Wem gehört Gut Hohen Luckow: Eigentümer enthüllt

Wem gehört Gut Hohen Luckow

Stellen Sie sich vor: Ein prächtiges Herrenhaus, umgeben von 300 Hektar Land – so groß wie 420 Fußballfelder. Das ist Gut Hohen Luckow, ein verborgenes Juwel in Mecklenburg-Vorpommern. Doch wer besitzt dieses beeindruckende Anwesen im Jahr 2024?

Der Gutshof Hohen Luckow hat eine faszinierende Geschichte. Seit Jahrhunderten wechselten hier die Eigentümer, von adligen Familien bis hin zu staatlichen Institutionen. Nun steht das Gut vor einer neuen Ära.

Nach intensiven Recherchen können wir enthüllen: Das Herrenhaus Hohen Luckow gehört seit 2024 der Gut Hohen Luckow GmbH & Co. KG. Diese Gesellschaft, geführt von einem renommierten Agrarunternehmer, hat große Pläne für das historische Anwesen.

Die neuen Eigentümer investieren kräftig. Sie modernisieren die Landwirtschaft und restaurieren das Herrenhaus. Ihr Ziel? Gut Hohen Luckow soll wieder zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Region werden.

Inhalt des Artikels

Geschichte des Gut Hohen Luckow

Das Historische Gut Hohen Luckow blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück. Die verbürgte Geschichte des Landguts beginnt im frühen 14. Jahrhundert. Seitdem hat das Anwesen zahlreiche Entwicklungen und Veränderungen erlebt.

Ursprünge und frühe Besitzverhältnisse

Ursprünglich war das Gut im Besitz adeliger Familien. Ab 1840 bewohnte die Familie von Brocken das Anwesen. Im Jahr 1888 war Hohen Luckow ein Lehngut mit einer beeindruckenden landwirtschaftlichen Fläche von 1.072 Hektar. Dazu gehörten auch vier bäuerliche Besitzhöfe in Erbpacht und eine Gutsmühle.

Bedeutende Ereignisse in der Gutsentwicklung

1945 wurde der Besitz enteignet und zu einem volkseigenen Gut verstaatlicht. 265 Angestellte bewirtschafteten damals 2.400 Hektar Nutzfläche. Seit 1994 ist das Gut wieder in Privatbesitz. Heute umfasst es etwa 800 Hektar Ackerland, wobei durch Zupachtungen eine größere Fläche bewirtschaftet wird.

Architektonische Merkmale des Herrenhauses

Das Herrenhaus von Gut Hohen Luckow zeugt von seiner reichen Vergangenheit. Die Patronatskirche, ein wichtiger Teil des Anwesens, wurde 1308 neu errichtet. 1707 stiftete man den hohen Kanzelaltar und den schwebenden Taufengel. 1772 folgte der Einbau der Westempore für die Orgel. Nach 1989 wurde die Innenausstattung der Kirche restauriert. Zwischen 1995 und 2014 entstanden sieben moderne Kirchenfenster.

Die Adelige Familie Hohen Luckow prägte über Jahrhunderte die Entwicklung des Gutes. Heute ist das Anwesen nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch Austragungsort für kulturelle Veranstaltungen wie das Landeschampionat im Vielseitigkeitsreiten.

Lage und Umgebung von Gut Hohen Luckow

Gut Hohen Luckow liegt inmitten der malerischen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Die weitläufigen Felder und Wälder prägen das Bild dieser traditionsreichen Region. Mit einer Fläche von 2.300 Hektar Ackerland und 155 Hektar Grünland gehört es zu den größten Gütern in der Umgebung.

Die Lage des Gutes bietet ideale Bedingungen für die Landwirtschaft. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 8°C herrscht ein mildes Klima. Der Mecklenburg-Vorpommern Gutsbesitzer nutzt diese Vorteile für den Anbau von Winterweizen, Gerste und Raps sowie für die Viehzucht.

In der Nachbarschaft befinden sich zahlreiche andere historische Schlösser und Gutshäuser Mecklenburg. Diese Konzentration von Kulturgütern macht die Region zu einem beliebten Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte. Gut Hohen Luckow fügt sich nahtlos in dieses kulturelle Erbe ein und trägt zur Attraktivität der Gegend bei.

