Regelinsolvenz: Ablauf und wichtige Informationen

insolvenzverfahren
insolvenzverfahren

Überraschende Tatsache: In Deutschland dauert ein Regelinsolvenzverfahren heute nur noch drei Jahre, statt wie früher sechs Jahre. Diese Verkürzung der Wohlverhaltensphase im Jahr 2024 hat den Prozess für Schuldner deutlich erleichtert.

Die Regelinsolvenz ist ein komplexes rechtliches Verfahren für wirtschaftlich selbstständige Personen und Unternehmen. Es unterscheidet sich grundlegend von der Verbraucherinsolvenz und kann direkt beim zuständigen Insolvenzgericht beantragt werden. Der Ablauf umfasst verschiedene Phasen, von der Vorbereitung über die Antragstellung bis hin zur Verwertung des Vermögens.

Im Jahr 2024 hat sich die Gesetzeslage weiter entwickelt, um den Prozess zu optimieren. Die aktuelle Regelung sieht eine dreijährige Wohlverhaltensphase vor, nach der Schuldner von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreit werden können. Diese Änderung macht das Insolvenzverfahren für viele Betroffene attraktiver und bietet eine realistische Chance auf einen finanziellen Neuanfang.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Wohlverhaltensphase bei der Regelinsolvenz beträgt seit 2024 nur noch drei Jahre
  • Regelinsolvenz ist für wirtschaftlich selbstständige Personen und Unternehmen vorgesehen
  • Der Insolvenzantrag kann direkt beim zuständigen Gericht gestellt werden
  • Das Verfahren umfasst mehrere Phasen von der Vorbereitung bis zur Vermögensverwertung
  • Nach Abschluss besteht die Möglichkeit einer Restschuldbefreiung

Grundlegendes zur Regelinsolvenz

Die Regelinsolvenz ist ein wichtiger Bestandteil der Insolvenzordnung und dient als Instrument für Selbstständige und Unternehmer in finanziellen Notlagen. Sie unterscheidet sich grundlegend von der Verbraucherinsolvenz.

Definition und rechtliche Grundlagen

Die Regelinsolvenz basiert auf der Insolvenzordnung und ist für wirtschaftlich selbständige Personen vorgesehen. Ein Antrag kann direkt beim Insolvenzgericht gestellt werden, ohne ein vorheriges außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren durchführen zu müssen.

Unterschied zur Verbraucherinsolvenz

Im Gegensatz zur Verbraucherinsolvenz ist die Regelinsolvenz für Unternehmer und Selbstständige mit mehr als 19 Gläubigern gedacht. Die Verbraucherinsolvenz zielt auf Privatpersonen ab und erfordert ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren.

Aktuelle Gesetzeslage 2024

Die Gesetzesänderungen haben die Dauer der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre verkürzt. Dies gilt auch für Selbstständige. Die Restschuldbefreiung kann nun nach 3 Jahren bei Tilgung von 35% der Schulden und Ausgleich der Verfahrenskosten erteilt werden. Alternativ ist sie nach 5 Jahren bei Ausgleich der Verfahrenskosten oder nach 6 Jahren unabhängig von der Schuldenbegleichung möglich.

Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) hat die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen verbessert. Diese Gesetzesänderungen zielen darauf ab, den Prozess der Regelinsolvenz effizienter und schuldnerfreundlicher zu gestalten.

Voraussetzungen für eine Regelinsolvenz

Die Regelinsolvenz bietet Schutz vor Zwangsvollstreckungen und Gläubigerforderungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäfte fortzuführen und Arbeitsplätze zu erhalten. Für die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens müssen bestimmte Insolvenzgründe vorliegen.

Zahlungsunfähigkeit als Hauptgrund

Zahlungsunfähigkeit ist der häufigste Insolvenzgrund. Sie liegt vor, wenn ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Dies betrifft sowohl natürliche als auch juristische Personen.

Drohende Zahlungsunfähigkeit

Bei drohender Zahlungsunfähigkeit kann der Schuldner aktuell noch seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen, sieht aber voraus, dass er in Zukunft dazu nicht mehr in der Lage sein wird. Dies ermöglicht eine frühzeitige Reaktion auf finanzielle Schwierigkeiten.

