BlackRock Global Funds – World Energy Fund | Energiefonds

BlackRock Global Funds - World Energy Fund

Überraschende 61,59% des BlackRock Global Funds – World Energy Fund sind in nur 10 Unternehmen investiert, darunter Energieriesen wie ExxonMobil, Shell und TotalEnergies. Dieser globale Aktienfonds setzt auf maximalen Gesamtertrag durch Investitionen in Unternehmen der Bereiche Erforschung, Erschließung, Erzeugung und Versorgung von Energie.

Der Fonds nutzt derivative Finanzinstrumente, um von den Entwicklungen an den globalen Energiemärkten zu profitieren. Trotz starker Schwankungen, wie der Performance von -34,61% im Jahr 2020 und +7,63% im Jahr 2024, konnte der Fonds eine annualisierte Sharpe Ratio von +0,65% über 3 Jahre erzielen.

Als Anleger sollten Sie jedoch die Kosten im Blick behalten: Der Ausgabeaufschlag liegt bei 5,00%, die Verwaltungsgebühr bei 1,75% und die laufenden Kosten betragen 2,06%. Die Mindestanlage beträgt 5.000 Euro. Dafür erhalten Sie Zugang zu einem breit diversifizierten Portfolio aus globalen Energieaktien, gemanagt von den Experten von BlackRock.

Schlüsselerkenntnisse

  • Investiert in globale Energieunternehmen zur Erzielung maximaler Gesamtrendite
  • Hohe Konzentration auf Top-10-Positionen (61,59% des Portfolios)
  • Nutzung derivativer Finanzinstrumente zur Optimierung der Anlagestrategie
  • Starke Schwankungen in der Wertentwicklung (2020: -34,61%, 2024: +7,63%)
  • Attraktive Sharpe Ratio von +0,65% über 3 Jahre (annualisiert)
  • Kosten: 5,00% Ausgabeaufschlag, 1,75% Verwaltungsgebühr, 2,06% laufende Kosten

Überblick über den BlackRock Global Funds – World Energy Fund

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund ist ein vielversprechender Energiefonds, der Anlegern die Möglichkeit bietet, weltweit in Unternehmen des Energiesektors zu investieren. Mit einem klaren Anlageziel und einer gezielten Anlagestrategie strebt der Fonds danach, attraktive Renditen durch Kapitalwachstum und Erträge zu erzielen.

Anlageziel und Anlagestrategie des Fonds

Das Anlageziel des BlackRock Global Funds – World Energy Fund besteht darin, mindestens 70% seines Gesamtvermögens in Aktien von Unternehmen im globalen Energiesektor zu investieren. Durch diese Fokussierung auf einen spezifischen Sektor zielt der Fonds darauf ab, von den Wachstumschancen und Ertragsmöglichkeiten in diesem Bereich zu profitieren.

Die Anlagestrategie des Fonds sieht ein diversifiziertes Portfolio von 40 bis 70 Titeln aus fünf Subsektoren vor: Integrierte Konzerne, Öl- und Gas-Erschließung/Produktion, Öl- und Gas-Dienstleister, Versorger und Alternative Energie. Durch diese breite Streuung wird das Risiko minimiert und gleichzeitig das Potenzial für Wachstum und Erträge maximiert.

Aktuelle Fondskennzahlen und Wertentwicklung

Die aktuellen Fondskennzahlen des BlackRock Global Funds – World Energy Fund sprechen für seine solide Performance und sein Wachstumspotenzial. Mit einer beeindruckenden Rendite von 59% im Jahr 2021 und einem Plus von 49% im Jahr 2022 hat der Fonds seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, auch in herausfordernden Marktbedingungen erfolgreich zu sein.

Bis zum 31.07.2023 erzielte der Fonds eine Wertentwicklung von +0,32% und lag damit knapp vor seinem Vergleichsindex, der -0,22% betrug. Die annualisierte Performance über einen Zeitraum von drei Jahren liegt bei beachtlichen 16,28%, während sie über fünf Jahre bei soliden 10,01% liegt.

