Im Jahr 1976 eröffnete Bert Wollersheim sein erstes Freudenhaus in Düsseldorf – der Startschuss für eine beispiellose Karriere im Rotlichtmilieu. Diese Entscheidung sollte den Bert Wollersheim Lebenslauf für immer prägen und ihn zu einer der schillerndsten Figuren der Branche machen.
Der Bert Wollersheim Karriereweg führte vom Friseur zum selbsternannten „König von Düsseldorf“. Mit der Eröffnung der „Roten Meile“, einem Luxusbordell über drei Häuser, setzte er neue Maßstäbe. Doch der Erfolg hatte seinen Preis: rechtliche Schwierigkeiten, finanzielle Turbulenzen und mediale Aufmerksamkeit begleiteten seinen Aufstieg und Fall.
Vom Millionär zum Insolvenzfall – Wollersheims Geschichte ist geprägt von extremen Höhen und Tiefen. Trotz geschätzter 1,5 Millionen Euro Schulden und einer Privatinsolvenz 2019 bleibt er eine faszinierende Persönlichkeit, die sich immer wieder neu erfindet – sei es als TV-Star, Buchautor oder als Verfechter von Frauenrechten.
Wichtige Erkenntnisse
- 1976 Eröffnung des ersten Freudenhauses in Düsseldorf
- Expansion mit der „Roten Meile“ als Luxusbordell
- Rechtliche Probleme und 48 Tage Untersuchungshaft
- Finanzielle Turbulenzen mit 1,5 Millionen Euro Schulden
- Erfolgreiche TV-Karriere und Engagement für Frauenrechte
- Privatinsolvenz 2019 und Neuanfang im Privatleben
Frühe Jahre und Ausbildung
Bert Wollersheim Herkunft prägte seinen späteren Werdegang maßgeblich. Geboren und aufgewachsen in Bonn, erlebte er eine Jugend, die von familiären Einflüssen geprägt war.
Geburt und Familie in Bonn
Bert Wollersheim Jugend begann in Heimerzheim, einem Ortsteil von Swisttal bei Bonn. Hier wuchs er in einer Familie auf, die bereits im Friseurhandwerk tätig war. Diese Umgebung legte den Grundstein für seine spätere berufliche Laufbahn.
Friseurausbildung im väterlichen Salon
Im Salon seines Vaters erlernte Wollersheim das Friseurhandwerk. Diese Ausbildung vermittelte ihm nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch den Umgang mit Kunden. Seine Bert Wollersheim Herkunft im Friseurgewerbe sollte sich als wegweisend erweisen.
Umzug nach Düsseldorf
Mit 18 Jahren, im Jahr 1969, wagte Wollersheim den Schritt in die Großstadt. Er zog nach Düsseldorf, wo er seine Karriere als „Promi-Friseur“ startete. Hier knüpfte er erste Kontakte zum Rotlichtmilieu, die seinen weiteren Lebensweg entscheidend beeinflussten. Die Bert Wollersheim Jugend in Düsseldorf markierte den Beginn seiner schillernden Laufbahn.
Karriere als „Promi-Friseur“
Bert Wollersheim startete seine Karriere als Friseur in Düsseldorf mit gerade einmal 18 Jahren. Schnell machte er sich einen Namen als Bert Wollersheim Friseur für die Prominenten der Stadt. Sein Talent und Charme zogen bekannte Persönlichkeiten an.
Prominente Kundschaft
Zu Wollersheims illustrer Kundschaft zählten Showstars wie Dieter Thomas Heck und Rex Gildo. Seine Fähigkeiten als Bert Wollersheim Friseur brachten ihm Anerkennung und öffneten Türen in der Unterhaltungsbranche. Die Prominenten schätzten seinen Stil und seine Diskretion.
Erste Kontakte zum Rotlichtmilieu
Während seiner Zeit als gefragter Friseur knüpfte Wollersheim erste Verbindungen zum Rotlichtmilieu. Er lernte einflussreiche Personen kennen, darunter den Kölner Heinrich Schäfer. Diese Bekanntschaften prägten seinen weiteren Werdegang maßgeblich.
In den 1970er Jahren erlangte Bert Wollersheim zunehmend Bekanntheit durch seine Aktivitäten im Düsseldorfer Rotlichtviertel. 1976 eröffnete er seinen ersten Club „Darlings“. Dieser Schritt markierte den Beginn seiner Karriere als Rotlichtkönig von Düsseldorf.
Bert Wollersheim Biographie und Vermögen
Bert Wollersheim, geboren am 24. März 1951 in Bonn, hat eine bewegte Erfolgsgeschichte hinter sich. Mit einer Größe von 1,71 Metern und einem Gewicht von circa 75 kg machte er sich einen Namen im Rotlichtmilieu und in der Medienwelt. Sein aktuelles Nettovermögen wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Wollersheims Haupteinnahmequelle ist sein Beruf als Friseur. Im Jahr 2023 lagen seine Einnahmen zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Trotz früherer finanzieller Höhenflüge erlebte er auch Rückschläge, die sein Vermögen stark beeinflussten.
Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Wollersheim für sein Privatleben bekannt. Er war dreimal verheiratet, unter anderem mit Sophia Vegas Wollersheim und aktuell mit Ginger Costello-Wollersheim. Aus seinen Beziehungen hat er zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn.
Bert Wollersheim lebt derzeit in Willich, Deutschland. Seine Biographie zeigt einen Mann, der trotz Höhen und Tiefen stets seinen Weg ging und sich in der Öffentlichkeit behaupten konnte.
Aufstieg im Rotlichtmilieu
Bert Wollersheim startete seine Karriere im Rotlichtmilieu in den 1970er Jahren. Sein Weg führte ihn von einem einfachen Friseur zu einem der bekanntesten Bordellbetreiber Deutschlands. Die Bert Wollersheim Bordelle wurden schnell zu einem Markenzeichen in der Szene.
Eröffnung des „Darlings“
1976 eröffnete Wollersheim seinen ersten Club „Darlings“ in Düsseldorf. Dieser Schritt markierte den Beginn seiner Bert Wollersheim Unternehmungen im Rotlichtmilieu. Das „Darlings“ etablierte sich rasch als beliebter Treffpunkt und legte den Grundstein für Wollersheims wachsendes Imperium.
Expansion mit „The Red Mile“
In den 1980er Jahren erreichte Wollersheim den Höhepunkt seiner Karriere. Er eröffnete das Luxusbordell „The Red Mile“ in Düsseldorf-Düsseltal. Dieses Etablissement erstreckte sich über drei nebeneinanderliegende Häuser und wurde zum Flaggschiff der Bert Wollersheim Bordelle.
Limousinen-Service als zweites Standbein
Wollersheim erweiterte seine Geschäfte in den 1990er Jahren um einen Limousinen-Verleih. Diese kluge Diversifizierung seiner Bert Wollersheim Unternehmungen sicherte ihm zusätzliche Einnahmequellen. Durch diese Kombination aus Bordellbetrieb und Luxus-Transport festigte er seinen Ruf als „König des Rotlichtmilieus“.
Rechtliche Schwierigkeiten
Bert Wollersheim Gerichtsverfahren prägten seinen Werdegang im Rotlichtmilieu. Der ehemalige Bordellbetreiber sah sich mehrfach mit Anklagen konfrontiert. 2012 erlebte Wollersheim einen Tiefpunkt. Eine großangelegte Razzia führte zu seiner Festnahme. Nach sieben Wochen kam er wieder frei.
Die Bert Wollersheim Anklagen reichten von Betrug bis Körperverletzung. Geschäftspartner warfen ihm unrechtmäßiges Verhalten vor. Die Gerichtsverfahren zogen sich über Jahre hin. Sie belasteten Wollersheims Ruf und Finanzen erheblich.
2018 wendete sich das Blatt für den Rotlichtkönig. Das Landgericht Düsseldorf fällte ein überraschendes Urteil. Es entschied, Wollersheim sei für unrechtmäßige Strafverfolgungsmaßnahmen zu entschädigen. Diese Entscheidung markierte einen Wendepunkt in Wollersheims rechtlichen Auseinandersetzungen.
Die zahlreichen Gerichtsverfahren prägten Wollersheims Leben nachhaltig. Sie zeigen die Schattenseiten seiner Karriere im Rotlichtmilieu. Trotz der Schwierigkeiten blieb Wollersheim eine bekannte Persönlichkeit in der Öffentlichkeit.
Medienpräsenz und TV-Karriere
Bert Wollersheim hat sich über die Jahre zu einem bekannten Gesicht im deutschen Fernsehen entwickelt. Seine Medienpräsenz begann in den frühen 2000er Jahren und hat sich seitdem stetig gesteigert.
Dokumentarfilme und Reportagen
Den Anfang machte ein WDR-Dokumentarfilm, der Wollersheims Leben im Rotlichtmilieu beleuchtete. Dies war der Startschuss für zahlreiche Bert Wollersheim Fernsehauftritte, die folgten. Reportagen über sein Leben und seine Arbeit weckten das Interesse der Zuschauer.
Reality-TV Shows
Wollersheim wagte sich auch in die Welt des Reality-TV. 2009 nahm er an „Das perfekte Promi-Dinner“ teil. 2018 zog er ins „Sommerhaus der Stars“ ein. Diese Formate zeigten eine andere Seite des ehemaligen Rotlichtkönigs und steigerten seine Popularität.
Die Wollersheims Doku-Soap
Den Höhepunkt seiner TV-Karriere markierte die Doku-Soap „Die Wollersheims“ auf RTL II in den Jahren 2011 und 2012. Die Sendung bot tiefe Einblicke in Wollersheims Privatleben und sein Geschäft. Sie trug maßgeblich dazu bei, Bert Wollersheim zu einer festen Größe im deutschen Reality-TV zu machen.
Neben diesen Formaten wirkte Wollersheim auch in Kurzfilmen und sogar einem Actionfilm mit. Seine vielfältigen Bert Wollersheim Reality-TV Auftritte haben ihn zu einer schillernden Medienfigur gemacht, die bis heute das Publikum fasziniert.