Überschuldung als Insolvenzgrund

Überschuldung als Insolvenzgrund gilt nur für juristische Personen wie GmbH oder UG. Sie tritt ein, wenn das Vermögen des Unternehmens die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Für Soloselbstständige und Kleinunternehmer spielt dieser Grund keine Rolle.

Wichtig ist, dass mindestens einer dieser Insolvenzgründe vorliegen muss, um eine Regelinsolvenz zu beantragen. Zudem muss das verwertbare Vermögen ausreichen, um die Verfahrenskosten zu decken. Eine rechtzeitige Antragstellung ist entscheidend, da eine Insolvenzverschleppung strafbar ist.

Antragsberechtigung und Antragsstellung

Ein Insolvenzantrag kann von verschiedenen Parteien gestellt werden. Schuldner haben die Möglichkeit, einen Eigenantrag einzureichen. Dies gilt für natürliche Personen, Selbständige und juristische Personen. Gläubiger können einen Fremdantrag stellen, wenn sie offene Forderungen haben.

Der Insolvenzantrag wird beim zuständigen Amtsgericht eingereicht. Es ist ratsam, die vorgesehenen Formulare zu nutzen. Diese variieren in ihrer Größe von 30 KB bis 625 KB, abhängig vom Umfang der erforderlichen Informationen.

  • Gläubigerverzeichnis
  • Vermögensübersicht
  • Aufstellung der Forderungen
  • Bei Unternehmen: Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre

Juristische Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit müssen innerhalb von drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einen Insolvenzantrag stellen. Bei Unternehmen, die Teil einer Gruppe sind, besteht die Option, einen Gruppen-Gerichtsstand für alle angehörigen Unternehmen zu wählen.

Das Insolvenzgericht prüft nach Eingang des Antrags alle relevanten Umstände und ob ein Eröffnungsgrund vorliegt. Diese gründliche Prüfung ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Verfahrens.

Die Rolle des Insolvenzverwalters

Der Insolvenzverwalter spielt eine zentrale Rolle im Regelinsolvenzverfahren. Er wird vom Gericht bestellt und übernimmt die Verwaltung des Schuldnervermögens. Seine Aufgaben sind vielfältig und entscheidend für den Verlauf des Verfahrens.

Aufgaben und Befugnisse

Zu den Hauptaufgaben des Insolvenzverwalters gehören:

  • Ermittlung und Sicherung der Insolvenzmasse
  • Prüfung der wirtschaftlichen Lage des Schuldners
  • Entscheidung über Fortführung oder Liquidation des Unternehmens
  • Verteilung der Insolvenzmasse an die Gläubiger

Der Insolvenzverwalter hat weitreichende Befugnisse. Er kann Verträge kündigen, Vermögenswerte veräußern und rechtliche Schritte einleiten, um die Insolvenzmasse zu maximieren.

Zusammenarbeit mit Schuldnern

Eine enge Kooperation zwischen Insolvenzverwalter und Schuldner ist für den Erfolg des Verfahrens unerlässlich. Der Schuldner muss alle relevanten Informationen offenlegen und bei der Vermögensverwertung mitwirken. Diese Zusammenarbeit kann die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erhöhen.

Verwaltung der Insolvenzmasse

Die Verwaltung der Insolvenzmasse ist eine Kernaufgabe des Insolvenzverwalters. Er muss das Vermögen erfassen, bewerten und bestmöglich verwerten. Dabei agiert er als Gutachter und trifft wichtige Entscheidungen zur Maximierung des Erlöses für die Gläubiger. Die sorgfältige Verwaltung der Insolvenzmasse kann den Ausgang des Verfahrens maßgeblich beeinflussen.

Das Eröffnungsverfahren

Das Eröffnungsverfahren bildet den Auftakt des Insolvenzprozesses. Es beginnt mit dem Eingang des Insolvenzantrags beim zuständigen Gericht. In dieser Phase prüft das Gericht, ob die Voraussetzungen für ein Insolvenzverfahren erfüllt sind.

