BWA Tool für Handwerker: Alles, was du wissen musst

BWA Tool

Wussten Sie, dass es keine gesetzliche BWA-Pflicht für Unternehmen gibt, weder für große noch für kleine? Dennoch sollten Kleinunternehmer und KMU idealerweise monatlich oder mindestens quartalsweise eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) erstellen, um ihre finanzielle Lage optimal im Blick zu behalten. Eine gut ausgearbeitete BWA kann dabei nicht nur helfen, den betriebswirtschaftlichen Stand darzustellen, sondern auch die Effizienz und Zukunftssicherheit des Betriebs zu erhöhen.

In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über BWA-Tools speziell für Handwerksbetriebe. Ziel ist es, Handwerkern zu helfen, mithilfe von BWA Software und anderen digitalen Finanzanalyse-Tools ihre finanzielle Lage besser zu verstehen und zu steuern. Es werden verschiedene Arten von BWA-Tools vorgestellt sowie deren Funktionsweise und Vorteile erörtert.

Wichtige Erkenntnisse

  • Es gibt keine gesetzliche BWA-Pflicht für Unternehmen.
  • Eine monatliche oder quartalsweise BWA hilft Kleinunternehmern und KMU bei der Finanzübersicht.
  • Einfache BWAs betrachten nur den aktuellen Monat, komplexere Vorlagen können Vergleichsrechnungen umfassen.
  • Ein gutes BWA Tool ermöglicht einen sekundenschnellen Datenimport oder eine manuelle Eingabe.
  • Digitale BWA-Tools bieten klare Darstellungen von Finanzkennzahlen, selbst für Personen ohne Buchhaltungskenntnisse.

Was ist eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)?

Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein bewährtes Instrument, das kleinen und mittleren Unternehmen eine klare Übersicht über ihre finanzielle Situation bietet. Besonders Handwerker ohne große buchhalterische Abteilungen nutzen die BWA, um wichtige wirtschaftliche Entscheidungen fundiert zu treffen.

Definition und Zweck der BWA

Die BWA Definition umfasst die monatliche Erstellung eines Finanzberichts auf Basis der Buchhaltungsdaten. Diese Auswertung wurde erstmals Ende der 1960er Jahre von DATEV in Deutschland eingeführt. Ihr Hauptzweck ist es, Unternehmen bei der Identifikation von Schwachstellen und der Festlegung geeigneter Maßnahmen zu unterstützen, wodurch sie ihre finanzielle Lage verbessern können.

Wichtige Kennzahlen der BWA

Zu den BWA Kennzahlen gehören verschiedene Messgrößen wie die Eigenkapitalquote, Return on Investment (ROI) und Wareneinsatzquote. Diese Kennzahlen liefern wichtige Informationen über die Rentabilität und Liquidität des Betriebs. Die Standard-BWA des DATEV Branchenpakets beinhaltet beispielsweise die kurzfristige Erfolgsrechnung, die die Erträge eines bestimmten Zeitraums fokussiert.

Um die Effizienz und Aussagekraft der BWA zu erhöhen, sind zeitliche Vergleiche und grafische Darstellungen unerlässlich. Zusätzlich sind die Anforderungen an die Aussage- und Auswertungsfähigkeit der BWA in den letzten Jahren gestiegen, was eine regelmäßige Anpassung notwendig macht.

Vorteile der BWA für Handwerker

Die BWA Vorteile für Handwerker sind vielfältig. Sie ermöglicht eine detaillierte Einsicht in die finanzielle Lage und hilft dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. So kann beispielsweise die Wareneinsatzquote genutzt werden, um die Effizienz der Materialnutzung zu messen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Banken eine BWA zur Kreditvergabe verlangen, unabhängig von der Unternehmensgröße. Dies macht die BWA zu einem wichtigen Instrument für die Kapitalbeschaffung.

Darüber hinaus können Handwerker mit Hilfe der BWA ihre Geschäftskosten, Herstellkosten und Lohnkosten besser nachvollziehen und optimieren. Das DATEV Branchenpaket teilt die Kosten in Herstellkosten und allgemeine Geschäftskosten und vergleicht diese anhand von Zuschlagssätzen und Produktivitätsanalysen.

Bedeutung der BWA für handwerkliche Betriebe

Die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) bietet Handwerkern einen klaren Überblick über ihre finanzielle Lage und ermöglicht eine fundierte betriebswirtschaftliche Steuerung. Die monatlich erstellten Berichte zeigen die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens und beinhalten wichtige Kennzahlen wie Umsatz, Kosten und Gewinn.

