BASF SE Dividende 2025 – Prognose & Ausblick

BASF Dividende 2025

Wussten Sie, dass BASF-Aktionäre in den letzten 10 Jahren trotz negativer Kursentwicklung insgesamt 435,56 € pro 1.000 € Investment an Dividenden erhalten haben? Diese überraschende Tatsache unterstreicht die Bedeutung der Dividendenpolitik des Chemiekonzerns für Anleger.

Für die BASF Dividende 2025 wird eine Ausschüttung von 3,40 € je Aktie prognostiziert. Dies entspräche einer attraktiven Dividendenrendite von 7,72% basierend auf dem aktuellen Aktienkurs. Die Jahreshauptversammlung, auf der die finale Dividende beschlossen wird, findet voraussichtlich im April 2025 statt.

Die Aussichten für das Geschäftsjahr 2025 sind vielversprechend: Analysten erwarten einen Umsatz von durchschnittlich 68,4 Milliarden Euro. BASF plant zudem, ab 2025 eine Mindestdividende von 2,25 € je Aktie einzuführen. Der genaue Ausschüttungstermin für die Dividende 2025 steht noch nicht fest, dürfte aber wie in den Vorjahren Ende April oder Anfang Mai 2026 liegen.

Mit seiner neuen Unternehmensstrategie und Dividendenpolitik für 2025-2028 will der Chemiekonzern seine Position als attraktiver Dividendentitel weiter festigen. Anleger können gespannt sein, wie sich die BASF-Aktie und ihre Dividende in den kommenden Jahren entwickeln werden.

BASF Dividende 2025: Neue Dividendenpolitik und Prognose

Die BASF Aktie steht vor einer spannenden Zukunft. Der Chemiekonzern hat eine neue Dividendenpolitik angekündigt, die Aktionären attraktive Renditen verspricht. Ab 2025 plant BASF eine Mindestdividende von 2,25 Euro je Aktie. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in seine finanzielle Stärke.

Mindestdividende und Gesamtausschüttungsziel

BASF setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2028 sollen insgesamt 12 Milliarden Euro an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Die jährliche Dividendenzahlung wird etwa 2 Milliarden Euro betragen. Diese Strategie zeigt BASFs Engagement für eine nachhaltige Dividendenpolitik.

Aktienrückkaufprogramm ab 2027

Ein weiterer Baustein der neuen Dividendenpolitik ist das geplante Aktienrückkaufprogramm. Ab spätestens 2027 will BASF Aktien im Wert von rund 4 Milliarden Euro zurückkaufen. Diese Maßnahme soll den Aktienkurs stützen und zusätzlichen Wert für die Aktionäre schaffen.

Jahr Mindestdividende Gesamtausschüttung Aktienrückkauf
2025-2028 2,25 € pro Aktie 12 Mrd. € 4 Mrd. € (ab 2027)

Die neue Dividendenpolitik basiert auf soliden Finanzzielen. BASF erwartet bis 2028 ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 10 und 12 Milliarden Euro. Der kumulierte Free Cashflow soll in diesem Zeitraum 12 Milliarden Euro übersteigen. Diese Prognosen untermauern die Fähigkeit des Unternehmens, seine ambitionierten Ausschüttungsziele zu erreichen.

Aktuelle Dividendensituation bei BASF

Die BASF SE zeigt eine bemerkenswerte Dividendenkontinuität. Seit 25 Jahren schüttet der Chemiekonzern zuverlässig Dividenden aus. Besonders hervorzuheben ist, dass BASF in den letzten 14 Jahren keine Dividendenkürzung vorgenommen hat.

Attraktive Dividendenrendite

Die aktuelle Dividendenrendite von BASF beträgt 7,43%. Dies liegt deutlich über dem Durchschnitt des DAX und macht die Aktie für Anleger interessant, die auf regelmäßige Ausschüttungen Wert legen.

Historische Entwicklung der Dividende

In den vergangenen Jahren zeigte BASF ein moderates, aber stetiges Dividendenwachstum. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Dividende über die letzten 5 Jahre beträgt 1,22%.

Jahr Dividende pro Aktie Veränderung zum Vorjahr
2023 3,40 € +0,0%
2022 3,40 € +0,0%
2021 3,40 € +3,0%
2020 3,30 € +1,5%
2019 3,25 € +1,9%

Ausschüttungsquote und Nachhaltigkeit

Die über drei Jahre geglättete Ausschüttungsquote von BASF liegt bei 183,45%. Diese hohe Quote deutet darauf hin, dass BASF mehr ausschüttet, als das Unternehmen an Gewinn erwirtschaftet. Für die Zukunft plant BASF, eine Mindestdividende von 2,25 € je Aktie zu zahlen und strebt ein Gesamtausschüttungsziel von 12 Milliarden Euro bis 2028 an.

