Wacker Chemie AG Dividende 2025 – Prognose & Analyse

Wacker Chemie Dividende 2025

Überraschend: Trotz einer beeindruckenden durchschnittlichen Dividendenrendite von 4,63% in den letzten 5 Jahren hat die Wacker Chemie AG im vergangenen Jahr ihre Dividende um 75% gekürzt. Diese unerwartete Entwicklung wirft Fragen zur Dividendenpolitik des Unternehmens für 2025 auf.

Die Wacker Chemie AG, ein führendes Unternehmen im Chemiesektor, steht vor Herausforderungen. Trotz einer aktuellen Dividendenrendite von 3,7% und einer Ausschüttungsquote von 47,54% bleibt die Frage offen: Wird die Firma 2025 eine Dividende zahlen?

Der Wacker Chemie Aktienkurs hat in den letzten Jahren eine Achterbahnfahrt erlebt. Anleger haben seit 2014 insgesamt 15,6% ihres Kapitals verloren – ein jährlicher Kursverlust von durchschnittlich 1,7%. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im aktuellen Geschäftsbericht wider.

Für 2025 erwartet man gespannt die Jahreshauptversammlung und den Ausschüttungstermin. Die Prognosen für das kommende Jahr sind gemischt, was die Spannung für Aktionäre erhöht. Die Wacker Chemie Dividende 2025 bleibt ein heißes Thema für Investoren.

Inhalt des Artikels

Aktuelle Dividendenpolitik der Wacker Chemie AG

Die Wacker Chemie Dividendenpolitik steht im Fokus vieler Anleger. Der Wacker Chemie Anlegerbrief bietet wichtige Einblicke in die finanzielle Strategie des Unternehmens.

Ausschüttungsquote und Dividendenrendite

Die Ausschüttungsquote der Wacker Chemie AG liegt bei 47,54% für das letzte Geschäftsjahr. Über drei Jahre geglättet beträgt sie 48,19%. Diese Zahlen zeigen eine stabile Dividendenpolitik des Unternehmens.

Historische Entwicklung der Dividendenzahlungen

Das Dividendenwachstum der letzten fünf Jahre liegt im Durchschnitt bei 3,71%. Dies deutet auf eine kontinuierliche Steigerung der Ausschüttungen hin, was für Anleger attraktiv sein kann.

Aktuelle Dividendenrendite von 3,7%

Die Wacker Chemie Dividendenrendite beträgt aktuell 3,7%. Für das Geschäftsjahr 2023 plant das Unternehmen, 3,00 € je Aktie auszuschütten. Dies entspricht einer Gesamtausschüttung von 149 Mio. €.

Kennzahl Wert
Ausschüttungsquote (aktuell) 47,54%
Ausschüttungsquote (3-Jahres-Durchschnitt) 48,19%
Dividendenwachstum (5-Jahres-Durchschnitt) 3,71%
Aktuelle Dividendenrendite 3,7%
Geplante Dividende pro Aktie (2023) 3,00 €

Die virtuelle Hauptversammlung der Wacker Chemie AG findet am 8. Mai 2024 statt. Aktionäre müssen sich bis zum 1. Mai 2024, 24:00 Uhr (MESZ) anmelden. Der Ex-Dividenden-Tag ist der 9. Mai 2024, die Ausschüttung erfolgt voraussichtlich am 13. Mai 2024.

Wacker Chemie Dividende 2025

Die Wacker Chemie AG plant für 2025 eine Dividende von 3,00 € pro Aktie. Diese Prognose spiegelt die aktuellen Zukunftsaussichten des Unternehmens wider. Die Hauptversammlung findet am 07.05.2025 in München statt. Der Ausschüttungstermin für die Wacker Chemie Dividende 2025 ist voraussichtlich der dritte Bankarbeitstag nach der Hauptversammlung.

Ein Blick auf die Dividendenhistorie zeigt interessante Entwicklungen:

Jahr Dividende pro Aktie
2025 (erwartet) 3,00 €
2024 3,00 €
2023 12,00 €
2022 8,00 €
2021 2,00 €

Die Wacker Chemie Zukunftsaussichten bleiben trotz der Dividendenschwankungen stabil. Die geplante Ausschüttung von 3,00 € für 2025 entspricht dem Niveau von 2024, ist aber deutlich niedriger als die Rekorddividende von 12,00 € im Jahr 2023. Diese Anpassung könnte auf vorsichtige Finanzplanung angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten hindeuten.

