Überraschenderweise hat die Dürr AG ihre Dividende in den letzten drei Jahren trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nicht gesenkt. Mit einer beeindruckenden Dividendenrendite von 4,42% im Jahr 2023 zeigt sich das Unternehmen als attraktive Option für Dividendeninvestoren.
Für die Dürr Dividende 2025 wird eine Ausschüttung von 0,70 € je Aktie erwartet. Diese Prognose basiert auf der stabilen Dividendenpolitik des Unternehmens, die seit 14 Jahren eine kontinuierliche Ausschüttung vorsieht. Die Jahreshauptversammlung der Dürr AG ist für den 16. Mai 2025 in Bietigheim-Bissingen geplant.
Die Aussichten für das kommende Jahr sind vielversprechend. Mit einer Ausschüttungsquote von 43,21% im letzten Geschäftsjahr zeigt Dürr eine solide Balance zwischen Reinvestition und Aktionärsvergütung. Der Ausschüttungstermin für die Dürr Dividende 2025 ist voraussichtlich am dritten Bankarbeitstag nach der Hauptversammlung.
Trotz eines durchschnittlichen Dividendenwachstums von -6,89% in den letzten fünf Jahren bleibt die Dividendenprognose für 2025 stabil. Die Dürr AG setzt damit ein Zeichen für Kontinuität in ihrer Ausschüttungspolitik, was für langfristig orientierte Anleger von Interesse sein dürfte.
Dürr Dividende 2025: Aktuelle Prognose und Erwartungen
Die Dürr Dividendenprognose für 2025 zeigt positive Aussichten. Experten rechnen mit einer Erhöhung der Ausschüttung auf 0,75 € pro Aktie. Dies bedeutet einen Anstieg gegenüber der letzten Dividende von 0,70 €. Für Anleger ergibt sich daraus eine attraktive Dividendenrendite Dürr von voraussichtlich 3,73%.
Erwartete Dividendenhöhe für 2025
Die Geschäftsentwicklung Dürr spielt eine entscheidende Rolle für die Dividendenhöhe. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen seine Dividende im Schnitt um 2,211% pro Jahr steigern. Für das aktuelle Geschäftsjahr prognostizieren Analysten sogar eine Erhöhung um 4,072%.
Dividendenrendite Prognose
Mit einer erwarteten Dividendenrendite von 3,73% für 2025 liegt Dürr über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Zum Vergleich: 2024 betrug die Dividendenrendite 3,16%. Diese Steigerung unterstreicht die positive Entwicklung des Unternehmens.
Einfluss der Geschäftsentwicklung auf die Dividende
Die Geschäftsentwicklung Dürr zeigt sich robust. Die Lackierroboter-Division verzeichnete ein Auftragswachstum von 25%. HOMAG steigerte den Auftragseingang um 6,5%. Der Gesamtumsatz wuchs um 4,3%. Diese positiven Zahlen bilden eine solide Grundlage für die Dividendenprognose 2025.
Jahr | Dividende | Dividendenrendite |
---|---|---|
2024 | 0,70 € | 3,16% |
2025 (Prognose) | 0,75 € | 3,73% |
Die Jahreshauptversammlung der Dürr AG findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Der genaue Ausschüttungstermin wird nach der Versammlung bekanntgegeben. Anleger können mit einer Auszahlung im Juni 2025 rechnen.
Dividendenhistorie und Entwicklung der Dürr AG
Die Dürr Dividendenhistorie zeigt eine bemerkenswerte Kontinuität. Seit 14 Jahren schüttet das Unternehmen regelmäßig eine Dividende aus. In den letzten drei Jahren blieb die Ausschüttung stabil, ohne Kürzungen. Diese Beständigkeit unterstreicht die solide Dividendenpolitik der Dürr AG.
Bei der Betrachtung der Dividendenentwicklung Dürr AG fällt auf, dass das durchschnittliche Wachstum in den vergangenen Jahren rückläufig war. Über einen Zeitraum von fünf Jahren lag es bei -6,89%, während es über zehn Jahre betrachtet -0,35% betrug. Trotz dieser negativen Tendenz hielt das Unternehmen an seiner Ausschüttungspolitik fest.
Im letzten Geschäftsjahr belief sich die Ausschüttungsquote auf 43,21%. Dies deutet darauf hin, dass Dürr einen bedeutenden Teil seiner Gewinne an die Aktionäre weitergibt, gleichzeitig aber auch Mittel für Investitionen und Wachstum zurückhält. Für Anleger ist diese Balance zwischen Dividendenkontinuität und unternehmerischer Weiterentwicklung von großer Bedeutung.
