entwickelt, der 2016 beachtliche 55.000 Tonnen Käse und Joghurt vertrieb. Das Unternehmen beliefert den türkisch-ethnischen Handel in 50 Ländern und dominiert den Markt in Deutschland, Benelux, Skandinavien und weiteren europäischen Ländern.

Die Erfolgsgeschichte von Gazi spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen wider. So erhielt die Marke den Titel „Top-Marke 2021“ für ihre innovativen Grill- und Pfannenkäse-Produkte. Diese Ehrung basiert auf harten Fakten: Gazi musste den höchsten Marktanteilszuwachs in Prozentpunkten bei positivem Umsatzwachstum vorweisen.

Doch wem gehört Gazi wirklich? Die Garmo AG ist nicht börsennotiert und bleibt ein familiengeführtes Unternehmen. Eduardo Garcia, der Gründer, hält die Zügel als Vorstandsvorsitzender fest in der Hand. Die genauen Eigentumsverhältnisse bleiben diskret, typisch für ein Familienunternehmen dieser Größenordnung.

Inhalt des Artikels

Die Geschichte der Garmo AG

Die Garmo AG blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Seit über fünfzig Jahren setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Molkereiindustrie. Die Wurzeln reichen bis in die türkische Stadt Gaziantep, deren Geschichte eng mit der Entstehung von Garmo verknüpft ist.

Gründung und Entwicklung

1972 begann alles mit der Karmo-Import GmbH. Drei Jahre später gründete Eduardo Garcia die Garmo GmbH. Der Fokus lag zunächst auf dem Import von Molkereiprodukten aus türkischen Städten. Die Gaziantep Geschichte spielte dabei eine wichtige Rolle für die Produktauswahl.

Vom Importeur zum Marktführer

Garmo entwickelte sich rasch vom Importeur zum Produzenten. 2002 folgte die Umfirmierung zur Garmo AG. Das Unternehmen stieg zum europäischen Marktführer für ethnische Molkereiprodukte auf. 2016 vertrieb Garmo bereits 55.000 Tonnen Käse- und Joghurtprodukte.

Meilensteine der Unternehmensgeschichte

Ein bedeutender Schritt war der Bau der neuen Genusszentrale auf 5.500 Quadratmetern. Diese Erweiterung schuf Raum für Innovationen und verbesserte Arbeitsbedingungen. Die moderne Infrastruktur symbolisiert den Erfolg und die Zukunftsorientierung von Garmo. Seit 2020 ist Manuel Garcia, Sohn des Gründers, im Vorstand tätig und führt das Familienunternehmen in die nächste Generation.

Wem gehört Gazi

Die Frage „Wem gehört Gazi“ lässt sich für das Jahr 2024 klar beantworten: Gazi gehört der Garmo AG. Das Unternehmen wurde 1975 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stuttgart. Die Garmo AG ist nicht börsennotiert, sondern seit 2002 als Aktiengesellschaft organisiert.

Gründer und Vorstandsvorsitzender

Dr. Eduardo Garcia ist der Gründer, Vorstandsvorsitzender und Hauptgesellschafter der Garmo AG. Seit 2020 gehört auch sein Sohn Manuel Garcia dem Vorstand an. Dies unterstreicht den Charakter als familiengeführtes Unternehmen.

Familienunternehmen mit Tradition

Die Garmo AG blickt auf über 50 Jahre Erfahrung zurück. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Tradition. Die Familie Garcia spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung und prägt die Unternehmenskultur maßgeblich.

Aktuelle Eigentümerstruktur

Die genaue Eigentümerstruktur der Garmo AG ist nicht öffentlich bekannt. Es gibt keine Hinweise auf Firmenverkäufe in der Vergangenheit. Neben der Marke Gazi gehören auch Sirtakis und Ömür zum Konzern. Der Hauptmarkt ist Deutschland, wobei die Produkte europaweit verkauft werden.

Die Garmo AG erwirtschaftet ihren Umsatz hauptsächlich über den Lebensmitteleinzelhandel. Besonders türkischstämmige Einzelhändler spielen eine wichtige Rolle. Das Unternehmen produziert den Großteil seiner Milcherzeugnisse in Deutschland und erfüllt bei der Herstellung Halal-Anforderungen.

Unternehmensstruktur der Garmo AG

Die Garmo AG bildet das Herzstück des Garmo-Konzerns. Sie steuert die Geschicke der beliebten Molkereimarke Gazi. Im Fokus stehen Marketing und Vertrieb, während die Produktion größtenteils ausgelagert ist. Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Markttrends zu reagieren.

