
Mit einem geschätzten Vermögen von 7,2 Milliarden US-Dollar ist Hasso Plattner der siebtreichste Deutsche. Der SAP-Mitgründer, geboren am 21. Januar 1944 in Berlin, hat die Softwareentwicklung revolutioniert. Sein Unternehmen erreichte 2005 einen beeindruckenden 60%-Anteil am globalen Umsatz für Unternehmenssoftware.
Als deutscher Unternehmer und Technologie-Visionär hält Plattner etwa 6 Prozent der SAP-Aktien. Bis zum 15. Mai 2024 wird er als Vorsitzender des SAP-Aufsichtsrats tätig sein. Neben seiner Rolle in der Geschäftswelt ist Plattner für sein philanthropisches Engagement bekannt.
Er gründete das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik mit einer Anfangsspende von über 50 Millionen Euro. Zudem unterstützte er zahlreiche Bildungseinrichtungen weltweit, darunter die Universität Mannheim und das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford.
Plattners Leidenschaft für Innovation spiegelt sich nicht nur in der Softwareentwicklung wider. Er ist Mehrheitseigner der San Jose Sharks, einem Eishockeyteam der NHL, und besitzt zwei Segelschiffe. Für seine Verdienste erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande und wurde zum Ehrenbürger Potsdams ernannt.
Frühe Jahre und Ausbildung von Hasso Plattner
Hasso Plattners Bildungsweg begann in Berlin-Grunewald und Konstanz, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Als Sohn eines Augenarztes wuchs er in einem Umfeld auf, das seine spätere Karriere prägen sollte.
Studium in Karlsruhe
Nach seinem Abitur 1963 entschied sich Plattner für ein Ingenieursstudium an der Universität Karlsruhe. Dort widmete er sich der Nachrichtentechnik, was den Grundstein für seine zukünftige technologische Expertise legte.
Einstieg ins Berufsleben
Plattners Karrierebeginn führte ihn 1968 zu IBM Deutschland. Diese erste berufliche Station erwies sich als entscheidend für seinen weiteren Werdegang. Bei IBM sammelte er wertvolle Erfahrungen und knüpfte Kontakte, die später zur Gründung von SAP beitragen sollten.
- Praktische Erfahrungen im IT-Bereich
- Einblicke in Unternehmensstrukturen
- Entwicklung von Führungsqualitäten
Diese frühen Jahre formten Plattners Vision und legten den Grundstein für seine spätere Rolle als Innovator in der Technologiebranche. Sein Bildungsweg von der Schule über das Ingenieursstudium bis hin zum Karrierebeginn bei IBM zeigt, wie wichtig eine solide Ausbildung für den späteren Erfolg sein kann.
Die Gründung von SAP: Ein Meilenstein in Plattners Karriere
1972 markierte einen Wendepunkt in der IT-Branche. Hasso Plattner gründete mit vier Kollegen das Softwareunternehmen SAP. Die Vision war klar: standardisierte Unternehmenssoftware zu entwickeln. Diese Idee revolutionierte die Geschäftswelt.
Die Unternehmensgründung erwies sich als Goldgriff. SAP etablierte sich rasch als Marktführer für ERP-Software. Schon im ersten Jahr verzeichnete das Start-up Gewinne dank eines Großauftrags des Chemiekonzerns ICI.
Plattners Rolle bei SAP wuchs stetig. Von 1997 bis 2003 leitete er als Vorstandssprecher die Geschicke des Unternehmens. Heute hält er noch rund 6 Prozent der SAP-Aktien. Sein Vermögen wird auf 5,4 Milliarden Euro geschätzt.
- SAP wurde zum führenden Anbieter von Unternehmenssoftware
- Plattner war von 1997 bis 2003 Vorstandssprecher
- Sein Anteil am Unternehmen beträgt heute etwa 6 Prozent
Die Erfolgsgeschichte von SAP zeigt, wie eine innovative Idee die IT-Branche prägen kann. Plattners Weg vom Mitgründer zum Milliardär verdeutlicht das enorme Potenzial der Softwareindustrie.
Hasso Plattner als Innovator und Technologie-Visionär
Hasso Plattner prägte die Softwareentwicklung bei SAP maßgeblich. Seine Visionen und Innovationen machten das Unternehmen zum Marktführer für Unternehmenssoftware.