Die Dividendenhistorie der Dürr AG spiegelt sowohl die Herausforderungen als auch die Stabilität des Unternehmens wider. Trotz schwankender Wachstumsraten bleibt die Dividendenpolitik ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, was für dividendenorientierte Investoren von Interesse sein dürfte.
Dividendenpolitik und Ausschüttungsquote
Die Dürr Dividendenpolitik zeigt sich als solide und aktionärsfreundlich. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 0,70 € pro Aktie beschlossen. Dies entspricht einer Gesamtausschüttung von 48,4 Millionen Euro.
Aktuelle Ausschüttungsquote von 44%
Die Ausschüttungsquote Dürr ist auf 44% gestiegen. Dies liegt leicht über der Zielspanne von 30 bis 40% des Nachsteuerergebnisses, die in der Dividendenstrategie des Unternehmens festgelegt ist. Trotz eines leichten Rückgangs des Konzernergebnisses auf 110 Millionen Euro konnte Dürr die Dividende stabil halten.
Nachhaltige Dividendenstrategie
Die Dürr Dividendenpolitik basiert auf einer nachhaltigen Strategie. Trotz Herausforderungen im Geschäftsjahr 2023 hält das Unternehmen an seiner aktionärsfreundlichen Ausschüttung fest. Der gestiegene Free Cashflow von knapp 130 Millionen Euro unterstützt diese Entscheidung.
Vergleich mit Branchendurchschnitt
Im Vergleich zur Branche zeigt sich die Dürr Dividendenpolitik als solide. Während einige Unternehmen wie Heidelberger Druckmaschinen oder Delivery Hero keine Dividenden zahlen, erhöhen andere wie Jungheinrich oder Scout24 ihre Ausschüttungen. Dürr positioniert sich mit seiner stabilen Dividende und der leicht erhöhten Ausschüttungsquote im oberen Mittelfeld des Maschinenbausektors.
Unternehmen | Dividende pro Aktie | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Dürr AG | 0,70 € | Stabil |
Jungheinrich AG | 0,75 € | Erhöhung |
Scout24 SE | 1,20 € | +20% |
Heidelberger Druckmaschinen AG | 0,00 € | Keine Dividende |
Termine und wichtige Daten zur Dividendenzahlung
Die Dürr Dividendentermine sind für Aktionäre von großer Bedeutung. Für das Geschäftsjahr 2024 plant Dürr AG eine Dividende von 0,70 € pro Aktie. Dies entspricht der Ausschüttung des Vorjahres. Die 35. ordentliche Hauptversammlung findet am Freitag, den 17. Mai 2024, um 11:00 Uhr statt.
Der Ausschüttungstermin Dürr liegt üblicherweise wenige Tage nach der Hauptversammlung. Aktionäre sollten die offiziellen Ankündigungen des Unternehmens im Blick behalten, um den genauen Termin zu erfahren. Die Gesamtsumme der Dividendenausschüttung für 2023 beträgt 48.441.456,00 Euro.
Ein Blick auf die Dividendenhistorie zeigt interessante Entwicklungen:
Jahr | Dividende pro Aktie | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2023 | 0,70 € | +40% |
2022 | 0,50 € | +67% |
2021 | 0,30 € | -62,5% |
2020 | 0,80 € | -20% |
2019 | 1,00 € | -9,1% |
Die Dividendenpolitik von Dürr AG zeigt eine gewisse Volatilität, reagiert aber flexibel auf die Geschäftsentwicklung. Aktionäre sollten dies bei ihrer Anlageentscheidung berücksichtigen.
Geschäftsentwicklung und Zukunftsaussichten
Die Dürr Geschäftsentwicklung zeigt sich in verschiedenen Bereichen dynamisch. Der Konzern positioniert sich stark im globalen Markt und setzt auf zukunftsträchtige Technologien.
Automotive-Sparte als Wachstumstreiber
Dürr Automotive erweist sich als bedeutender Wachstumsmotor. Besonders im Bereich der Lackieranlagen verzeichnet das Unternehmen eine steigende Nachfrage. Diese positive Entwicklung spiegelt sich in der Dividendenpolitik wider. Für 2023 plant Dürr eine Dividende von 0,70 Euro je Aktie, was einer Gesamtausschüttung von 48,4 Millionen Euro entspricht.
Herausforderungen im Holzverarbeitungsbereich
Trotz des Erfolgs in der Automobilbranche steht der Holzverarbeitungsbereich vor Herausforderungen. Dürr arbeitet an Lösungen, um diesen Sektor zu stabilisieren und neue Wachstumschancen zu erschließen.