Neben Gazi führt die Garmo AG weitere Marken in ihrem Portfolio:

  • Ömür
  • Bahar
  • Bagazi
  • Kars
  • Puma
  • Sardo Bianco
  • Sirtakis

Diese Vielfalt spiegelt die türkische Küche wider, für die Gaziantep bekannt ist. Die Garmo AG nutzt ihre Expertise, um authentische Geschmackserlebnisse zu schaffen. Zur Unternehmensgruppe gehört auch die Gazi Promotion GmbH, eine hauseigene Werbeagentur. Sie sorgt für kreative Marketingstrategien, die die Gaziantep Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Traditionen in den Mittelpunkt rücken.

Die Garmo AG ist nicht börsennotiert und befindet sich in Familienbesitz. Genaue Umsatzzahlen für 2024 liegen noch nicht vor. Das Unternehmen expandiert stetig und plant, sein Sortiment um weitere Spezialitäten der türkischen Küche zu erweitern.

Die Marke Gazi im Detail

Gazi hat sich als führende Marke für türkische Käsespezialitäten etabliert. Das Unternehmen verbindet traditionelle Rezepte der Gaziantep Küche mit modernen Produktionsmethoden. Ihr Sortiment umfasst eine breite Palette von Produkten, die die Vielfalt der türkischen Küche widerspiegeln.

Produktpalette und Sortiment

Gazi bietet eine umfangreiche Auswahl an türkischen Käsesorten. Von cremigem Weichkäse bis hin zu würzigem Kaschkawal-Schnittkäse deckt das Sortiment alle Geschmacksrichtungen ab. Besonders beliebt sind auch die Joghurtspezialitäten wie Ayran, die den Geschmack der türkischen Küche authentisch einfangen.

Marktposition in Europa

Gazi hat sich als Marktführer bei türkischen Groß- und Einzelhändlern in der EU etabliert. Die Produkte werden in Deutschland hergestellt und sind auch im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich. Dies unterstreicht die starke Position von Gazi im europäischen Markt für türkische Lebensmittel.

Halal-Zertifizierung der Produkte

Alle Gazi-Produkte sind halal-zertifiziert. Dies gewährleistet, dass sie den islamischen Speisevorschriften entsprechen und für muslimische Verbraucher geeignet sind. Die Halal-Zertifizierung ist ein wichtiger Aspekt für Gazis Erfolg in Europa, da sie das Vertrauen der muslimischen Gemeinschaft in die Marke stärkt.

Mit ihrer neuen Produktionsstätte von 5.500 Quadratmetern unterstreicht Gazi ihr Engagement für Qualität und Wachstum. Hier werden alle Produkte aus frischer Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt, wobei strenge Qualitätskontrollen die Premiumqualität sicherstellen.

Produktionsstandorte und Lieferkette

Die Garmo AG, bekannt für ihre Marke Gazi, hat ihre Hauptproduktionsstandorte in Deutschland. Das Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl und die Molkerei Schrozberg bilden das Rückgrat der Produktion. Diese strategische Positionierung ermöglicht eine effiziente Lieferkette für den europäischen Markt.

Die Lieferkette der Garmo AG erstreckt sich über 50 Länder. Der Schwerpunkt liegt auf dem türkisch-ethnischen Handel in Europa. Deutschland, Benelux, Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, Österreich und die Schweiz zählen zu den Hauptmärkten. Interessanterweise bedient das Unternehmen auch außereuropäische Märkte.

Die Produktionsstandorte in Deutschland erinnern an die Qualität und Tradition deutscher Molkereiprodukte. Gleichzeitig spiegelt das breite Vertriebsnetz die Vielfalt der Küchen wider, die Gazi-Produkte verwenden. Von der Südosttürkei bis nach Skandinavien finden Verbraucher die Marke in ihren lokalen Geschäften.

Für Reisende, die einen Gaziantep Reiseführer konsultieren, ist es interessant zu wissen, dass die Geschmacksrichtungen dieser Region durch Gazi-Produkte in ganz Europa vertreten sind. Die Südosttürkei, bekannt für ihre reiche kulinarische Tradition, findet so ihren Weg in europäische Küchen.

Finanzielle Kennzahlen der Garmo AG

Die Garmo AG, bekannt für ihre Marke Gazi, hat sich als führendes Unternehmen im Bereich türkischer Molkereiprodukte etabliert. Wem gehört Gazi? Die Antwort liegt bei der Familie Garcia, die das Unternehmen seit seiner Gründung 1972 leitet.

