Wussten Sie, dass die Bekanntheit und Akzeptanz von Crowdfunding in Deutschland sich von 51,8% im Jahr 2015 auf 67,4% im Jahr 2018 erhöhte? Diese erstaunliche Zunahme verdeutlicht, wie stark alternative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding an Popularität gewonnen haben. Crowdfunding hat sich als wirksames Instrument zur Projektfinanzierung etabliert, das es Kreativen, Unternehmern und sozialen Initiativen ermöglicht, ihre Ideen ohne traditionelle Banken oder Risikokapitalgeber zu realisieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Finanzierungsmethoden ermöglicht Crowdfunding eine breite Finanzierung durch viele Einzelpersonen. Dieses Modell der Schwarmfinanzierung bietet zahlreiche Vorzüge: Es ist flexibel, schnell und transparent. Sei es ein kreatives Projekt, eine innovative Geschäftsidee oder ein soziales Anliegen – Crowdfunding bietet vielfältige Möglichkeiten für verschiedenste Vorhaben.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Bekanntheit von Crowdfunding in Deutschland stieg von 51,8% im Jahr 2015 auf 67,4% im Jahr 2018.
- Crowdfunding-Kampagnen dauern durchschnittlich ein bis drei Monate.
- Projektfinanzierungen bewegen sich typischerweise im Bereich von 5 bis 10 TEUR, Produktkampagnen zielen auf 50 bis 100 TEUR.
- Plattform- und Transaktionsgebühren betragen zwischen 4 und 12 Prozent der Finanzierungssumme.
- Der Aufwand für die Vorbereitung und Betreuung einer Crowdfunding-Kampagne ist hoch.
Was ist Crowdfunding?
Schwarmfinanzierung, auch bekannt als Crowdfunding, ist eine innovative Finanzierungsmethode, die es ermöglicht, Geldmittel für Projekte durch eine Vielzahl von Personen zu sammeln. Diese können in Form von Spenden, Krediten oder Investitionen erfolgen. Besonders in den letzten Jahren hat Crowdfunding in Deutschland an Bekanntheit und Popularität gewonnen.
Definition und Grundidee
Die Crowdfunding Definition beschreibt Schwarmfinanzierung als einen Prozess, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen finanzielle Unterstützung von einer großen Anzahl von Geldgebern, meist über das Internet, erhalten. Eine der ältesten Crowdfunding Kampagnen datiert zurück ins Jahr 1885, als New Yorker Geld für den Bau des Podests der Freiheitsstatue sammelten. Im digitalen Zeitalter hat sich Crowdfunding besonders seit Anfang des 21. Jahrhunderts etabliert und ist durch die USA, wo der Begriff um 2006 entstanden ist, populär geworden.
Unterschiedliche Varianten
Es gibt verschiedene Crowdfunding Varianten, die je nach Ziel und Art des Projekts gewählt werden können. Die vier Hauptmodelle des Crowdfunding umfassen:
- Spendenbasiertes Crowdfunding: Bei dieser Variante unterstützen Geldgeber Projekte durch Spenden ohne finanzielle Gegenleistungen zu erwarten.
- Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding: Geldgeber erhalten im Austausch für ihre Unterstützung Produkte oder Dienstleistungen.
- Crowdinvesting: Investoren beteiligen sich finanziell und erhalten im Gegenzug Anteile oder Renditen.
- Crowdlending: Hierbei verleihen Geldgeber Geld und erhalten dafür Zinsen.
In Deutschland sind die bekanntesten Plattformen für das Schwarmfinanzierung Startnext, Kickstarter und Visionbakery, die zahlreiche Projekte erfolgreich gefördert haben. Laut dem Crowdfunding Barometer 2020 von Crowdfunding.de sind 73,6 % der Deutschen mit Crowdfunding vertraut, und 15,9 % haben bereits an einem solchen Projekt teilgenommen. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Akzeptanz und Wirksamkeit dieser Finanzierungsform.
Verschiedene Crowdfunding-Modelle
Crowdfunding hat sich als vielseitiges Finanzierungsinstrument etabliert, das unterschiedliche Modelle bietet, um verschiedene Bedürfnisse und Ziele zu erfüllen. In diesem Abschnitt werden wir die drei Hauptmodelle von Crowdfunding detailliert betrachten: Spenden-Crowdfunding, Vorverkauf-Crowdfunding und Rendite-Crowdfunding.