Internationale Marktposition
Die Zukunftsaussichten Dürr AG sind eng mit der starken internationalen Marktposition verknüpft. Der Konzern profitiert von seiner globalen Präsenz und technologischen Führerschaft, besonders im Automobilsektor. Diese Stärke unterstützt die positive Kursentwicklung der Dürr-Aktie, die seit Jahresbeginn 2024 um 3,74% zugelegt hat.
Mit einem Bilanzgewinn von 689,4 Millionen Euro für 2023 zeigt Dürr eine solide finanzielle Basis für künftiges Wachstum und Innovationen in seinen Kernmärkten.
Dividendenkontinuität und Wachstumsperspektiven
Die Dürr Dividendenkontinuität ist bemerkenswert. Seit 14 Jahren zahlt das Unternehmen ununterbrochen Dividenden aus. In den letzten drei Jahren blieb die Ausschüttung stabil, ohne Kürzungen. Dies zeugt von einer verlässlichen Dividendenpolitik.
Das Dividendenwachstum Dürr zeigt in den vergangenen Jahren eine leicht rückläufige Tendenz. Über fünf Jahre betrachtet lag die durchschnittliche Wachstumsrate bei -6,89%, im Zehnjahresvergleich bei -0,35%. Trotz dieser negativen Raten bleibt die Kontinuität der Zahlungen ein positives Signal für Anleger.
Für 2025 wird eine Fortsetzung dieser stabilen Dividendenpolitik erwartet. Die genaue Höhe der Ausschüttung hängt von der Geschäftsentwicklung ab. Die Jahreshauptversammlung, auf der die Dividende beschlossen wird, findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Der Ausschüttungstermin folgt üblicherweise kurz darauf.
Die Prognosen für das kommende Jahr sind vorsichtig optimistisch. Dürr setzt auf Wachstum in der Automotive-Sparte und eine Stärkung der internationalen Marktposition. Diese Faktoren könnten sich positiv auf das Dividendenwachstum Dürr auswirken und die langjährige Dividendenkontinuität fortsetzen.
Aktuelle Bewertung der Dürr Aktie
Die Dürr Aktie Bewertung zeigt interessante Aspekte für Anleger. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,53 Mrd. EUR zählt Dürr zu den kleineren Unternehmen im Vergleich zu Branchenriesen. Die Aktie wird derzeit mit 21,50 EUR gehandelt, was einem Rückgang von 3,07% entspricht.
KGV-Analyse
Das KGV Dürr für 2024 liegt bei 12,75 und für 2025 bei 9,37. Diese niedrigen Werte deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin. Für 2025 wird ein Gewinn pro Aktie von 2,39 EUR erwartet, was zu einem KGV von 8,83 führt.
Marktkapitalisierung und Börsenbewertung
Die Marktkapitalisierung Dürr beträgt aktuell 1,53 Mrd. EUR. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Parker-Hannifin (88,79 Mrd. USD) ist Dürr deutlich kleiner. Die Dividendenrendite wird für 2025 auf 4,95% geschätzt, basierend auf einer prognostizierten Dividende von 1,04 EUR pro Aktie.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 21,50 EUR |
KGV 2025e | 8,83 |
Dividendenrendite 2025e | 4,95% |
52-Wochen-Spanne | 17,61 – 26,52 EUR |
Trotz Herausforderungen wie moderatem Wachstum und niedrigeren Margen sehen Analysten Potenzial in der Dürr Aktie. Die Bewertungskennzahlen deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin, was für langfristig orientierte Investoren interessant sein könnte.
Einfluss der Marktsituation auf die Dividende
Die Marktsituation von Dürr spielt eine entscheidende Rolle für die Dividendenentwicklung. Im Maschinenbau-Sektor zeigt sich Dürr als ein Unternehmen mit mittlerer Anfälligkeit gegenüber Marktveränderungen.
Branchenvergleich Maschinenbau
Im Maschinenbau Branchenvergleich fällt auf, dass Dürr eine Korrelation von 46,9% mit dem STOXX600 aufweist. Dies deutet auf eine moderate Verbindung zur allgemeinen Marktentwicklung hin. Die Dürr-Aktie reagiert mit einem Beta von 1,26 überdurchschnittlich auf Marktbewegungen.
Kennzahl | Dürr AG | Branchendurchschnitt |
---|---|---|
Korrelation STOXX600 | 46,9% | 50,0% |
Beta | 1,26 | 1,00 |
Produktionsentwicklung Sept. 2023 | +1,7% | -2,5% |
Konjunkturelle Einflussfaktoren
Der Konjunktur Einfluss auf Dürr ist beachtlich. Besonders die Automobilindustrie als Hauptabsatzmarkt beeinflusst die Geschäftsentwicklung stark. Trotz eines Rückgangs der Autoproduktion um 7,8% im September konnte der Maschinenbausektor ein Plus von 1,7% verzeichnen, was für Dürr positiv ist.
