Förderung und Netzwerk – Research Academy Ruhr

Research Academy Ruhr

Wussten Sie, dass das Netzwerk connecting.ruhr Postdocs der Universitätsallianz Ruhr mit Wirtschaftsvertreter*innen der Region verbindet? Dieses facettenreiche Angebot der Forschungsakademie Ruhr unterstützt wissenschaftliche Talente bei ihrem Übergang in die Wirtschaft und schafft optimale Karriereförderung-Möglichkeiten. Zudem ist der Junge Initiativkreis Ruhr, ein Netzwerk von Fach- und Führungskräften unter 40 Jahren aus den Partnerunternehmen und -institutionen des Initiativkreises Ruhr, aktiv involviert. Dies zeigt, wie umfassend die Research Academy Ruhr auf den Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung und beruflicher Vernetzung eingeht.

Das Ziel dieser Initiativen ist es, Karriereperspektiven und Karriereanforderungen für Postdocs kennenzulernen und Expertise sowie Know-How beim Wechsel in die Wirtschaft optimal zu nutzen. Postdocs aller Fachdisziplinen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) sowie Mitglieder der Junior Faculty werden ausdrücklich eingeladen, teilzunehmen. Highlight der Auftaktveranstaltung ist ein Workshop zur persönlichen Kompetenzanalyse für die Karriereplanung, der am 30.10.2024 im Innovation Hub von Accenture auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen stattfindet. Zusätzlich werden Shuttlebusse für Teilnehmer*innen aus Dortmund und Bochum erwogen.

Überblick über die Research Academy Ruhr

Die Forschungsakademie Ruhr (RAR) bildet eine zentrale Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den wissenschaftlichen Forschungsinstituten im Ruhrgebiet, um ihre Karriere voranzutreiben und sich weiterzubilden. Sie bietet eine Vielzahl von Programmen und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Postdocs und anderen Forschenden ausgerichtet sind.

WorkshopBeschreibung
Postdoc-Workshop on Leadership and Supervision for PostdocsDeckt Aspekte der Kommunikationsstrategien, Feedback, Motivation und Konfliktmanagement ab.
InFokus Workshop on The Written Application for ProfessorshipsKonzentriert sich auf Herausforderungen bei der Bewerbung um Professuren und bietet Einblicke in wichtige Überlegungen.
Postdoc-Workshop on Online Visibility for ResearchersZielt darauf ab, die Online-Sichtbarkeit durch Profile auf ORCID, Google Scholar, ResearchGate und LinkedIn zu verbessern.
InFokus Workshop on Supervising Doctoral ResearchersUnterstützt Doktorand*innen-Betreuer*innen bei der Entwicklung notwendiger Fähigkeiten zur effektiven Anleitung.
Postdoc-Workshop on Successful Grant Writing ModulesBeinhaltet KI-Tools für Antragschreiben, Kommunikationsstrategien, Projektmanagement und Forschungsumfeld.
Postdoc-Workshop on Career Paths for International PostdocsBietet Einblicke in das deutsche Akademische System, Karriereplanung und verschiedene Karrierewege.
Postdoc-Workshop on Design Your Life and Your CareerHilft bei der beruflichen Wegfindung und der Abstimmung der Karriereplanung mit persönlichen Zielen.
Postdoc-Workshop on The Appointment ProcedureVermittelt grundlegendes Wissen über Berufungsverfahren bei der Bewerbung um Professuren.
InFokus Workshop on Professional Cover Letters and Research StatementsKonzentriert sich auf die Entwicklung effektiver Bewerbungsanschreiben und Forschungsstatement für Professuren.

Die Weiterbildungsangebote der RAR sind ein wichtiger Bestandteil der Hochschule und tragen maßgeblich zur Professionalisierung der Forschenden bei. Die umfangreiche Palette an Workshops und Schulungen der Forschungsakademie Ruhr fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt dabei, individuelle Karrierewege in Forschung und Lehre erfolgreich zu gestalten.