Umsatzentwicklung

Im Jahr 2024 verzeichnet die Garmo AG einen beeindruckenden Jahresumsatz von 190 Millionen Euro. Dies unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens, das seine Produkte in 50 Länder exportiert. Besonders erfolgreich ist Gazi in Deutschland, Benelux, Skandinavien und anderen europäischen Märkten.

Gewinn und Verlust

Genaue Gewinn- und Verlustzahlen sind nicht öffentlich zugänglich. Die Garmo AG ist nicht börsennotiert und bleibt in Familienbesitz. Dies ermöglicht dem Unternehmen, langfristige Strategien zu verfolgen, ohne kurzfristigen Marktdruck.

Marktanteile in verschiedenen Ländern

Die Garmo AG hat sich als Marktführer bei türkischen Groß- und Einzelhändlern in der EU etabliert. Besonders stark ist die Präsenz in Deutschland, wo Gazi in vielen türkischen Städten zum Standardsortiment gehört. Das Unternehmen vertreibt jährlich 55.000 Tonnen Käse- und Joghurtprodukte unter seinen Marken.

Mit 100 Mitarbeitern und einem breiten Produktportfolio, das von Weichkäse bis zu Ayran reicht, zeigt die Garmo AG, dass traditionelle türkische Produkte auch in Europa großen Anklang finden. Die Halal-Zertifizierung der Produkte trägt zusätzlich zum Erfolg in muslimisch geprägten Gemeinschaften bei.

Marketing und Vertriebsstrategien

Die Garmo AG setzt auf innovative Marketing- und Vertriebsstrategien, um ihre Marke Gazi zu stärken. Mit einer eigenen Werbeagentur, der Gazi Promotion GmbH, entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Kampagnen. Diese verbinden geschickt die Tradition der türkischen Küche mit modernen Trends.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Sportsponsoring. Gazi war Hauptsponsor der Stuttgarter Kickers und des VfB Stuttgart. Seit 2024 unterstützt die Marke die European League of Football als Hauptsponsor. Diese Partnerschaften erhöhen die Sichtbarkeit der Marke und sprechen neue Zielgruppen an.

https://www.youtube.com/watch?v=t2jEWfy4EKY

Die Marketingstrategie von Gazi nutzt auch die Beliebtheit von Gaziantep Sehenswürdigkeiten. In Werbekampagnen werden traditionelle Rezepte der Region hervorgehoben, um die Authentizität der Produkte zu betonen. Dies stärkt die Verbindung zur türkischen Küche und spricht Kunden an, die Wert auf kulturelle Wurzeln legen.

Im Vertrieb setzt Gazi auf eine breite Präsenz im Einzelhandel und expandiert in neue Märkte. Die Strategie zielt darauf ab, die Marktposition in Europa zu festigen und gleichzeitig neue Länder zu erschließen. Mit diesem Ansatz konnte Gazi seinen Umsatz stetig steigern und seine Position als führender Anbieter türkischer Molkereiprodukte in Europa ausbauen.

Internationale Präsenz der Marke Gazi

Gazi, ein Unternehmen mit Wurzeln in Gaziantep, Südosttürkei, hat sich zu einer globalen Marke entwickelt. Die Produkte sind mittlerweile in 50 Ländern erhältlich. Der Fokus liegt auf Europa, insbesondere Deutschland, Benelux, Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz.

Exportländer und Hauptmärkte

Deutschland ist der wichtigste Markt für Gazi. Hier profitiert das Unternehmen von einer starken türkischstämmigen Community. In Istanbul, mit seinen 15,8 Millionen Einwohnern, genießt Gazi ebenfalls hohe Beliebtheit. Die Marke expandiert zunehmend in den allgemeinen Lebensmitteleinzelhandel verschiedener Länder.

Wachstumsstrategien im Ausland

Gazi setzt auf Sponsoring im Sport, um seine Bekanntheit zu steigern. Das Unternehmen investierte 5 Millionen Euro in den VfB Stuttgart. Diese Strategie sorgt für Aufmerksamkeit, führt aber auch zu Diskussionen. Einige Fans sehen die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Vereine kritisch.

Die Marke nutzt die wachsende Nachfrage nach Halal-Produkten in Europa. Gazis Halal-Zertifizierung ermöglicht es, neue Kundengruppen zu erschließen. Das Unternehmen plant, sein Vertriebsnetz in Osteuropa und Asien auszubauen, um das Wachstum voranzutreiben.