Überblick über die finanzielle Lage

Eine detaillierte finanzielle Übersicht für Handwerker ist essenziell, um sowohl die aktuellen Unternehmenszahlen zu bewerten als auch zukünftige Entwicklungen vorauszusehen. Beispielsweise kann ein hoher Umsatz im April von ca. 10.000 EUR zu einem Gewinn von 8.500 EUR führen, während ein Umsatz von 17.000 EUR im September nur zu einem Gewinn von 3.000 EUR führt. Solche Informationen helfen Handwerkern, ihre Geschäftspolitik entsprechend anzupassen und finanzielle Engpässe zu vermeiden

Notwendigkeit für Finanzierungen

Bei Kreditvergaben legen Banken großen Wert auf aktuelle BWAs, um die Kreditwürdigkeit eines Betriebs zu bewerten. Banken fordern in der Regel mehrere aktuelle BWAs an, um ein klares Bild der Unternehmenslage zu erhalten. Eine solide BWA und Kreditwürdigkeit gehen Hand in Hand, da eine detaillierte und realistische Darstellung der finanziellen Situation das Vertrauen der Bank stärkt und die Chancen auf Kreditbewilligungen erhöht.

Optimierung der Betriebsführung

Ein weiterer entscheidender Vorteil der BWA ist die Möglichkeit, die Betriebsführung zu optimieren. Durch die regelmäßige Analyse der Daten können Handwerker schnell auf finanzielle Veränderungen reagieren. Die Kostenquoten, die Kosten in Relation zum Umsatz zeigen, sind entscheidend für den Vergleich mit anderen Betrieben. Ebenso erlaubt die Wareneinsatzquote Rückschlüsse auf die Profitabilität. Insgesamt fördert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Betriebsprozesse eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung.

BWA Tool für Handwerker: Auswahlmöglichkeiten

Für Handwerker gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) zu erstellen. Diese Optionen reichen von der Beauftragung eines Steuerberaters über spezialisierte BWA Software bis hin zu Excel-Vorlagen für BWA. Hierbei spielt die Wahl der Methode eine wichtige Rolle für die Betriebsführung und Finanzplanung.

Steuerberater

Viele Handwerker lassen ihre BWA per Steuerberater erstellen. Ein Steuerberater bringt umfassendes Fachwissen mit und kann individuell auf die Anforderungen und Herausforderungen des jeweiligen Betriebs eingehen. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Unternehmen, die keine eigene Buchhaltungsabteilung haben.

BWA per Steuerberater

BWA Software und Tools

Die Nutzung von BWA Software bietet Handwerkern eine zeitgemäße und effiziente Lösung zur Erstellung ihrer betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Softwarelösungen wie Sevdesk oder die Agenda-Software sind bereits mit allen gängigen BWA-Schemata vorinstalliert und werden regelmäßig aktualisiert. Zudem ermöglichen diese Anwendungen eine einfache Auswahl der BWA-Form, Periode und Optionen. Auswertungsmöglichkeiten in der Kostenrechnung und Controlling sind ebenfalls enthalten, was eine tiefergehende Analyse erlaubt.

Excel-Vorlagen

Excel-Vorlagen für BWA stellen eine kostengünstige Alternative dar, besonders für Handwerker, die über grundlegende Excel-Kenntnisse verfügen. Diese Vorlagen sind flexibel und können individuell angepasst werden, etwa durch das Hinzufügen oder Entfernen von Konten und Zeilen. Umsatzerlöse und Materialeinsatz können somit gemäß den eigenen Vorgaben aufgeteilt und ausgewertet werden.

Wie funktioniert ein BWA Tool für Handwerker?

Ein BWA Tool ermöglicht Handwerkern ein vereinfachtes und präzises Finanzmonitoring, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Die Einrichtung eines BWA Tools beginnt mit der Eingabe relevanter Geschäftsdaten, die dann automatisiert in übersichtliche Berichte umgewandelt werden. Mit über 2000 zufriedenen Nutzern zeigt sich, dass viele Handwerker die Komplexität der BWA schätzen und die einfache Bedienung solcher Tools bevorzugen.

Ein weiterer Vorteil dieser Tools ist die Möglichkeit, automatisierte jährliche Umsatzerwartungen zu generieren. Die Funktionsweise eines BWA Tools umfasst flexible Dashboards, die mithilfe eines Ampelsystems einfache Abweichungen erkennen lassen. Zwei Haupt-Dashboards sind verfügbar: das BWA-Dashboard für monatliche und jährliche Kernergebnisse sowie das BWA Plus Teilleistungen Dashboard für Echtzeitergebnisse.