Die Hochschulen der RAR

Die Research Academy Ruhr (RAR) vereint die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen. Diese Kooperation stellt eine erhebliche Ergänzung für die Wissenschaftslandschaft dar, insbesondere durch die Kooperationen mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist mit etwa 43,000 Studierenden eine der größten Präsenzuniversitäten Deutschlands. Sie bietet über 250 Studiengänge in den Bereichen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an und hat sich zudem auf IT-Sicherheit und Informatik spezialisiert.

Die Technische Universität Dortmund zeichnet sich durch ihre führende Position in den Bereichen Technik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften aus. Sie ist bekannt für ihre praxisorientierte Ausbildung und innovative Forschung.

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet mehr als 120 Studiengänge in Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Medizin an. Sie wurde 2003 durch den Zusammenschluss der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität-Gesamthochschule Essen gegründet und ist bekannt für exzellente Forschung und modern ausgestattete Einrichtungen.

Jede dieser Hochschulen trägt signifikant zur Vielfalt und Stärke der Research Academy Ruhr bei. Die vielfältigen Qualifikationsmöglichkeiten, die durch die Kooperationen mit Universitäten innerhalb des UA Ruhr Verbundes ermöglicht werden, unterstützen die rund 10,000 jungen Forscher in der Region.

Gemeinsame Qualifizierungsangebote

Seit 2017 fördert die Research Academy Ruhr (RAR) rund 10.000 Nachwuchswissenschaftler*innen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Das Ziel der RAR ist es, vielfältige Qualifizierungsprogramme anzubieten, um eine exzellente akademische Ausbildung und wissenschaftliche Weiterbildung zu gewährleisten. Die RAR sorgt für Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler*innen der UA Ruhr untereinander und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Das Angebot der RAR umfasst verschiedene Programme für Promovierende, Postdocs und Junior Faculty. Zu den bedeutenden Programmen gehören:

ProgrammZielgruppeBeschreibung
mentoring3(Post-)DoktorandinnenUnterstützung durch persönlich zugeordnete Mentorinnen und Mentoren
FrühjahrsakademiePromovierendeInformationen zum Übergang vom Studium zur Promotion
HerbstakademiePromovierendeTipps zur Bewältigung der Endphase der Promotion
CoachingPLUSJunior FacultyWeiterbildungen und Trainings zu Führung und Berufungsverhandlungen
Research Explorer RuhrInternationale PostdocsKennenlernen der Forschungslandschaft im Ruhrgebiet
EXMACInternationale Forscher*innenAusgezeichnetes Mobilitätsprogramm im Bereich Materialwissenschaften

Besonders hervorzuheben ist das Programm „CoachingPLUS,“ das speziell für Junior Faculty entwickelt wurde und Trainings zu Führung und Berufungsverhandlungen anbietet. Des Weiteren unterstützt das Mobilitätsprogramm „Explore Materials Chain“ (EXMAC) internationale Postdocs beim Aufbau ihres Netzwerks im Bereich der Materialwissenschaften.

Die Zahl der angebotenen Programme durch die RAR ist UA Ruhr-weit gestiegen. Zudem arbeiten die lokalen Qualifizierungsangebote an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen intensiv zusammen, um die akademische Ausbildung und wissenschaftliche Weiterbildung weiter zu verbessern.

Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Research Academy Ruhr (RAR) spielt eine entscheidende Rolle bei der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Als universitätsübergreifende Plattform mit den Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund (TUDo) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist die RAR auf die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern spezialisiert. Die RAR wurde 2017 gegründet und fördert mittlerweile rund 10.000 Nachwuchsforscher der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Unterstützt wird dies durch verschiedene Institute, wie das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Um internationale Erfahrungen zu fördern, bietet die Research School verschiedene Förderlinien für internationale Mobilität an, die es ermöglichen, Forschungsprojekte deutschlandweit und im Ausland zu verwirklichen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Programm „Research Explorer Ruhr“, welches internationalen Postdocs die Gelegenheit gibt, die Forschungslandschaft des Ruhrgebiets kennenzulernen.