Für Aktionäre ist es wichtig, die Dividendenpolitik von Wacker Chemie im Kontext der Gesamtstrategie und Marktbedingungen zu betrachten. Die konstante Dividende für 2024 und 2025 signalisiert eine gewisse Stabilität, während das Unternehmen möglicherweise Ressourcen für zukünftiges Wachstum und Investitionen zurückhält.

Termine und Details zur Hauptversammlung 2025

Die Wacker Chemie Hauptversammlung 2025 ist ein wichtiger Termin für Aktionäre. Sie findet voraussichtlich am 7. Mai 2025 in München statt. Hier werden die Wacker Chemie Finanzdaten präsentiert und über die Dividende entschieden.

Ex-Dividenden-Tag und Auszahlungstermin

Der Ex-Dividenden-Tag wird vermutlich am 8. Mai 2025 sein. An diesem Tag fällt der Aktienkurs theoretisch um den Dividendenbetrag. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise drei Bankarbeitstage nach der Hauptversammlung, also voraussichtlich am 12. Mai 2025.

Wichtige Fristen für Aktionäre

Aktionäre sollten folgende Termine im Blick behalten:

  • Stichtag für Teilnahmeberechtigung: 15. April 2025
  • Anmeldefrist: 30. April 2025
  • Letzter Handelstag mit Dividendenberechtigung: 7. Mai 2025

Die erwartete Dividendenhöhe für 2025 beträgt 3,00 € pro Aktie. Dies entspricht der Ausschüttung der Vorjahre und zeigt die stabile Dividendenpolitik von Wacker Chemie.

Jahr Dividende Rendite
2025 (erwartet) 3,00 € 3,7%
2024 3,00 € 3,7%
2023 12,00 € 9,86%

Geschäftsentwicklung und Finanzkennzahlen

Der Wacker Chemie Geschäftsbericht 2023 zeigt eine herausfordernde Entwicklung. Der Konzernumsatz sank deutlich, während die Investitionen stiegen. Trotz des schwierigen Umfelds plant Wacker eine Dividende.

Umsatz- und Gewinnentwicklung

Die Wacker Chemie Finanzdaten für 2023 weisen einen Rückgang auf. Der Umsatz in den Hauptgeschäftsbereichen sank:

  • WACKER SILICONES: -21% auf 2,74 Mrd. €
  • WACKER POLYMERS: -21% auf 1,58 Mrd. €
  • WACKER POLYSILICON: -30% auf 1,6 Mrd. €

Nur WACKER BIOSOLUTIONS konnte den Umsatz um 2% auf 337 Mio. € steigern.

EBITDA-Prognose für 2024/2025

Für 2024 erwartet Wacker Chemie einen Gesamtumsatz zwischen 6 und 6,5 Mrd. €. Das EBITDA soll sich zwischen 600 und 800 Mio. € bewegen. Im ersten Quartal wird mit einem Umsatz von etwa 1,5 Mrd. € gerechnet.

Aktuelle Marktposition

Trotz des Umsatzrückgangs bleibt Wacker Chemie wettbewerbsfähig. Die Investitionen stiegen 2023 um 30% auf 710 Mio. €. Die Mitarbeiterzahl wuchs um 653 auf 16.378 weltweit. Die Dividende soll 3,00 € je Aktie betragen, was die Zuversicht des Unternehmens unterstreicht.

Kennzahl 2023 2022 Veränderung
EBITDA 824 Mio. € 2,08 Mrd. € -60%
EBIT 405 Mio. € 1,68 Mrd. € -76%
Netto-Cashflow 166 Mio. € 439 Mio. € -62%

Dividendenkontinuität und Wachstum

Die Wacker Chemie Dividendenpolitik zeichnet sich durch bemerkenswerte Kontinuität aus. Seit 18 Jahren zahlt das Unternehmen ununterbrochen Dividenden an seine Aktionäre. Diese Beständigkeit unterstreicht die Stabilität und Zuverlässigkeit der Firma in Bezug auf Ausschüttungen.