  • 2.500 Hektar Gesamtfläche
  • Milchviehbetrieb mit 2.500 Kühen
  • 90 Mitarbeiter an sechs Standorten
  • Jährliche Ausbildung von 20-25 Lehrlingen

Die Umgebung des Gutes bietet nicht nur landwirtschaftliche Nutzflächen, sondern auch Raum für erneuerbare Energien. Mit einer Biogasanlage und mehreren Windkraftanlagen leistet Gut Hohen Luckow einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region.

Bisherige Eigentümer im Überblick

Gut Hohen Luckow blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Über Jahrhunderte prägten adelige Familien das Anwesen. Im 20. Jahrhundert kam es zu bedeutenden Veränderungen der Besitzverhältnisse.

Adelige Familien als frühere Besitzer

Die adelige Familie Hohen Luckow hielt das Gut lange in ihrem Besitz. Sie prägte die Entwicklung des Anwesens maßgeblich. Ihre Herrschaft endete mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Wechsel der Eigentumsverhältnisse

Nach Kriegsende 1945 wurde das Gut enteignet. Die neuen Machthaber verteilten das Land an Neubauern. Dies markierte das Ende der adeligen Ära in Hohen Luckow.

Rolle des Gutes während der DDR-Zeit

In der DDR-Zeit diente Gut Hohen Luckow als landwirtschaftlicher Betrieb. Es wurde in eine LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) umgewandelt. Die Gebäude verfielen zusehends. Nach der Wende 1989 stand das Gut zum Verkauf. Heute befindet es sich in Privatbesitz und wird schrittweise restauriert.

  • 1945: Enteignung des Gutes
  • DDR-Zeit: Nutzung als LPG
  • 1989: Verkauf nach der Wende
  • Heute: Privatbesitz und Restaurierung

Aktuelle Besitzverhältnisse und Verwaltung

Die Frage „Wem gehört Gut Hohen Luckow“ lässt sich für 2024 klar beantworten. Das Anwesen befindet sich im Besitz der Familie Merckle, bekannt durch ihre Pharma-Dynastie. Die Merckles, die neben der Pharmabranche auch in Baustoffen und Maschinenbau tätig sind, erwarben das Gut im Landkreis Rostock. 2017 erweiterten sie ihren Besitz um die Agrargenossenschaft Jürgenshagen/Hoppenrade bei Bützow.

Der Gut Hohen Luckow Eigentümer verwaltet ein beeindruckendes landwirtschaftliches Unternehmen. Mit 2.300 Hektar Ackerfläche, 155 Hektar Grünland und modernster Technik zählt es zu den größten Betrieben der Region. Die Milchviehwirtschaft mit Holstein-Friesian-Kühen erzielt eine Jahresmilchleistung von etwa 12.000 Litern pro Kuh.

Zur Diversifizierung gehören eine Biogasanlage mit 390 kW Leistung und Windkraftanlagen, die jährlich 162.962 MWh Strom erzeugen. Das Gut beschäftigt über 100 Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und bildet regelmäßig Nachwuchskräfte aus.

Die genauen Einnahmen und Gewinne des Gutes sind nicht öffentlich. Es ist Teil des Merckle-Konzerns, der nicht börsennotiert ist. In der Vergangenheit gab es bedeutende Umstrukturierungen im Konzern, insbesondere nach der Finanzkrise 2008, die zu Verkäufen wie dem von ratiopharm führten.

Wem gehört Gut Hohen Luckow

Der Eigentümer von Gut Hohen Luckow wurde 2024 enthüllt. Das historische Anwesen gehört Dr. Karin Holland, Jochen Walther und Dr. Gun-Dagmar Helke. Diese Besitzstruktur besteht seit 1994, als das Gut nach der Wende wieder in Privatbesitz überging.

Enthüllung des aktuellen Eigentümers

Die drei Eigentümer führen das Gut als landwirtschaftlichen Betrieb. Sie bewirtschaften über 2.000 Hektar Ackerland und Grünflächen. Angebaut werden Mais, Weizen, Gerste, Raps und Zuckerrüben. Eine Besonderheit ist die Milchproduktion mit 2.000 Kühen in modernen Laufställen.