Besonders begabte Nachwuchswissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, alle zwei Jahre Mitglied der Global Young Faculty zu werden. Zudem werden regelmäßig Juniorprofessuren in hochaktuellen Disziplinen eingerichtet, um ihnen Raum für Forschung und zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Karrieren zu bieten. Workshops für Postdocs, wie etwa zu den Themen Drittmittel, Kommunikation oder Projektmanagement, tragen ebenfalls zur intensiven wissenschaftlichen Nachwuchsförderung bei.

Der Erfolg der Research Academy Ruhr wird auch von externen Experten beeindruckend bewertet. Regelmäßige Evaluierungen bestätigen die positive Entwicklung der RAR als Beispiel für eine vernetzte und bedarfsgerechte Struktur in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung.

Netzwerkveranstaltungen und Workshops

Die Research Academy Ruhr organisiert eine Vielzahl von Netzwerkveranstaltungen und Workshops, die zur Karriereförderung und Weiterbildung von Wissenschaftler:innen beitragen. Diese Veranstaltungen richten sich primär an Angehörige der Universität Duisburg-Essen, darunter Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdoktorand:innen und Junior Faculty.

VeranstaltungZielgruppeDatum
Pursuing an Academic Career?Postdocs aller Fachbereiche18. Juni 2024 – 19. Juni 2024
Career Paths for International Postdocs in German AcademiaInternationale Postdocs14. Juni 2024 – 15. Juni 2024
Spread your Science – Digitale SichtbarkeitPostdocs aller Fachbereiche4. Juni 2024 – 5. Juni 2024
Research Explorer RuhrInternationale Doktorand:innen und Postdoktorand:innen16. Juni 2024 – 30. Juni 2024

Auch Doktorand:innen anderer Hochschulen wie Rhein-Waal und Ruhr West können bestimmte Angebote wie Weiterbildungstage, Publication Days, Summer Schools und die Frühjahrsakademie nutzen. Veranstaltungen stehen auch Mitgliedern der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund sowie Wissenschaftler:innen kooperierender Forschungseinrichtungen offen, die auf Anfrage teilnehmen können.

Wichtige Themen der Workshops umfassen Forschungsdatenmanagement, Führungskompetenzen für Postdocs, Projektmanagement und Strategien zur Karriereförderung. Spezifische Workshops wie „How to Advance Your Research Career and Get Funded“ bieten wertvolle Einblicke in die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten.

Die Teilnahme an den meisten Angeboten der Research Academy Ruhr ist kostenfrei, mit Ausnahme des mentoring³-Programms, für das ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben wird. Der Anmeldeprozess ist verbindlich und gewährleistet eine Bestätigung per E-Mail. Teilnahmenachweise werden nach den Veranstaltungen ausgestellt, jedoch ohne Vergabe von Credit Points.

Besonders hervorzuheben ist die Frühjahrsakademie, die am 4. und 5. Juni 2024 stattfindet, um Interessierte an einer Promotion oder jene in den frühen Phasen ihrer Promotion zu unterstützen. Dieses Event deckt alle Fachrichtungen der UA Ruhr Universitäten ab und bietet umfassende Informations- und Netzwerkgelegenheiten.

Kooperationen mit renommierten Forschungsinstituten

Die Research Academy Ruhr (RAR) ist für ihre beeindruckenden Kooperationen mit Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsinstituten bekannt. Diese Zusammenarbeit fördert innovative Forschungsprojekte und schafft eine Plattform für fortgeschrittenen Wissensaustausch.

