
Die Summe aus Bargeld und Guthaben der deutschen Privathaushalte stieg stark an. 2020 betrug sie knapp zwei Billionen Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie 2010.
Deka-Fonds bieten vielfältige Investmentmöglichkeiten. Sie passen sich Ihren Anlagestrategien und Ihrer Risikobereitschaft an. So können Sie 2024 attraktive Renditechancen nutzen.
Der Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF verspricht eine mögliche Rendite von 40,97%. Auch andere Fonds zeigen gute Aussichten für 2024.
Der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF erwartet 30,53% Rendite. Der Deka MSCI USA Climate Change ESG UCITS ETF rechnet mit 25,48%.
Bei der Fondsauswahl sind mehrere Faktoren wichtig. Dazu gehören die bisherige Wertentwicklung und der geplante Anlagezeitraum. Auch Gebühren sowie ethische und nachhaltige Aspekte spielen eine Rolle.
Deka-Fonds ermöglichen Investitionen in zukunftsorientierte Unternehmen. Diese profitieren von langfristigen Trends. Gleichzeitig können Sie Ihre persönlichen Werte berücksichtigen.
Aktuelle Marktlage und Aussichten für 2024
Die Weltwirtschaft zeigt sich erstaunlich stark. Trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Corona-Folgen bleibt sie widerstandsfähig. Für 2024 sagen Deka-Experten ein Wachstum von 2,7 Prozent voraus.
Robuste Weltwirtschaft trotz Herausforderungen
Die globale Wirtschaft nimmt 2024 wieder Fahrt auf. Geopolitische Spannungen und Inflationsfolgen bleiben Herausforderungen. Schwellenländer treiben das Wachstum an, Industrienationen entwickeln sich moderat.
USA als Wirtschaftsmotor mit moderatem Wachstum
Die USA bleiben 2024 der globale Wirtschaftsmotor. Das Wachstum fällt etwas verhaltener aus als vor der Pandemie. Eine robuste Binnenkonjunktur und sich erholende Industrie stützen die US-Wirtschaft.
Euroland mit solider Entwicklung und Erholung der Dienstleistungssektoren
Für den Euroraum erwarten Experten eine solide Entwicklung. Besonders Dienstleistungssektoren erholen sich von der Pandemie. Deutschland wächst moderat, Frankreich und Italien könnten stärker zulegen.
Region | Erwartetes BIP-Wachstum 2024 |
---|---|
Weltwirtschaft | 2,7% |
USA | 2,2% |
Euroraum | 1,8% |
Deutschland | 1,5% |
Schwellenländer | 4,5% |
Die Wirtschaftsentwicklung 2024 bietet Anlegern Chancen. Risiken müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden. Eine breite Streuung und individuelle Risikobereitschaft bleiben wichtig für eine solide Anlagestrategie.
Top Deka-Aktienfonds für 2024
Die Deka bietet 2024 attraktive Aktienfonds mit vielversprechenden Renditechancen. Diese Fonds nutzen verschiedene Anlagestrategien wie Value-Investing oder nachhaltige Investments. So können Anleger ihr Portfolio breit streuen.
Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF mit Renditechancen von 40,97%
Der Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF investiert in chinesische Unternehmen. Für 2024 verspricht er eine Rendite von 40,97%. Anleger können so von der Entwicklung der zweitgrößten Volkswirtschaft profitieren.
Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF – Value-Investing in Europa
Der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF ist für Value-Investoren interessant. Er setzt auf unterbewertete europäische Unternehmen mit guten Fundamentaldaten. Für 2024 wird eine Rendite von 30,53% erwartet.
Deka MSCI USA Climate Change ESG UCITS ETF für nachhaltige Investments in den USA
Mit dem Deka MSCI USA Climate Change ESG UCITS ETF investieren Sie in klimafreundliche US-Unternehmen. Diese erfüllen ESG-Kriterien und engagieren sich für den Klimaschutz. Die erwartete Rendite für 2024 liegt bei 25,48%.