Zeitraum Fondsperformance Vergleichsindex
2021 59% 54%
2022 49%
Bis 31.07.2023 +0,32% -0,22%
3 Jahre (annualisiert) 16,28%
5 Jahre (annualisiert) 10,01%

Mit laufenden Kosten von 2,06% und einem Ertragsanteil von 5,00% beim Kauf bietet der BlackRock Global Funds – World Energy Fund eine attraktive Kostenstruktur für Anleger, die von den Chancen des Energiesektors profitieren möchten. Durch seine Diversifikation und das erfahrene Fondsmanagement stellt der Fonds eine interessante Option für langfristig orientierte Investoren dar.

Zusammensetzung des Fondsportfolios

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund investiert hauptsächlich in ein diversifiziertes Fondsportfolio, das sich aus Aktien von Energieunternehmen zusammensetzt. Der Fonds legt den Schwerpunkt auf etablierte internationale Öl- und Gasunternehmen, die in der Exploration, Produktion, Raffination und Verteilung von Energieressourcen tätig sind.

Top-10-Positionen im Fonds

Die Top-10-Positionen des Fonds umfassen einige der weltweit führenden Energieunternehmen. Dazu gehören Branchenriesen wie ExxonMobil, Shell, Chevron, TotalEnergies und BP. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre solide Marktposition, starke Cashflows und attraktive Dividendenrenditen aus.

Sektorale und geografische Aufteilung der Investitionen

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund konzentriert sich sektoral auf den Öl- und Gassektor. Dieser Sektor macht den Großteil des Fondsportfolios aus und bietet Anlegern eine gezielte Exposition gegenüber der Energiebranche. Geografisch liegt der Fokus auf Nordamerika und Europa, wo viele der großen internationalen Energieunternehmen beheimatet sind.

Region Anteil am Fondsportfolio
Nordamerika 60%
Europa 25%
Asien-Pazifik 10%
Schwellenländer 5%

Durch die Streuung der Investitionen über verschiedene Regionen hinweg strebt der Fonds eine Diversifikation an, um das Risiko zu minimieren und von den Wachstumschancen der globalen Energiemärkte zu profitieren.

Fondsmanagement und Expertise von BlackRock

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund profitiert von der umfangreichen Erfahrung und dem Fachwissen des globalen Anlageteams von BlackRock. Als weltweit größter Vermögensverwalter verfügt BlackRock über weitreichende Ressourcen und Expertise in verschiedenen Anlageklassen und Sektoren, einschließlich des Energiesektors.

Das Fondsmanagement des World Energy Fund wird von den erfahrenen Fondsmanagern Alastair Bishop und Mark Hume geleitet. Beide verfügen über eine langjährige Erfahrung im Energiesektor und nutzen ihr Wissen, um vielversprechende Anlagemöglichkeiten zu identifizieren und das Portfolio des Fonds optimal zu strukturieren.

Der Investmentprozess bei BlackRock basiert auf einer gründlichen Fundamentalanalyse und einem disziplinierten Risikomanagement. Das Anlageteam führt umfassende Recherchen durch, um die Unternehmen im Energiesektor zu bewerten und deren Potenzial für langfristiges Wachstum einzuschätzen. Dabei werden Faktoren wie die Qualität des Managements, die Wettbewerbsposition, die Finanzlage und die Wachstumsaussichten berücksichtigt.

Darüber hinaus legt BlackRock großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Integration von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in den Investmentprozess. Das Unternehmen bezieht ESG-Daten von renommierten Drittanbietern wie MSCI, Sustainalytics, Refinitiv, S&P und Clarity AI, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Investitionen zu fördern.

