Mit einem geschätzten Vermögen von 27,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 ist Susanne Klatten nicht nur die reichste Frau Deutschlands, sondern auch die siebtreichste Frau weltweit. Die BMW-Erbin und Unternehmerin hat eine bemerkenswerte Biographie, die von Erfolg, Herausforderungen und philanthropischem Engagement geprägt ist.
Geboren am 28. April 1962 in Bad Homburg, erbte Klatten nach dem Tod ihres Vaters Herbert Quandt 1982 bedeutende Anteile an BMW und anderen Unternehmen. Ihr Weg zur Spitze der deutschen Wirtschaft war jedoch alles andere als geradlinig. Von einem vereitelten Entführungsversuch in ihrer Jugend bis hin zu einem aufsehenerregenden Erpressungsfall 2007 hat Klatten stets Stärke und Resilienz bewiesen.
Klattens unternehmerische Tätigkeiten erstrecken sich weit über BMW hinaus. Durch ihre Beteiligungsgesellschaft SKion investiert sie in diverse Unternehmen wie Altana AG, SGL Carbon und Nordex SE. Ihr Vermögen und ihr Einfluss machen sie zu einer der wichtigsten Figuren in der deutschen Wirtschaft und Politik, was sich auch in ihren beträchtlichen Parteispenden widerspiegelt.
Frühe Jahre und Herkunft
Der Susanne Klatten Lebenslauf beginnt in einer der einflussreichsten Industriellenfamilien Deutschlands. Als Tochter von Herbert und Johanna Quandt wurde sie in die Quandt-Familie hineingeboren, die ihren Ursprung in Brandenburg hat.
Geburt und Familie
Susanne Hanna Ursula Quandt erblickte als ältestes Kind von Herbert Quandt das Licht der Welt. Ihr jüngerer Bruder Stefan komplettierte die Familie. Gemeinsam erbten sie später fast die Hälfte der Anteile an BMW, was sie zu den reichsten Deutschen machte.
Kindheit in Bad Homburg
Die Geschwister wuchsen in Bad Homburg auf, einer wohlhabenden Stadt in Hessen. Hier genossen sie eine privilegierte Kindheit, geprägt vom Einfluss und Reichtum ihrer Familie. Die Quandt-Familie kontrollierte damals direkt und indirekt 46,7% der Stimmrechte bei BMW.
Der Entführungsversuch 1978
Ein einschneidendes Erlebnis in Susanne Klattens Jugend war ein Entführungsversuch im Jahr 1978. Eine 14-köpfige Bande plante, sie und ihre Mutter zu kidnappen. Dieser Vorfall prägte Klattens spätere vorsichtige Haltung in der Öffentlichkeit nachhaltig.
Die frühen Erfahrungen formten Susanne Klattens Charakter und legten den Grundstein für ihre spätere Rolle als erfolgreiche Geschäftsfrau und Erbin eines beträchtlichen Vermögens.
Ausbildung und akademischer Werdegang
Susanne Klatten startete ihre berufliche Laufbahn mit einer fundierten Ausbildung. Von 1981 bis 1983 absolvierte sie eine Lehre zur Werbekauffrau bei Young & Rubicam in Frankfurt am Main. Diese praktische Erfahrung legte den Grundstein für ihre späteren unternehmerischen Tätigkeiten.
Nach ihrer Ausbildung entschied sich Klatten für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Sie wählte die University of Buckingham in England für ihren Bachelor of Arts. Diese Entscheidung zeigte ihr Interesse an internationaler Bildung und ihre Bereitschaft, über den deutschen Tellerrand hinauszublicken.
Klatten setzte ihre akademische Reise fort und absolvierte ein MBA-Studium am renommierten IMD in Lausanne, Schweiz. Dieser Schritt vertiefte ihr Verständnis für globale Wirtschaftsstrategien und Management-Praktiken. Zwischen ihren Studienphasen sammelte sie wertvolle Erfahrungen durch ein Praktikum bei der Deutschen Bank.
Klattens Ausbildungsweg zeigt ihre Zielstrebigkeit und ihren Wunsch nach umfassender Bildung. Sie kombinierte praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen und schuf so eine solide Basis für ihre spätere Karriere als erfolgreiche Unternehmerin und Investorin.
Einstieg in die Geschäftswelt
Susanne Klattens Karriere begann nach ihrem Studium mit einem bemerkenswerten Schritt. 1989 startete sie als Assistentin der Geschäftsführung beim Burda Verlag. Dieser Einstieg bot ihr wertvolle Einblicke in die Medienwelt und legte den Grundstein für ihre spätere unternehmerische Laufbahn.
Erste berufliche Schritte
Klattens Zeit beim Burda Verlag war geprägt von Lernerfahrungen und dem Aufbau eines breiten Netzwerks. Sie sammelte Kenntnisse in Unternehmensführung und Medienmanagement. Diese Phase ihrer Karriere half ihr, ein Verständnis für verschiedene Geschäftsbereiche zu entwickeln.