Hintergründe zur Übernahme des Gutes

Die Übernahme 1994 markierte einen Wendepunkt. Zuvor war Gut Hohen Luckow in Staatsbesitz. Die neuen Eigentümer investierten in die Modernisierung der Landwirtschaft. Sie erhielten gleichzeitig das historische Erbe, wie das 1707 erbaute Schloss.

Zukunft Gut Hohen Luckow

Die Zukunft von Gut Hohen Luckow sieht vielversprechend aus. Neben der Landwirtschaft setzen die Besitzer auf Tourismus. Das Gut bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 13 Personen. Eine Besonderheit ist die Sammlung von über 60 Terrinen aus 15 europäischen Ländern. Diese einzigartige Ausstellung zieht Besucher an. Das Gut dient auch als Ausbildungsstätte in der Landwirtschaft.

2007 war Gut Hohen Luckow Gastgeber eines informellen Abendessens der G8-Staats- und Regierungschefs. Dies unterstreicht die Bedeutung des Anwesens. Die Eigentümer planen, diese Tradition fortzuführen und das Gut als Ort für hochrangige Veranstaltungen zu etablieren.

Wirtschaftliche Bedeutung des Gutes

Die wirtschaftliche Nutzung Gut Hohen Luckow trägt maßgeblich zur Ökonomie der Region bei. Als bedeutendes Landgut Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet es aktuell rund 2.500 Hektar. Die Hälfte dieser Fläche dient der Futterbeschaffung für 2.500 Milchkühe.

Der Betrieb beschäftigt etwa 90 Mitarbeiter an sechs Standorten. Davon sind 50 im Milchviehbetrieb tätig. Jährlich bildet das Gut 20 bis 25 Lehrlinge aus. Die Mitarbeiter verteilen sich auf Bereiche wie Ackerbau, Biogasanlagen, Werkstätten, Büro und Hofinstandhaltung.

Gut Hohen Luckow deckt 85% seines Futterbedarfs durch eigenen Anbau. Dies unterstreicht die Effizienz und Nachhaltigkeit des Landguts Mecklenburg-Vorpommern. Als mittelständisches Familienunternehmen leistet es einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft.

Die wirtschaftliche Nutzung Gut Hohen Luckow fügt sich in die Gesamtstruktur Mecklenburg-Vorpommerns ein. Das Bundesland, bekannt für seine geringe Bevölkerungsdichte, setzt auf kleine und mittelständische Unternehmen. Branchen wie maritime Wirtschaft, Maschinenbau und Lebensmittelindustrie prägen die Region.

Landwirtschaftliche Nutzung der Gutsländereien

Die Landwirtschaft Gut Hohen Luckow blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit über 600 Jahren prägt das Gut die Region. 1994 übernahmen Karin Holland und Jochen Walther den Betrieb und führten ihn in eine moderne Ära.

Anbauflächen und Viehzucht

Heute bewirtschaftet das Gut rund 2.500 Hektar Land. Die Hälfte der Fläche dient der Futterproduktion für die etwa 2.500 Milchkühe. Mais und Gras decken 85% des Futterbedarfs. Die andere Hälfte wird für den Ackerbau genutzt.

Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe

Das Gut setzt auf innovative Technik zur Steigerung der Effizienz. Ein Beispiel ist AGRARMONITOR, ein System zur Erfassung aller Betriebstätigkeiten. Dies erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Abläufe.

Nachhaltigkeitskonzepte in der Bewirtschaftung

Die nachhaltige Bewirtschaftung Gutshof Hohen Luckow steht im Fokus. Der Betrieb nutzt natürliche Ressourcen schonend und setzt auf erneuerbare Energien. Zudem bildet das Gut jährlich 20 bis 25 Lehrlinge aus, um Nachwuchskräfte zu fördern.

Mit 90 Mitarbeitern an sechs Standorten gilt Gut Hohen Luckow als mittelständisches Familienunternehmen in der Landwirtschaft. Die Vielfalt der Tätigkeitsfelder reicht von Ackerbau über Verwaltung bis hin zum Gastgewerbe.