Fonds | Erwartete Rendite 2024 | Anlagestrategie |
---|---|---|
Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF | 40,97% | Investitionen in chinesische Unternehmen |
Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF | 30,53% | Value-Investing in Europa |
Deka MSCI USA Climate Change ESG UCITS ETF | 25,48% | Nachhaltige Investments in den USA |
Diese Deka-Aktienfonds zeigen die Vielfalt der Investmentmöglichkeiten für 2024. Anleger können zwischen Value-Investing, nachhaltigen Anlagen und Wachstumsmärkten wählen. So lassen sich individuelle Anlageziele mit attraktiven Renditechancen verbinden.
Chancen in nachhaltigen und ethischen Investments
Immer mehr Anleger setzen auf nachhaltige und ethische Investments. Die Deka bietet Fonds, die in Unternehmen mit hohen ESG-Standards investieren. Diese Fonds ermöglichen attraktive Renditen und verantwortungsvolle Geldanlagen.
Deka MSCI World Climate Change ESG Select mit Fokus auf Klimawandel
Der Deka MSCI World Climate Change ESG Select investiert in klimafreundliche Unternehmen. Er wählt Firmen aus, die in Zukunftstechnologien wie erneuerbare Energien investieren. Der Fonds verbindet Klimaschutz mit finanzieller Performance.
Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF für europäische Nachhaltigkeitsaktien
Dieser ETF investiert gezielt in nachhaltige europäische Unternehmen. Er bildet den Oekom Euro Nachhaltigkeit Index ab. Die Unternehmen werden nach strengen ESG-Kriterien ausgewählt.
Mit diesem ETF fördern Sie umweltfreundliches Wirtschaften in Europa. Gleichzeitig profitieren Sie von der Wertentwicklung führender Nachhaltigkeitsunternehmen.
Die Deka bietet auch nachhaltige Anleihefonds wie den Deka Nachhaltigkeit Renten. Dieser investiert in Green Bonds und Social Bonds. Diese Anleihen finanzieren Projekte mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
Fonds | Anlageschwerpunkt | Nachhaltigkeitskriterien | Renditeerwartung 2024 |
---|---|---|---|
Deka MSCI World Climate Change ESG Select | Globale Aktien mit Klimaschutzfokus | ESG-Kriterien, Ausschluss von Kohle und Öl | +12,5% |
Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF | Europäische Nachhaltigkeitsaktien | Strenge ESG-Selektion nach Oekom-Rating | +9,8% |
Deka Nachhaltigkeit Renten | Green Bonds und Social Bonds | Finanzierung nachhaltiger Projekte | +3,2% |
Die Deka-Fonds bieten gewinnbringende und sinnstiftende Anlagemöglichkeiten. Nutzen Sie die Chancen des Nachhaltigkeitstrends. Leisten Sie einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für alle Generationen.
Anlagestrategien für unterschiedliche Risikobereitschaften
Ihre persönliche Risikobereitschaft bestimmt die Wahl der passenden Deka-Fonds. Verschiedene Fondskategorien passen zu unterschiedlichen Anlagestrategien und Risikoprofilen. Es gilt, Renditechancen und mögliche Verluste auszubalancieren.
Für risikoaverse Anleger eignen sich Renten- oder Geldmarktfonds. Der Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF verspricht 2,64% Rendite. Der Deka iBoxx EUR Liquid Germany Covered Diversified UCITS ETF bietet 2,48% Rendite.
Diese Fonds zeigen eine stabile Wertentwicklung und geringe Schwankungen. Risikofreudige Anleger können zu Aktienfonds greifen. Der Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF lockt mit 40,97% Rendite.
Der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF bietet 30,53% Rendite. Beachten Sie: Höhere Renditechancen bergen auch größere Verlustrisiken.
Eine breite Risikostreuung ist für alle Anleger wichtig. Diversifikation über Anlageklassen, Regionen und Branchen reduziert das Gesamtrisiko. Sie erhöht die Stabilität Ihrer Anlagen.
Risikoprofil | Aktien | Renten | Geldmarkt |
---|---|---|---|
Konservativ | 20% | 60% | 20% |
Ausgewogen | 50% | 40% | 10% |
Spekulativ | 80% | 20% | 0% |
Ihre persönlichen Ziele bestimmen die optimale Anlagestrategie. Auch Ihre Risikobereitschaft und Ihr Anlagehorizont spielen eine Rolle. Analysieren Sie Ihr Risikoprofil sorgfältig.