Praktikum bei BMW unter Pseudonym
Ein Schlüsselmoment in Susanne Klattens Karriere war ihr BMW Praktikum. Um Erfahrungen in der Automobilbranche zu sammeln, entschied sie sich für einen ungewöhnlichen Schritt. Unter dem Pseudonym Susanne Kant absolvierte sie ein Praktikum im BMW-Werk Regensburg. Diese Entscheidung zeigte ihren Wunsch, das Unternehmen von der Basis aus kennenzulernen.
Das Praktikum bei BMW erwies sich als wegweisend für Klattens weitere Laufbahn. Sie gewann tiefe Einblicke in die Produktionsprozesse und Unternehmenskultur von BMW. Diese Erfahrungen bereiteten sie auf ihre spätere Rolle als Aufsichtsrätin vor. 1991 wurde sie in mehrere Aufsichtsräte der BMW-Group berufen, was den Beginn ihrer einflussreichen Position im Unternehmen markierte.
Susanne Klatten Biographie und Vermögen
Susanne Klatten, geboren am 28. April 1962 in Bad Homburg, ist eine der einflussreichsten Geschäftsfrauen Deutschlands. Ihr Weg zum Reichtum begann mit einer bedeutenden Erbschaft und wurde durch kluges unternehmerisches Handeln weiter ausgebaut.
Erbschaft und Vermögensaufbau
Nach dem Tod ihres Vaters Herbert Quandt 1982 erbte Susanne Klatten 12,5% der BMW-Anteile. Dies legte den Grundstein für ihr beeindruckendes Nettovermögen. 1991 wurde sie Vorstandsmitglied in mehreren BMW-Unternehmen. Klattens Holdinggesellschaft SKion, gegründet 2006, verwaltet ein Vermögen von 2,7 Milliarden Dollar mit Beteiligungen an Altana AG, Nordex SE und SGL Carbon.
Aktuelle Vermögensschätzungen
Laut Forbes Liste belief sich Susanne Klattens Vermögen 2023 auf etwa 27,2 Milliarden US-Dollar. Dies macht sie zur reichsten Frau Deutschlands und platziert sie auf Rang 7 der wohlhabendsten Frauen weltweit. Der Bloomberg Billionaires Index schätzte ihr Nettovermögen im Mai 2021 auf 25,9 Milliarden US-Dollar, was sie zur 67. reichsten Person der Welt machte.
Neben ihrem geschäftlichen Erfolg engagiert sich Klatten auch philanthropisch. Sie gründete 2016 die SKala Initiative, die gemeinnützige Organisationen mit rund 100 Millionen Euro unterstützte. Für dieses Engagement erhielt sie 2018 den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin.
Unternehmerische Tätigkeiten
Susanne Klatten zählt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Ihr Vermögen wuchs im letzten Jahr von 11 auf 17,2 Milliarden Euro. Als Geschäftsführerin der SKion GmbH verwaltet sie ihre zahlreichen Beteiligungen.
Klatten ist Aufsichtsrätin bei BMW und hält 21% der Unternehmensanteile. Seit 1997 im Aufsichtsrat, wurde sie 2013 zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Zudem besitzt sie alle Anteile am Chemieunternehmen Altana, das seit Jahren zweistelliges Wachstum verzeichnet.
2013 übernahm Klatten den Aufsichtsratsvorsitz bei SGL Carbon trotz Widerstände. Ihr Engagement beim Windkraftanlagenhersteller Nordex führte zu beachtlichem Wachstum. Als Eigentümerin von Landa Digital Printing investiert sie in innovative Drucktechnologien.
Laut Forbes wird Klattens Vermögen auf rund 30 Milliarden US-Dollar geschätzt. Sie gilt als reichste Frau Deutschlands und zählt zu den wohlhabendsten Frauen weltweit. Im Ranking der vermögendsten Deutschen belegen Susanne Klatten und ihre Familie den ersten Platz mit einem Gesamtvermögen von 31 Milliarden Euro.
Beteiligungen und Investments
Susanne Klatten Investitionen umfassen ein breites Spektrum an Unternehmen. Mit einem Vermögen von rund 19,74 Milliarden Euro zählt sie zu den reichsten Frauen weltweit. Ihre Anlagestrategie zeigt sich in verschiedenen Branchen.
BMW-Anteile
Ein Kernstück von Klattens Portfolio sind ihre BMW Aktien. Sie hält 20,7% der Anteile am Automobilhersteller. Diese Beteiligung unterstreicht ihre starke Position in der Automobilindustrie.
Altana AG
Die Altana AG steht zu 100% im Besitz von Susanne Klatten. Das Unternehmen ist im Bereich Spezialchemie tätig und zeigt Klattens Interesse an innovativen Technologien.
