
97 Tore in 137 Spielen – diese beeindruckende Bilanz erzielte Rudi Völler allein bei Werder Bremen. Die Fußballlegende blickt auf eine fast 20-jährige Profikarriere zurück, die ihn zu einem der erfolgreichsten deutschen Stürmer machte. Doch wie viel Vermögen konnte Völler in seiner Laufbahn als Spieler, Trainer und Funktionär anhäufen?
Rudi Völler, geboren am 13. April 1960 in Hanau, hat sich vom Jugendspieler bei TSV 1816 Hanau zur Ikone des deutschen Fußballs entwickelt. Sein Weg führte ihn über Werder Bremen, AS Rom und Olympique Marseille bis hin zur Nationalmannschaft. Als Spieler verdiente er rund 550.000 Euro pro Jahr. Als Bundestrainer stieg sein Gehalt auf etwa 1,5 Millionen Euro jährlich.
Heute wird Rudi Völlers Vermögen auf rund 20 Millionen Euro geschätzt. Dieses Einkommen resultiert nicht nur aus seiner aktiven Zeit als Spieler, sondern auch aus seinen Tätigkeiten als Trainer, Funktionär und Werbeträger. Besonders seine langjährige Position bei Bayer 04 Leverkusen trug zu seinem finanziellen Erfolg bei.
Frühe Jahre und Karrierebeginn
Rudi Völler, geboren am 13. April 1960 in Hanau, startete seine Rudi Völler Karriere in jungen Jahren. Sein Vater, ein Jugendbetreuer beim TSV 1816 Hanau, brachte ihn 1968 zum Fußballtraining.
Kindheit und Jugend in Hanau
Völler wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Mit 15 Jahren entdeckte ihn ein Talentscout. Nach seinem Realschulabschluss absolvierte er eine Ausbildung zum Bürokaufmann, verfolgte aber weiterhin seine Fußballträume.
Erste Schritte im Profifußball
1977 begann Völlers Profikarriere bei Kickers Offenbach. In 74 Spielen erzielte er beeindruckende 18 Tore. 1980 wechselte er zum TSV 1860 München. Dort wurde er mit 37 Treffern Torschützenkönig der Bundesliga in der Saison 1981/82.
Durchbruch bei Werder Bremen
1982 folgte der Wechsel zu Werder Bremen. Hier zeigte sich Völlers wahres Talent. In 137 Pflichtspielen erzielte er 97 Tore. Seine Leistungen bei Werder Bremen legten den Grundstein für seine erfolgreiche internationale Karriere und seinen späteren Aufstieg zur Fußballlegende.
Völlers Weg führte ihn später zu Topclubs wie AS Rom und Olympique Marseille. Er erzielte 47 Tore in 90 Länderspielen für Deutschland und wurde 1990 Weltmeister. Heute wird er von Fans noch immer mit „Es gibt nur einen Rudi Völler!“ gefeiert.
Internationale Erfolge als Spieler
Rudi Völler feierte große Erfolge auf internationaler Bühne. Bei AS Rom entwickelte er sich zum Publikumsliebling und erzielte beeindruckende 97 Tore in 137 Spielen. Seine Leistungen führten zum Gewinn der Coppa Italia und festigten seinen Ruf als Weltklassestürmer.
Nach seiner Zeit in Italien wechselte Völler zu Olympique Marseille. Dort erreichte er den Höhepunkt seiner Vereinskarriere mit dem Gewinn der Champions League 1993. Dieser Triumph unterstrich Völlers Fähigkeit, auch auf höchstem europäischen Niveau zu glänzen.
In der deutschen Nationalmannschaft war Völler eine Schlüsselfigur. Er bestritt 90 Länderspiele und erzielte dabei 47 Tore. Bei der WM 1986 trug er mit einem wichtigen Treffer im Halbfinale gegen Frankreich zum Erreichen des Finales bei. Der Höhepunkt seiner Nationalmannschaftskarriere war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990 in Italien.
Nach seinen internationalen Erfolgen kehrte Völler in die Bundesliga zurück und spielte für Bayer Leverkusen. Seine Rückkehr bereicherte die Liga und half, die Lücke zu schließen, die der Abgang anderer internationaler Stars hinterlassen hatte.
Rudi Völler Vermögen: Einkommensquellen und Schätzungen
Rudi Völlers Einkommen spiegelt seine beeindruckende Karriere im Fußball wider. Seine vielfältigen Einnahmequellen haben zu einem beachtlichen Vermögen geführt.
Gehälter als Profispieler
Als aktiver Spieler verdiente Rudi Völler jährlich etwa 550.000 Euro. Seine Erfolge auf dem Platz trugen maßgeblich zu seinem finanziellen Wachstum bei.
Einkünfte als Trainer und Funktionär
Nach seiner aktiven Laufbahn stiegen Völlers Einnahmen weiter. Als Bundestrainer erhielt er schätzungsweise 1,5 Millionen Euro pro Jahr. In seiner Rolle als Manager bei Bayer Leverkusen bewegte sich sein Gehalt in einem ähnlichen Bereich.
