Wem gehört Sprite – Die Geschichte der Limonadenmarke

Wem gehört Sprite

Stellen Sie sich vor: Ein Getränk, das in über 200 Ländern weltweit verkauft wird und Teil eines Unternehmens ist, das seit 1886 besteht. Die Rede ist von Sprite, einer der bekanntesten Limonadenmarken der Welt. Doch wem gehört Sprite eigentlich? Die Antwort führt uns zu einem der größten Getränkekonzerne der Welt: The Coca-Cola Company.

Sprite, das Erfrischungsgetränk mit dem unverwechselbaren Zitrus-Geschmack, ist seit 1961 im Besitz von Coca-Cola. Die Limonadenmarke Sprite hat sich seitdem zu einem globalen Phänomen entwickelt. In Deutschland wird Sprite von der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) produziert und vertrieben, dem größten deutschen Getränkeunternehmen.

Die Geschichte von Sprite begann eigentlich als „Fanta Klare Zitrone“. Erst 1968 wurde das Getränk in Deutschland offiziell zu Sprite umbenannt. Seitdem hat sich die Marke stetig weiterentwickelt und ihren Platz im Limonadenmarkt gefestigt.

Interessanterweise ist Berkshire Hathaway, das Unternehmen des berühmten Investors Warren Buffett, mit einem Anteil von 9,25% der größte Anteilseigner von Coca-Cola. Dies zeigt, wie verzweigt die Eigentumsverhältnisse in der Getränkeindustrie sein können.

Coca-Cola, und damit auch Sprite, sind an der Börse notiert. Das Unternehmen verdient nicht nur durch den Verkauf von Getränken, sondern auch durch Lizenzierung seiner Marken und Produkte an Abfüll- und Vertriebspartner. Zudem investiert Coca-Cola in andere Branchen und generiert Einnahmen durch Sponsoring und Partnerschaften.

Wichtige Erkenntnisse

  • Sprite gehört zu The Coca-Cola Company seit 1961
  • In Deutschland wird Sprite von CCEP DE produziert und vertrieben
  • Berkshire Hathaway ist größter Anteilseigner von Coca-Cola
  • Coca-Cola ist in über 200 Ländern präsent
  • Das Unternehmen verdient durch Getränkeverkauf, Lizenzierung und Investments

Die Anfänge von Sprite als Erfrischungsgetränk

Die Sprite Geschichte beginnt in Deutschland unter einem anderen Namen. Die Sprite Herkunft lässt sich auf die Marke Fanta Klare Zitrone zurückführen. Diese erfrischende Limonade eroberte den deutschen Markt und legte den Grundstein für den späteren Erfolg von Sprite.

Ursprung als Fanta Klare Zitrone

Fanta Klare Zitrone war der Vorläufer von Sprite in Deutschland. Die Coca-Cola Company erkannte das Potenzial dieser Limonade und erwarb 1960 die Rechte an der Marke. Dies war der erste Schritt zur Entwicklung einer eigenständigen Marke, die später als Sprite bekannt werden sollte.

Umbenennung zu Sprite im Jahr 1968

1968 erfolgte die Umbenennung von Fanta Klare Zitrone zu Sprite. Diese Entscheidung war Teil einer globalen Strategie. Sprite sollte als direkte Konkurrenz zu 7 Up positioniert werden. Die Marke zielte auf ein jüngeres Publikum ab und setzte auf ein frisches, modernes Image.

Markteinführung in Deutschland

Nach der Umbenennung begann die schrittweise Einführung von Sprite auf dem deutschen Markt. Die Marke profitierte von der bestehenden Beliebtheit der Fanta Klare Zitrone. Sprite etablierte sich schnell als eigenständige Marke im Limonadensegment. Heute ist Sprite in über 190 Ländern erhältlich und zählt zu den meistverkauften Softdrink-Marken weltweit.

Die Coca-Cola Company erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 45.7 Milliarden Dollar. Sprite trägt als koffeinfreie Option zum Erfolg bei und spricht gesundheitsbewusste Verbraucher an. Die Marke engagiert sich in Nachhaltigkeitsbemühungen und bietet verschiedene Geschmackserweiterungen und zuckerarme Optionen an.