Diese Dashboards bieten Funktionen zur Berechnung der jährlichen Arbeitsstunden, profitablen Stundenlöhne und zur Identifizierung von Produktivitätspotenzialen. Die Überwachung der Liquidität und die Erstellung von Budgetplänen und Stundenverrechnungssätzen sind ebenfalls essenzielle Bestandteile.

Neben der Einrichtung eines BWA Tools dürfen die generierten Umsatz-Soll-Ist-Hochrechnungen nicht vernachlässigt werden. Diese ermöglichen eine präzise Vergleichsanalyse zwischen tatsächlichen und geplanten Umsätzen und damit eine bessere Entscheidungsfindung zur Optimierung betrieblicher Ergebnisse.

Das BWA Tool bietet zudem eine 2-Faktor-Verschlüsselung zur Sicherstellung der Datensicherheit und wird DSGVO-konform in Deutschland entwickelt und gehostet. Der Einstiegspreis für die Basisversion beträgt 116,00 €, während umfassendere Einführungs- und Einarbeitungspakete bei 220,00 € und 2941,00 € beginnen. Diese Funktionen machen das BWA Tool zu einem unverzichtbaren Instrument für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe.

Vorteile eines digitalen BWA-Tools

Digitalisierte BWA-Tools bieten Handwerkern signifikante Effizienzsteigerungen durch automatisierte Datenbearbeitung. Sie sparen Zeit und Kosten im Vergleich zur manuellen Erstellung und halten die finanziellen Daten stets auf dem neuesten Stand für fundierte geschäftliche Entscheidungen.

Automatisierte Prozesse und Effizienz

Die Automatisierung in der BWA ermöglicht es, finanzielle Daten schnell und präzise zu erfassen sowie Berichte automatisch zu erstellen. Dies reduziert die Notwendigkeit manueller Eingaben und minimiert menschliche Fehler. Dank automatisierter Prozesse können Handwerksbetriebe die Effizienz erheblich steigern.

Zeit- und Kosteneinsparungen

Die Nutzung eines digitalen BWA-Tools führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Prozesse, die früher Stunden in Anspruch nahmen, können jetzt in wenigen Minuten erledigt werden. Dieses Kosten sparen mit BWA-Tool ermöglicht es, Ressourcen effektiver einzusetzen und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Stets aktuelle Daten

Ein weiteres wichtiges Merkmal eines digitalen BWA-Tools ist die Aktualität von Finanzdaten. Mit monatlichen Übersichten über die Ertragslage und die Kosten- und Erlössituation eines Unternehmens bleiben Handwerker stets über ihre finanzielle Situation informiert. Im Gegensatz zur jährlich erstellten Bilanz liefert die BWA monatliche Informationen basierend auf aktuellen Buchungsdaten, wodurch schnelle und präzise Entscheidungen getroffen werden können.

Wichtige Funktionen eines BWA Tools für Handwerker

Ein effektives BWA-Tool ist für Handwerker von großer Bedeutung, um ihre Unternehmensfinanzen präzise zu überwachen. Die Auswahl der richtigen Software spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für effiziente betriebswirtschaftliche Auswertungen bildet.

Anforderungen an eine gute Software

Die BWA Software Anforderungen umfassen Benutzerfreundlichkeit, Echtzeit-Updates sowie Anpassungsfähigkeit. Ein benutzerfreundliches Interface unterstützt Handwerker dabei, schnell und intuitiv auf wichtige Daten zuzugreifen. Echtzeit-Updates stellen sicher, dass alle relevanten Informationen stets aktuell sind, was besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wichtig ist. Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass die Software auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden kann.

Beispielhafte Funktionen

Zentrale Funktionen von BWA Tools beinhalten automatische Hochrechnungen des Jahresumsatzes und die Darstellung monats- und jahresweiser Kernergebnisse in übersichtlichen Dashboards. Diese Funktionen ermöglichen eine schnelle und effektive Finanzplanung. Weitere wichtige Features sind die Ermittlung von Arbeitsstunden und die Berechnung des gewinnbringenden Stundenlohns, welche insbesondere für die Preisgestaltung entscheidend sind. Zusätzlich bieten einige Tools, wie das BWA-Tool der ErfolgsMeisterei, eine automatische Analyse im Ampelsystem, um sofortige Erkennung negativer Abweichungen zu erleichtern.

Die Integration in bestehende Systeme ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor. Gute BWA-Tools ermöglichen eine nahtlose Software Integration, um den Arbeitsfluss nicht zu stören und die Effizienz zu erhöhen. Dies betrifft insbesondere die Anbindung an Buchhaltungs- und ERP-Systeme, um Daten nahtlos zu übertragen und Doppelerfassungen zu vermeiden. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass Handwerksbetriebe durch diese integrativen Lösungen ihre Prozesse optimieren und besser auf finanzielle Herausforderungen reagieren können.