Trotz der langfristigen Kontinuität gab es zuletzt keine Erhöhung der Dividende. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Ausschüttung sogar einen Rückgang von 75%. Dies könnte auf kurzfristige wirtschaftliche Herausforderungen hindeuten.

Betrachtet man jedoch die langfristige Entwicklung, ergibt sich ein positiveres Bild für die Wacker Chemie Zukunftsaussichten. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 10 Jahre beträgt beeindruckende 19,78%. Diese Zahl zeigt das Potenzial für zukünftige Steigerungen.

Jahr Dividendenwachstum Dividendenrendite
2025e 16,30% ca. 3,9%
2024e 19,37% ca. 3,9%
2023 17,74% 7,94%

Für 2025 wird ein Dividendenwachstum von 16,30% prognostiziert. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei etwa 3,9%. Diese Prognosen deuten auf eine mögliche Erholung und Fortsetzung der positiven Entwicklung hin.

Aktuelle Analysteneinschätzungen

Die Wacker Chemie Zukunftsaussichten werden von Analysten kritisch bewertet. Der Wacker Chemie Aktienkurs hat sich zwischen Juni 2022 und Januar 2024 halbiert. Am 24.05.2024 lag der Kurs bei 101,45 Euro.

Kursziele führender Banken

Das durchschnittliche Kursziel der Analysten für Wacker Chemie liegt bei 119,12 Euro. Die DZ Bank hat ihr Kursziel von 100,00 Euro auf 93,00 Euro gesenkt. Die Supportzone der Aktie wird zwischen 90,34 und 95,16 Euro gesehen.

Empfehlungen von Stifel und Berenberg

Stifel stufte die Aktie von „Kaufen“ auf „Halten“ herab. Berenberg folgte mit einer weiteren Abstufung. Beide Banken sehen Herausforderungen für das Unternehmen.

Gewinnprognosen für 2024/2025

Die Gewinnschätzungen je Aktie für 2024 belaufen sich auf 4,13 Euro und für 2025 auf 5,22 Euro. Die Dividendenprognose zeigt Werte von 2,07 Euro für 2024 und 2,61 Euro für 2025.

Jahr KGV EV / Sales Rendite
2024 19,2x 0,76x 2,7%
2025 12,1x 0,69x 4,35%

Trotz gesunkener Umsätze im ersten Quartal lag der Gewinn über den Erwartungen. Für 2024 prognostiziert Wacker Chemie leicht rückläufige Umsätze und Gewinne im Vergleich zu 2023. Die Umsatzprognose für 2025 liegt bei 6,39 bis 6,89 Milliarden Euro.

Herausforderungen und Risikofaktoren

Die Wacker Chemie Zukunftsaussichten sind von einigen Herausforderungen geprägt. Laut dem aktuellen Wacker Chemie Geschäftsbericht steht das Unternehmen vor komplexen Marktbedingungen. Sinkende Polysiliziumpreise und eine schwache Nachfrage nach Chemieprodukten belasten die Geschäftsentwicklung.

Im Silikongeschäft herrschen Unsicherheiten. Die Ergebnisvolatilität bleibt hoch, was die Prognosen erschwert. Diese Faktoren könnten die künftige Dividendenpolitik beeinflussen. Trotz der Herausforderungen plant Wacker Chemie, 2025 eine Dividende auszuschütten.

Die Höhe der erwarteten Dividende für 2025 ist noch nicht bekannt. Der Ausschüttungstermin wird voraussichtlich im Mai 2025 liegen, kurz nach der Jahreshauptversammlung. Genaue Termine stehen noch nicht fest.

Risikofaktor Auswirkung
Sinkende Polysiliziumpreise Margendruck im Polysiliziumgeschäft
Schwache Chemienachfrage Umsatzrückgang im Chemiesektor
Unsicherheiten im Silikongeschäft Volatile Ergebnisse

Trotz dieser Herausforderungen arbeitet Wacker Chemie an Strategien zur Stärkung seiner Marktposition. Investitionen in neue Technologien und Nachhaltigkeitsziele sollen die langfristigen Wacker Chemie Zukunftsaussichten verbessern.