SGL Carbon
Mit 27,27% der Anteile an SGL Carbon setzt Klatten auf Zukunftstechnologien. Das Unternehmen ist führend in der Entwicklung von Kohlenstoff-basierten Materialien.
Weitere Beteiligungen
Klattens Investitionsportfolio umfasst auch:
- 5,7% an Nordex SE, einem Windkraftanlagenhersteller
- 30% an Avista Oil über ihre Holdinggesellschaft SKion
- Beteiligungen an Landa Digital Printing
- Investments in Unternehmen der Wasseraufbereitung
Das von SKion verwaltete Vermögen wird auf 2,7 Milliarden Dollar geschätzt. Diese vielfältigen Beteiligungen zeigen Klattens Fokus auf nachhaltige und zukunftsorientierte Branchen.
Philanthropisches Engagement
Susanne Klatten Wohltätigkeit zeigt sich in vielfältigen Projekten. 2016 gründete sie die SKala-Initiative, die bis 2022 bundesweit 93 gemeinnützige Organisationen mit rund 100 Millionen Euro unterstützte. Dies unterstreicht Klattens Engagement für soziale Zwecke.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Unternehmertum. Klatten unterstützt die UnternehmerTUM GmbH, die Start-ups fördert und Innovationsberatung anbietet. Damit trägt sie zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.
Kunst und Natur liegen Klatten ebenfalls am Herzen. Mit ihrer Stiftung Nantesbuch setzt sie sich für diese Bereiche ein. 2007 spendete sie zudem 15 Millionen Dollar an die Herbert-Quandt-Stiftung.
Für ihr vielfältiges Engagement erhielt Susanne Klatten 2018 den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin. Dies zeigt die Anerkennung ihrer philanthropischen Arbeit in der Gesellschaft.
- SKala-Initiative: Förderung von 93 gemeinnützigen Organisationen
- UnternehmerTUM: Unterstützung von Start-ups und Innovation
- Stiftung Nantesbuch: Förderung von Kunst und Natur
- Spende an die Herbert-Quandt-Stiftung
Klattens philanthropisches Wirken spiegelt sich in ihrem Vermögen wider. Als eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands nutzt sie ihre finanziellen Möglichkeiten, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Privatleben und Familie
Susanne Klatten, eine der wohlhabendsten Frauen Deutschlands, führt ein diskretes Privatleben. Ihr Vermögen wird auf beeindruckende 19,74 Milliarden Euro geschätzt. Dies stammt hauptsächlich aus ihren Anteilen an BMW und Altana.
Ehe mit Jan Klatten
1990 heiratete Susanne Jan Klatten. Sie lernten sich während ihres Praktikums bei BMW kennen. Die Ehe dauerte 28 Jahre. Im Juni 2018 wurde die Trennung des Paares bekannt gegeben.
Kinder und Familienleben
Aus der Ehe mit Jan Klatten gingen drei Kinder hervor. Über das Familienleben ist wenig bekannt, da Susanne Klatten ihr Privatleben schützt. Nach der Trennung lebt sie abwechselnd in Bad Homburg vor der Höhe und München.
Trotz ihres enormen Vermögens engagiert sich Susanne Klatten philanthropisch. Sie unterstützt verschiedene wohltätige Zwecke. Ihr aktueller Beziehungsstatus bleibt der Öffentlichkeit verborgen, was ihre Vorliebe für ein zurückgezogenes Privatleben unterstreicht.
Kontroversen und Herausforderungen
Susanne Klattens Leben war nicht frei von Turbulenzen. Trotz ihres immensen Vermögens und ihrer geschäftlichen Erfolge sah sich die Unternehmerin mit schwierigen Situationen konfrontiert, die ihre Privatsphäre bedrohten und zu einem Medienskandal führten.
Der Erpressungsfall 2007-2008
In den Jahren 2007 und 2008 geriet Susanne Klatten in die Schlagzeilen, als sie Opfer eines Erpressungsversuchs wurde. Der Schweizer Helg Sgarbi versuchte, die Milliardärin um 49 Millionen Euro zu erpressen. Der Fall der Susanne Klatten Erpressung sorgte für großes Aufsehen in der Öffentlichkeit.
Nach einer kurzen außerehelichen Affäre mit Sgarbi wandte sich Klatten an die Behörden und erstattete Anzeige. Das Gericht verurteilte den Erpresser zu sechs Jahren Haft. Dieser Vorfall entfachte einen Medienskandal und warf ein Schlaglicht auf die Verletzlichkeit selbst wohlhabender und einflussreicher Personen.
Die Geschichte fand sogar Eingang in die Populärkultur. Im Jahr 2014 wurde der Fall in dem Fernsehfilm „In der Falle“ verarbeitet, was das anhaltende öffentliche Interesse an diesem Kapitel in Klattens Leben verdeutlicht. Der Erpressungsversuch gegen Susanne Klatten zeigt, dass auch Menschen in exponierten Positionen vor persönlichen Krisen nicht gefeit sind.