Spenden-Crowdfunding
Spenden-Crowdfunding ist häufig auf soziale, kulturelle oder ökologische Projekte ausgerichtet. Hierbei leisten Unterstützer finanzielle Beiträge, ohne eine materielle Gegenleistung zu erwarten. Dieses Modell ist ideal für gemeinnützige Initiativen und gesellschaftlich relevante Projekte. Bekanntheitsgrad und Akzeptanz von Spenden-Crowdfunding haben in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere bei Projekten, die öffentlichkeitswirksam und emotional ansprechend sind.
Vorverkauf-Crowdfunding
Beim Vorverkauf-Crowdfunding belohnen Projektinitiatoren ihre Unterstützer oft mit dem Endprodukt oder anderen nicht-finanziellen Vorteilen. Dieses Modell ist besonders vorteilhaft für kreative Vorhaben, wie die Produktion eines neuen Albums, eines Films oder innovativer Produkte. Durch das Vorverkauf-Crowdfunding können die Ersteller Markttests durchführen und erste Kunden gewinnen, bevor das Produkt offiziell auf den Markt kommt.
Rendite-Crowdfunding
Rendite-Crowdfunding, auch bekannt als Crowdinvesting, bietet Investoren die Möglichkeit, finanzielle Renditen zu erzielen. Investoren erwerben hierbei anteilsähnliche Beteiligungen an Unternehmen und profitieren von Gewinnausschüttungen und möglicher Wertsteigerung. Dieses Modell ist besonders attraktiv für risikobereite Anleger, die an der Erfolgschance von Unternehmen teilhaben möchten. Crowdinvesting-Formen wie stille Beteiligungen, gewinnbeteiligte Darlehen und Anleihen bieten verschiedene Modelle der Gewinnverteilung und Risikoverteilung an.
Für welche Projekte eignet sich Crowdfunding?
Crowdfunding ist eine wirksame Methode zur Finanzierung verschiedener Arten von Projekten. Es ermöglicht nicht nur die Mittelbeschaffung, sondern auch Marktvalidierung und die Einbindung einer unterstützenden Community.
Kreative und kulturelle Projekte
Insbesondere kreative und kulturelle Projekte profitieren von Crowdfunding. Historisch gesehen wurden viele Kunst-, Musik-, Film- oder Literaturprojekte durch Crowdfunding realisiert. Solche Projekte ziehen oft Unterstützer an, die nicht nur finanzielle Mittel bereitstellen, sondern auch ideelle Unterstützung bieten.
Soziale und ökologische Projekte
Soziale Zwecke und ökologische Initiativen nutzen ebenfalls erfolgreich Crowdfunding. Projekte, die sich auf Gemeinschaftsförderung, Umweltbewusstsein oder soziale Gerechtigkeit konzentrieren, finden durch Crowdfunding Unterstützung. Diese Projekte sprechen oft Menschen an, die einen positiven sozialen oder ökologischen Einfluss unterstützen möchten.
Innovative Geschäfts- und Produktideen
Für innovative Startups und Geschäftskonzepte bietet Crowdfunding eine hervorragende Möglichkeit, erste Marktreaktionen zu sammeln und Prototypen zu finanzieren. Vor allem im Bereich der technischen Geräte, Kleidung, Bücher und Lebensmittel ist Crowdfunding beliebt, um vorab Konsumenten zu erreichen und Produkte zu finanzieren, bevor sie auf dem Markt kommen.
- Mindestens 30 Prozent einer Finanzierungssumme stammen oft aus dem privaten Umfeld der Projektinitiatoren.
- Eine gründliche Vorbereitung von ein bis zwei Monaten ist essenziell.
- Ein erfolgreicher Start mit mindestens 20 Prozent des Zielkapitals in den ersten Tagen erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Wie funktioniert Crowdfunding?
Das Crowdfunding ermöglicht es verschiedenen Projekten, von kleinen Startups bis hin zu großen Initiativen, Kapital zu beschaffen. Es bietet eine Plattform für kreative und innovative Ideen, die von traditionellen Finanzinstituten oft als risikoreich betrachtet werden.