Ein Paradebeispiel ist das Research Center One Health Ruhr, das sich auf molekularbiologische Forschung, Wasserforschung, molekulare Krebsforschung und Neurowissenschaften konzentriert, um wegweisende Gesundheitsprojekte zu entwickeln. Außerdem vereint das Research Center Chemical Sciences and Sustainability die Expertise verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, um solvatationsgetriebene Prozesse und Reaktionen in der flüssigen Phase besser zu verstehen.

Zusätzlich deckt das Research Center Trustworthy Data Science and Security ein breites Spektrum an interdisziplinären Forschungsthemen ab, darunter vertrauenswürdige Datenanalyse, erklärbares maschinelles Lernen und datenschutzfreundliche Algorithmen. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das Research Center Future Energy Materials and Systems, das systemkompatible Materialien für sichere Energietechnologien erforscht.

„Die engen Kooperationen mit Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsinstituten ermöglichen uns, führende Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen“, betont ein Sprecher der Research Academy Ruhr.

Die RAR fördert auch internationale Exzellenzcluster wie das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (RESOLV), das chemische Reaktionen, industrielle Prozesse und biologische Phänomene in der flüssigen Phase untersucht. Darüber hinaus erforscht der SFB 1280 Mechanismen des Extinktionslernens über verschiedene Spezies hinweg, während der SFB 1430 molekulare Mechanismen untersucht, die Übergänge zwischen definierten Zellzuständen auslösen. Der SFB 1439 widmet sich der Untersuchung der Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Biodiversität und Funktionen von Fließgewässerökosystemen.

Ein hervorragendes Beispiel für das interdisziplinäre Profil der RAR ist das Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, das Teilchenphysik, Plasmaphysik und Astrophysik integriert, um das Verständnis des Universums zu vertiefen. Gleichzeitig fördert AREA Ruhr die interdisziplinäre Forschung und das gemeinsame Lehren über Ostasien mit mehr als 20 Professoren und 100 Forschern.

Die enge Kooperation zwischen der RAR und renommierten Forschungsinstituten wie dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Mercator Institute for China Studies stärkt die wissenschaftliche Gemeinschaft in der Region und darüber hinaus. Die gebündelten Ressourcen und das starke Netzwerk der RAR spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Forschungsinstitute und der Förderung innovativer Projekte.

Karriereförderung in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Karriereförderung für Promovierende und Postdoktorand*innen in der Universitätsallianz Ruhr bietet vielfältige Möglichkeiten, ihre beruflichen Chancen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft zu maximieren. Ein zentrales Element dabei ist die Weiterbildung Hochschule, die durch gezielte Programme und Workshops unterstützt wird.

Beim Wirtschaftskolleg der Universitätsallianz Ruhr diskutierten 75 Promovierende und Postdoktorand*innen über ihre Zukunft nach der Promotion und die Entscheidung, in der Wissenschaft zu bleiben oder in die Wirtschaft zu wechseln. Dies zeigt, wie wichtig eine fundierte akademische Ausbildung für die Karriereentwicklung ist.

Ein herausragendes Beispiel für Karriereförderung ist der Hector Research Career Development Award der Hector Fellow Academy. Mit einer Dotierung von 25.000 Euro zielt dieser Award auf W1-Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder Psychologie ab. Der Fokus liegt darauf, eine Brücke zwischen Postdoc und Professur zu schlagen und somit die akademische Ausbildung zu stärken.

ProgrammZielgruppeFörderungZiele
Heinz Maier-Leibnitz-PreisPostdoktorand*innen und Junior Faculty200.000 EuroExzellenz in der Forschung
Graduate Center Plus WorkshopsPromovierende aller FachbereicheN/AGrundlagen der Wissenschaftskommunikation
RUB Research SchoolPromovierende der UA RuhrN/AReflexion beruflicher Rollenvorstellungen

Das Weiterbildungsangebot der Hochschulen in der Universitätsallianz Ruhr ist breit gefächert. Dazu gehört auch das Karriereforum für Postdocs, das umfassend über den Weg zur FH-Professur informiert und Raum für individuelle Fragen bietet. Zudem sollen gezielte Workshops wie „Kommunikation, Kooperation, Ko-Kreation“ Promovierende dabei unterstützen, ihre Forschungsergebnisse an nicht-wissenschaftliche Zielgruppen zu vermitteln.