Wem gehört Sprite

Sprite gehört zu den bekanntesten Limonadenmarken weltweit. Viele Verbraucher fragen sich: Wem gehört Sprite eigentlich? Die Antwort ist einfach: Sprite ist ein Coca-Cola Tochterunternehmen.

The Coca-Cola Company als Eigentümer

The Coca-Cola Company besitzt die Marke Sprite vollständig. Mit einem Marktwert von 179,3 Milliarden Dollar in den USA und 18,8 Milliarden Dollar in europäischen Partnerländern ist Coca-Cola ein Gigant der Getränkeindustrie. Sprite trägt als wichtige Marke zum Erfolg des Unternehmens bei.

Globale Vertriebsstruktur

Der Sprite Vertrieb erfolgt über ein weltweites Netzwerk. Coca-Cola nutzt lokale Abfüllpartner und Vertriebsunternehmen, um Sprite in über 190 Ländern anzubieten. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Produktion und Distribution der beliebten Zitronenlimonade.

Lizenzierung und Abfüllpartner

In Deutschland ist die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH für Produktion und Vertrieb von Sprite verantwortlich. Die Markenrechte und das Rezept bleiben im Besitz von The Coca-Cola Company. Dieses Modell der Lizenzierung und Partnerschaft ist typisch für den Sprite Vertrieb weltweit.

Neben Sprite gehören auch andere bekannte Marken wie Fanta und Römerquelle zum Portfolio von Coca-Cola. Das Unternehmen ist an der Börse notiert und hat in der Vergangenheit keine größeren Firmenverkäufe durchgeführt. Sprite bleibt ein wichtiger Teil der Coca-Cola Familie und trägt zum Gesamterfolg des Konzerns bei.

Die Entwicklung der Marke im deutschen Markt

Sprite Deutschland hat seit seiner Einführung 1968 eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Marke, die ursprünglich als „Klare Zitrone“ von Fanta startete, hat sich zu einem festen Bestandteil des Limonadenmarkts Deutschland etabliert.

Die Coca-Cola GmbH, verantwortlich für Marketing und Markenführung, hat Sprite kontinuierlich an lokale Geschmackspräferenzen angepasst. Ein Beispiel dafür war die Einführung von Sprite Mint zero als limitierte Edition im Jahr 2018, die das Produktportfolio erweiterte und neue Zielgruppen ansprach.

Im Limonadenmarkt Deutschland konkurriert Sprite erfolgreich mit etablierten Marken. Die Produktpalette wurde stetig erweitert, um verschiedene Konsumentenbedürfnisse zu bedienen. Seit 2023 verzichtet Sprite komplett auf Zitronen- und Limettensaft in der Rezeptur, was die Anpassungsfähigkeit der Marke an sich ändernde Verbrauchertrends zeigt.

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland, der alleinige deutsche Abfüller, produziert Sprite an 14 Standorten bundesweit. Diese breite Präsenz ermöglicht eine effiziente Distribution und kurze Transportwege – im Durchschnitt legt eine Palette Sprite nur 275 Kilometer zurück.

Die Marktstrategie von Sprite Deutschland umfasst auch Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Einführung einer 1-Liter-Mehrweg-Glasflasche 2019 und die Zusammenarbeit mit DB-Cargo zur CO2-Reduktion unterstreichen das Engagement für Umweltschutz im deutschen Markt.

Sprite im internationalen Vergleich

Sprite international hat sich als globale Limonadenmarke etabliert. Die erfrischende Zitruslimonade ist in über 190 Ländern erhältlich und passt sich geschmacklich an regionale Vorlieben an. Als Teil des Coca-Cola-Konzerns profitiert Sprite von einem weltweiten Vertriebsnetz.

Marktposition in verschiedenen Ländern

Die Marktposition von Sprite variiert je nach Land. In vielen Regionen zählt die Marke zu den führenden Limonadenmarken. In den USA konkurriert Sprite direkt mit PepsiCos 7 Up. Coca-Cola, zu dem Sprite gehört, erzielte 2023 einen Jahresumsatz von 28,2 Milliarden Euro. Das ist etwas mehr als die Hälfte des Umsatzes von PepsiCo mit über 50 Milliarden Euro.

