Wussten Sie, dass die Spekulationsfrist für Immobilienverkäufe in Deutschland in der Regel zehn Jahre beträgt? Das bedeutet, dass Käufer und Verkäufer oft nicht nur auf den Kaufpreis achten müssen, sondern auch auf das, was die nachfolgenden Jahre bringen könnten. Unterschreiten Sie diese Frist, wird auf den erzielten Gewinn Spekulationssteuer fällig – eine nicht zu unterschätzende Belastung für viele Immobilienbesitzer. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Handhabung der Spekulationsfrist Immobilie beim Verkauf Steuern sparen und Ihre Immobilienverkäufe optimieren können. Dabei werden wir relevante Aspekte und Strategien beleuchten, um die Spekulationssteuer zu umgehen und von den steuerlichen Vorteilen der Eigennutzung zu profitieren.
Schlüsselerkenntnisse
- Die Spekulationsfrist für Immobilien beträgt in der Regel zehn Jahre.
- Bei Unterschreitung der Spekulationsfrist wird Spekulationssteuer auf den Gewinn fällig.
- Aus eigennutzbare Immobilien entfällt die Spekulationssteuer.
- Mietkaufverträge können zur Umgehung der Spekulationssteuer genutzt werden.
- Schenkungen können die Spekulationsfrist aufheben, jedoch könnte Schenkungssteuer anfallen.
- Die Freigrenze für Veräußerungsgewinne beträgt seit Januar 2024 1.000 Euro.
Was ist die Spekulationsfrist?
Die Spekulationsfrist ist eine wichtige Regelung im deutschen Steuerrecht, die beim Immobilienverkauf eine Rolle spielt. Diese Frist ist auf zehn Jahre festgelegt und gilt für den Gewinn, der beim Verkauf einer Immobilie erzielt wird. Wenn der Verkauf innerhalb dieser Frist nach dem Erwerb erfolgt, muss der Immobilienverkäufer Spekulationssteuer zahlen.
Beginn der Spekulationsfrist ist der Zeitpunkt des Erwerbs, konkret die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags. Ein Gewinn entsteht, wenn die Immobilie zu einem höheren Preis verkauft wird, als sie gekauft wurde. Bei einem Gewinn von beispielsweise 90.000 Euro könnte die Spekulationssteuer bei einem Steuersatz von 20% bei 18.000 Euro liegen. Diese Steuer wird fällig, sofern der Verkauf weniger als zehn Jahre nach dem Erwerb erfolgt.
Besonderheiten ergeben sich, wenn die Immobilie eigengenutzt wird. In diesem Fall entfällt die Spekulationssteuer, wenn die Immobilie im Verkaufsjahr sowie in den zwei vorhergehenden Jahren selbst bewohnt wurde. Dies bietet einen steuerlichen Vorteil für Eigentümer, die ihr Zuhause verkaufen möchten.
Die Spekulationsfrist endet zehn Jahre und einen Tag nach dem Anschaffungszeitpunkt. Bei der Planung eines Immobilienverkaufs ist es daher ratsam, diese Frist zu beachten. Wer innerhalb von weniger als drei Jahren nach Erwerb veräußert, muss ebenfalls beachten, dass die Spekulationssteuer für selbstgenutzte Immobilien greift.
Die Bedeutung der Spekulationsfrist Immobilie
Die Bedeutung der Spekulationsfrist im Immobilienmarkt lässt sich nicht unterschätzen. Sie dient nicht nur der Eindämmung von Spekulationen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf das Steuerrecht in Deutschland. Besonders wichtig ist die Kenntnis dieser Fristen für Immobilienbesitzer, die einen Verkauf planen, um ihre steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.
Wenn eine Immobilie länger als zehn Jahre gehalten wird, fallen in der Regel keine Spekulationssteuern auf den Verkaufsgewinn an. Sollte jedoch eine Immobilie innerhalb dieses Zeitraums verkauft werden, kann die Spekulationssteuer gelten, wenn eine Gewinnerzielungsabsicht vorhanden ist. Dieser Zusammenhang zeigt die Relevanz der Bedeutung Spekulationsfrist für die Planungsstrategien von Immobilienbesitzern.