Integration in bestehende Systeme

Eine effektive Software Integration muss sicherstellen, dass alle Geschäftssysteme, einschließlich ERP und Buchhaltung, nahtlos miteinander verknüpft sind. Dies führt zu einer Reduzierung administrativer Arbeiten und einer Steigerung der Gesamteffizienz des Unternehmens. Durch dies reibungslose Integration sind Handwerksbetriebe zudem besser gerüstet, um finanzielle Analysen durchzuführen und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.

Tipps zur erfolgreichen Nutzung eines BWA-Tools

Um das volle Potenzial eines BWA-Tools auszuschöpfen und die Best Practices BWA Tool erfolgreich umzusetzen, sollten Handwerker einige wichtige Hinweise beachten. Es beginnt damit, sich umfassend mit den Funktionen der BWA Software vertraut zu machen. Regelmäßige Schulungen und Trainings helfen dabei, die Software effektiv nutzen zu können und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die regelmäßige Aktualisierung des BWA-Tools. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Daten korrekt und vollständig sind. Dabei sollten alle relevanten Ausgaben, Einnahmen sowie Lager- und Warenbestände berücksichtigt werden. Ebenso wichtig ist es, die BWA monatlich zu erstellen, um die finanzielle Entwicklung im Blick zu behalten und bei Bedarf schnell reagieren zu können.

Zusätzlich ist es ratsam, die erstellte BWA kontinuierlich zu überprüfen und zu analysieren. Diese enthält wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrentabilität (ROI), Umsatzrendite (ROS) und die Cashflowrate. Diese Kennzahlen geben wertvolle Einblicke in die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens und ermöglichen fundierte Entscheidungen. Letztlich sollte die Nutzung der BWA Software immer in Verbindung mit einer proaktiven Betriebsführung stehen, um langfristigen Erfolg zu sichern.

FAQ

Q: Was ist eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)?

A: Eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein Tool, das Unternehmen dabei hilft, ihre finanzielle Situation zu analysieren. Sie enthält wichtige Kennzahlen und gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Betriebs.

Q: Welche Vorteile bietet eine BWA für Handwerker?

A: Eine BWA bietet Handwerkern zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Transparenz über die finanzielle Lage, Unterstützung bei Finanzierungsanträgen und die Möglichkeit, die Betriebsführung zu optimieren.

Q: Welche Kennzahlen sind in einer BWA enthalten?

A: Zu den wichtigen Kennzahlen der BWA gehören der Umsatz, die Kosten, das Betriebsergebnis, die Liquidität und weitere finanziellen Kennzahlen, die einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens bieten.

Q: Warum ist eine BWA für handwerkliche Betriebe wichtig?

A: Eine BWA ist für handwerkliche Betriebe entscheidend, weil sie einen Überblick über die finanzielle Lage bietet, für Finanzierungsanträge notwendig ist und zur Optimierung der Betriebsführung dient.

Q: Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es für ein BWA Tool für Handwerker?

A: Handwerker können zwischen verschiedenen BWA Tools wählen, darunter Dienstleistungen von Steuerberatern, spezialisierte BWA Software und Tools, sowie Excel-Vorlagen.

Q: Wie funktioniert ein BWA Tool für Handwerker?

A: Ein BWA Tool für Handwerker funktioniert, indem es finanzielle Daten erfasst, auswertet und in Berichte umwandelt, die Handwerkern helfen, die wirtschaftliche Lage ihres Betriebs zu verstehen und zu optimieren.

Q: Welche Vorteile bieten digitale BWA-Tools?

A: Digitale BWA-Tools bieten automatisierte Prozesse und erhöhen die Effizienz, sparen Zeit und Kosten und stellen stets aktuelle Daten bereit, wodurch eine zeitnahe und genaue Entscheidungsfindung möglich ist.

Q: Welche Funktionen sollte ein gutes BWA Tool für Handwerker haben?

A: Ein gutes BWA Tool für Handwerker sollte verschiedene Anforderungen erfüllen, darunter benutzerfreundliche Oberflächen, Integration in bestehende Systeme und beispielhafte Funktionen wie automatische Berichterstattung und Datenanalysen.

Q: Haben Sie Tipps zur erfolgreichen Nutzung eines BWA-Tools?

A: Um ein BWA-Tool erfolgreich zu nutzen, sollten Handwerker regelmäßig ihre finanziellen Daten aktualisieren, die Berichte sorgfältig analysieren und die Ergebnisse in ihre betriebswirtschaftlichen Entscheidungen einfließen lassen.