Ein wichtiger Schritt im Eröffnungsverfahren ist die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters. Dieser untersucht die finanzielle Lage des Schuldners und sichert das vorhandene Vermögen. Der vorläufige Insolvenzverwalter erstellt ein Gutachten, das dem Gericht als Entscheidungsgrundlage dient.

Das Eröffnungsverfahren dauert in der Regel drei Monate. In dieser Zeit werden Zahlungsverpflichtungen und Vollstreckungsmaßnahmen ausgesetzt. Dies gibt dem Schuldner die Möglichkeit, seine finanzielle Situation zu stabilisieren.

  • Prüfung der Zulässigkeit des Insolvenzantrags
  • Untersuchung der wirtschaftlichen Lage
  • Sicherung des Schuldnervermögens

Am Ende des Eröffnungsverfahrens steht der Insolvenzbeschluss. Das Gericht entscheidet, ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Bei positivem Beschluss geht das Verfahren in die nächste Phase über. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird zum endgültigen Insolvenzverwalter bestellt.

Das Eröffnungsverfahren ist entscheidend für den weiteren Verlauf. Es legt den Grundstein für eine geordnete Abwicklung oder mögliche Sanierung des Schuldners. Gläubiger und Schuldner sollten diese Phase aufmerksam verfolgen, da hier wichtige Weichen gestellt werden.

Ablauf der Regelinsolvenz im Detail

Der Insolvenzablauf gliedert sich in drei wesentliche Phasen. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Verfahrens. Die Dauer des gesamten Prozesses erstreckt sich meist über ein bis zwei Jahre.

Vorbereitungsphase

In dieser Phase werden alle notwendigen Unterlagen zusammengestellt. Der Schuldner muss eine detaillierte Übersicht seiner finanziellen Situation erstellen. Dazu gehören Vermögenswerte, Schulden und laufende Verpflichtungen. Diese Informationen sind für das weitere Prüfungsverfahren unerlässlich.

Prüfungsphase

Das Prüfungsverfahren ist ein zentraler Bestandteil der Regelinsolvenz. Der Insolvenzverwalter untersucht die wirtschaftliche Lage des Schuldners gründlich. Er prüft, ob die Voraussetzungen für eine Insolvenz tatsächlich vorliegen. Diese Phase kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Verwertungsphase

In der Verwertungsphase findet die Vermögensverwertung statt. Der Insolvenzverwalter liquidiert das vorhandene Vermögen des Schuldners. Die erzielten Erlöse werden unter den Gläubigern verteilt. Diese Phase ist oft die längste im gesamten Insolvenzablauf und kann sich über mehrere Monate erstrecken.

Die genaue Dauer der einzelnen Phasen kann variieren. Sie hängt von der Komplexität des Falls und der Kooperation aller Beteiligten ab. Ein reibungsloser Ablauf ist entscheidend für eine erfolgreiche Regelinsolvenz.

Die Gläubigerversammlung

Die Gläubigerversammlung spielt eine zentrale Rolle im Regelinsolvenzverfahren. Sie vertritt die Interessen der Gläubiger gegenüber dem Schuldner, dem Insolvenzverwalter und dem Insolvenzgericht. Als wichtigstes Selbstverwaltungsorgan trifft sie entscheidende Beschlüsse zum Fortgang des Verfahrens.

Rechte der Gläubiger

Die Gläubigerrechte umfassen weitreichende Befugnisse. Gläubiger können Einsicht in Geschäftsunterlagen nehmen und den Geldverkehr prüfen lassen. Im Gläubigerausschuss sind verschiedene Gruppen vertreten, darunter:

  • Absonderungsberechtigte Gläubiger
  • Kleingläubiger
  • Gläubiger mit den höchsten Forderungen
  • Arbeitnehmervertreter
  • Sachkundige Nicht-Gläubiger

Abstimmungsprozesse

Die Gläubigerversammlung findet üblicherweise binnen zwei Monaten nach Verfahrenseröffnung statt. Hier werden formale Entscheidungen zum Insolvenzverfahren getroffen. Für die Annahme eines Beschlusses ist eine absolute Mehrheit der anwesenden und vertretenen Gläubiger erforderlich. Ein wichtiger Punkt ist die Abstimmung über den Insolvenzplan, der die Sanierung oder Abwicklung des Unternehmens regelt.