Für privat genutzte Immobilien, die als Hauptwohnsitz genutzt wurden, gilt eine besondere Regelung: Sie sind von der Spekulationssteuer befreit, selbst wenn die Haltefrist von zehn Jahren nicht eingehalten wurde. Ein weiterer Aspekt, der hervorzuheben ist, betrifft Immobilien, die zeitweise vermietet waren. In solchen Fällen ist es wichtig, die letzten drei Jahre vor dem Verkauf als Eigennutzung nachweisen zu können, um ebenfalls von einer Steuerbefreiung zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Fristen und Regelungen der Spekulationsfrist einen maßgeblichen Einfluss auf die steuerlichen Aspekte des Immobilienverkaufs haben. Für Käufer und Verkäufer im Immobilienmarkt ist es daher essentiell, sich gut über die geltenden Bestimmungen zu informieren und entsprechend zu agieren.
Steuerliche Aspekte der Spekulationsfrist
Die steuerlichen Aspekte der Spekulationsfrist sind für jeden Immobilienverkäufer von zentraler Bedeutung. Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist unterliegen der Spekulationssteuer, die laut Einkommensteuergesetz (§ 23 EStG) zu versteuern ist. Diese Steuer wird auf den Verkaufsgewinn erhoben, welcher sich aus der Differenz zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis, abzüglich der Kauf- und Verkaufskosten ergibt.
Innerhalb einer Spekulationsfrist von zehn Jahren ist die Spekulationssteuer relevant, sobald ein Gewinn aus dem Verkauf erzielt wird. Wer jedoch die Immobilie in den letzten drei Jahren vor dem Verkauf selbst bewohnt hat oder zwischen Kauf und Verkauf mehr als zehn Jahre vergehen lässt, kann die Spekulationssteuer unter Umständen vermeiden. Absetzbare Kosten wie Notarkosten, Maklergebühren und Renovierungskosten können den zu versteuernden Gewinn erheblich reduzieren.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Regelungen zur Einkommensteuer zu beachten, die ebenfalls auf Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien anwendbar sind. Bei gewerblichen Verkäufen können Verkäufer sogar der Gewerbesteuer unterliegen, insbesondere wenn sie innerhalb von fünf Jahren mindestens drei Immobilien verkaufen. Diese „Drei-Objekt-Grenze“ definiert, ab wann der Handel als gewerblich gilt.
Die Höhe der Spekulationssteuer hängt vom persönlichen Steuersatz ab. Ein Beispiel zeigt, dass die Steuer bis zu 42% des zu versteuernden Gewinns betragen kann. Verkaufsgewinne nach Ablauf der Spekulationsfrist können also in bestimmten Fällen erheblich günstiger versteuert werden. Für detaillierte Informationen über steuerliche Freigrenzen und Abzüge empfiehlt sich ein Besuch dieser Webseite.
Der Veräußerungsgewinn und seine Berechnung
Der Veräußerungsgewinn stellt den Betrag dar, der durch den Immobilienverkauf erzielt wird. Dieser Gewinn resultiert aus der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anschaffungs- sowie Verkaufskosten. Bei der Berechnung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter:
- Kaufnebenkosten, wie Notar- und Grundbuchgebühren
- Instandhaltungs- und Reparaturkosten während der Besitzzeit
- Maklergebühren, die beim Verkauf anfallen
Gemäß § 23 EStG ist der Gewinn aus privaten Veräußerungsgeschäften steuerfrei, solange die Immobilie nicht innerhalb von 10 Jahren nach der Anschaffung verkauft wird. Ist der Veräußerungsgewinn jedoch steuerpflichtig, müssen Käufer und Verkäufer genau auf die Fristen achten. Die Berechnung muss die Zeitspanne ab dem Vertragsabschluss berücksichtigen, da die 10-jährige Frist zu diesem Zeitpunkt beginnt.