Wählen Sie passende Deka-Fonds für Ihre Bedürfnisse aus. So können Sie langfristig von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren.
Deka-Fonds mit Schwerpunkt auf Schwellenländern
Spezielle Deka-Fonds ermöglichen Anlegern, von Emerging Markets zu profitieren. Diese Fonds investieren in Unternehmen aus Schwellenländern. So wird das Portfolio über verschiedene Regionen und Branchen gestreut.
Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF mit Renditechancen von 18,10%
Der Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF bildet den MSCI Emerging Markets Index nach. Dieser Index zeigt die Entwicklung von Unternehmen aus verschiedenen Schwellenländern. Für 2024 wird eine Rendite von 18,10% erwartet.
Der Fonds investiert in Firmen aus China, Taiwan, Südkorea, Indien und Brasilien. Er deckt Sektoren wie IT, Konsumgüter, Energie und Finanzen ab. Zu den Top-Positionen gehören Tencent, Taiwan Semiconductor, Samsung Electronics und Alibaba.
Bei der Wertentwicklung sind spezifische Risiken von Schwellenländern zu beachten. Es gab Phasen mit hohen Zuwächsen und starken Rückgängen. Langfristig verzeichnete der Fonds eine positive Entwicklung von 69,22% seit Auflage.
Risikoeinstufung | Beschreibung |
---|---|
Erhöhtes Risiko | Erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich |
Der ETF legt auch Wert auf Nachhaltigkeit. Über 60% des Vermögens werden nach ESG-Kriterien verwaltet. Der Fonds strebt an, zu den UN Sustainable Development Goals beizutragen.
Der Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF bietet Chancen in Schwellenländern. Er achtet dabei auf Nachhaltigkeit. Anleger sollten die Risiken beachten und den Fonds als Teil eines breiten Portfolios nutzen.
Gebührenstruktur und Kosteneffizienz der Deka-Fonds
Fondsgebühren beeinflussen die langfristige Wertentwicklung. Deka Investment bietet kosteneffiziente Fonds an. Ihre ETFs haben niedrige Verwaltungsgebühren und einen passiven Managementansatz.
Dies spart Kosten und liefert eine solide Performance. Deka zählt zu den größten Wertpapier-Dienstleistern Deutschlands.
Vergleich der Gebühren verschiedener Deka-Fonds
Die Gesamtkostenquote (TER) der Deka-Fonds unterscheidet sich je nach Strategie. ETFs wie der Deka DAX® UCITS ETF haben sehr geringe Gebühren.
Aktiv gemanagte Fonds, wie der Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF, kosten etwas mehr. Trotzdem bleiben die Gebühren wettbewerbsfähig.
Fonds | Gesamtkostenquote (TER) |
---|---|
Deka DAX® UCITS ETF | 0,09% |
Deka EURO STOXX 50® UCITS ETF | 0,12% |
Deka MSCI World UCITS ETF | 0,30% |
Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF | 0,35% |
Einfluss der Gebühren auf die langfristige Wertentwicklung
Fondsgebühren können die Rendite über lange Zeit stark beeinflussen. Deka Investment bietet ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung.
Ihre ausgezeichneten ETFs zeigen, dass Qualität und Expertise kostengünstig sein können. Die Gebühren sollten im Kontext der Gesamtstrategie betrachtet werden.
Eine breite Streuung minimiert Risiken und optimiert Ertragschancen. Deka-Fonds bieten viele Möglichkeiten für ein kostengünstiges, individuelles Portfolio.
Wertentwicklung ausgewählter Deka-Fonds in der Vergangenheit
Die Wertentwicklung der Deka-Fonds zeigt die historische Performance und Rendite. Sie kann als Indikator für das Potenzial dienen. Allerdings garantiert die Vergangenheit keine zukünftigen Ergebnisse.
Einige Deka-Fonds zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Der Deka-Nachhaltigkeit Aktien CF (A) erzielte 13,1% im 1-Jahres-Zeitraum. Über fünf Jahre lag die Rate bei 6,2%.