Insolvenzmasse und Vermögensverwertung

Die Insolvenzmasse bildet das Herzstück des Regelinsolvenzverfahrens. Sie umfasst das gesamte pfändbare Vermögen des Schuldners zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung. Dazu zählen Bargeld, Bankguthaben, Immobilien und Wertgegenstände. Bei Unternehmen gehört auch das Betriebsvermögen dazu.

Der Insolvenzverwalter übernimmt die Verantwortung für die Vermögensverwertung. Seine Aufgabe ist es, die Insolvenzmasse bestmöglich zu verwerten und die Erlöse an die Gläubiger zu verteilen. Dabei muss er die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen beachten, um dem Schuldner ein Existenzminimum zu sichern.

Bei der Verwertung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Liquidation: Verkauf einzelner Vermögenswerte
  • Unternehmenssanierung: Fortführung des Geschäftsbetriebs
  • Übertragene Sanierung: Verkauf des Unternehmens als Ganzes

Die Wahl der Verwertungsmethode hängt von den individuellen Umständen ab. Ziel ist es, den höchstmöglichen Erlös für die Gläubiger zu erzielen. Gleichzeitig müssen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Die Vermögensverwertung ist ein komplexer Prozess, der oft mehrere Monate in Anspruch nimmt.

Die Wohlverhaltensphase

Die Wohlverhaltensphase ist ein wichtiger Teil des Insolvenzverfahrens. Sie beginnt mit der Eröffnung des Verfahrens und dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit müssen Schuldner bestimmte Pflichten erfüllen, um eine Restschuldbefreiung zu erhalten.

Pflichten des Schuldners

Zu den Pflichten in der Wohlverhaltensphase gehören:

  • Abgabe des pfändbaren Einkommens
  • Suche nach zumutbarer Arbeit
  • Meldung von Erbschaften und Geschenken
  • Vermeidung unangemessener Verbindlichkeiten

Die Erwerbspflicht ist besonders wichtig. Schuldner müssen sich aktiv um Arbeit bemühen oder einer angemessenen Tätigkeit nachgehen. Zudem besteht eine Mitteilungspflicht bei Änderungen der Lebensumstände.

Zeitlicher Rahmen

Seit Oktober 2020 dauert die Wohlverhaltensphase grundsätzlich drei Jahre. Früher betrug sie sechs Jahre. Eine Verkürzung ist möglich, wenn der Schuldner 35% der Forderungen und die Verfahrenskosten bezahlt.

Erwerbspflicht

Die Erwerbspflicht bedeutet, dass Schuldner einer angemessenen Tätigkeit nachgehen müssen. Mit Erlaubnis des Insolvenzverwalters können sie auch eine selbstständige Tätigkeit fortführen oder ein neues Unternehmen gründen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Wohlverhaltensphase wird die Restschuldbefreiung erteilt. Dies ermöglicht Schuldnern einen finanziellen Neuanfang.

Möglichkeiten der Restschuldbefreiung

Die Restschuldbefreiung bietet Schuldnern im Insolvenzverfahren die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang. Nach drei Jahren können natürliche Personen wie Einzelunternehmer oder Freiberufler von ihren Schulden befreit werden. Dies gilt für selbständige Handwerker, Gastronomen, Bauunternehmer und Freiberufler wie Ärzte oder Rechtsanwälte.

Um die Restschuldbefreiung zu erhalten, müssen Schuldner einen Antrag stellen und ihre Pflichten erfüllen. Dazu gehören:

  • Ausübung einer angemessenen Erwerbstätigkeit
  • Abgabe der Hälfte des Wertes von Erbschaften
  • Meldung von Wohnsitz- und Arbeitsplatzwechseln
  • Auskunft über Einkommen und Vermögen

Während der dreijährigen Phase müssen pfändbare Einkünfte an einen Treuhänder abgetreten werden. Das Gericht kann die Schuldenfreiheit versagen, wenn der Schuldner gegen seine Pflichten verstößt. Bei erfolgreicher Restschuldbefreiung werden alle vor der Insolvenz bestehenden Schulden erlassen.