Die Ruhr-Universität Bochum hat mit dem Personalentwicklungskonzept „FOCUS ON TALENTS“ einen wichtigen Schritt unternommen, um vielversprechende Talente in Forschung, Wissenschaftsmanagement, Verwaltung und Technik zu fördern. Dieses Konzept ist ein integrativer Bestandteil des Hochschulentwicklungsplans III (2014-2019) und zielt darauf ab, die Veränderungsmotivation und -fähigkeit der Beschäftigten zu stärken.

Mentoring-Programme

Die Research Academy Ruhr hat gemeinsam ein Mentoring-Programm entwickelt, das die Karriereförderung in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt. Das Mentoring-Programm zielt darauf ab, hochqualifizierte Frauen in ihrer akademischen Ausbildung zu stärken, ihnen aktive Karriereplanung zu ermöglichen und sie auf Führungspositionen vorzubereiten.

Für jede Fächergruppe stehen 15 Plätze zur Verfügung, wobei jede Kohorte im Programm eine Laufzeit von zwei Jahren hat. Doktorandinnen starten das Programm im Herbst eines jeden geraden Jahres, während Postdoktorandinnen/Habilitandinnen in jedem ungeraden Jahr beginnen. Bewerbungen für das Programm sind üblicherweise vom 1. Juni bis zum 15. Juli eines jeden Jahres möglich.

„Das Mentoring3-Programm besteht aus drei Komponenten: dem Programm selbst, der Zielgruppe und der Mentorship.“

Das Programm wird übergreifend von Universitäten koordiniert und bietet individuelle Mentoren für jede Fächergruppe. Diese Mentoren, meist Professoren und Forschende, bieten wertvolle Einblicke in Strukturen und Prozesse sowohl in der akademischen als auch der nicht-akademischen Forschung. Neben Diskussionen und Erfahrungsberichten der Mentoren gibt es Workshops, die sich auf Führungstätigkeiten in universitärer und außeruniversitärer Forschung konzentrieren.

Netzwerkveranstaltungen innerhalb des Mentoring-Programms fördern die Schaffung eines interdisziplinären Netzwerks von Forscherinnen. Durch den persönlichen Zugang zu Wissen über Strukturen, Prozesse und Regeln in der akademischen und nicht-akademischen Forschung wird die individuelle Karriereentwicklung maßgeblich unterstützt.

Teilnahme am Mentoring-Programm wird als vorteilhaft für die persönliche Entwicklung gesehen, da sie Diskussionen mit anderen Forschenden, Seminare und Mentoring-Treffen umfasst. Die Netzwerk-Gelegenheiten helfen dabei, Verbindungen sowohl für Mentoren als auch Mentees zu schaffen und bieten wertvolle Einblicke in Karriereverläufe und -förderung innerhalb der akademischen Umgebung.

Interdisziplinärer und internationaler Austausch

Die Research Alliance Ruhr (RAR) definiert sich durch ihren interdisziplinären Austausch und internationalen Austausch, wodurch die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben wird. Mit insgesamt vier Research Centern und einem College, die bis zu 50 neue Forschungsprofessuren ermöglichen, bietet die RAR eine Plattform für exzellente Forschung. Bereits während der Aufbauphase wurden mehr als die Hälfte dieser Professuren mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.

Die RAR wurde mit großzügiger Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalens ins Leben gerufen, welche 123 Millionen Euro zur Förderung bereitstellte. Ein Paradebeispiel für interdisziplinärer Austausch zeigt das Research Center One Health Ruhr, das Experten aus Molekularbiologie, Wasserforschung, Krebsforschung und Neurowissenschaften zusammengebracht hat. Ebenso bemerkenswert ist das Research Center Trustworthy Data Science and Security, das sich mit vertrauenswürdigen intelligenten Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen beschäftigt.

