Deka-Stiftungsfonds: Nachhaltig in die Zukunft investieren

Deka-Stiftungsfonds

Wussten Sie, dass ein umweltschonender und effizienter Umgang mit Ressourcen die Kosten für Unternehmen reduzieren kann? Der Deka-Stiftungsfonds bietet Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die ein nachhaltiges Investment anstreben und somit langfristig ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig ausrichten.

Der Fonds berücksichtigt im Investmentprozess sogenannte ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wertentwicklung der Geldanlage haben können. Mindestens 10% der Investitionen erfolgen dabei in nachhaltige Anlagen mit ökologischen oder sozialen Zielen, die im Einklang mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte stehen.

Der Deka-Stiftungsfonds richtet sich speziell an Stiftungen und andere institutionelle Anleger, die ihr Stiftungskapital nachhaltig und ethisch investieren möchten. Durch eine breite Streuung des Fondsvermögens sollen attraktive Renditechancen bei gleichzeitig überschaubarem Risiko erzielt werden.

Wichtige Eckpunkte

  • Mindestens 61% des Fondsvermögens wird nach einer ESG-Strategie verwaltet
  • Der Fonds strebt an, einen Beitrag zur Erreichung eines oder mehrerer UN Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten
  • Investitionen erfolgen nur in Unternehmen und Staaten, die verantwortungsvoll handeln und Menschenrechte achten
  • Höchstens 3% der Unternehmen im Zielfonds dürfen Verstöße gegen den UN Global Compact aufweisen
  • Es gelten Ausschlusskriterien für kontroverse Geschäftsfelder wie Rüstung oder Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte

Nachhaltige Geldanlage mit Deka-Stiftungsfonds

Nachhaltige Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung und erweitern das klassische magische Dreieck der Geldanlage um ESG-Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Deka-Stiftungsfonds setzt auf verantwortungsvolle Investments, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und attraktive Renditechancen bieten.

Was bedeutet nachhaltige Geldanlage?

Eine nachhaltige Geldanlage berücksichtigt neben finanziellen Aspekten auch ökologische, soziale und ethische Kriterien. Dabei werden systematisch bestimmte Investments ausgeschlossen, die gegen spezifische ESG-Kriterien verstoßen. Stattdessen wird in Unternehmen investiert, die innerhalb ihrer Branche oder Kategorie die besten Nachhaltigkeitsbewertungen aufweisen.

ESG-Kriterien als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien kann sich positiv auf die Rendite auswirken. Unternehmen, die effizient mit Ressourcen umgehen, umweltfreundliche Produkte entwickeln und soziale Standards einhalten, erschließen oft neue Absatzmärkte und minimieren Risiken. Der Deka-Stiftungsfonds setzt daher auf eine fundierte Analyse potenzieller Investments anhand zahlreicher Nachhaltigkeitskriterien:

  • Ausschluss geächteter Waffenhersteller und Unternehmen aus der Kohleförderung/-verstromung
  • Keine Investitionen in Geschäftsfelder wie Tabak, Alkohol oder Glücksspiel (ab 5% Umsatzanteil)
  • Berücksichtigung von Unternehmen mit überdurchschnittlichem ESG-Rating gemäß MSCI-Research
  • Mindestanteil nachhaltiger Investitionen mit Auswirkungsbezug auf Umwelt-/Sozialthemen (SFDR)

Die finale Auswahl der Investments erfolgt durch das erfahrene Deka-Fondsmanagement auf Basis fundierter Analysemethoden und persönlicher Gespräche mit Unternehmensvertretern. So wird sichergestellt, dass nur Unternehmen ins Portfolio aufgenommen werden, die eine gute Governance und eine verantwortungsvolle Ausrichtung aufweisen.

Vorteile des Deka-Stiftungsfonds

Der Deka-Stiftungsfonds bietet Stiftungen eine attraktive Möglichkeit, ihr Kapital professionell zu verwalten und dabei gleichzeitig ethische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Durch eine breite Portfoliodiversifizierung über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg können Renditechancen bei kontrollierbarem Risiko erzielt werden.