Für 2025 wird erwartet, dass BASF seine Dividendenpolitik fortsetzt. Die Jahreshauptversammlung findet voraussichtlich im April 2025 statt, wobei der genaue Ausschüttungstermin noch nicht feststeht. Anleger sollten die finanzielle Entwicklung von BASF im Auge behalten, um die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen einzuschätzen.

Finanzielle Aussichten für 2025

BASF blickt optimistisch auf das Jahr 2025. Die Gewinnprognose zeigt positive Trends für den Chemiekonzern. Experten erwarten eine deutliche Erholung des globalen Marktes, was sich in den Finanzkennzahlen widerspiegeln soll.

Erwarteter Umsatz von 68,4 Milliarden Euro

Für 2025 rechnet BASF mit einem Umsatz von 68,4 Milliarden Euro. Dies würde eine leichte Steigerung gegenüber den 68,9 Milliarden Euro aus 2023 bedeuten. Die Prognose basiert auf der erwarteten Markterholung und den Kostensenkungsmaßnahmen des Unternehmens.

Prognostiziertes EBITDA von 9 Milliarden Euro

Das EBITDA vor Sondereinflüssen soll 2025 auf knapp 9 Milliarden Euro steigen. Diese Steigerung würde die Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen von BASF widerspiegeln. Das Unternehmen plant, bis Ende 2026 jährlich 2,1 Milliarden Euro einzusparen.

Free Cashflow Prognose

Der Free Cashflow für 2025 wird auf 1,16 Milliarden Euro geschätzt. Diese Prognose ist Teil des kumulierten Free Cashflows von über 12 Milliarden Euro, den BASF für den Zeitraum 2025 bis 2028 erwartet. Dies soll die geplanten Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe unterstützen.

Kennzahl Prognose 2025
Umsatz 68,4 Mrd. €
EBITDA 9,0 Mrd. €
Free Cashflow 1,16 Mrd. €
Ergebnis pro Aktie 3,34 €

BASF plant, 2025 eine Dividende von mindestens 2,25 Euro pro Aktie auszuschütten. Die Jahreshauptversammlung findet voraussichtlich im April 2026 statt, mit einer Ausschüttung kurz darauf. Diese Prognosen unterstreichen BASFs Strategie, Aktionärswert zu schaffen und gleichzeitig in zukünftiges Wachstum zu investieren.

Strategische Neuausrichtung des Unternehmens

BASF SE setzt auf eine umfassende Unternehmensstrategie zur Stärkung seiner Marktposition. Die neue Portfoliostruktur teilt das Geschäft in Core und Standalone Bereiche auf. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Unternehmenswert langfristig zu erhöhen.

Im Rahmen der Investitionsstrategie plant BASF, ab 2026 deutlich unter den Abschreibungen in Sachanlagen zu investieren. Dies soll die finanzielle Flexibilität erhöhen und Ressourcen für strategische Initiativen freisetzen.

Ein zentraler Punkt des Portfoliomanagements ist der geplante Börsengang der Agrarsparte bis 2027. Dieser Schritt könnte dem Unternehmen bis zu 20 Milliarden Euro einbringen und die Finanzstruktur erheblich verbessern.

Strategische Ziele Maßnahmen Erwartete Auswirkungen
EBITDA-Steigerung Fokus auf Kerngeschäfte 10-12 Mrd. € bis 2028
Kosteneinsparungen Sparprogramm 1 Mrd. € jährlich bis 2026
Kapitalrückführung Dividenden und Aktienrückkäufe 12 Mrd. € bis 2028

Die Unternehmensstrategie von BASF sieht vor, trotz kurzfristiger Herausforderungen wie der Dividendensenkung ab 2025, langfristig die Wettbewerbsposition zu stärken. Anleger können von einer stabilen Ausschüttungspolitik und geplanten Aktienrückkäufen profitieren.

Portfoliomanagement und Geschäftssegmente

BASF setzt auf eine strategische Portfoliooptimierung, um seine Marktposition zu stärken. Das Unternehmen teilt seine Geschäftssegmente in zwei Hauptkategorien ein: Core Businesses und Standalone Businesses.

Core Businesses

Die Core Businesses bilden das Herzstück von BASF. Hierzu zählen die Bereiche Chemicals, Materials, Industrial Solutions sowie Nutrition & Care. Diese Segmente zeichnen sich durch starke Marktpositionen und Synergien aus.

Standalone Businesses

Zu den Standalone Businesses gehören Environmental Catalyst and Metal Solutions, Battery Materials, Coatings und Agricultural Solutions. Diese Geschäftsbereiche operieren eigenständiger und bieten Potenzial für zukünftige Entwicklungen.