Aktuelle Vermögensschätzungen
Das Rudi Völler Vermögen wird derzeit auf rund 20 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe basiert auf seinen Einkünften aus der aktiven Karriere, Trainertätigkeiten und Managementpositionen. Im Vergleich zu anderen Sportlern wie Mario Basler, dessen Vermögen auf etwa 15 Millionen Euro geschätzt wird, zeigt sich Völlers finanzielle Stärke.
Völlers Vermögensaufbau unterstreicht seine erfolgreiche Laufbahn im Fußball. Sein Gehalt und seine Einnahmen haben sich über die Jahre stetig gesteigert und zu einem beachtlichen Vermögen geführt.
Karriere nach der aktiven Spielerlaufbahn
Nach seiner glänzenden Spielerkarriere startete Rudi Völler 1996 als Sportdirektor bei Bayer Leverkusen durch. In dieser Position prägte er den Verein maßgeblich und legte den Grundstein für zahlreiche Erfolge.
2000 übernahm Völler als DFB-Teamchef die deutsche Nationalmannschaft. Unter seiner Führung erreichte das Team 2002 überraschend das WM-Finale. Trotz der Niederlage gegen Brasilien festigte Völler seinen Ruf als erfolgreicher Trainer.
Nach einem kurzen Gastspiel als Trainer bei AS Rom kehrte Völler 2005 zu Bayer Leverkusen zurück. Als Sportdirektor setzte er seine Erfolgsgeschichte fort und formte den Verein zu einem Top-Klub der Bundesliga.
Seit 2022 berät Rudi Völler das Management der deutschen Nationalmannschaft. 2023 trat er die Nachfolge von Oliver Bierhoff an und übernahm die Position des Geschäftsführers der Nationalmannschaften. In dieser Rolle kann Völler seine jahrzehntelange Erfahrung im Profifußball optimal einbringen.
Sportliche Höhepunkte und Titel
Rudi Völler blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Seine Titel und Erfolge zeigen seine Klasse als Spieler und Trainer. Völlers Leistungen haben ihn zu einer Legende des deutschen Fußballs gemacht.
Weltmeister 1990
Der größte Triumph in Völlers Karriere war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Als Teil der deutschen Nationalmannschaft zeigte er sein Können auf höchstem Niveau. Im Finale gegen Argentinien wurde Völler gefoult, was zum entscheidenden Elfmeter führte. Andy Brehme verwandelte diesen in der 85. Minute zum 1:0-Sieg.
Champions League 1993
Ein weiterer Höhepunkt war Völlers Sieg in der Champions League 1993 mit Olympique Marseille. Dieser Erfolg unterstrich seine Qualitäten auf Vereinsebene. Völler bewies, dass er nicht nur national, sondern auch international zur Spitze gehörte.
Erfolge als Bundestrainer
Nach seiner aktiven Karriere übernahm Völler die Rolle des Bundestrainers. Sein größter Erfolg war die Vizeweltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea. Als Trainer führte er die deutsche Nationalmannschaft bis ins Finale.
Rudi Völlers Titel spiegeln sich auch in seinem geschätzten Vermögen von etwa 8 Millionen Euro wider. Diese Summe resultiert aus seiner langen Fußballkarriere und seiner Position als Sportdirektor. Experten schätzen, dass Völler in der heutigen Zeit einen Marktwert von rund 65 Millionen Euro hätte.
Rudi Völlers Einfluss auf den deutschen Fußball
Rudi Völler, eine wahre Fußball-Legende, hat den deutschen Fußball über Jahrzehnte hinweg geprägt. Seine beeindruckende Karriere begann bei Werder Bremen, wo er in fünf Spielzeiten 97 Tore in 137 Einsätzen erzielte. Durch seine Treffsicherheit führte er den Verein zu drei Vizemeisterschaften und sicherte die regelmäßige Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Völlers Einfluss reichte weit über die Bundesliga hinaus. Bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko spielte er trotz nicht optimaler Fitness eine Schlüsselrolle im Halbfinale gegen Frankreich und im Endspiel gegen Argentinien. Vier Jahre später war er maßgeblich am WM-Triumph der deutschen Nationalmannschaft beteiligt.
Nach seinem Wechsel zum AS Rom wurde Völler auch in Italien zum Publikumsliebling. Seine internationale Erfahrung brachte er später zurück in die Bundesliga, was die Liga insgesamt bereicherte. Als Funktionär beim DFB setzt Rudi Völler sein Engagement für den deutschen Fußball fort und trägt weiterhin zur Entwicklung des Sports bei.