Aspekt Beschreibung
Erfahrenes Fondsmanagement Alastair Bishop und Mark Hume leiten das Fondsmanagement mit langjähriger Expertise im Energiesektor
Globale Ressourcen BlackRock als weltweit größter Vermögensverwalter bietet umfangreiche Research-Ressourcen
Fundamentalanalyse Gründliche Bewertung von Unternehmen hinsichtlich Management, Wettbewerbsposition, Finanzen und Wachstumsaussichten
ESG-Integration Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Daten renommierter Anbieter in den Investmentprozess

Kosten und Gebühren des BlackRock Global Funds – World Energy Fund

Beim Investieren in den BlackRock Global Funds – World Energy Fund fallen verschiedene Fondskosten an, die Anleger berücksichtigen sollten. Diese setzen sich aus dem Ausgabeaufschlag, der Verwaltungsgebühr und den laufenden Kosten zusammen.

Der Ausgabeaufschlag beträgt 5,00% und wird beim Kauf von Anteilen fällig. Dieser einmalige Betrag deckt die Kosten für die Ausgabe der Fondsanteile ab. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75% und wird für das Management des Fonds erhoben. Hinzu kommen die laufenden Kosten von 2,06% pro Jahr, die sich aus verschiedenen Aufwendungen wie der Depotbankgebühr (0,45%) und anderen Ausgaben zusammensetzen.

Vergleich der Kostenstruktur mit anderen Energiefonds

Im Vergleich zu anderen aktiv gemanagten Energiefonds bewegen sich die Kosten des BlackRock Global Funds – World Energy Fund im Mittelfeld. Während einige Fonds niedrigere Gebühren aufweisen, gibt es auch Produkte mit höheren Kosten. Anleger sollten die Gebührenstruktur bei der Fondsselektion sorgfältig berücksichtigen, da sie einen direkten Einfluss auf die Rendite haben.

Kostenart BlackRock Global Funds – World Energy Fund Durchschnitt Energiefonds
Ausgabeaufschlag 5,00% 4,50%
Verwaltungsgebühr 1,75% 1,60%
Laufende Kosten 2,06% 1,95%

Neben den Kosten sollten Anleger auch die Wertentwicklung des Fonds im Blick behalten. In der Vergangenheit konnte der BlackRock Global Funds – World Energy Fund eine solide Performance erzielen, wie die Zahlen der letzten Jahre zeigen: 2024 (+6,98%), 2023 (+0,10%), 2022 (+48,06%), 2021 (+52,77%), 2020 (-34,68%), 2019 (+13,54%).

Chancen und Risiken einer Anlage in den Energiesektor

Investitionen in den Energiesektor, wie beispielsweise über den BlackRock Global Funds – World Energy Fund, bieten Anlegern sowohl Chancen als auch Risiken. Der Fonds investiert mindestens 70% seines Vermögens in Aktien von Unternehmen im Energiesektor und profitiert somit von den Entwicklungen in dieser Branche.

Potenziale durch steigende Energienachfrage und Energiewende

Ein wesentlicher Treiber für das Wachstum im Energiesektor ist die langfristig steigende globale Energienachfrage. Mit dem Anstieg der Weltbevölkerung und der fortschreitenden Industrialisierung in Schwellenländern wird der Bedarf an Energie kontinuierlich zunehmen. Zudem bietet die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien neue Investitionsmöglichkeiten. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, könnten von staatlichen Förderprogrammen und dem wachsenden Interesse an nachhaltigen Energielösungen profitieren.

Risikofaktoren wie Ölpreisschwankungen und geopolitische Ereignisse

Allerdings birgt eine Anlage im Energiesektor auch Risiken. Ein wesentlicher Faktor sind die Schwankungen der Öl- und Gaspreise. Da viele Unternehmen in diesem Bereich von den Rohstoffpreisen abhängig sind, können fallende Preise die Gewinne und damit auch die Aktienkurse belasten. Außerdem können geopolitische Risiken, wie politische Instabilität in wichtigen Förderregionen oder Handelskonflikte, den Energiemarkt beeinflussen.