Regionale Geschmacksvariationen

Sprite passt sich lokalen Geschmacksvorlieben an. In China gibt es zum Beispiel Sprite mit Grüntee-Geschmack. In Indien ist eine Ingwer-Variante beliebt. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zum Erfolg der globalen Limonadenmarke bei. Sprite nutzt regionale Marketingstrategien, um die jeweilige Zielgruppe anzusprechen.

Die Marke Sprite ist seit 1961 an der Börse notiert, als Teil der Coca-Cola Company. Es gab keine größeren Firmenverkäufe in der jüngeren Vergangenheit. Sprite bleibt eine wichtige Säule im Getränkeportfolio von Coca-Cola, neben anderen bekannten Marken wie Fanta und natürlich Coca-Cola selbst.

Marketing und Werbestrategien

Sprite setzt im Limonadenmarketing auf frische und innovative Ansätze. Die Marke spricht gezielt junge Konsumenten an und nutzt dafür verschiedene Medienkanäle. TV-Spots, Social-Media-Kampagnen und Sponsoring-Aktivitäten bilden das Rückgrat der Sprite Werbung.

Besonders erfolgreich sind Kooperationen mit Influencern und Künstlern. Diese Partnerschaften verleihen der Marke Authentizität und steigern ihre Präsenz in der Zielgruppe. Sprite passt seine Marketingstrategien regelmäßig an aktuelle Trends an, um relevant zu bleiben.

Im Jahr 2024 investiert The Coca-Cola Company verstärkt in digitale Werbeformate für Sprite. Der Fokus liegt auf kurzen, prägnanten Videoclips für soziale Medien. Diese Strategie zahlt sich aus: Der Umsatz von Sprite wächst stetig und trägt zum Gesamterfolg des Konzerns bei.

  • Einsatz von humorvoller und rebellischer Werbung
  • Starke Präsenz auf Instagram und TikTok
  • Sponsoring von Musikfestivals und Sportevents

Sprite profitiert als Teil des Coca-Cola-Portfolios von den umfangreichen Ressourcen des Unternehmens. Die Marke ist an der Börse nicht separat notiert, sondern Teil des Gesamtwertes von Coca-Cola. Mit einem geschätzten Markenwert von über 5 Milliarden US-Dollar leistet Sprite einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Konzerns.

Produktionsstandorte und Vertriebswege

Die Sprite Produktion in Deutschland erfolgt in mehreren Abfüllbetrieben der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH. Diese Standorte sind über das ganze Land verteilt und sorgen für eine effiziente Herstellung des beliebten Erfrischungsgetränks.

Deutsche Abfüllbetriebe

Zu den wichtigsten Produktionsstätten für Sprite gehören:

  • Werk in Dorsten (Nordrhein-Westfalen)
  • Anlage in Lüneburg (Niedersachsen)
  • Standort in Mannheim (Baden-Württemberg)

Diese Werke sind mit modernster Technik ausgestattet, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.

Logistische Infrastruktur

Der Limonadenvertrieb von Sprite basiert auf einem ausgeklügelten logistischen Netzwerk. Große Verteilzentren in strategisch günstigen Lagen ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Belieferung von Händlern und Gastronomiebetrieben. Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH nutzt hierfür:

  • Eigene Lkw-Flotte für Direktlieferungen
  • Kooperationen mit Speditionen für überregionale Transporte
  • Regionale Zwischenlager zur Optimierung der Lieferkette

Durch dieses System wird eine flächendeckende Versorgung mit Sprite in ganz Deutschland sichergestellt.

Zutaten und Zusammensetzung

Die Sprite Zutaten sind ein gut gehütetes Geheimnis der Coca-Cola Company. Das erfrischende Getränk besteht hauptsächlich aus Wasser, Süßungsmitteln und Zitronensäure. Die genaue Sprite Rezeptur variiert je nach Markt und Produktvariante.