Innovationen und Produktentwicklung

Gazi setzt auf ständige Innovation und Weiterentwicklung seiner Produkte. Das Unternehmen verbindet gekonnt Tradition mit modernen Ernährungstrends. Die Produktpalette reicht von klassischen türkischen Käsesorten bis hin zu neuen Kreationen wie Grill- und Pfannenkäse.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Spezialitäten aus der Gaziantep Küche. Diese Region ist bekannt für ihre vielfältige türkische Küche und inspiriert Gazi zu neuen Produktideen. Das Unternehmen hat auch eine Bio-Linie eingeführt, die bei gesundheitsbewussten Verbrauchern gut ankommt.

Gazi reagiert auf aktuelle Ernährungstrends:

– Laktosefreie Produkte für Menschen mit Unverträglichkeiten
– Vegane Alternativen zu beliebten Milchprodukten
– Praktische Verpackungen für den Außer-Haus-Verzehr

Diese Innovationen tragen zum Erfolg des Unternehmens bei. Laut Marktforschung bevorzugen 80% der Verbraucher Markenartikel mit höherer Qualität, auch wenn diese teurer sind. Gazi erfüllt diese Erwartungen mit seinen hochwertigen Produkten aus der türkischen Küche.

Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Die Garmo AG setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziales Engagement ein. Das Unternehmen zeigt, wie türkische Städte von verantwortungsbewusstem Handeln profitieren können.

Die Gazi-Kinderstiftung

Ein Vorzeigeprojekt ist die Gazi-Kinderstiftung. Sie betreibt ein Waisenhaus in Karamürsel, das 140 Kindern ein Zuhause bietet. Nach dem Erdbeben 1999 wurde das Gebäude mit Stiftungsmitteln neu errichtet. Die Stiftung fördert damit die Gaziantep Kultur der Fürsorge.

Umweltschutzmaßnahmen

Die Garmo AG investiert in nachhaltige Produktionsmethoden. Sie setzt auf erneuerbare Energien und reduziert Verpackungsmüll. Diese Maßnahmen dienen als Vorbild für andere Unternehmen in türkischen Städten.

Integrative Projekte

Die Stiftung unterstützt auch Projekte mit integrativem Ansatz. Ein Beispiel ist „Fußball trifft Kultur“ in Stuttgart. Hier wird Fußballtraining mit Sprachunterricht verbunden. So fördert Gazi den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei.

Diese Initiativen zeigen, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können. Sie stärken die Verbindung zwischen Wirtschaft und Gemeinwohl in türkischen Städten und darüber hinaus.

Wettbewerbssituation im Molkereisektor

Gazi hat sich als Marktführer für ethnische Molkereiprodukte in Europa etabliert. Die Marke der Garmo AG konkurriert erfolgreich mit anderen Anbietern türkischer Küche und etablierten Molkereimarken. Mit einem Umsatz von 190 Millionen Euro und einer breiten Produktpalette behauptet sich Gazi im wettbewerbsintensiven Markt.

Die Stärke von Gazi liegt in der Vielfalt des Sortiments. Als eine der wenigen Marken in Deutschland bietet Gazi eine komplette Auswahl an türkischen Käsesorten und Joghurts. Die Halal-Zertifizierung der Produkte verschafft dem Unternehmen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil.

Die Qualität der Gazi-Produkte wurde mehrfach ausgezeichnet. 2021 erhielten die Grill- und Pfannenkäse-Produkte die Auszeichnung „Top-Marke“. Auch Bio-Varianten und spezielle Käsesorten wie Hirten-, Ziegen- und Schafkäse wurden prämiert. Diese Anerkennungen stärken die Marktposition von Gazi im Molkereisektor.

Die Garmo AG versorgt den türkisch-ethnischen Handel in 50 Ländern. Der Fokus liegt auf Märkten wie Deutschland, Benelux, Skandinavien und Frankreich. Die Produkte sind nicht nur in türkischen Feinkostläden erhältlich, sondern auch in deutschen Supermarktketten wie Real und Kaufland. Diese breite Vertriebsstrategie sichert Gazi eine starke Präsenz im Wettbewerb.

Zukunftsperspektiven der Garmo AG

Die Garmo AG, gegründet 1972, blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Mit einem Umsatz von 190 Millionen Euro und 100 Mitarbeitern ist das Unternehmen gut aufgestellt. Als Europas größter Vermarkter von Milchprodukten nach türkischer Art plant die Garmo AG weitere Expansionen.