- 97 Tore in 137 Spielen für Werder Bremen
- Maßgeblicher Beitrag zum WM-Sieg 1990
- Erfolgreiche Karriere in Italien beim AS Rom
- Anhaltender Einfluss als DFB-Funktionär
Privatleben und Familie
Rudi Völler privat zeigt sich als bodenständiger Familienmensch. Der am 13. April 1960 geborene Fußball-Funktionär führt ein zurückgezogenes Leben abseits des Rampenlichts. Seine Familie spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ehen und Kinder
Völlers Familienleben war von zwei Ehen geprägt. Von 1985 bis 1995 war er mit seiner ersten Frau Angela verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder: Marco und Laura. Seit 1995 ist Rudi Völler mit seiner jetzigen Ehefrau Sabrina glücklich. Mit ihr hat er zwei weitere Söhne: Kevin und Bryan. Zudem gehört Stieftochter Greta zur Familie.
Wohnort und Lebensstil
Trotz seines Erfolgs und geschätzten Vermögens von etwa 25 Millionen Euro pflegt Rudi Völler einen bescheidenen Lebensstil. Er meidet öffentliche Auftritte und genießt die Ruhe im Kreis seiner Lieben. Seine Ehefrau Sabrina, eine Italienerin, teilt mit ihm diesen Wunsch nach Privatsphäre. Gemeinsam haben sie ein Zuhause geschaffen, das Geborgenheit und Rückzug bietet.
Völlers Bodenständigkeit zeigt sich auch in seinem Umgang mit Geld. Obwohl er als Bundestrainer rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr verdiente, blieb er seinen Wurzeln treu. Diese Einstellung hat ihm viel Respekt eingebracht und unterstreicht seine Authentizität als Persönlichkeit des deutschen Fußballs.
Mediale Präsenz und öffentliches Image
Rudi Völler ist eine Ikone des deutschen Fußballs, bekannt für seine direkte Art in Interviews. Sein Spitzname „Tante Käthe“ entstand durch seine frühere Lockenpracht. Völlers Medienauftritte sind legendär, besonders seine „Wutrede“ im Live-Interview 2003.
Völlers Interviews sind oft geprägt von markanten Sprüchen und authentischen Aussagen. Seine direkte Art kommt bei Fans gut an. In der Öffentlichkeit genießt er großes Ansehen als ehrliche Haut des deutschen Fußballs.
Trotz gelegentlicher Kontroversen bleibt Völler eine respektierte Persönlichkeit. Seine Medienauftritte zeigen ihn als bodenständigen Ex-Profi. Völler nutzt seine Bekanntheit auch für soziales Engagement und Werbeverträge.
Im Vergleich zu heutigen Fußballstars, die oft Autobiografien veröffentlichen, hat Völler bisher kein Buch geschrieben. Seine Popularität basiert auf seiner Karriere und seinem authentischen Auftreten in der Öffentlichkeit.
Geschäftliche Aktivitäten und Investments
Rudi Völler hat seine Fußballkarriere klug genutzt, um sein Vermögen aufzubauen und zu vermehren. Seine Geschäftsaktivitäten erstrecken sich über verschiedene Bereiche.
Werbeverträge und Sponsoren
Rudi Völler Werbung war ein wichtiger Teil seiner Einnahmequellen. Als beliebte Fußballpersönlichkeit war er ein gefragtes Gesicht für Werbekampagnen. Zudem trat er als TV-Experte auf, was ihm zusätzliche Einkünfte bescherte.
Beteiligungen und Unternehmen
Völlers Investments sind vielfältig. Er investierte in Immobilien, darunter gewerbliche Objekte, die regelmäßige Einnahmen generieren. Im Sport- und Freizeitbereich beteiligte er sich an Unternehmen. Auch in technologische Start-ups floss Geld.
Seine Beteiligungen umfassen ein führendes Sportunternehmen und Restaurants. Diese Investments sichern ihm zusätzliche Einnahmen. Völler zeigt sich als geschickter Geschäftsmann, der sein Vermögen klug diversifiziert hat.
Neben seinen geschäftlichen Aktivitäten engagiert sich Völler für wohltätige Zwecke. Er fördert Nachwuchsprojekte im Sport durch Sponsoring und soziales Engagement. Dies unterstreicht seine Verbundenheit zum Fußball auch abseits des Spielfelds.
Fazit
Rudi Völler, eine wahre Fußballlegende, hat durch seine beeindruckende Karriere ein geschätztes Vermögen von rund 20 Millionen Euro angehäuft. Seine Einnahmen stammen aus seiner Zeit als Spieler, Trainer und Funktionär. Im Vergleich zu heutigen Topverdienern wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi, die jährlich über 100 Millionen Euro verdienen, erscheint Völlers Vermögen bescheiden.
Völlers Fußballkarriere erstreckt sich über Jahrzehnte und umfasst Erfolge als Weltmeister, Champions-League-Sieger und Bundestrainer. Sein Einfluss auf den deutschen Fußball geht weit über finanzielle Aspekte hinaus. Seine Expertise ist nach wie vor gefragt, wie seine aktuelle Position beim DFB zeigt.
Das Vermächtnis von Rudi Völler ist nicht nur in Zahlen messbar. Seine Leidenschaft, sein Fachwissen und sein Engagement haben den deutschen Fußball nachhaltig geprägt. Völler bleibt eine respektierte Persönlichkeit, deren Erfahrung und Rat in der Fußballwelt hoch geschätzt werden.