Sprite enthält natürliche Aromen, die dem Getränk seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. In Deutschland setzt Coca-Cola auf lokale Abfüllung, um kurze Transportwege zu gewährleisten. Die Verpackungen sind zu 99,9% recycelbar.

Neben der klassischen Variante gibt es zuckerfreie Versionen wie Sprite Zero. Diese Produktvielfalt zeigt, dass Coca-Cola auf unterschiedliche Verbraucherwünsche eingeht. Ein Drittel aller Getränke des Konzerns sind kalorienarm oder kalorienfrei.

  • Hauptzutaten: Wasser, Süßungsmittel, Zitronensäure
  • Natürliche Aromen für den charakteristischen Geschmack
  • Unterschiedliche Varianten wie Sprite Zero

Die Coca-Cola Company, zu der Sprite gehört, erzielte 2023 einen Umsatz von 45,7 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist an der New Yorker Börse notiert und bietet über 200 Marken weltweit an. Größte Anteilseigner sind Berkshire Hathaway, Vanguard Group und BlackRock.

Wirtschaftliche Kennzahlen der Marke

Sprite ist eine wichtige Marke im Portfolio der Coca-Cola Company. Der Sprite Umsatz trägt wesentlich zum Gesamterfolg des Unternehmens bei. Coca-Cola, zu dem Sprite gehört, wird an der New Yorker Börse gehandelt und hat eine Marktkapitalisierung von 274,41 Milliarden USD.

Umsatzentwicklung

Für 2024 wird ein Gesamtumsatz von 47,1 Milliarden USD für Coca-Cola prognostiziert. Obwohl keine separaten Zahlen für Sprite veröffentlicht werden, lässt sich aus der Marktposition schließen, dass die Marke einen bedeutenden Anteil dazu beiträgt. Der erwartete Gewinn pro Aktie liegt bei 2,81 USD.

Marktanteile im Limonadensegment

Die Limonadenmarkt Anteile von Sprite variieren je nach Region. In vielen Märkten zählt Sprite zu den umsatzstärksten Limonadenmarken. Coca-Cola nutzt ein Netzwerk von über 200 unabhängigen Abfüllpartnern, was eine effiziente Produktion und hohe Kapitalrenditen ermöglicht.

Bemerkenswert ist, dass Berkshire Hathaway, geleitet von Warren Buffett, einen 9% Anteil an Coca-Cola hält. Dies unterstreicht das Vertrauen großer Investoren in die langfristige Stärke des Unternehmens und seiner Marken wie Sprite. Coca-Cola wird mit dem 25-fachen der für 2024 geschätzten Gewinne gehandelt und bietet eine Dividendenrendite von 2,7%.

Sprite Zero und weitere Produktvarianten

Die Sprite Produktpalette hat sich im Laufe der Jahre stark erweitert. Neben dem klassischen Sprite gibt es heute zahlreiche Varianten, die auf unterschiedliche Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Ein Hauptprodukt ist Sprite Zero, die kalorienfreie Version des beliebten Erfrischungsgetränks. Sprite Zero wurde als Antwort auf den Trend zu zuckerreduzierten Getränken entwickelt. Es bietet den charakteristischen Zitrus-Geschmack von Sprite ohne Zucker und Kalorien.

Die Sprite Produktpalette umfasst auch saisonale und limitierte Editionen. Diese Sonderprodukte bringen Abwechslung ins Sortiment und sprechen gezielt bestimmte Verbrauchergruppen an. Beispiele sind fruchtigen Varianten wie Sprite Cranberry oder exotische Geschmacksrichtungen für den Sommersaison.

  • Sprite Zero: Zuckerfrei und kalorienfrei
  • Sprite Cranberry: Saisonale Variante
  • Sprite Cucumber: Erfrischende Sommerversion

The Coca-Cola Company, Eigentümer von Sprite, passt die Produktpalette kontinuierlich an aktuelle Verbraucherwünsche an. Der Fokus liegt dabei auf gesünderen Optionen und innovativen Geschmacksrichtungen. So bleibt Sprite auch 2024 eine relevante Marke im umkämpften Limonadenmarkt.