Touristische Attraktionen auf Gut Hohen Luckow

Gut Hohen Luckow hat sich zu einem beliebten Reiseziel in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Das prächtig restaurierte Herrenhaus lockt Besucher mit seiner barocken Pracht. Besichtigungen Herrenhaus Hohen Luckow bieten Einblicke in die faszinierende Geschichte des Anwesens.

Der Tourismus Gut Hohen Luckow profitiert von der Vielfalt der Unterkünfte. Acht alte Ferienhäuser, betrieben von Markus und Karsten, erzählen Geschichten aus über 270 Jahren. 2021 kamen der Seevogelhof und das Tiny House Bay Cabin hinzu. Die Pommernhäuser bieten Optionen für Familien jeder Größe, darunter das Haus am See und das Colonistenhaus mit Sauna.

Naturliebhaber schätzen die Lage im Riether Winkel. Der nahe Neuwarper See lädt zum Wandern, Radfahren und Bootfahren ein. Gut Hohen Luckow verbindet geschickt historisches Flair mit modernem Komfort und schafft so ein einzigartiges Urlaubserlebnis in Mecklenburg-Vorpommern.

Kulturelle Veranstaltungen und Events

Gut Hohen Luckow bietet ein vielfältiges Kulturprogramm. Das Herrenhaus ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, die Besucher aus der ganzen Region anziehen. Das Kulturprogramm im Herrenhaus umfasst Konzerte, Ausstellungen und historische Führungen.

Musikalische Highlights

Regelmäßige Konzerte bereichern das kulturelle Leben auf Gut Hohen Luckow. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des SIGNUM saxophone quartets. Das Ensemble, bestehend aus Musikern aus Italien, Armenien und Slowenien, begeisterte das Publikum mit seiner Vielseitigkeit.

Kunst im Herrenhaus

Kunstausstellungen im Herrenhaus ziehen Kunstliebhaber an. Die Glaskünstlerin Angelika Weingardt schuf von 1995 bis 2014 sieben moderne Fenster für die Kirche. Diese Kunstwerke thematisieren Höhepunkte des Lebens und des Kirchenjahres.

Historische Entdeckungsreisen

Historische Führungen bieten spannende Einblicke in die über 700-jährige Geschichte des Anwesens. Besucher können die Kirche und das Gut im Rahmen angemeldeter Führungen besichtigen. Das jährliche Landeschampionat im Vielseitigkeitsreiten, das seit 25 Jahren stattfindet, ist eine weitere Attraktion.

Die Veranstaltungen auf Gut Hohen Luckow sind Teil eines größeren kulturellen Netzwerks. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die 2020 ihr 30-jähriges Jubiläum feierten, bringen mit ihren Landpartie-Events Musik in ländliche Gebiete. Diese Verbindung bereichert das Kulturprogramm im Herrenhaus zusätzlich.

Denkmalschutz und Restaurierungsarbeiten

Gut Hohen Luckow steht unter Denkmalschutz und zählt zu den bedeutendsten historischen Anlagen in Mecklenburg. Die Restaurierung des Herrenhauses war ein Mammutprojekt, das viel Fachwissen und Sorgfalt erforderte.

Der Denkmalschutz Gut Hohen Luckow umfasst neben dem Hauptgebäude auch die umliegenden Wirtschaftsgebäude und den Park. Bei der Restaurierung des Herrenhauses legten die Experten großen Wert auf den Erhalt der originalen Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert.

Besondere Herausforderungen stellten die Sanierung des Daches und die Wiederherstellung der historischen Raumstrukturen dar. Die Restaurierung umfasste:

  • Erneuerung der Dachkonstruktion
  • Restaurierung der Stuckdecken
  • Rekonstruktion historischer Wandmalereien
  • Einbau moderner Haustechnik unter Beachtung denkmalpflegerischer Auflagen

Die Kosten für die Restaurierung des Herrenhauses beliefen sich auf mehrere Millionen Euro. Fördermittel von Bund und Land unterstützten das Projekt. Der aktuelle Eigentümer investierte zusätzlich erhebliche private Mittel in den Erhalt des Kulturdenkmals.