Expansionspläne

Die Garmo AG beliefert bereits den türkisch-ethnischen Handel in 50 Ländern. Neben Kernmärkten wie Deutschland, Benelux und Skandinavien sollen auch außereuropäische Märkte stärker erschlossen werden. Ein Fokus liegt auf der Erweiterung des Produktportfolios, ähnlich wie es der Gaziantep Reiseführer für die Südosttürkei empfiehlt.

Herausforderungen im Markt

Trotz der starken Position mit 55.000 Tonnen vertriebener Käse- und Joghurtprodukte im Jahr 2016 steht die Garmo AG vor Herausforderungen. Verändertes Konsumverhalten und wachsender Wettbewerb erfordern ständige Anpassungen. Die Halal-Zertifizierung bleibt ein wichtiger Aspekt, um die Kernzielgruppe weiterhin anzusprechen.

Digitalisierungsstrategien

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, setzt die Garmo AG verstärkt auf Digitalisierung. Der Ausbau des Online-Vertriebs und die Stärkung der digitalen Präsenz stehen im Fokus. Dabei orientiert sich das Unternehmen an innovativen Konzepten, wie sie auch in der dynamischen Entwicklung der Südosttürkei zu beobachten sind.

Die Rolle von Gazi im Profisport

Gazi, ein Unternehmen mit Wurzeln in türkischen Städten wie Gaziantep, hat sich als wichtiger Akteur im deutschen Profisport etabliert. Seit 2005 trägt das Stadion unter dem Stuttgarter Fernsehturm den Namen Gazi-Stadion auf der Waldau. Dies zeigt das langfristige Engagement der Marke im Sportsponsoring.

In der Fußballwelt war Gazi besonders aktiv. Von 2002 bis 2012 fungierte das Unternehmen als Hauptsponsor der Stuttgarter Kickers. Parallel dazu unterstützte Gazi von 2010 bis 2012 den VfB Stuttgart als Hauptsponsor. In der Saison 2017/2018 war die Marke als Ärmelsponsor des VfB Stuttgart präsent.

Seit 2024 hat Gazi sein Sportengagement erweitert und ist Hauptsponsor der European League of Football. Diese Partnerschaft unterstreicht die Strategie des Unternehmens, seine Markenbekanntheit durch Sportsponsoring zu steigern. Die Verbindung zwischen Gazi und dem Profisport geht über reine Werbepräsenz hinaus. Sie fördert auch die Verbindung zwischen Fans und der Marke.

Durch diese Sponsoringaktivitäten verknüpft Gazi geschickt seine Markenidentität mit der Dynamik des Profisports. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Reichweite zu vergrößern und gleichzeitig die Sportlandschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten.

Qualitätsmanagement und Produktsicherheit

Bei Gazi steht Qualität an oberster Stelle. Das Unternehmen, bekannt für seine Produkte aus der Gaziantep Küche, setzt strenge Standards in der Lebensmittelproduktion. 2024 zeigt sich dies in den umfassenden Zertifizierungen und Qualitätskontrollen.

Zertifizierungen und Standards

Gazi legt großen Wert auf Halal-Zertifizierung. Dies spiegelt die Wurzeln in der türkischen Küche wider und entspricht den Erwartungen vieler Kunden. Die Garmo AG, zu der Gazi gehört, beliefert den türkisch-ethnischen Handel in 50 Ländern. Der Jahresumsatz von 190 Millionen Euro unterstreicht den Erfolg dieser Strategie.

Qualitätskontrolle in der Produktion

Die Produktionsstätten in Deutschland, wie das Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl, unterliegen strengen Kontrollen. Hier verarbeitet Gazi tagesfrische Milch zu hochwertigen Produkten. 2016 verteilte die Garmo AG 55.000 Tonnen Käse und Joghurt. Diese Menge erfordert ein ausgeklügeltes Qualitätsmanagement, das Gazi erfolgreich umsetzt.

FAQ

Wem gehört die Marke Gazi?

Gazi gehört der Garmo AG, einem deutschen Molkereikonzern mit Sitz in Stuttgart. Die Garmo AG wurde 1975 von Eduardo Garcia gegründet und entwickelte sich vom Importeur türkischer Produkte zum europäischen Marktführer für „ethnische Molkereiprodukte“. Eduardo Garcia ist Gründer, Vorstandsvorsitzender und Gesellschafter. Sein Sohn Manuel Garcia gehört seit 2020 dem Vorstand an. Es handelt sich um ein familiengeführtes Unternehmen.