Verpackungsdesign und Markenidentität

Das Sprite Design prägt seit Jahrzehnten die Limonadenverpackung der Marke. Als Teil der Coca-Cola Company hat Sprite eine eigene visuelle Identität entwickelt, die sich stetig weiterentwickelt. Die grüne Farbgebung und das markante Logo sind zu Erkennungszeichen geworden, die Verbraucher sofort mit der erfrischenden Zitronenlimonade verbinden.

Evolution des Flaschendesigns

Die Sprite Flasche hat im Laufe der Zeit verschiedene Veränderungen erfahren. Von der klassischen Glasflasche bis zur modernen PET-Flasche passte sich das Design stets den Verbraucherbedürfnissen an. Die Limonadenverpackung behielt dabei immer ihre charakteristische Form bei, die für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt.

Corporate Identity

Die Markenidentität von Sprite basiert auf den Werten Frische und Klarheit. Diese spiegeln sich im Sprite Design wider – von der transparenten Flasche bis zum klaren, spritzigen Erscheinungsbild der Etiketten. Die Limonadenverpackung kommuniziert so die Kernbotschaft der Marke: erfrischender Geschmack und unverfälschte Qualität.

Sprite passt sein Design regelmäßig an aktuelle Trends an, ohne dabei die Kernelemente zu verlieren. Diese Strategie ermöglicht es der Marke, modern und relevant zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre starke Markenidentität bewahrt. So bleibt Sprite als Teil des Coca-Cola Konzerns eine eigenständige und wiedererkennbare Marke im umkämpften Limonadenmarkt.

Nachhaltigkeitsinitiativen und Umweltaspekte

Sprite setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Marke hat 2024 ehrgeizige Ziele für Sprite Nachhaltigkeit festgelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung von Plastikabfällen durch innovative Verpackungslösungen.

Das Unternehmen nutzt vermehrt recycelte Materialien für Flaschen und Dosen. Bis 2025 sollen alle Sprite-Verpackungen zu 100% recycelbar sein. Dies ist ein wichtiger Schritt im Bereich Limonadenrecycling.

Auch die Produktionskette wird optimiert, um den CO2-Fußabdruck zu verringern. Sprite arbeitet mit Abfüllpartnern zusammen, um energieeffiziente Technologien einzuführen. Wassersparende Maßnahmen in den Abfüllanlagen tragen zusätzlich zum Umweltschutz bei.

Die Marke kommuniziert ihre Umweltziele aktiv. Auf den Etiketten finden Verbraucher Informationen zum korrekten Recycling. Sprite engagiert sich zudem in Aufklärungskampagnen zum Thema Nachhaltigkeit.

Als Teil der Coca-Cola Company profitiert Sprite von konzernweiten Nachhaltigkeitsinitiativen. Der Getränkeriese investiert Millionen in Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen. Diese Bemühungen stärken Sprites Position als verantwortungsbewusste Marke im Limonadenmarkt.

Konkurrenz im Limonadenmarkt

Der deutsche Limonadenmarkt ist von starker Limonadenkonkurrenz geprägt. Sprite, als Teil der Coca-Cola Company, steht vor vielfältigen Herausforderungen durch etablierte Marken und aufstrebende Start-ups.

Direkte Wettbewerber

Sprite Wettbewerber kommen aus verschiedenen Ecken. Traditionelle Marken wie Sinalco und Fanta konkurrieren mit innovativen Newcomern. „Wostok“, inspiriert von sowjetischen Zeiten, plant den Verkauf von zwei Millionen Flaschen. Die Hamburger Marke „Fritz“ bietet seit 2003 erfolgreich Erfrischungsgetränke an. Auch regionale Akteure wie „J’s Limonade“ aus Bremen drängen mit 50.000 verkauften Flaschen pro Jahr auf den Markt.

Marktpositionierung

Sprite positioniert sich durch seinen unverwechselbaren Geschmack und starke Markenidentität. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken in Deutschland lag im letzten Jahr bei 75,5 Litern. Trotz dieses Rückgangs erwartet die Branche ein Umsatzwachstum von etwa 2%, begünstigt durch den außergewöhnlichen Sommer.