Plattform-Auswahl
Die Auswahl der passenden Crowdfunding-Plattform ist entscheidend für den Erfolg der Kampagne. Plattformen wie Leetchi, Betterplace und Startnext bieten unterschiedliche Vorteile und Spezialisierungen. Einige Plattformen erheben Gebühren von bis zu 5% des gesammelten Betrags, während andere kostenfrei sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reichweite und Bekanntheit der Plattform, die zur Teilnahme an der Kampagne animiert.
Kampagnen-Erstellung
Ein durchdachtes Kampagnenmanagement ist der Schlüssel zur Zielerreichung. Die Kampagne sollte klar und ansprechend präsentiert werden, mit einer fesselnden Beschreibung, Bildern und Videos. Hierbei spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, um potenzielle Unterstützer zu überzeugen. Eine erfolgreich durchgeführte Kampagnenstrategie kann die Bekanntheit des Projekts erheblich steigern und positive Marketing-Effekte erzielen.
Kapitalbeschaffung und Zielerreichung
Die Kapitalbeschaffung beim Crowdfunding erfolgt meist nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip. Wird das Finanzierungsziel innerhalb des festgelegten Zeitrahmens nicht erreicht, erhalten die Investoren ihr Geld zurück. Crowdfunding-Plattformen bieten somit auch für risikoreiche Projekte eine Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung ohne hohe Sicherheiten, wobei Investitionen bereits ab kleinen Beträgen wie einem Euro möglich sind. Professionelles Kampagnenmanagement spielt dabei eine wesentliche Rolle, da die aktive Gestaltung und Pflege der Kampagne zur Zielerreichung beiträgt.
Vorteile von Crowdfunding
Crowdfunding bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Finanzierungsmethode für viele Projekte machen. Von schneller Kapitalbeschaffung bis hin zu wertvollem Kundenfeedback – diese Finanzierungsform bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Schnelle und flexible Finanzierung
Eine der herausragenden Stärken von Crowdfunding ist die schnelle und flexible Finanzierung. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzierungsmethoden, die oft langwierige Genehmigungsprozesse erfordern, ermöglicht Crowdfunding eine schnelle Kapitalbeschaffung. Diese Methode bietet Flexibilität, indem sie es Unternehmern ermöglicht, verschiedene Finanzierungsoptionen zu erkunden und an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Markttest und Kundenfeedback
Crowdfunding bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Marktvalidierung. Diese Methode ermöglicht es Unternehmern, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolles Kundenfeedback zu erhalten. Durch diesen direkten Kontakt mit potenziellen Kunden können Projekte verbessert und an die Marktbedürfnisse angepasst werden. Dies trägt zur Erhöhung der Erfolgschancen bei.
Gute Konditionen und transparente Prozesse
Im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden bietet Crowdfunding oft bessere Konditionen und transparente Finanzierung. Da keine Zwischenhändler beteiligt sind, können die Kosten niedrig gehalten und die Prozesse transparent gestaltet werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten, einschließlich Investoren, einen klaren Überblick über die Finanzierungsstruktur und die damit verbundenen Bedingungen haben.
Welche Plattformen gibt es für Crowdfunding?
Im Bereich der Online-Finanzierung gibt es zahlreiche Crowdfunding-Plattformen, die sich in ihren Schwerpunkten und Zielgruppen unterscheiden. Beliebte internationale Plattformen sind Kickstarter und Indiegogo.
Kickstarter hat seit 2009 Projekte mit insgesamt 3,2 Mrd. Euro erfolgreich unterstützt und verlangt im Erfolgsfall eine Gebühr von 5% des Gesamtbetrags plus Bearbeitungsgebühren. Indiegogo berechnet bei erfolgreich finanzierten Projekten eine Gebühr von 4% der gesammelten Summe und bei flexiblen Projekten 9% der gesammelten Summe.
Für nachhaltige und soziale Projekte sind Plattformen wie Betterplace.org und Bettervest ideal. Betterplace.org hat eine Zahlungsabwicklungsgebühr von 2,7% + 0,35 € pro Spende in Deutschland und ermöglicht auch freiwillige Beiträge von Spendern zur Plattform. Bettervest bietet Investitionen in Energie- und Entwicklungsprojekte an, die sowohl nachhaltig als auch profitabel sind.