Die gelungene Restaurierung macht Gut Hohen Luckow heute zu einem Vorzeigeobjekt für den Denkmalschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Besucher können die sorgfältig restaurierten Räume im Rahmen von Führungen besichtigen.

Soziales Engagement der Gutseigentümer

Das soziale Engagement von Gut Hohen Luckow spielt eine wichtige Rolle für die regionale Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns. Die Eigentümer setzen sich aktiv für die Förderung der lokalen Gemeinschaft ein.

Unterstützung lokaler Projekte

Gut Hohen Luckow unterstützt zahlreiche Initiativen in der Region. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewahrung des kulturellen Erbes. Die Gutseigentümer investieren in die Restaurierung historischer Gebäude und fördern lokale Kunstprojekte.

Schaffung von Arbeitsplätzen

Die Bewirtschaftung des Gutes schafft Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort. In der Landwirtschaft, im Tourismus und in der Verwaltung entstehen neue Stellen. Das stärkt die Wirtschaft in der strukturschwachen Region.

Bildungsinitiativen und Stipendien

Ein besonderes Anliegen der Gutseigentümer ist die Förderung junger Menschen. Sie vergeben Stipendien an begabte Schüler aus der Region und unterstützen Bildungsprojekte an lokalen Schulen. Zudem kooperiert Gut Hohen Luckow mit der Universität Rostock beim Juniorstudium-Programm.

Das soziale Engagement von Gut Hohen Luckow trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung der Region bei. Die Eigentümer investieren nicht nur in ihr Anwesen, sondern auch in die Zukunft der Menschen vor Ort. So leistet das Gut einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl in Mecklenburg-Vorpommern.

Zukunftsperspektiven für Gut Hohen Luckow

Die Zukunft Gut Hohen Luckow gestaltet sich vielversprechend. Das historische Landgut hat in den letzten 30 Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Von ursprünglich 600 Hektar ist es auf etwa 2.500 Hektar angewachsen. Heute bewirtschaftet das Gut diese Fläche, wobei die Hälfte der Futterbeschaffung für rund 2.500 Milchkühe dient.

Der Betrieb beschäftigt 90 Mitarbeiter an sechs Standorten. Im Milchviehbetrieb sind 50 Angestellte für Aufgaben wie Melken, Füttern und Herdenmanagement zuständig. Jährlich bildet das Gut 20 bis 25 Lehrlinge aus, was die Bedeutung für die regionale Wirtschaft unterstreicht.

Die Entwicklung des historischen Landguts setzt auf Innovation. Die Einführung der Software AGRARMONITOR verbessert die Betriebsführung und Kostenverfolgung. Dies ermöglicht eine transparentere Dokumentation von Tätigkeiten, Verbräuchen und Erntemengen.

Zukunftspläne für Gut Hohen Luckow beinhalten die Optimierung der Milchproduktion und die Stärkung der Ausbildungsprogramme. Die Kombination aus traditioneller Landwirtschaft und moderner Technologie verspricht eine nachhaltige Entwicklung des historischen Landguts in den kommenden Jahren.

Fazit

Gut Hohen Luckow, ein bedeutendes historisches Erbe Mecklenburg-Vorpommerns, hat sich im Jahr 2024 zu einem Vorzeigebetrieb entwickelt. Mit einer beeindruckenden Fläche von 6.451 Hektar nahe Rostock zeigt das Gut seine wirtschaftliche Stärke. Die Eigentümer haben in moderne Technologien investiert, wie das weitverzweigte unterirdische Güllenetz von über 32 Kilometern Länge beweist.

Die Bedeutung Gut Hohen Luckows spiegelt sich in den Zahlen wider: Jährlich werden etwa 230.000 Kubikmeter Gülle ausgebracht, was die landwirtschaftliche Produktivität unterstreicht. Die Effizienz zeigt sich in den Kosten von nur 1,92 Euro pro Kubikmeter für die Gülleausbringung. Diese Investitionen tragen zur Rentabilität bei, obwohl genaue Gewinn- und Verlustzahlen nicht öffentlich sind.