Darüber hinaus erlischt die Steuerpflicht, wenn die Immobilie eigengenutzt wurde. Dies bedeutet, dass der Gewinn aus dem Immobilienverkauf steuerfrei ist, wenn das Grundstück entweder über den gesamten Zeitraum der Eigentümerschaft oder im Jahr des Verkaufs und in den zwei vorhergehenden Jahren selbst genutzt wurde.
Eigennutzung und ihre steuerlichen Vorteile
Die Eigennutzung einer Immobilie bietet zahlreiche steuerliche Vorteile, die beim Verkauf erhebliche Einsparungen ermöglichen. Der Eigentümer, der seine Immobilie selbst bewohnt, profitiert von speziellen Regelungen zur Spekulationssteuer. Dabei wird zwischen verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten unterschieden, die sich auch auf die Haltedauer der Immobilie auswirken.
Definition der Eigennutzung
Eigennutzung bedeutet, dass der Eigentümer das Objekt tatsächlich selbst bewohnt. Eine Immobilie kann steuerfrei verkauft werden, wenn sie in den letzten zwei Jahren und im Jahr des Verkaufs genutzt wurde. Diese Regelung befreit von der Spekulationssteuer, die normalerweise auf Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien erhoben wird.
Wie Eigennutzung Steuern spart
Die Vorteile der Eigennutzung sind vielfältig:
- Ein Verkauf nach mindestens zwei Jahren Eigennutzung führt zur steuerfreien Veräußerung.
- Die Spekulationssteuer, die zwischen 20% bis 40% des Gewinns beträgt, entfällt bei Einhaltung der entsprechenden Bedingungen.
- Für Immobilien, die geerbt oder geschenkt wurden, gibt es ebenfalls Regelungen, die die Spekulationssteuer einspare, sofern der Vorbesitzer das Objekt selbst bewohnt hat.
- Verluste aus Immobilienverkäufen können mit anderen privaten Veräußergeschäften verrechnet werden, um eine Steuerersparnis zu erzielen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Eigennutzung eine sinnvolle Strategie sein kann, um die steuerliche Belastung beim Verkauf einer Immobilie zu optimieren.
Die Spekulationssteuer im Detail
Die Spekulationssteuer betrifft den Gewinn, den Verkäufer erzielen, wenn sie Immobilien innerhalb der festgelegten Spekulationsfrist veräußern. Diese Frist beträgt zehn Jahre nach dem Kauf der Immobilie. Bei einem Verkauf innerhalb dieser Frist greift die Steuerpflicht, es sei denn, es werden Ausnahmen berücksichtigt.
Die Höhe der Spekulationssteuer hängt vom persönlichen Einkommenssteuersatz ab. Der Steuersatz wird durch die Formel (gezahlte Einkommensteuer x 100) / zu versteuerndes Einkommen ermittelt. Beispielsweise kann ein Steuersatz von 16,67% auf einen Gewinn aus dem Immobilienverkauf angewendet werden.
Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung: Bei einem Gewinn von 50.000 € würde die Spekulationssteuer 8.335 € betragen, da der Steuersatz in diesem Fall 16,67% beträgt. Der Spekulationsgewinn muss in der Steuererklärung als zusätzliches Einkommen angegeben werden.
Zur Verringerung der Steuerlast sollten Verkäufer alle relevanten Kosten in Betracht ziehen. Kaufnebenkosten wie Notargebühren, Grundbucheintrag und Grunderwerbsteuer können vom Verkaufserlös abgezogen werden. Auch Verkaufskosten, wie Maklergebühren und Fahrtkosten zu Besichtigungen, sind absetzbar.
In bestimmten Fällen ist es möglich, die Spekulationssteuer zu umgehen. Bei Selbstnutzung der Immobilie im Jahr des Verkaufs sowie in den zwei Jahren davor entfällt die Steuerpflicht. Das gilt auch für unbewohnte Grundstücke oder bei einer doppelten Haushaltsführung.
Die Freigrenze für die Spekulationssteuer liegt bei 600 Euro. Bei einem Gewinn unter diesem Betrag fällt keine Steuer an. Liegt der Gewinn bei oder über 600 Euro, wird die Spekulationssteuer fällig. Bei Schenkungen und Erbschaften gelten ähnliche Regelungen, wobei die Spekulationsfrist nach dem Kaufdatum des Erblassers oder Schenkers bemessen wird.