Professionelle Vermögensverwaltung für Stiftungskapital

Das erfahrene Fondsmanagement der Deka Investment GmbH verfolgt eine aktive Anlagestrategie, die je nach Marktlage weltweit in verzinsliche Wertpapiere (USA, Eurozone, Großbritannien) sowie bis zu 30% in Aktien investiert. Durch dieses professionelle Stiftungsmanagement können Stiftungen ihr Kapital effizient und zielgerichtet anlegen.

Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte

Bei der Auswahl der Investments für den Deka-Stiftungsfonds spielen neben ökonomischen Kriterien auch ethische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. So werden Unternehmen ausgeschlossen, die kontroverse Geschäftsfelder wie Rüstung, Tabak oder Glücksspiel bedienen. Stattdessen setzt man auf nachhaltige Unternehmen, die einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Durch diese ethische Geldanlage können Stiftungen ihre Werte auch bei der Kapitalanlage berücksichtigen.

Attraktive Renditechancen durch breite Portfoliodiversifizierung

Der Deka-Stiftungsfonds streut das Anlagekapital breit über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen. Dadurch können Risiken reduziert und attraktive Renditechancen erzielt werden. Mit einem Fondsvolumen von 773 Mio. Euro und einer Laufzeit von bereits 21 Jahren hat der Fonds seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt:

Zeitraum Performance
1 Tag +0,18%
1 Woche -0,71%
1 Monat -0,66%
6 Monate +3,49%
Lfd. Jahr (YTD) +3,31%
1 Jahr +7,51%
Seit Auflage +73,70%

Durch die vierteljährliche Ausschüttung eignet sich der Fonds auch ideal zur Generierung regelmäßiger Erträge für die Stiftungsarbeit. Mit einer aktuellen Verwaltungsgebühr von 1,00% p.a. und einem Ausgabeaufschlag von 2,00% bleiben die Kosten dabei überschaubar.

Anlagestrategie und Risikomanagement

Die Anlagestrategie des Deka-Stiftungsfonds basiert auf einer sorgfältigen Aktienauswahl unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und einem aktiven Risikomanagement. Ziel ist es, ein Portfolio zusammenzustellen, das im Vergleich zum breiten weltweiten Aktienmarkt ein geringeres Risiko bei attraktivem Renditepotenzial aufweist (LowRisk-Strategie).

Bei der Aktienauswahl kommen sowohl Ausschlusskriterien für kontroverse Geschäftsfelder als auch ein Best-in-Class-Ansatz zum Einsatz. Die Anlagerichtlinien des Fonds sehen vor, eine attraktivere risikoadjustierte Rendite (Sharpe Ratio) im Vergleich zum breiten Aktienmarkt zu erzielen. Dennoch kann der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung oder der angewandten Techniken erhöhten Wertschwankungen unterliegen.

Das Risikomanagement des Deka-Stiftungsfonds berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die Stabilität des Portfolios auch in schwierigen Marktphasen zu gewährleisten:

  • Internationale Diversifizierung zur Minimierung von Schwächen einzelner Aktienmärkte
  • Berücksichtigung von Währungsschwankungen, die die Fondsrendite beeinträchtigen könnten
  • Fokus auf geringe Maximalverluste, eine geringe Kursbandbreite und geringe Volatilität
  • Beachtung von positivem Preismomentum, Gewinnmomentum und Gewinnrevisionen
  • Berücksichtigung der Bilanzqualität der Unternehmen im Portfolio

Die folgende Tabelle zeigt die Top Wertpapier-Branche-Allokation des Deka-Stiftungsfonds:

Unternehmen Branche Anteil
Novartis AG Gesundheitswesen 1,30%
The Procter & Gamble Co. Basiskonsumgüter 1,30%
Snap-on Inc. Nicht-Basiskonsumgüter 1,20%
Electronic Arts Inc. IT 1,20%
Vertex Pharmaceuticals Inc. Gesundheitswesen 1,20%

Durch die Kombination aus nachhaltiger Aktienauswahl und aktivem Risikomanagement strebt der Deka-Stiftungsfonds eine attraktive risikoadjustierte Rendite für Stiftungskapital an und berücksichtigt dabei ethische und soziale Aspekte.

Deka-Stiftungsfonds

Der Deka-Stiftungsfonds ist eine attraktive Anlagemöglichkeit für Stiftungen und konservative Privatanleger, die eine nachhaltige und ethisch orientierte Investition mit einer soliden Wertentwicklung anstreben. Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen bietet der Fonds ein geringeres Risiko im Vergleich zu Direktanlagen.