Für Verbraucher ist eine Beratung vor der Antragstellung Pflicht. Das Bundesministerium der Justiz stellt eine informative Broschüre zum Thema bereit. Die Restschuldbefreiung ermöglicht einen Neustart und bietet die Chance, sich aus der Schuldenfalle zu befreien.

Kosten und Finanzierung

Bei einer Regelinsolvenz fallen verschiedene Insolvenzkosten an. Diese setzen sich aus Gerichtskosten und Verwaltungskosten zusammen. Die Höhe der Verfahrenskosten hängt von der Komplexität des Falls und dem Umfang der Insolvenzmasse ab.

Gerichtskosten

Die Gerichtskosten umfassen Gebühren für die Eröffnung und Durchführung des Insolvenzverfahrens. Diese Kosten werden vom Gericht festgelegt und richten sich nach dem Wert der Insolvenzmasse.

Verwaltungskosten

Zu den Verwaltungskosten zählen die Vergütung des Insolvenzverwalters und Ausgaben für die Verwertung der Insolvenzmasse. Der Insolvenzverwalter erhält eine gesetzlich geregelte Vergütung, die sich nach dem Wert der verwerteten Masse richtet.

Möglichkeiten der Kostenstundung

Für natürliche Personen besteht die Option einer Kostenstundung. Bei Bewilligung kann das Verfahren auch bei geringem oder fehlendem Vermögen eröffnet werden. Die gestundeten Kosten müssen nach Abschluss des Verfahrens zurückgezahlt werden. Diese Möglichkeit der Kostenstundung erleichtert den Zugang zum Insolvenzverfahren für Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln.

  • Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten möglich
  • Verfahrenseröffnung auch bei geringem Vermögen
  • Rückzahlung der gestundeten Kosten nach Verfahrensabschluss

Besonderheiten für Unternehmer

Die Unternehmerinsolvenz bietet spezielle Möglichkeiten für Geschäftsinhaber. Im Rahmen der Regelinsolvenz kann eine Sanierung und Geschäftsfortführung geprüft werden. Dies eröffnet Chancen, das Unternehmen zu erhalten und neu auszurichten.

Für eine erfolgreiche Sanierung sind mehrere Faktoren entscheidend:

  • Frühzeitige Erkennung der Insolvenzgefährdung
  • Schnelles Handeln bei drohender Zahlungsunfähigkeit
  • Entwicklung eines tragfähigen Sanierungskonzepts

Bei der Unternehmerinsolvenz prüft der Insolvenzverwalter Geschäftsvorgänge der letzten Monate vor der Insolvenz. Dies dient dazu, mögliche Unregelmäßigkeiten aufzudecken und die Insolvenzmasse zu sichern.

Die Dauer einer Regelinsolvenz für Unternehmen kann mehrere Jahre betragen. Bei komplexen Strukturen oder vielen Gläubigern verlängert sich das Verfahren. Eine Alternative ist die Insolvenz in Eigenverwaltung, die im Schnitt nur neun Monate dauert. Hier liegt der Fokus auf Unternehmenserhalt und Schuldenregulierung über einen Insolvenzplan.

Für Unternehmer ist es wichtig, Anzeichen einer Insolvenzgefährdung frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören anhaltende Verluste, schwindende Liquidität und Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme. Bei Personengesellschaften haften Gesellschafter persönlich, während Kapitalgesellschaften einen Insolvenzantrag stellen müssen.

Fazit

Die Regelinsolvenz bietet im Jahr 2024 eine wichtige Möglichkeit zur Schuldenregulierung für Selbstständige und Unternehmer. Sie ermöglicht einen wirtschaftlichen Neuanfang, wenn andere Wege der Sanierung nicht mehr greifen. Der Ablauf ist komplex und erfordert sorgfältige Vorbereitung.

Im Gegensatz zur Verbraucherinsolvenz ist bei der Regelinsolvenz kein außergerichtlicher Vergleich nötig. Nach drei Jahren können Schulden durch Restschuldbefreiung gelöscht werden. Wichtig sind die Einhaltung aller Pflichten und die Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter.