  • Die Wertentwicklung des BlackRock Global Funds – World Energy Fund betrug in den letzten 3 Jahren 30,3%, während der Vergleichsindex MSCI World Energy Net eine Rendite von 29,6% erzielte.
  • Auf Sicht von 5 Jahren erzielte der Fonds eine kumulierte Performance von 10,7%, der Index kam auf 7,3%.

Anleger sollten sich der Chancen und Risiken einer Investition in den Energiesektor bewusst sein und ihre Anlageentscheidung auf Basis ihrer individuellen Anlageziele, Risikobereitschaft und ihres Anlagehorizonts treffen. Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund bietet eine Möglichkeit, an den Entwicklungen in diesem Sektor zu partizipieren, ist jedoch aufgrund seiner Spezialisierung auch mit erhöhten Risiken verbunden.

Historische Wertentwicklung und Ausblick für den Energiesektor

Die Wertentwicklung von Energieaktien war in der Vergangenheit eng mit den Schwankungen der Öl- und Gaspreise verbunden. In den letzten Jahren haben jedoch nachhaltige Energielösungen und erneuerbare Energien an Bedeutung gewonnen und die Trends auf den Energiemärkten beeinflusst.

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund konnte in den vergangenen drei und fünf Jahren attraktive Renditen erzielen. Laut Morningstar lag die jährliche Performance des iShares Global Clean Energy ETF, der ähnlich aufgestellt ist, zwischen 2018 und 2023 bei beeindruckenden 17 Prozent. Allerdings stiegen viele Anleger erst nach 2020 ein, als der ETF bereits um 120 Prozent gestiegen war, und mussten dann im Schnitt ein Minus von 3 Prozent pro Jahr verkraften.

Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt der langfristige Ausblick für den Energiesektor positiv. Nachhaltige Energielösungen und der Übergang zu erneuerbaren Energien werden die Trends auf den Energiemärkten weiter prägen. Der Robeco SAM Smart Energy Equities Fonds beispielsweise investiert weltweit in Unternehmen, die Technologien für die Erzeugung und Verteilung sauberer Energie, Stromverwaltungsinfrastruktur und Energieeffizienz anbieten.

Dennoch sollten Anleger die Volatilität im Energiesektor nicht unterschätzen. Der MSCI Global Alternative Energy Index lag Ende Oktober mit 42 Prozent im Minus, und der Solactive Global Hydrogen Index verzeichnete dieses Jahr einen Rückgang von 44 Prozent. Eine breite Diversifikation und ein langfristiger Anlagehorizont können dazu beitragen, die Risiken zu minimieren und von der positiven Wertentwicklung der Energieaktien zu profitieren.

Fazit

Der BlackRock Global Funds – World Energy Fund ermöglicht Anlegern eine breit diversifizierte Investition in den globalen Energiesektor. Mit einem Fondsvolumen von 3,34 Milliarden US-Dollar und einem erfahrenen Fondsmanagement bietet der Fonds Zugang zu führenden Unternehmen wie BP, Exxon Mobil und Chevron. Die Investitionsschwerpunkte liegen dabei auf Nordamerika und Europa.

Als aktiv verwalteter Fonds eignet sich der World Energy Fund besonders als Depot-Beimischung für Anleger, die von den langfristigen Wachstumschancen des Energiesektors profitieren möchten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit zeigt das Potenzial des Fonds, auch wenn zwischenzeitliche Schwankungen nicht ausgeschlossen sind. Mit einer Verwaltungsgebühr von 1,75% p.a. für die Anteilsklasse A liegt der Fonds im Branchenvergleich im mittleren Bereich.

Anleger sollten jedoch die spezifischen Risiken einer Langfristanlage im Energiesektor berücksichtigen, wie etwa die Abhängigkeit von Ölpreisschwankungen und geopolitischen Entwicklungen. Insgesamt bietet der BlackRock Global Funds – World Energy Fund eine interessante Möglichkeit, um an der dynamischen Entwicklung des Energiesektors zu partizipieren und das eigene Portfolio sinnvoll zu diversifizieren.