Entwicklung des R/3-Systems
Plattners größter Erfolg war die Schöpfung des R/3-Systems. Diese innovative Software revolutionierte die Geschäftsprozesse vieler Firmen. Das R/3-System ermöglichte SAP den internationalen Durchbruch und festigte die Position als Technologieführer.
Beiträge zur Enterprise-Software-Industrie
Plattner trieb die technologische Entwicklung bei SAP voran. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Expansion in den USA. Seine Innovationen prägten die gesamte Enterprise-Software-Branche nachhaltig.
Rolle als Chief Software Advisor
Auch nach seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft blieb Plattner SAP als Chief Software Advisor erhalten. In dieser Funktion berät er das Unternehmen weiterhin in technologischen Fragen. Sein Einfluss auf die Softwareentwicklung bei SAP ist ungebrochen.
Hasso Plattner Biographie und Vermögen
Hasso Plattner, ein deutscher Milliardär und Mitbegründer von SAP, hat eine beeindruckende Vermögensentwicklung erlebt. Sein Reichtum wird auf etwa 8,9 Milliarden Dollar geschätzt. Ein Großteil davon stammt aus seinen SAP-Aktien, die rund 10 Prozent des Unternehmens ausmachen.
Plattners Weg zum Erfolg begann 1972 mit der Gründung der Firma Systemanalyse und Programmentwicklung. 1977 entstand daraus SAP, das schnell wuchs. 1993 erreichte das Unternehmen einen Milliarden-Umsatz, der bis 2003 auf 13,25 Milliarden Euro stieg.
Sein Vermögen ermöglicht Plattner umfangreiche philanthropische Aktivitäten:
– Gründung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam
– Spende von 10 Millionen Euro an die Universität Mannheim
– Förderung des Hasso Plattner Institute of Design in Stanford mit 35 Millionen Dollar
– 20 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses
Plattner ist Mitglied der Spendeninitiative „The Giving Pledge“ und unterstützt Aids-Aufklärungsprojekte in Südafrika. Seine Hasso-Plattner-Stiftung verfügt über mehr als 200 Millionen Euro. 2005 gründete er zudem die Risikokapitalgesellschaft Hasso Plattner Ventures in Potsdam.
Philanthropisches Engagement und Wissenschaftsförderung
Hasso Plattner zeigt ein beeindruckendes Engagement in der Wissenschaftsförderung. Seine Bildungsinvestitionen haben weitreichende Auswirkungen auf die Forschungslandschaft.
Gründung des Hasso-Plattner-Instituts
1998 gründete Plattner das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam. Diese Einrichtung ist zu einem Leuchtturm der Wissenschaftsförderung geworden. Studierende und Forschende profitieren von modernster Ausstattung und innovativen Lehrkonzepten.
Weltweite Unterstützung von Universitäten
Plattners Bildungsinvestitionen reichen weit über Deutschland hinaus. Er unterstützt Universitäten weltweit, darunter die Universität Mannheim und die Stanford University. Diese Förderung ermöglicht es Studierenden, von internationalen Perspektiven zu profitieren.
Engagement in der Gesundheitsforschung
In Südafrika engagiert sich Plattner im Kampf gegen AIDS. Er fördert Forschungsprojekte an lokalen Universitäten. Diese Investitionen in die Gesundheitsforschung tragen dazu bei, medizinische Fortschritte zu erzielen und Leben zu retten.
Plattners philanthropisches Engagement zeigt, wie Wissenschaftsförderung positive Veränderungen bewirken kann. Seine Bildungsinvestitionen und sein Einsatz für die Gesundheitsforschung inspirieren andere, in Wissen und Fortschritt zu investieren.
Plattners Beiträge zur Kunst und Kultur
Hasso Plattner, bekannt als Mitbegründer von SAP, hat sich als bedeutender Kunstmäzen etabliert. Seine Leidenschaft für Kunst spiegelt sich in seinem umfangreichen Engagement für Kulturförderung wider. Plattner nutzt sein geschätztes Vermögen von über 15 Milliarden US-Dollar, um verschiedene kulturelle Projekte zu unterstützen.
Ein Höhepunkt seines kulturellen Engagements ist das Museum Barberini in Potsdam. Plattner finanzierte den Wiederaufbau des historischen Palais Barberini und gründete dort ein Museum von Weltrang. Diese Institution beherbergt nicht nur Plattners beeindruckende Sammlung moderner Kunstwerke, sondern bietet auch Raum für wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler.