Der Deka-Deutschland Nebenwerte CF erreichte 9,6% in einem Jahr. Seine 5-Jahres-Rendite betrug 0,7%. Der Deka-EuropaPotential CF glänzte mit 9,4% im 1-Jahres-Zeitraum.
Besonders beeindruckend war sein 5-Jahres-Gewinn von 44,8%. Der Deka-Globale Aktien LowRisk CF erzielte 15,6% in einem Jahr. Seine 5-Jahres-Performance lag bei -8,6%.
Fonds | 1-Jahres-Rendite | 5-Jahres-Rendite |
---|---|---|
Deka-Technologie CF | 22,5% | 27,3% |
Deka-UmweltInvest CF | 25,5% | 25,7% |
DekaSpezial CF | 11,3% | 1,4% |
Deka-RentenReal | 2,4% | 1,8% |
Deka-RentenStrategie Global CF | 4,9% | 0,9% |
Der Deka-Technologie CF überzeugte mit 22,5% im 1-Jahres-Zeitraum. Seine 5-Jahres-Rate lag bei 27,3%. Der Deka-UmweltInvest CF erreichte 25,5% in einem Jahr und 25,7% über fünf Jahre.
Bei der Bewertung sollten Anleger auch die Volatilität berücksichtigen. Höhere Volatilität bedeutet stärkere Schwankungen und mehr Risiko. Renditeerwartungen sollten immer in Relation zum Risiko gesetzt werden.
Ein ausgewogenes Portfolio bietet Ertragschancen und Stabilität. Es ist wichtig, verschiedene Faktoren bei der Anlageentscheidung zu berücksichtigen.
Optimaler Anlagezeitraum für Deka-Fonds
Der persönliche Anlagehorizont ist entscheidend bei der Wahl eines Deka-Fonds. Für erfolgreiches Vermögenswachstum muss die Fondsstrategie zu den eigenen Zielen passen. Auch die Risikotoleranz spielt eine wichtige Rolle.
Kurz-, mittel- und langfristige Anlageziele
Kurzfristige Ziele erreicht man mit defensiven Fonds wie Geldmarkt- oder Rentenfonds. Diese bieten stabile, aber niedrigere Renditen bei geringen Kursschwankungen.
Für mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau eignen sich Aktienfonds. Sie sind volatiler, bieten aber höhere Renditechancen. Längere Anlagezeiträume helfen, Kursschwankungen auszusitzen.
Anpassung der Fondsstrategie an den Anlagehorizont
Ein weltweiter Aktienfonds wie der Deka MSCI World UCITS ETF passt gut zu langfristigen Zielen. Er streut breit über Regionen und Sektoren, mindert Risiken und nutzt globale Wachstumschancen.
Anlagehorizont | Empfohlene Fondskategorie | Beispielfonds |
---|---|---|
Kurzfristig (1-3 Jahre) | Geldmarkt- und Rentenfonds | Deka-Liquidität, Deka-EuroRent |
Mittelfristig (3-7 Jahre) | Mischfonds, defensivere Aktienfonds | Deka-Balance, Deka-Nachhaltigkeit Aktien |
Langfristig (über 7 Jahre) | Aktienfonds, offensivere Mischfonds | Deka MSCI World UCITS ETF, Deka-GlobalChampions |
Der Erfolg hängt von der Anpassung der Fondsstrategie an persönliche Ziele ab. Eine genaue Prüfung der eigenen Risikobereitschaft ist wichtig.
So lässt sich das Geld optimal auf verschiedene Anlageklassen verteilen. Das führt zu einem passenden Rendite-Risiko-Profil für jeden Anleger.
In welche Deka-Fonds investieren?
Die Auswahl der Deka-Fonds hängt von Ihrem Risikoprofil, Anlagezielen und Anlagehorizont ab. Eine fundierte Asset Allocation ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie berücksichtigt Ihre persönlichen Vorlieben.
Der Core-Satellite-Ansatz ist bewährt. Investieren Sie den Großteil in breit gestreute Basisfonds wie den Deka-BasisAnlage ausgewogen. Ergänzen Sie mit spezialisierten Fonds für bestimmte Regionen oder Themen.