Möglichkeiten zur Umgehung der Spekulationssteuer
Die Umgehung der Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf ist ein Thema, das viele Verkäufer interessiert. Es gibt verschiedene legale Strategien, die dabei helfen können, die Steuerlast zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden. Ein zentraler Aspekt ist das Abwarten der Spekulationsfrist von mindestens zehn Jahren. In dieser Zeit bleibt der Verkaufsgewinn steuerfrei, sofern die Immobilie nicht zum Betriebsvermögen gehört.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Eigennutzung der Immobilie. Wenn Verkäufer die Wohnung oder das Haus mindestens im Verkaufsjahr und den zwei vorherigen Kalenderjahren selbst genutzt haben, kann der Verkauf steuerfrei erfolgen.
- Die Übertragung der Immobilie auf Kinder oder andere Familienangehörige stellt ebenfalls eine legale Strategie dar. In solchen Fällen entfällt häufig die Spekulationssteuer, solange kein Kaufvertrag geschlossen wurde.
- Der Abschluss eines Mietkaufvertrags kann dazu dienen, die Steuerlast zu verringern. Dieser erfordert jedoch ein spezifisches Vertragswerk und bringt einige Einschränkungen mit sich.
- Die Tatsache, dass beim Verkauf unter Familienangehörigen ebenfalls Spekulationssteuer anfällt, sollte Verkäufern bewusst sein.
Verkäufer können von diesen Strategien profitieren, um ihre Gewinne zu maximieren und steuerliche Nachteile zu vermeiden. Es ist sinnvoll, sich über alle möglichen Optionen im Steuerrecht zu informieren.
Der Mietkaufvertrag als Strategie
Ein Mietkaufvertrag stellt eine interessante Möglichkeit dar, um die Herausforderungen beim Immobilienverkauf zu bewältigen. Bei diesem Vertragsmodell zahlt der Käufer zunächst Miete, die jedoch auf den Kaufpreis angerechnet wird. Diese Vorgehensweise bietet nicht nur finanzielle Flexibilität, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der Steueroptimierung.
Was ist ein Mietkaufvertrag?
Der Mietkaufvertrag ermöglicht es dem Käufer, eine Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben, während er sie bereits nutzt. Während der Mietdauer fallen keine Spekulationssteuern an, solange keine Anzahlung für den Kaufpreis geleistet wird. Dies macht den Mietkauf besonders attraktiv für Käufer, die möglicherweise noch nicht sofort finanzielle Mittel für den Kauf bereitstellen können.
Vorteile des Mietkaufs
- Vermeidung von Spekulationssteuer während der Mietzeit
- Flexibilität für Käufer mit finanziellen Unsicherheiten
- Möglichkeit, Miete auf den zukünftigen Kaufpreis anzurechnen
- Die Immobilie kann bereits genutzt werden, während der Käufer auf den Kaufpreis spart
- Strategische Planung zur Steueroptimierung
Durch die Implementierung eines Mietkaufvertrags können Käufer erhebliche steuerliche Vorteile erzielen und sich gleichzeitig in ihrer zukünftigen Immobilie verwurzeln. Diese Strategie ermöglicht eine optimale Nutzung der geltenden steuerlichen Regelungen und kann langfristig zu einem gewinnbringenden Immobilienerwerb führen.
Die Rolle der Drei-Objekt-Grenze
Die Drei-Objekt-Grenze spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerplanung im Zusammenhang mit dem Immobilienverkauf. Diese Regelung unterscheidet zwischen privatem und gewerblichem Grundstückshandel und hat entscheidende steuerliche Implikationen. Wenn ein Verkäufer innerhalb von fünf Jahren mehr als drei Immobilien veräußert, wird er in der Regel als gewerblicher Verkäufer eingestuft. Dies führt zur Zahlung von Gewerbesteuer und sollte in der Planung von Verkaufsstrategien dringend berücksichtigt werden.