Entwicklung und Performance in den letzten Jahren

In den vergangenen Jahren konnte der Deka-Stiftungsfonds eine beachtliche Performance erzielen. Die folgende Tabelle zeigt die 12-monatige Nettorendite des Fonds über verschiedene Zeiträume:

Zeitraum Nettorendite
04.11.2023 – 04.11.2024 +10,66%
04.11.2022 – 04.11.2023 +1,52%
04.11.2021 – 04.11.2022 -8,26%
04.11.2020 – 04.11.2021 +7,75%
04.11.2019 – 04.11.2020 +0,87%

Die kumulierte Wertentwicklung des Fonds zeigte ebenfalls positive Resultate. Zum 04.11.2024 betrug die Rendite im laufenden Jahr +5,13%, über 5 Jahre +12,02% und seit Auflage des Fonds +16,56%.

Aktuelle Zusammensetzung des Fondsportfolios

Das Portfolio des Deka-Stiftungsfonds ist breit diversifiziert und umfasst Investitionen in verschiedene Länder und Anlageklassen. Die folgende Grafik veranschaulicht die aktuelle Länderallokation des Fonds:

Der Fonds kann bis zu 30% in Aktien investieren und strebt eine maximale langfristige Rendite innerhalb definierter Risikogrenzen an. Durch die aktive Verwaltung und den Einsatz der „Sigma Plus“ Quantitativstrategie wird eine optimale Portfolio-Zusammensetzung angestrebt.

Verwaltungs- und Managementgebühren

Die Gebührenstruktur des Deka-Stiftungsfonds liegt im branchenüblichen Rahmen. Der Fonds wird von der Hamburger Sparkasse beraten und verfolgt eine nachhaltige und ethisch orientierte Anlagepolitik. Der Mindestanlagebetrag beträgt 20.000 Euro.

Insgesamt bietet der Deka-Stiftungsfonds eine attraktive Möglichkeit, von den Chancen der Kapitalmärkte zu profitieren und gleichzeitig ethische und nachhaltige Kriterien zu berücksichtigen. Trotz des professionellen Risikomanagements sollten Anleger jedoch die möglichen Risiken, wie Wertschwankungen und Kapitalverluste, im Blick behalten.

Nachhaltigkeitskriterien bei der Aktienauswahl

Der Deka-Stiftungsfonds legt großen Wert auf strenge Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl der Aktien für sein Portfolio. Durch den Einsatz von Nachhaltigkeitsfiltern und einem umfassenden Kontroversen-Screening stellt der Fonds sicher, dass nur Unternehmen berücksichtigt werden, die hohen ökologischen, sozialen und ethischen Standards gerecht werden.

Ausschlusskriterien für kontroverse Geschäftsfelder

Um sicherzustellen, dass die Investitionen des Deka-Stiftungsfonds im Einklang mit den Werten und Zielen der Anleger stehen, werden Unternehmen aus kontroversen Geschäftsfeldern wie Rüstung, Tabak oder Glücksspiel von vornherein ausgeschlossen. Darüber hinaus investiert der Fonds nicht in Unternehmen, die gegen internationale Normen verstoßen oder keine guten Governance-Praktiken anwenden.

Best-in-Class-Ansatz zur Selektion nachhaltiger Unternehmen

Der Deka-Stiftungsfonds verfolgt einen Best-in-Class-Ansatz, bei dem nur die nachhaltigsten Unternehmen jeder Branche ins Portfolio aufgenommen werden. Hierbei werden über 250 ESG-Kriterien berücksichtigt, die Aspekte wie Umweltschutz, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung umfassen. Unternehmen müssen in diesen Bereichen Mindeststandards erfüllen, um für eine Investition in Frage zu kommen.