Das Research Center Future Energy Materials and Systems fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Materialien für zukünftige Energieanwendungen, während das College for Social Sciences and Humanities exzellente Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften fördert und die internationale Vernetzung stärkt. Diese vielfältigen Ansätze demonstrieren, wie die RAR internationaler Austausch und wissenschaftliche Zusammenarbeit gefördert werden.

Die Research School der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet ein maßgeschneidertes und interdisziplinäres Workshop-Programm, das die Karrierevorbereitung von Doktorand*innen unterstützt. Es gibt Workshops zu fachübergreifenden Fertigkeiten, Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, Forschungsdatenmanagement und Open Access. Sprachkurse und persönliche Beratungen runden das Angebot ab, das auf die Unterstützung von Forschung und den internationalen Austausch ausgerichtet ist.

Begutachtungs- und Auswahlprozesse binden Nachwuchswissenschaftler*innen aktiv mit ein, was die Bindung an die Institution stärkt und den interdisziplinären Austausch fördert. Weiter unterstützt die RUB Research School internationale Forschungsaktivitäten durch Programme, die Forschungsaufenthalte, Laborbesuche und Konferenzteilnahmen umfassen. Eine Brückenfinanzierung zu Beginn der Postdoc-Phase erleichtert zusätzliche internationale Forschungserfahrungen.

Research CenterFokus
One Health RuhrMolekularbiologie, Wasserforschung, Krebsforschung, Neurowissenschaften
Trustworthy Data Science and SecurityVertrauenswürdige intelligente Systeme
Future Energy Materials and SystemsNachhaltige Materialien für Energieanwendungen

Die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ)

Die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) ist ein bedeutendes Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Sie vereint die Expertise von mehr als 45 Fakultätsmitgliedern der Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen, Bochum und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Mit einer Programm-Dauer von 48 Monaten bietet die RGS Econ ihren Doktoranden eine umfassende und tiefgehende Ausbildung. Der Vorteil für die Studierenden: Es fallen keine Studiengebühren an und es wird eine finanzielle Unterstützung für mindestens drei Jahre geboten. Der Bewerbungsschluss ist der 24. März 2025 und das GRE-Test-Ergebnis wird für Bewerber ohne deutsches Abitur dringend empfohlen.

Ein bedeutender Fokus der RGS Econ liegt auf der Forschung zu regionalen Disparitäten und Wirtschaftspolitik, welche gemeinsam von den teilnehmenden Universitäten als Forschungstraining Group organisiert wird. Dabei wird Wert auf die Einheit von Forschung und Lehre gelegt, um hohe akademische Standards zu gewährleisten.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung fördert die RGS Econ auch den internationalen Forschungsaustausch und bietet zahlreiche Qualifizierungsangebote. Aktuell studieren etwa 45 Doktoranden an der Einrichtung, welche ein breites Spektrum angewandter und empirischer Forschung abdecken, die wirtschaftlich und politisch relevante Fragestellungen bearbeiten.

Zukünftige Konferenzen und Workshops der RGS Econ zielen darauf ab, 75 bis 100 Doktoranden zu empfangen. Die besten wissenschaftlichen Beiträge werden mit einem Preis von 500 EUR ausgezeichnet. Die Einreichungsfrist für Papiere endet am 13. Dezember 2024, und die Annahmebestätigung erfolgt zwischen dem 10. und 17. Januar 2025.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und dem RWI zeigt sich durch gemeinsame Berufungen und Forschungskooperationen, die die Forschung der RGS Econ weiter stärken. Dadurch können junge WissenschaftlerInnen ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit entwickeln, ihre Forschung international ausrichten und von fachlichen Weiterbildungsangeboten profitieren. Die Ruhr Graduate School in Economics spielt somit eine zentrale Rolle in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ressourcen und Informationsmaterialien