Wichtig ist zu beachten, dass die Drei-Objekt-Grenze sowohl für bebaute als auch für unbebaute Grundstücke gilt. Dabei spielt die Größe oder der Wert der Immobilie keine Rolle. Selbst Verkäufe, die zwischen fünf und zehn Jahren stattfinden, können Einfluss auf die steuerliche Einstufung haben. Insbesondere Branchenkenner wie Architekten oder Makler müssen dies im Auge behalten.
Wenn die Grenze überschritten wird, gilt der gewerbliche Grundstückshandel rückwirkend auch für die ersten drei veräußerten Objekte. Die Gewinne aus diesen Verkäufen werden dann als gewerbliche Einkünfte behandelt, was einen Ausschluss von Abschreibungen bedeutet. Dies kann bei rückblickenden Verkäufen zu erheblichen Nachzahlungen und Zinsen führen.
Ein weiteres wichtiges Schlaglicht liegt auf der Veräußnungsabsicht. Diese spielt eine zentrale Rolle bei der Unterscheidung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel. Bei Ehepaaren gilt die Drei-Objekt-Grenze für jeden Partner separat, was zusätzliche strategische Überlegungen nahelegt.
- Die Betrachtungsfrist für die Gewerblichkeit liegt bei fünf Jahren.
- Ausnahmen bestehen, wenn Verkäufe ohne Gewinnerzielungsabsicht oder Kauf ohne Veräußerungsabsicht stattfinden.
Die Kenntnis der Drei-Objekt-Grenze ist für jeden Immobilienverkäufer von Bedeutung, um unerwünschte steuerliche Belastungen zu vermeiden. Durch rechtzeitige Planung können mögliche Risiken minimiert und die steuerlichen Vorteile optimiert werden.
Verkauf nach Erbschaft oder Schenkung
Der Verkauf von Immobilien im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung unterliegt besonderen Regelungen im Steuerrecht. Diese Regelungen sind entscheidend, um potenzielle Steuerbelastungen zu minimieren. Der Erbe oder Beschenkte hat die Möglichkeit, die Spekulationsfrist des ursprünglichen Eigentümers zu übernehmen, was in vielen Fällen zu erheblichen Einsparungen führen kann.
Wie Erbschaften die Spekulationsfrist beeinflussen
Gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 des Einkommenssteuergesetzes sind Veräußerungsgewinne steuerfrei, wenn die Immobilie mehr als zehn Jahre im Besitz des Verkäufers war. Dies bedeutet, dass die Spekulationsfrist nicht neu beginnt, wenn eine Erbschaft stattfindet. Oft ist die Spekulationsfrist für geerbte Objekte bereits abgelaufen, sodass keinerlei Spekulationssteuer anfällt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Erblasser die Immobilie selbst genutzt hat, da auch hier eine Steuerfreistellung gemäß § 23 Abs. 1 Satz 3 gilt. Der Verkauf einer geerbten Immobilie unterliegt nicht der Spekulationssteuer, wenn der Vorbesitzer die Immobilie lange genug gehalten hat.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Erbengemeinschaft. Wenn ein Miterbe den Anteil eines anderen Teils erwirbt, beginnt für diesen Anteil eine neue Spekulationsfrist von zehn Jahren. Das gilt auch bei der Realteilung im Rahmen einer Erbauseinandersetzung. Nur der entgeltlich erworbene Teil einer Immobilie unterliegt dann der Spekulationssteuer.
Insgesamt ist es für Erben von entscheidender Bedeutung, die Bestimmungen zur Spekulationsfrist sowie die dazugehörigen steuerlichen Implikationen zu verstehen. Orientierung in diesen Fragen kann helfen, unangenehme steuerliche Überraschungen beim Verkauf einer geerbten Immobilie zu vermeiden.
Kosten und Gebühren beim Immobilienverkauf
Beim Verkauf einer Immobilie sind zahlreiche Kosten und Gebühren zu beachten, die den Gesamtbetrag erheblich beeinflussen können. Die Kosten Immobilienverkauf setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, die vorab gut kalkuliert werden sollten.