Wie hat sich die Garmo AG entwickelt?

Die Garmo AG wurde 1972 als Karmo-Import GmbH gegründet und 1975 von Eduardo Garcia als Garmo GmbH fortgeführt. 2002 erfolgte die Umfirmierung zur Garmo AG. Das Unternehmen entwickelte sich vom Importeur zum europäischen Marktführer für ethnische Molkereiprodukte.

Welche Unternehmensstruktur hat die Garmo AG?

Die Garmo AG ist die operative Holding des Garmo-Konzerns und konzentriert sich auf Marketing und Vertrieb. Die Produktion ist weitgehend ausgelagert. Neben der Hauptmarke Gazi werden weitere Marken wie Ömür, Bahar, Bagazi, Kars, Puma, Sardo Bianco und Sirtakis vertrieben. Die Inhouse-Werbeagentur Gazi Promotion GmbH gehört zur Garmo AG.

Welche Produktpalette bietet Gazi an?

Gazi bietet ein komplettes Sortiment türkischer Käsesorten, von Weichkäse über Kaschkawal-Schnittkäse bis hin zu Joghurtspezialitäten wie Ayran. Die Produkte sind halal-zertifiziert. Neben traditionellen Produkten gibt es auch Bio-Linien, laktosefreie Produkte, vegane Alternativen und innovative Produkte wie Grill- und Pfannenkäse.

Wo liegen die Produktionsstandorte von Gazi?

Hauptproduktionsstandorte sind das Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl und die Molkerei Schrozberg in Deutschland.

In welchen Ländern ist Gazi präsent?

Gazi beliefert den türkisch-ethnischen Handel in 50 Ländern, vor allem in Deutschland, Benelux, Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Auch außereuropäische Märkte werden bedient. Die Marke expandiert in den allgemeinen Lebensmitteleinzelhandel verschiedener Länder.

Welche finanziellen Kennzahlen sind bekannt?

Der Umsatz der Garmo AG betrug laut verfügbaren Daten 190 Millionen Euro. Genaue Gewinn- und Verlustzahlen sowie Marktanteile in verschiedenen Ländern sind nicht öffentlich.

Wie vermarktet die Garmo AG ihre Produkte?

Die Garmo AG verfügt über die Inhouse-Werbeagentur Gazi Promotion GmbH. Gazi engagiert sich stark im Sportsponsoring, besonders im Fußball. Die Marke war Hauptsponsor der Stuttgarter Kickers und des VfB Stuttgart. Seit 2024 ist Gazi Hauptsponsor der European League of Football.

Wie wächst Gazi international?

Gazi ist in 50 Ländern präsent und setzt auf Wachstumsstrategien im Ausland, insbesondere durch die Expansion in den allgemeinen Lebensmitteleinzelhandel verschiedener Länder.

Welche Innovationen treibt Gazi voran?

Gazi entwickelt kontinuierlich neue Produkte wie vegane Alternativen, Bio-Produkte und Produkte in praktischen Verpackungen.

Wie engagiert sich Gazi sozial?

Die Gazi-Kinderstiftung betreibt ein Waisenhaus in der Türkei und unterstützt integrative Projekte. Details zu Umweltschutzmaßnahmen sind nicht bekannt.

Wie ist die Wettbewerbssituation für Gazi?

Gazi ist Marktführer für „ethnische Molkereiprodukte“ in Europa und konkurriert mit anderen Anbietern türkischer Produkte sowie etablierten Molkereimarken. Die Marke schafft sich durch ihr breites Sortiment und die Halal-Zertifizierung Wettbewerbsvorteile.

Wie sind die Zukunftsperspektiven der Garmo AG?

Die Garmo AG plant weitere Expansion in bestehenden und neuen Märkten. Herausforderungen könnten veränderte Konsumgewohnheiten und zunehmender Wettbewerb sein. Digitalisierungsstrategien wie verstärkte Online-Präsenz und E-Commerce-Aktivitäten sind denkbar.

Wie sichert Gazi die Produktqualität?

Gazi legt großen Wert auf Qualität und Produktsicherheit. Alle Produkte sind halal-zertifiziert. Die Produktion erfolgt in Deutschland unter strengen Qualitätskontrollen. Genaue Details zu Zertifizierungen und Qualitätsmanagementprozessen sind nicht öffentlich verfügbar.