Individuelle Anlageentscheidungen basierend auf Risikoprofil und Anlageziel
Ermitteln Sie Ihr Risikoprofil vor dem Investieren. Sind Sie sicherheitsorientiert oder risikobereit? Ihre Anlageziele spielen eine wichtige Rolle.
Wählen Sie passende Deka-Fonds aus. Konservative Anleger bevorzugen oft Rentenfonds wie den Deka Rentenfonds. Risikobereite Investoren greifen eher zu Aktienfonds wie dem Deka MSCI World UCITS ETF Distribution.
Diversifikation durch Streuung des Portfolios über verschiedene Deka-Fonds
Risikodiversifikation ist wichtig bei der Fondsauswahl. Verteilen Sie Ihr Geld auf Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten. So reduzieren Sie das Verlustrisiko.
Eine mögliche Kombination: ein globaler Aktienfonds, ein Schwellenländerfonds und ein Nachhaltigkeitsfonds. So streuen Sie Ihr Geld über verschiedene Regionen und Themen.
Ein Fondssparplan hilft, Risiken zu verteilen. Investieren Sie regelmäßig einen festen Betrag. So nutzen Sie den Cost-Average-Effekt und gleichen Schwankungen aus.
Die Wahl der Deka-Fonds hängt von Ihrer Situation ab. Eine professionelle Beratung hilft bei der optimalen Asset Allocation. Überprüfen und passen Sie Ihr Portfolio regelmäßig an.
Alternativen zu Deka-Fonds
Neben Deka-Fonds gibt es viele Optionen anderer Anbieter und ETF-Emittenten. Als Anleger sollten Sie Angebote von DWS, Union Investment oder BlackRock prüfen. Ein umfassender Fondsvergleich ist ratsam.
Vergleich mit anderen Fondsanbietern und ETFs
Bei der Fondsauswahl sind Kosten, Wertentwicklung, Anlagestrategien und Service wichtig. Aktiv gemanagte Fonds können den Markt übertreffen. Passive ETFs haben oft geringere Kosten.
Der MSCI World Index schnitt in einer Analyse am besten ab. Über 15 Jahre erzielte der weltweit führende ETF 11,3% jährliche Planrendite. Über fünf Jahre waren es sogar 12,7%.
Das Union Investment Portfolio belegte stets den dritten Platz. Das Deka-Portfolio landete durchgängig auf dem letzten Platz.
Anbieter | Ertrag über 15 Jahre (200€ monatlich) |
---|---|
ETF-Portfolio | 90.000€ |
Union Investment | 74.000€ |
DWS | 69.000€ |
Deka | 67.000€ |
Vor- und Nachteile von Deka-Fonds gegenüber Alternativen
Deka-Fonds bieten Flexibilität, Spezialisierung und gute Wertentwicklung zu günstigen Konditionen. Anleger schätzen das Engagement für nachhaltige Geldanlage. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf andere Anbieter.
ETFs zeigten ein geringeres Risiko als aktiv gemanagte Fonds. Ihre Performance war zuverlässiger, selbst bei schwächeren Basiswerten. DWS hatte die größte Ergebnisspanne unter den deutschen Fonds.
Die Fondswahl hängt von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Präferenzen ab. Ein gründlicher Vergleich hilft Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Portfolio zu treffen.
Fazit
Deka-Fonds bieten eine breite Auswahl an Investmentmöglichkeiten für 2024. Mit über 50 Fonds können Sie Ihr Portfolio nach Ihren Zielen gestalten. Ob Aktien-, Renten- oder Nachhaltigkeitsfonds, Deka hat für jeden etwas.
Achten Sie bei der Fondsauswahl auf Rendite, Gebühren und langfristige Entwicklung. Eine gute Strategie und Streuung minimieren Risiken und optimieren Erträge. Die Expertise der Deka-Manager sorgt für Sicherheit bei Ihren Investments.
Ihre Wahl hängt von Risikobereitschaft, Anlagehorizont und persönlichen Zielen ab. Mit den richtigen Fonds können Sie auch in schwierigen Zeiten Chancen nutzen. Deka-Fonds bieten eine solide Basis für Ihren Vermögensaufbau.