Neben dem Museum Barberini erstreckt sich Plattners Kulturförderung auf weitere Bereiche:
- Restaurierung historischer Gebäude
- Unterstützung lokaler Kunstinitiativen
- Förderung junger Künstler
Durch sein Engagement als Kunstmäzen trägt Hasso Plattner maßgeblich zur Bereicherung der deutschen Kulturlandschaft bei. Seine Investitionen in Kunst und Kultur spiegeln sein Bestreben wider, sein erfolgreiches Unternehmertum mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Sportliche Leidenschaften: Segeln und Golf
Hasso Plattner zeigt neben seiner erfolgreichen Karriere als Unternehmer auch große Begeisterung für den Segelsport. Seine Leidenschaft für das Segeln geht weit über ein einfaches Hobby hinaus.
Erfolge als Regattasegler
Plattner hat sich als Regattasegler einen Namen gemacht. Ein Höhepunkt seiner Segelkarriere war der Sieg bei der Sydney-Hobart-Regatta 1996. Diese Leistung unterstreicht sein Können im Segelsport auf internationalem Niveau.
Besitz von Golfplätzen und Luxushotels
Als Golfplatzbesitzer hat Plattner sein Interesse am Sport in ein Geschäft verwandelt. Er ist Eigentümer des Fancourt Golf Estate in Südafrika, einer prestigeträchtigen Anlage. Sein Engagement in der Luxushotellerie zeigt sich durch den Besitz exklusiver Unterkünfte, die oft mit seinen Golfplätzen verbunden sind.
Plattners sportliche Aktivitäten beschränken sich nicht nur auf Segeln und Golf. Er nimmt regelmäßig an Weltmeisterschaften in verschiedenen Segelklassen teil. Diese vielseitigen Interessen spiegeln seine Leidenschaft für Sport und seinen Wettbewerbsgeist wider.
Auszeichnungen und Ehrungen für Hasso Plattner
Hasso Plattner, der SAP-Mitbegründer, hat für seine Leistungen zahlreiche Ehrungen erhalten. Seine Beiträge zur Technologie und Gesellschaft wurden vielfach gewürdigt.
Nationale Orden
2017 erhielt Plattner das Bundesverdienstkreuz. Diese hohe Auszeichnung würdigt sein Engagement für Deutschland. Auch der Verdienstorden des Landes Brandenburg zählt zu seinen Ehrungen.
Akademische Würdigungen
Mehrere Universitäten verliehen Plattner Ehrendoktorwürden. Diese Auszeichnungen unterstreichen seine Bedeutung für Forschung und Lehre. Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam zeugt von seinem Einsatz für die IT-Bildung.
Wirtschaftliche Anerkennung
Plattners Erfolge in der Wirtschaft blieben nicht unbemerkt. Das manager magazin nahm ihn in seine Hall of Fame auf. 2017 wurde er mit dem Werner-von-Siemens-Ring geehrt, einer der höchsten technischen Auszeichnungen Deutschlands.
Diese Ehrungen spiegeln Plattners Einfluss in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft wider. Sie zeigen die Wertschätzung für sein Lebenswerk. Mit einem Vermögen von etwa 17 Milliarden Euro nutzt er seinen Erfolg auch für philanthropische Zwecke.
Privatleben und Familie des SAP-Gründers
Hasso Plattner, der SAP-Mitbegründer und Technologie-Visionär, führt ein faszinierendes Privatleben. Mit einem geschätzten Vermögen von 15,4 Milliarden Euro zählt er zu den wohlhabendsten Deutschen. Sein Familienleben spielt sich hauptsächlich in Potsdam-Babelsberg ab, wo er seinen Wohnsitz hat.
Plattner ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Neben seinem Engagement bei SAP und seinen philanthropischen Aktivitäten pflegt er vielfältige persönliche Interessen. Er verbringt viel Zeit in Südafrika, wo er sich nicht nur geschäftlich, sondern auch privat engagiert.
Seine Leidenschaften für Kunst, Segeln und Golf prägen seinen Lebensstil abseits der Geschäftswelt. Diese Hobbys spiegeln sich in seinen Investments wider, wie dem Besitz von Golfplätzen und Luxushotels. Plattners Privatleben zeigt, wie er es versteht, unternehmerischen Erfolg mit persönlichen Neigungen zu verbinden.