Im Bereich der digitalen Immobilieninvestition ist Exporo führend, mit Fokus auf Deutschland und Österreich. Bergfürst hingegen bietet innovative Immobilieninvestments in Deutschland, Österreich und international an und kombiniert dabei Community-Finanzierung und Crowdlending.
Für Investitionen in Startups und mittelständische Unternehmen bieten beispielsweise Seedmatch und FunderNation geeignete Plattformen. Seedmatch unterstützt vorrangig Crowdfunding-Kampagnen in Deutschland und Österreich. FunderNation konzentriert sich auf Zukunftstechnologien durch Investitionen in Startups und den Mittelstand.
Ein Blick auf spezialisierte Plattformen wie Ecozins, das sich auf nachhaltige Energieprojekte konzentriert, und WIWIN, das nachhaltige Investitionen in Energie, Mittelstand und Startups fördert, zeigt die Vielfalt der verfügbaren Community-Finanzierung.
Zu den Plattformen, die besonders gut für kreative Projekte geeignet sind, gehören Startnext und Patreon. Startnext ist eine reward-basierte Plattform mit festen Gebühren und einer Kampagnendauer von 90 Tagen, während Patreon zwischen 5% und 12% der monatlich generierten Einnahmen verlangt und sich für wiederkehrende Mitgliedschaften eignet.
Die Wahl der passenden Crowdfunding-Plattform ist oft entscheidend für den Erfolg einer Online-Finanzierung und sollte daher gründlich überlegt und strategisch getroffen werden.
Crowdfunding für Startups und Unternehmen
Im heutigen Geschäftsumfeld bietet Crowdfunding eine spezialisierte Plattform für Start-up-Finanzierung und etablierten Unternehmen, die nach innovativen Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Crowdfunding ermöglicht es den Unternehmern, das erforderliche Kapital für ihre Projekte zu beschaffen und gleichzeitig eine solide Nutzerbasis aufzubauen.
Kapitalbeschaffung für innovative Produkte
Innovative Produkte brauchen oft Start-up-Finanzierung, die über traditionelle Finanzierungen hinausgeht. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo ermöglichen es den Entwicklern, ihre kreativen Ideen einem breiten Publikum vorzustellen und finanzielle Unterstützung zu gewinnen. Flow Hive ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Crowdfunding genutzt werden kann; das deutsche Unternehmen konnte über 12 Millionen Dollar auf Indiegogo für seine innovative Bienenstocktechnologie sammeln.
Ein weiterer Vorteil von Crowdfunding ist der direkte Zugang zu potenziellen Kunden und Investoren, was eine langfristige Beziehung fördert und das Vertrauen in das Produkt stärkt. Die Crowdfunding-Kampagne dient gleichzeitig als Markttest, indem sie echtes Kundenfeedback liefert und die Marktakzeptanz prüft.
Crowdinvesting und Wachstumsfinanzierung
Crowdinvesting bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die Wachstumsfinanzierung suchen. Bei diesem Modell investieren die Unterstützer in Eigenkapitalanteile des Startups und profitieren im Erfolgsfall durch die Unternehmensentwicklung. Plattformen wie Crowdcube und Seedmatch sind auf diese Form der Finanzierung spezialisiert und bieten den Investoren Beteiligungen an den zukünftigen Gewinnen und Unternehmensanteilen.
Die Erfolgsgeschichten solcher Investments sind beeindruckend, etwa der Verkauf von WhatsApp an Facebook für 19 Milliarden Dollar im Jahr 2014, der den potenziellen Erfolg solcher Finanzierungen unterstreicht. Allerdings ist es wichtig anzumerken, dass die Erfolgsquote von Startups oft gering ist, was bedeutet, dass Investoren das Risiko eines Totalausfalls ihrer Investitionen tragen müssen. Wegen dieser Risiken empfiehlt es sich, das Geschäftsmodell und die Investitionsbedingungen gründlich zu prüfen und eine Vertrauensbasis mit den Gründern aufzubauen.
Zusammenfassend kann Crowdinvesting eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Finanzierung darstellen, besonders für innovative und wachstumsorientierte Unternehmen, indem es sowohl finanzielle Mittel als auch eine erhöhte Sichtbarkeit bietet.
So planen Sie eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne
Eine sorgfältige Kampagnenplanung ist entscheidend für den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne. Eine klare Zielsetzung, eine durchdachte Finanzierungsstrategie und die Auswahl der richtigen Plattform sind dabei von größter Bedeutung.