Für einen erfolgreichen Neuanfang nach der Regelinsolvenz ist professionelle Beratung durch Schuldnerberatungen oder spezialisierte Anwälte dringend zu empfehlen. Sie helfen, Fehler zu vermeiden und alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. So kann die Regelinsolvenz 2024 tatsächlich den Weg aus der Schuldenfalle ebnen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz?

Die Regelinsolvenz ist für wirtschaftlich selbstständige Personen vorgesehen, während die Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen gilt. Bei der Regelinsolvenz ist kein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren erforderlich, und der Antrag kann direkt beim Insolvenzgericht gestellt werden.

Wie lange dauert die Wohlverhaltensphase bei der Regelinsolvenz?

Die aktuelle Gesetzeslage 2024 sieht eine dreijährige Wohlverhaltensphase vor. Dies gilt sowohl für Selbstständige als auch für Verbraucher.

Welche Insolvenzgründe müssen für eine Regelinsolvenz vorliegen?

Für eine Regelinsolvenz muss mindestens einer von drei Insolvenzgründen vorliegen: Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Bei Soloselbstständigen und Kleinunternehmern spielt die Überschuldung als Grund keine Rolle.

Wer kann einen Antrag auf Regelinsolvenz stellen?

Personen, die in Deutschland leben und selbstständig tätig sind, können einen Antrag auf Regelinsolvenz stellen. Auch Gläubiger haben die Möglichkeit, einen Fremdantrag zu stellen.

Welche Aufgaben hat der Insolvenzverwalter?

Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, das Vermögen zu verwalten und zu verwerten. Er verschafft sich einen Überblick über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners, prüft Sanierungschancen und verteilt die Erlöse unter den Gläubigern.

Wie läuft das Eröffnungsverfahren ab?

Das Eröffnungsverfahren beginnt mit dem Eingang des Antrags beim Gericht. In dieser Phase werden Zahlungsverpflichtungen und Vollstreckungsmaßnahmen ausgesetzt. Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wird eingesetzt, der die wirtschaftliche Situation prüft. Das Verfahren dauert in der Regel vier bis zwölf Wochen.

Was ist die Gläubigerversammlung und welche Rolle spielt sie?

Die Gläubigerversammlung ist das wichtigste Organ im Regelinsolvenzverfahren. Sie entscheidet über den Fortgang des Verfahrens, insbesondere ob eine Sanierung angestrebt oder das Unternehmen abgewickelt werden soll. Die Gläubiger haben Stimmrechte und können über wichtige Entscheidungen abstimmen.

Was gehört zur Insolvenzmasse?

Die Insolvenzmasse umfasst das gesamte pfändbare Vermögen des Schuldners. Dazu gehören Bargeld, Guthaben, Immobilien, Wertgegenstände und bei Unternehmen auch Betriebsvermögen.

Welche Pflichten hat der Schuldner während der Wohlverhaltensphase?

Während der Wohlverhaltensphase muss der Schuldner seinen Pflichten nachkommen, insbesondere einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachgehen und Änderungen der Lebensumstände melden. Es besteht die Möglichkeit, mit Erlaubnis des Insolvenzverwalters eine selbstständige Tätigkeit fortzuführen oder sogar ein neues Unternehmen zu gründen.

Was ist die Restschuldbefreiung und wann kann sie erfolgen?

Die Restschuldbefreiung bedeutet, dass der Schuldner von seinen verbleibenden Verbindlichkeiten befreit wird. Sie kann nach Ablauf der dreijährigen Wohlverhaltensphase erfolgen, vorausgesetzt der Schuldner ist während des Verfahrens seinen Pflichten nachgekommen und es liegen keine Versagungsgründe vor.

Welche Kosten entstehen bei einer Regelinsolvenz?

Die Kosten einer Regelinsolvenz setzen sich aus Gerichtskosten und Verwaltungskosten zusammen. Für natürliche Personen besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten zu stellen.

Gibt es besondere Möglichkeiten für Unternehmer in der Regelinsolvenz?

Ja, für Unternehmer bietet die Regelinsolvenz besondere Möglichkeiten. Es kann geprüft werden, ob eine Sanierung und Fortführung des Unternehmens möglich ist. In einigen Fällen kann das Unternehmen als Ganzes verkauft werden.