Die allgemeine Marktsituation Dürr bleibt herausfordernd. Der Rückgang des industriellen Energieverbrauchs um 7,8% in 2023 zeigt eine Abschwächung der Produktion. Dies könnte sich auf die Dividendenpolitik von Dürr auswirken, da weniger Aufträge zu geringeren Gewinnen führen können.
Analysteneinschätzungen zur Dürr Aktie
Die Dürr Aktie Analystenmeinung zeigt ein überwiegend positives Bild. Von neun befragten Analysten empfehlen 67% den Kauf der Aktie, während 33% zum Halten raten. Diese Einschätzung spiegelt das Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Unternehmens wider.
Das durchschnittliche Kursziel Dürr liegt bei 29,94 Euro. Dies deutet auf ein beachtliches Potenzial von 35,01% gegenüber dem aktuellen Kurs hin. Allerdings variieren die Kursziele der einzelnen Analysten erheblich, was auf unterschiedliche Einschätzungen der Geschäftsentwicklung hinweist.
Kennzahl | Wert | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Umsatzprognose 2024 | 4,8 Mrd. € | +7,26% |
EBITDA-Prognose 2024 | 392 Mio. € | +17,33% |
Nettogewinnprognose 2024 | 120 Mio. € | +31,16% |
Gewinn je Aktie 2024 | 1,73 € | +31,06% |
Die Analysten prognostizieren für 2024 ein deutliches Wachstum in allen Bereichen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12,75 für das laufende Jahr und 9,37 für 2025 deutet auf eine attraktive Bewertung hin. Trotz positiver Aussichten mahnen Experten zur Vorsicht aufgrund fragiler Margen und einer als dürftig eingestuften Konzernrentabilität.
Für Anleger bleibt die Dürr Aktie eine interessante Option mit Wachstumspotenzial. Die divergierenden Analystenmeinungen unterstreichen jedoch die Notwendigkeit einer gründlichen Eigenanalyse vor Investitionsentscheidungen.
Risiken und Chancen für Dividendeninvestoren
Die Dürr Aktie bietet Investoren sowohl Risiken als auch Chancen. Eine genaue Analyse der Volatilität und langfristigen Perspektiven ist für Anleger unerlässlich.
Volatilitätsanalyse
Die Volatilität Dürr Aktie zeigt sich in Schwankungen von 20,4% über einen Monat und 28,0% über zwölf Monate. Das Value at Risk beträgt 3,17 EUR oder 0,15%. Diese Werte deuten auf eine mittlere Risikobewertung hin. Anleger sollten die Dürr Aktie Risiken im Blick behalten und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen.
Langfristige Investmentperspektive
Trotz kurzfristiger Schwankungen eröffnen sich langfristig Chancen Dürr Investition. Prognosen sehen ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 15,2% bis 2026 vor. Dies könnte für Dividendeninvestoren attraktiv sein. Die Zukunftsaussichten der Dürr AG hängen stark von der Entwicklung im Automobilsektor und der globalen Konjunktur ab.
Für eine fundierte Anlageentscheidung sollten Investoren die Geschäftsentwicklung, Dividendenpolitik und Marktposition der Dürr AG genau beobachten. Eine ausgewogene Strategie kann helfen, Risiken zu minimieren und von möglichen Chancen zu profitieren.
Fazit
Die Dürr Dividende Zusammenfassung zeigt eine stabile Ausschüttungspolitik. Für 2025 wird eine Dividende von 0,70 EUR pro Aktie erwartet, was einer Rendite von 2,88% entspricht. Die Jahreshauptversammlung findet voraussichtlich im Mai 2025 statt, mit einer Ausschüttung kurz danach.
Der Dürr Aktie Ausblick für 2025 ist vorsichtig optimistisch. Trotz Herausforderungen im Holzverarbeitungsbereich wuchs der Umsatz im ersten Halbjahr um 6,9%. Das EBIT stieg um 9,4%, die EBIT-Marge auf 5,0%. Der Auftragseingang erhöhte sich um 7,9% auf 2,79 Milliarden Euro.
Mit einem KGV von 13,26 für 2023 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 5,29 scheint die Aktie günstig bewertet. Der Aktienkurs von 21,45 EUR liegt 18,02% über dem 52-Wochen-Tief, aber 23,22% unter dem Jahreshoch. Für langfristige Anleger bietet Dürr trotz kurzfristiger Schwankungen interessante Perspektiven.