Privatleben und Beziehungen
Bert Wollersheims Privatleben ist so facettenreich wie seine Karriere. Die Bert Wollersheim Familie umfasst zwei Kinder: eine Tochter, geboren 1982, und einen Sohn aus dem Jahr 2002. Trotz seiner umstrittenen Vergangenheit legt Wollersheim großen Wert auf seine Rolle als Vater.
Die Bert Wollersheim Ehen sind ein Kapitel für sich. Dreimal hat der Rotlichtkönig den Bund fürs Leben geschlossen. Seine bekannteste Ehe war die mit Sophia Wollersheim von 2010 bis 2017. Nach einer kurzen Liaison mit Bobby Anne Baker fand Wollersheim in Ginger Costello seine aktuelle Ehefrau. Die Hochzeit fand im Oktober 2018 statt.
Anfang 2024 wagte das Paar einen Neuanfang und zog nach Venezuela. Dieser Schritt zeigt, dass der 73-jährige Wollersheim auch im fortgeschrittenen Alter noch für Überraschungen gut ist. Trotz seiner turbulenten Vergangenheit scheint er in seiner aktuellen Beziehung Stabilität gefunden zu haben.
Finanzielle Höhen und Tiefen
Bert Wollersheims Vermögen war starken Schwankungen unterworfen. Nach Jahren des Erfolgs im Rotlichtmilieu geriet er in finanzielle Schwierigkeiten. Seine Bordell-Firma ging 2013 in die Insolvenz. 2016 bezeichnete er sich selbst als pleite.
Geschäftlicher Erfolg
In seinen besten Zeiten besaß Wollersheim ein Millionenvermögen. Er verdiente gut mit seinen Bordellen und Immobilien. Auch TV-Auftritte und Investitionen brachten Geld ein. Doch dann wendete sich das Blatt.
Insolvenz und Schulden
Die Bert Wollersheim Insolvenz folgte Anfang 2019. Er meldete Privatinsolvenz an. Berichten zufolge häufte er Schulden von bis zu 1,5 Millionen Euro an. Seine Einnahmen sanken drastisch. Er durfte nur noch 1.100 Euro monatlich behalten.
Aktuelle finanzielle Situation
Wollersheims heutige Lage bleibt unklar. Er arbeitet als Unternehmensberater und verkauft persönliche Gegenstände. Seine Frau gibt ihm angeblich 50 Euro Taschengeld pro Woche. Trotz allem bleibt er optimistisch. Er hofft, sein Geschäft neu aufzubauen und seinen Mitarbeitern wieder Perspektiven zu bieten.
Aktuelles Leben und Tätigkeiten
Bert Wollersheim heute lebt ein Leben fernab des Rotlichtmilieus. Nach seiner Privatinsolvenz im Jahr 2019 hat er sich neu orientiert. Trotz geschätzter Schulden von 1,5 Millionen Euro bleibt der ehemalige Bordellbetreiber optimistisch.
Zu Bert Wollersheims aktuellen Projekten zählen gelegentliche TV-Auftritte. 2021 war er in „Hot oder Schrott-Promi Special“ und „Die Festspiele der Reality Stars“ zu sehen. Diese Auftritte stellen einen wichtigen Teil seiner beruflichen Entwicklung dar.
Privat hat Wollersheim sein Glück gefunden. Er ist mit Ginger Costello verheiratet und plant, eine Familie zu gründen. Anfang 2024 wagte das Paar einen Neuanfang und zog nach Venezuela.
Wollersheim setzt sich für Frauenrechte ein und spricht sich gegen Zwangsprostitution aus. Seine früheren Erfahrungen im Rotlichtmilieu haben ihn geprägt. Er hofft auf eine Entschädigung für seine unrechtmäßige Festnahme in der Kreditkarten-Affäre.
Bert Wollersheim heute konzentriert sich auf neue Lebensperspektiven. Seine aktuellen geschäftlichen Aktivitäten sind nicht öffentlich bekannt, aber er bleibt eine interessante Persönlichkeit in der deutschen Medienlandschaft.
Fazit
Bert Wollersheim hat ein bewegtes Leben hinter sich. Sein Lebenswerk spiegelt die Höhen und Tiefen eines Daseins zwischen Rotlichtmilieu und Medienrummel wider. Mit einem geschätzten Vermögen von etwa 5 Millionen Euro hat er es trotz Rückschlägen zu beachtlichem Wohlstand gebracht.
Der Einfluss von Bert Wollersheim auf die deutsche Unterhaltungslandschaft ist unbestreitbar. Vom „Promi-Friseur“ zum Rotlichtkönig und Reality-TV-Star hat er sich stets neu erfunden. Seine extravagante Art und sein auffälliger Modegeschmack machten ihn zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit.
Trotz rechtlicher Schwierigkeiten und finanzieller Turbulenzen bleibt Wollersheim aktiv. Er nutzt soziale Medien geschickt, um mit Fans in Kontakt zu bleiben und neue Projekte zu promoten. Sein Lebenswerk zeigt, dass Ausdauer und Anpassungsfähigkeit auch in umstrittenen Branchen zum Erfolg führen können.