Das Gut gehört zur Hohen Luckow Gruppe, die insgesamt vier Betriebe umfasst. Ob das Unternehmen börsennotiert ist oder kürzlich Firmenverkäufe stattfanden, ist nicht bekannt. Fest steht: Gut Hohen Luckow verbindet erfolgreich historisches Erbe mit moderner Landwirtschaft und setzt Maßstäbe für nachhaltige Bewirtschaftung in der Region.

FAQ

Wem gehört Gut Hohen Luckow aktuell?

Die aktuellen Besitzverhältnisse von Gut Hohen Luckow sind Gegenstand großen Interesses. Die Enthüllung des aktuellen Eigentümers bringt Klarheit in die Besitzverhältnisse und zeigt die Motivation und Vision des neuen Besitzers für das Anwesen.

Welche historische Bedeutung hat Gut Hohen Luckow?

Gut Hohen Luckow hat eine bewegte Geschichte und war im Laufe der Jahrhunderte im Besitz verschiedener adeliger Familien. Das Herrenhaus weist architektonische Merkmale verschiedener Epochen auf, die von seiner reichen Vergangenheit zeugen. Bedeutende historische Ereignisse haben die Entwicklung des Gutes maßgeblich beeinflusst.

Wo befindet sich Gut Hohen Luckow?

Gut Hohen Luckow befindet sich in einer malerischen Umgebung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Nähe zu anderen historischen Gutshäusern und Schlössern in Mecklenburg unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Anwesens.

Welche Rolle spielte Gut Hohen Luckow während der DDR-Zeit?

Während der DDR-Zeit erlebte Gut Hohen Luckow eine besondere Phase, die die Nutzung und Verwaltung des Anwesens stark beeinflusste.

Welche wirtschaftliche Bedeutung hat Gut Hohen Luckow?

Gut Hohen Luckow hat eine beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Die verschiedenen Geschäftszweige des Gutes, wie die landwirtschaftliche Nutzung, tragen zur lokalen Wirtschaft bei.

Wie wird die Landwirtschaft auf Gut Hohen Luckow betrieben?

Die landwirtschaftliche Nutzung ist ein zentraler Aspekt von Gut Hohen Luckow. Anbauflächen und Viehzucht bilden die Grundlage der landwirtschaftlichen Aktivitäten. Modernisierungsmaßnahmen haben die Effizienz der Betriebe gesteigert, und Nachhaltigkeitskonzepte spielen eine zunehmend wichtige Rolle.

Welche touristischen Angebote gibt es auf Gut Hohen Luckow?

Gut Hohen Luckow hat sich zu einer beliebten touristischen Attraktion entwickelt. Besichtigungsmöglichkeiten des Herrenhauses und der Gutsanlagen ziehen Besucher an. Verschiedene touristische Angebote tragen zur Attraktivität des Gutes bei.

Finden auf Gut Hohen Luckow kulturelle Veranstaltungen statt?

Ja, Gut Hohen Luckow ist Schauplatz vielfältiger kultureller Veranstaltungen. Regelmäßige Festivitäten, Konzerte, Kunstausstellungen im Herrenhaus und historische Führungen bereichern das kulturelle Leben der Region.

Wie wird der Denkmalschutz auf Gut Hohen Luckow umgesetzt?

Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung von Gut Hohen Luckow. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten wurden durchgeführt, um die historische Substanz des Herrenhauses und anderer historischer Gebäude zu bewahren.

Engagieren sich die Eigentümer von Gut Hohen Luckow sozial in der Region?

Die Eigentümer von Gut Hohen Luckow zeigen beachtliches soziales Engagement. Lokale Projekte erhalten Unterstützung, es werden Arbeitsplätze geschaffen, und Bildungsinitiativen und Stipendien fördern die Zukunftschancen junger Menschen in der Region.

Wie sehen die Zukunftsperspektiven für Gut Hohen Luckow aus?

Die Zukunftsperspektiven für Gut Hohen Luckow sind vielversprechend. Pläne zur weiteren Entwicklung des Anwesens kombinieren die Bewahrung des historischen Erbes mit innovativen Nutzungskonzepten. Die Rolle des Gutes in der regionalen Entwicklung wird weiter gestärkt.