Devestitionspläne

BASF plant gezielte Devestitionen zur Portfoliobereinigung. Ein konkretes Beispiel ist der vorbereitete Verkauf des Geschäfts mit Bautenanstrichmitteln in Brasilien. Zudem erwartet das Unternehmen 2024 einen Barmittelzufluss von etwa 2 Milliarden Euro aus dem Ausstieg aus dem Öl- und Gasgeschäft.

Geschäftssegment Kategorie Strategische Ausrichtung
Chemicals Core Business Fokus auf Wachstum und Synergien
Battery Materials Standalone Business Eigenständige Entwicklung
Bautenanstrichmittel (Brasilien) Devestitionsplan Geplanter Verkauf

Diese strukturierte Herangehensweise an das Portfoliomanagement ermöglicht BASF eine gezielte Fokussierung auf profitable Geschäftssegmente und unterstützt die langfristige Unternehmensstrategie.

Analysten-Einschätzungen zur BASF-Aktie

Die Aktienanalyse für BASF zeigt ein gemischtes Bild. 38% der Analysten empfehlen den Kauf der Aktie, während 50% zum Halten raten und 13% einen Verkauf empfehlen. Diese Einschätzungen basieren auf umfassenden Analystenschätzungen und Kursziele für die kommenden Jahre.

Kursziele für 2025

Für 2025 liegt das durchschnittliche Kursziel bei 51,50 €, was einem Anstieg von 12,54% gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Die Spanne der Kursziele reicht von 42,00 € bis 65,00 €, was die unterschiedlichen Erwartungen der Analysten widerspiegelt.

Gewinnprognosen

Die Gewinnprognosen für BASF fallen positiv aus. Für 2024 erwarten Analysten einen durchschnittlichen Gewinn pro Aktie von 2,64 €, was einer Steigerung von 371,43% gegenüber 2023 entspricht. Der Nettogewinn wird auf durchschnittlich 2,4 Milliarden Euro geschätzt, mit Prognosen zwischen 1,8 und 3,1 Milliarden Euro.

Für 2025 prognostizieren Experten ein Ergebnis pro Aktie von 3,34 € und eine Dividende von 2,81 € je Aktie. Das EBIT vor Sondereinflüssen wird auf 4,917 Milliarden Euro geschätzt. Diese Prognosen deuten auf eine positive Entwicklung der BASF-Aktie hin und unterstreichen das Potenzial für Anleger.

Dividendenkontinuität und Wachstum

BASF setzt seine langjährige Tradition der Dividendenzahlungen fort, passt jedoch seine Ausschüttungspolitik an. Ab dem kommenden Jahr plant der Chemiekonzern eine Mindestdividende von 2,25 Euro pro Aktie. Dies bedeutet eine Reduzierung gegenüber der vorherigen Dividende von 3,40 Euro, spiegelt aber die aktuelle finanzielle Situation des Unternehmens wider.

Die neue Strategie zielt darauf ab, zwischen 2025 und 2028 insgesamt 12 Milliarden Euro an die Aktionäre zurückzuführen. Diese Summe entspricht dem erwarteten kumulativen Free Cashflow für denselben Zeitraum. Das Dividendenwachstum wird somit eng an die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens gekoppelt.

Trotz der Anpassung bleibt die Aktionärsrendite bei BASF attraktiv. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei etwa 5,1%, was im Vergleich zu anderen DAX-Unternehmen immer noch überdurchschnittlich ist. Zusätzlich plant BASF ab 2027 Aktienrückkäufe, um die Gesamtausschüttung an die Aktionäre zu erhöhen.

Für die Zukunft strebt BASF ein operatives Ergebnis zwischen 10 und 12 Milliarden Euro bis 2028 an. Diese Prognose basiert auf moderaten bis guten wirtschaftlichen Bedingungen und könnte die jährliche Rendite auf etwa 10% begrenzen. Die Ausschüttungspolitik bleibt somit ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, um langfristiges Wachstum und Aktionärswert zu sichern.

Risiken und Herausforderungen für 2025

BASF steht vor bedeutenden Marktrisiken und Herausforderungen für das Jahr 2025. Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wird auf die Probe gestellt, während geopolitische Einflüsse das Geschäftsumfeld prägen.