- Notarkosten: Diese belaufen sich in der Regel auf etwa 1 bis 1,5 % des Kaufpreises. Sie werden häufig vom Käufer getragen und sind notwendig für die Beurkundung des Kaufvertrags.
- Grunderwerbssteuer: Die Sätze variieren je nach Bundesland. In Bayern und Sachsen liegen sie bei 3,5 %, während andere Bundesländer mindestens 4,5 % verlangen.
- Maklergebühren: Diese liegen zwischen 3 und 6 % des Verkaufspreises, zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer, und werden normalerweise vom Verkäufer bezahlt.
- Energieausweis: Die Kosten Immobilienverkauf können auch durch die Erstellung eines Energieausweises beeinflusst werden. Ein vereinfachter Ausweis kostet etwa 300 Euro, während ein ausführlicher bis zu 500 Euro kosten kann.
Darüber hinaus sollten Verkäufer zusätzlich zu den oben genannten Gebühren mit weiteren möglichen Kosten rechnen, wie etwa Renovierungsmaßnahmen, die zwischen 2.000 und 3.000 Euro betragen können. Auch die Löschung einer Grundschuld und Vorfälligkeitsentschädigungen für Darlehen können zusätzliche laufende Notarkosten verursachen.
Beispielrechnung: Spekulationssteuer verständlich erklärt
Eine Beispielrechnung zur Spekulationssteuer bietet eine klare Darstellung der steuerlichen Belastungen beim Verkauf von Immobilien. Die Spekulationsfrist für Immobilien beträgt in der Regel zehn Jahre. Allerdings kann diese bei privat genutzten Immobilien auf drei Jahre verkürzt werden. Um die zu versteuernde Gewinn zu bestimmen, müssen der Anschaffungspreis, Reparaturkosten und Verkaufsprovision erfasst werden.
Betrachten wir ein konkretes Beispiel: Angenommen, Sie verkaufen eine Immobilie mit einem zu versteuernden Gewinn von 120.000 Euro. Bei einem individuellen Einkommenssteuersatz von 40% würde die Spekulationssteuer 48.000 Euro betragen. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine genaue Steuererklärung ist, um alle relevanten Kosten und Abzüge zu berücksichtigen.
Die Berechnung der Spekulationssteuer erfolgt, indem der Verkaufserlös um die Anschaffungskosten und die Verkaufskosten reduziert wird. Für vermietete Immobilien bleibt die Spekulationsfrist von zehn Jahren bestehen. Es ist entscheidend, sich über diese Aspekte im Klaren zu sein, um die eigenen steuerlichen Verpflichtungen sinnvoll zu planen und zu optimieren. Ein tieferes Verständnis dieser Beispielrechnung kann wertvolle Einsichten für zukünftige Immobilienverkäufe bieten.
Steuerliche Freigrenzen und Abzüge
Beim Immobilienverkauf spielen steuerliche Freigrenzen eine entscheidende Rolle, um die Steuerlast effektiv zu minimieren. Beispielsweise gelten Freigrenzen von 600 Euro für Gewinne aus Veräußerungsgeschäften, die nicht versteuert werden müssen. Diese Freigrenzen sind besonders vorteilhaft für Verkäufer, die nicht in der Spekulationsfrist ihre Immobilie verkaufen möchten.
Zusätzlich sollten alle abziehbaren Kosten, wie Notar- und Maklergebühren, sorgfältig dokumentiert werden. Diese Kosten mindern den zu versteuernden Gewinn und können somit zu erheblichen Steuerersparnissen führen. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation sind daher unerlässlich, um die bestmöglichen Steuerabzüge zu nutzen.
Des Weiteren ist es wichtig, die Grundlagen der Spekulationssteuer zu verstehen, insbesondere die verschiedenen Zeitrahmen für Selbstnutzung und gewerblichen Verkauf. Bei der Vermietung von Objekten innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist fällt stets die Spekulationssteuer an, was Eigentümer dazu anregen sollte, den Verkaufszeitpunkt strategisch zu wählen, um die Freigrenzen und Abzüge optimal auszuschöpfen.