Die Marktdynamik wird durch Premium-Produkte und Innovationen beeinflusst. Ähnlich wie beim Craft-Beer-Trend setzen neue Marken auf hochpreisige und einzigartige Limonaden. Sprite muss sich in diesem Umfeld durch gezielte Marketingstrategien und Produktinnovationen behaupten, um seine Position im wettbewerbsintensiven Limonadenmarkt zu stärken.

Zukünftige Entwicklungen und Trends

Die Sprite Zukunft sieht vielversprechend aus. Als Teil der Coca-Cola Company, die 2024 einen Marktwert von über 274 Milliarden USD aufweist, profitiert Sprite von einer starken finanziellen Basis. Der Getränkeriese ist in über 200 Ländern vertreten und erwirtschaftet Einnahmen durch Produktverkäufe, Lizenzierungen und Investitionen.

Aktuelle Limonadentrends zeigen eine steigende Nachfrage nach zuckerfreien und natürlichen Produkten. Sprite reagiert darauf mit Produktinnovationen wie Sprite Zero. Ein Beispiel für kreative Marketingstrategien ist der intelligente Getränkeautomat, der in stressigen Situationen den Preis senkt. Nach London wird dieser nun auch in Berlin getestet.

Die Marke passt sich den Bedürfnissen der Generation Z an, die laut Studien besonders empfänglich für Alltagsärger ist. Digitales Marketing und Nachhaltigkeitsinitiativen gewinnen an Bedeutung. Mit diesen Ansätzen und der Unterstützung des Coca-Cola Konzerns ist Sprite gut aufgestellt, um seinen Marktanteil im wettbewerbsintensiven Limonadensegment zu behaupten und auszubauen.

FAQ

Wem gehört Sprite?

Sprite gehört vollständig The Coca-Cola Company. Das Unternehmen ist der alleinige Eigentümer der Marke und besitzt die Markenrechte sowie die Rezeptur.

Wann wurde Sprite erfunden?

Sprite wurde ursprünglich 1961 als „Fanta Klare Zitrone“ in Deutschland eingeführt. Die Umbenennung zu Sprite erfolgte im Jahr 1968.

Wo wird Sprite in Deutschland hergestellt?

In Deutschland wird Sprite in verschiedenen Abfüllbetrieben der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH produziert. Diese Betriebe sind über das ganze Land verteilt.

Was sind die Hauptzutaten von Sprite?

Sprite besteht hauptsächlich aus Wasser, Zucker oder Süßungsmitteln, Zitronensäure und natürlichen Aromen. Die genaue Rezeptur ist ein Unternehmensgeheimnis.

Gibt es Sprite auch in anderen Ländern?

Ja, Sprite ist in über 190 Ländern weltweit erhältlich. Die Marke passt Geschmack und Marketing an regionale Präferenzen an.

Welche Sprite-Varianten gibt es?

Neben dem klassischen Sprite gibt es verschiedene Varianten wie Sprite Zero Sugar. Die Produktpalette wird regelmäßig durch limitierte Editionen und neue Geschmacksrichtungen erweitert.

Wie umweltfreundlich ist Sprite?

Sprite und Coca-Cola setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit. Dies umfasst Initiativen zur Reduzierung von Plastikabfällen, die Verwendung recycelter Materialien und die Optimierung der Produktionskette.

Wer sind die Hauptkonkurrenten von Sprite?

Sprite konkurriert hauptsächlich mit anderen klaren Limonaden und Zitrusgetränken, sowohl von globalen als auch von lokalen Marken.

Wie hat sich das Design von Sprite im Laufe der Zeit verändert?

Das Verpackungsdesign von Sprite hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, behält aber charakteristische Elemente wie die grüne Farbe bei. Die Marke passt ihr Design regelmäßig an, um modern zu bleiben.

Wie wird Sprite vermarktet?

Sprite setzt auf jugendliche, dynamische Werbekampagnen. Die Marke nutzt verschiedene Medienkanäle, darunter TV, Social Media und Sponsoring, und arbeitet oft mit Influencern und Künstlern zusammen.