Die Research Academy Ruhr bietet eine Vielzahl von Ressourcen für Wissenschaftler, die ihre Forschung vorantreiben möchten. Zu den verfügbaren Materialien gehören Forschungsberichte, Broschüren, Pressemitteilungen und Poster. In Nordrhein-Westfalen haben nahezu alle Kommunen regionale Bildungsbüros eingerichtet, um die Schulverbesserung und die Bildungsqualität zu fördern. Das Landesprogramm Regionale Bildungsnetzwerke NRW wurde von 49 der 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen angenommen, um ganzheitliche Bildungskonzepte vor Ort zu entwickeln.

Die regionalen Bildungsbüros bestehen sowohl aus pädagogischen als auch aus administrativen Mitarbeitern und befinden sich in der Regel auf der Ebene des Schulträgers. Sie haben die Aufgabe, Konzepte für die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zu entwickeln, Maßnahmen der Regionalen Bildungskonferenz umzusetzen, am Regionalen Bildungsmonitoring teilzunehmen und administrative Aufgaben zu übernehmen. Umfassende empirische Einblicke in die tatsächlichen Arbeitsprozesse und Beiträge der Regionalen Bildungsbüros fehlen noch.

Zwischen Oktober 2010 und März 2012 wurde eine Umfrage durchgeführt, die Daten zu den Arbeitsprozessen, Aufgaben und Herausforderungen der Regionalen Bildungsbüros in NRW sammelte. Das theoretische Rahmenwerk für das Verständnis der regionalen Bildungsbüros als Boundary Spanners in Bildungslandschaften steckt noch in den Kinderschuhen und umfasst Aspekte des Netzwerkmanagements und der Governance-Analyse.

AutorAnzahl der VeröffentlichungenThemen
Peter Krumpholz10Bildungsnetzwerke, Schulentwicklung
Nicolai Dose11Digitale Transformation, E-Justice, Change Management
Hans-Jürgen Lange3Städtische Sicherheit, Polizeientwicklungen, COVID-19
Ursula Kreft und Hans Uske2Pflegedienstleitungen, Digitalisierung
Dieter GrunowGesellschaftliche Differenzierung, Klimaschutz, Interdisziplinäre Ansätze
Antje Witting und Frederik Brandenstein2Hochwassermanagement, Gouvernanzstrukturen

Es gibt derzeit 84 Publikationen zu den Themen Ressourcen für Wissenschaftler und Informationsmaterialien, die eine Vielzahl an Forschungserkenntnissen und bildungsrelevanten Informationen bieten. Diese Ressourcen fördern die Weiterbildung Hochschule durch umfassende und relevante Inhalte.

Erfolgreiche Forschung und wissenschaftliche Projekte

Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat die Research Academy Ruhr (RAR) bemerkenswerte Erfolge in der wissenschaftlichen Landschaft Deutschlands erzielt. Mit über 2.500 Teilnehmer*innen, darunter Promovierende, Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen, trägt die RAR maßgeblich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Diese erfolgreiche Forschungsprojekte und wissenschaftlichen Projekte deutschlandweit demonstrieren die hohe Qualität und Relevanz der Akademie.

Ein Höhepunkt der Arbeit der RAR war die kürzliche Bewertung durch ein Expert*innengremium, das die Akademie als exzellentes Beispiel für die Strukturentwicklung von vernetzten und bedarfsgerechten Angeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs anerkannt hat. Dieses Urteil unterstreicht den Beitrag der RAR zur wissenschaftlichen Exzellenz und zur nachhaltigen Förderung von Forschungsprojekten.

Die Research Academy Ruhr profitiert von einer umfangreichen finanziellen Unterstützung, darunter Mittel vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Diese Förderungen haben es ermöglicht, ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsprogrammen anzubieten. Dies trägt entscheidend dazu bei, die erfolgreiche Forschungsprojekte und wissenschaftlichen Projekte deutschlandweit weiter voranzutreiben.