Ausschlusskriterium Beschreibung
Kohleförderung Unternehmen, die mehr als 5% ihres Umsatzes mit Kohleförderung erzielen
Rüstung Unternehmen, die Waffen oder Rüstungsgüter herstellen
Tabak Unternehmen, die Tabakprodukte herstellen oder vertreiben
Verstöße gegen UN Global Compact Unternehmen, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen

Engagement und Stimmrechtsausübung

Der Deka-Stiftungsfonds beschränkt sich nicht nur auf die Auswahl nachhaltiger Unternehmen, sondern übt auch aktiv Einfluss auf diese aus. Durch Engagement und die Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen tritt der Fondsanbieter in den Dialog mit den Unternehmen, um positive Veränderungen in Bezug auf ESG-Themen zu bewirken und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern.

Transparenz und Reporting

Der Deka-Stiftungsfonds legt großen Wert auf Transparenz und regelmäßiges Reporting, um Anlegern einen umfassenden Einblick in die finanzielle und nachhaltige Performance des Fonds zu geben. Durch die Einhaltung internationaler Standards und Initiativen wie den UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) und dem Montreal Carbon Pledge unterstreicht der Fonds sein Engagement für verantwortungsvolles Investieren.

Regelmäßige Berichte zur Wertentwicklung und Nachhaltigkeit

Die Deka integriert monatlich die Bestandsdaten von etwa 400 Zielfonds und knapp 100 Asset Managern, um ein umfassendes Impact Reporting zu gewährleisten. Anleger erhalten detaillierte Einblicke in die finanzielle Performance sowie die Umsetzung der definierten ESG-Kriterien im Investmentprozess. Dabei werden Nachhaltigkeitsratings und -kennzahlen transparent dargestellt, um den Einfluss der Investitionen auf Umwelt und Gesellschaft zu verdeutlichen.

Reporting-Aspekt Häufigkeit Inhalt
Finanzielle Performance Monatlich Wertentwicklung, Rendite, Volatilität
Nachhaltigkeitsperformance Vierteljährlich ESG-Scores, CO2-Fußabdruck, Impact-Kennzahlen
Portfoliozusammensetzung Monatlich Aktienauswahl, Branchenallokation, regionale Verteilung

Einhaltung internationaler Standards und Initiativen

Der Deka-Stiftungsfonds verpflichtet sich zur Einhaltung international anerkannter Standards für verantwortungsvolles Investieren. Als Unterzeichner der UN PRI integriert der Fonds ESG-Faktoren systematisch in den Anlageprozess und fördert aktiv nachhaltiges Wirtschaften. Durch die Unterstützung des Montreal Carbon Pledge strebt der Fonds zudem eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Portfolios an und leistet einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.

Fazit

Der Deka-Stiftungsfonds bietet Stiftungen und institutionellen Anlegern eine attraktive Möglichkeit, ihr Vermögen nachhaltig aufzubauen und dabei ethische und soziale Kriterien zu berücksichtigen. Durch die konsequente Anwendung von ESG-Kriterien bei der Aktienauswahl und das aktive Fondsmanagement strebt der Deka-Stiftungsfonds langfristig stabile Erträge an. Mit einer durchschnittlichen Rendite von 2,30% über 5 Jahre liegt der Fonds jedoch deutlich unter dem Marktdurchschnitt von 8,70% in den letzten 20 Jahren.

Die breite Diversifikation des Fondsportfolios über verschiedene Länder und Anlageklassen hinweg trägt dazu bei, Risiken zu streuen und die Zukunftsfähigkeit des Stiftungsvermögens zu sichern. Allerdings sind die Verwaltungs- und Managementgebühren des Deka-Stiftungsfonds mit 1,43% pro Jahr relativ hoch. Anleger sollten auch die aktuell hohe Inflation von über 7,40% berücksichtigen, die die reale Rendite des Fonds schmälern kann.

Insgesamt eignet sich der Deka-Stiftungsfonds für Anleger, denen eine nachhaltige und ethisch vertretbare Geldanlage wichtig ist und die bereit sind, dafür möglicherweise Abstriche bei der Rendite in Kauf zu nehmen. Die regelmäßigen Berichte zur Wertentwicklung und Nachhaltigkeit des Fonds sorgen für Transparenz und ermöglichen es Anlegern, die Einhaltung ihrer individuellen Anlagekriterien zu überprüfen. Mit einem Sparplan ab 25 Euro monatlich bietet der Deka-Stiftungsfonds auch für kleinere Stiftungen und Anleger einen Einstieg in die nachhaltige Geldanlage.