Marktbedingungen und Wettbewerb

Die Marktbedingungen für BASF bleiben anspruchsvoll. Eine Managerin des Unternehmens sieht bei 16 Prozent der 900 Anlagen in Ludwigshafen kurz- bis mittelfristig Wettbewerbsrisiken. Langfristig betrifft dies sogar weitere 6 Prozent der Anlagen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant BASF massive Kosteneinsparungen:

  • Bis Ende 2026 sollen in Ludwigshafen jährlich eine Milliarde Euro eingespart werden
  • Insgesamt sind jährliche Gesamteinsparungen von 2,1 Milliarden Euro geplant
  • Davon sollen 800 Millionen Euro bereits Ende 2024 erreicht sein

Geopolitische Faktoren

Geopolitische Einflüsse spielen eine entscheidende Rolle für BASFs Geschäftsentwicklung. Das Unternehmen muss flexibel auf Veränderungen im globalen Umfeld reagieren. Trotz dieser Herausforderungen hält BASF an ambitionierten Zielen fest:

Kennzahl Ziel 2028
EBITDA vor Sondereinflüssen 10-12 Mrd. Euro
Kumulierter Free Cash Flow (2025-2028) >12 Mrd. Euro
Return on Capital Employed (ROCE) ~10%

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, investiert BASF in Nachhaltigkeit. Bis 2030 sollen die Scope 1 und 2 Emissionen um 25% gegenüber 2018 reduziert werden. Diese Maßnahmen sollen BASF für zukünftige Marktrisiken und geopolitische Herausforderungen wappnen.

Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Ziele

BASF setzt stark auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien. Das Unternehmen strebt bis 2030 eine Reduzierung der absoluten CO2-Emissionen um 25% im Vergleich zu 2018 an. 2023 wurden die Emissionen bereits von 21,9 auf 16,9 Millionen Tonnen gesenkt. Zudem will BASF die spezifischen CO2-Emissionen pro Kilogramm Rohstoff bis 2030 um 15% reduzieren.

Im Bereich Umweltschutz plant BASF, bis 2030 ein nachhaltiges Wassermanagement an allen Produktionsstandorten in wasserstressgebieten einzuführen. Die Sicherheit steht ebenfalls im Fokus: Die Rate schwerer Arbeitsunfälle soll bis 2030 auf ≤ 0,05 pro 200.000 Arbeitsstunden sinken. 2023 lag dieser Wert bei 0,03.

BASF legt auch Wert auf Diversität und Mitarbeiterzufriedenheit. Bis 2030 soll der Anteil von Frauen in Führungspositionen auf 30% steigen. Die Mitarbeiterzufriedenheit lag 2023 bei 79%. In der Lieferkette wurden 2023 90% des relevanten Einkaufsvolumens auf Nachhaltigkeit geprüft, wobei 89% der bewerteten Lieferanten Verbesserungen zeigten.

Diese ESG-Ziele sind Teil der langfristigen Unternehmensstrategie von BASF. Sie sollen nicht nur den Umweltschutz fördern, sondern auch die Attraktivität für Investoren steigern. Die Dividendenprognose für 2025 bleibt positiv, mit einer erwarteten Mindestdividende von 2,25 € je Aktie. Die genaue Höhe wird auf der Jahreshauptversammlung 2025 bekannt gegeben.

FAQ

Wie hoch ist die geplante Mindestdividende von BASF ab 2025?

BASF plant ab 2025 eine Mindestdividende von 2,25 € je Aktie.

Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite von BASF?

Die aktuelle Dividendenrendite von BASF beträgt 7,43%.

Welches Gesamtausschüttungsziel hat BASF bis 2028?

BASF hat ein Gesamtausschüttungsziel von 12 Milliarden Euro bis 2028.

Plant BASF ein Aktienrückkaufprogramm?

Ja, BASF plant ein Aktienrückkaufprogramm von rund 4 Milliarden Euro ab 2027.

Welcher Umsatz wird für BASF im Jahr 2025 erwartet?

Für 2025 wird ein Umsatz von 68,368 Milliarden Euro erwartet.

Wie hoch ist das prognostizierte EBITDA vor Sondereinflüssen für 2025?

Das prognostizierte EBITDA vor Sondereinflüssen für 2025 liegt bei 8,981 Milliarden Euro.

Wie unterscheidet BASF seine Geschäftssegmente?

BASF unterscheidet zwischen Core Businesses (Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Nutrition & Care) und Standalone Businesses (Environmental Catalyst and Metal Solutions, Battery Materials, Coatings, Agricultural Solutions).

Was ist das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre bei BASF?

Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre bei BASF beträgt 1,22%.

Welche Herausforderungen könnten die Geschäftsentwicklung von BASF beeinflussen?

BASF steht vor Herausforderungen durch sich ändernde Marktbedingungen, globalen Wettbewerb und geopolitische Faktoren.

Wie berücksichtigt BASF Nachhaltigkeitsaspekte in seiner Strategie?

BASF verfolgt eine Strategie für nachhaltige Entwicklung, integriert ESG-Kriterien in ihre Geschäftsprozesse und strebt an, wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.