Vorbereitung und Planung
Erfolgreiche Crowdfunding-Projekte wie Pebble und Fritz-Kola zeigen, dass eine gründliche Vorbereitung und Planung unerlässlich sind. Häufige Fehler beim Kampagnenstart, wie unklare Zielsetzung und mangelnde Vorbereitung, können vermieden werden, indem man sich klar über finanzielle Ziele, Plattformwahl und Unterstützungsgewinnung ist. Crowdify, eine Plattform mit benutzerfreundlicher Oberfläche und engagierter Community, unterstützt bei der Planung. Darüber hinaus sind Echtzeit-Analyse-Tools wichtige Hilfsmittel, um den Kampagnenfortschritt zu überwachen und anzupassen.
Kommunikation und Werbung
Effektive Kommunikation ist das Herzstück jeder erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Die Motivation und Einbindung der Unterstützer sind entscheidend für den Erfolg der Kampagne. Marketingstrategien wie E-Mail-Marketing, Kooperationen mit Influencern und die Nutzung sozialer Medien Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sind effektive Wege zur Kampagnenwerbung. Lokale Influencer, Vereinsnewsletter und regionale Medienberichterstattung können ebenfalls dazu beitragen, ein breiteres Publikum zu erreichen. Regelmäßige Updates über den Fortschritt des Projekts sind entscheidend, um das Engagement der Unterstützer zu halten.
Nachbereitung und Pflege der Unterstützer
Nach dem Ende der Kampagne ist die Unterstützerpflege von großer Bedeutung. Transparente Kommunikation und regelmäßige Berichte über die Fortschritte des Projekts sorgen dafür, dass die Unterstützer involviert bleiben. Belohnungen und Dankespakete für Unterstützer können das Engagement langfristig stärken. Durch die Interaktion mit den Unterstützern, das Beantworten von Fragen und Feedback sowie durch Anpassungen basierend auf dem erhaltenen Input lässt sich die Beziehung zu den Unterstützern vertiefen und zukünftige Projekte erfolgreich gestalten.
Herausforderungen und Risiken beim Crowdfunding
Crowdfunding hat sich als eine moderne Finanzierungsmethode etabliert und ist besonders bei Startups beliebt. Allerdings bringt es auch einige Herausforderungen und Risiken mit sich, die gründlich berücksichtigt werden müssen.
Hoher Arbeitsaufwand
Eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich zu planen, umzusetzen und nachzubereiten, erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand. Effektives Storytelling, strategisches Marketing, professionelle Video-Präsentationen und eine kontinuierliche Kommunikation sind entscheidende Faktoren. Zeit und Ressourcen müssen investiert werden, um potentielle Unterstützer zu begeistern und zu überzeugen. Dies ist oft eine arbeitsintensive Aufgabe, die nicht unterschätzt werden darf.
Risiko des Scheiterns
Das Risiko, dass eine Kampagne nicht die gewünschte Unterstützung erfährt und scheitert, ist stets präsent. Gerade bei den verschiedenen Formen des Crowdfundings wie Reward-Based oder Equity-Based Crowdfunding kann das Nichterreichen des Finanzierungsziels schwerwiegende Konsequenzen haben. Auf Plattformen, die nach dem All-or-Nothing Prinzip operieren, gibt es dann keinerlei Auszahlung der gesammelten Beträge. Dies birgt ein erhebliches finanzielles Risiko für Projektinitiatoren.
Plattform- und Transaktionsgebühren
Zu den oft vernachlässigten Risiken beim Crowdfunding gehören die Plattform- und Transaktionsgebühren. Diese können die Rentabilität einer Kampagne erheblich beeinflussen. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo und die deutschen Alternativen wie Companisto und Seedmatch erheben Gebühren, die sich auf den gesamten eingefahrenen Betrag auswirken. Zusätzlich können bei der Transaktionsabwicklung weitere Kosten entstehen, die die finale Auszahlung an die Projektinitiatoren reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planung und Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne gut durchdacht sein muss, um die genannten Herausforderungen und Risiken erfolgreich zu meistern. Mit der richtigen Strategie, ausreichender Vorbereitung und den passenden Maßnahmen zur Risikominderung kann eine Kampagne jedoch zum Erfolg geführt werden.