Polysilizium-Geschäft und Marktaussichten

Der Wacker Chemie Geschäftsbericht zeigt, dass das Polysilizium-Geschäft weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Die Preisentwicklung im internationalen Markt bleibt ein wichtiger Faktor für die Wacker Chemie Zukunftsaussichten.

Preisentwicklung im internationalen Markt

Die Polysiliziumpreise außerhalb Chinas sind stabiler als erwartet. Wacker Chemie strebt an, Verträge auf internationale Preise umzustellen. Dennoch könnten die Spotpreise ihr Tief noch nicht erreicht haben. Für 2024 wird mit einem EBITDA von 632 Millionen Euro gerechnet, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Wettbewerbsposition in China

Die Wettbewerbssituation in China bleibt herausfordernd. Überangebote chinesischer Anbieter drücken auf die Preise. Trotzdem zeigt der Wacker Chemie Geschäftsbericht eine stabile Position. Die Firma erwartet für 2025 einen Umsatz von 6,53 Milliarden Euro. Die prognostizierte Dividende je Aktie für 2025 liegt bei 4,00 Euro, was einer attraktiven Dividendenrendite von 4,30% entspricht.

Analysten sehen die Wacker Chemie Zukunftsaussichten gemischt. Das Kursziel wurde auf 92,00 Euro gesenkt. Trotz der Herausforderungen im Polysilizium-Markt bleibt Wacker Chemie ein wichtiger Akteur in diesem Segment.

Silikongeschäft und Chemiesektor

Der Wacker Chemie Geschäftsbericht zeigt, dass das Silikongeschäft weiterhin unter Druck steht. Die Nachfrage nach Chemieprodukten bleibt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 gedämpft, mit nur einer moderaten Erholung in Sicht. Diese Entwicklung könnte die Dividendenfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.

Analysten haben Wacker Chemie von „Kaufen“ auf „Halten“ herabgestuft und das Kursziel auf 122 EUR gesenkt. Berenberg reduzierte die Gewinnprognosen für 2024 und 2025 um etwa 30%. Für 2024 wird ein Rückgang des EBITDA im Vergleich zum Vorjahr erwartet, wobei die Schätzungen bis zu 15% unter dem Konsens liegen.

Trotz der Herausforderungen zeigen die Wacker Chemie Finanzdaten positive Aussichten für die Zukunft:

  • Der Umsatz soll von 6,46 Mrd. EUR in 2023 auf 6,84 Mrd. EUR in 2025 steigen.
  • Der Gewinn pro Aktie wird voraussichtlich von 6,24 EUR in 2023 auf 9,86 EUR in 2025 wachsen.
  • Die Dividende pro Aktie könnte von 3,34 EUR in 2023 auf 4,80 EUR in 2025 ansteigen.

Die Dividendenrendite wird voraussichtlich von 3,21% in 2023 auf 4,62% in 2025 steigen. Dies zeigt, dass Wacker Chemie trotz der aktuellen Herausforderungen im Silikongeschäft und Chemiesektor weiterhin attraktive Renditen für Aktionäre anstrebt.

Zukunftsaussichten und Strategische Ausrichtung

Die Wacker Chemie Zukunftsaussichten sind trotz aktueller Herausforderungen vielversprechend. Laut Wacker Chemie Geschäftsbericht 2023 plant das Unternehmen, seine strategische Position durch gezielte Investitionen zu stärken.

Investitionen in neue Technologien

Wacker Chemie setzt verstärkt auf Innovationen. Der Konzern investiert in zukunftsweisende Technologien, um seine Marktposition zu festigen. Diese Strategie soll langfristig zu Umsatzwachstum und Effizienzsteigerungen führen.

Nachhaltigkeitsziele und ESG-Faktoren

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. Wacker Chemie strebt an, seine Produktion umweltfreundlicher zu gestalten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Ausrichtung entspricht den wachsenden Anforderungen an ESG-Kriterien im Chemiesektor.

Kennzahl 2023 2022 Veränderung
Umsatz 6,40 Mrd. € 8,21 Mrd. € -22%
EBITDA 823,6 Mio. € 2,08 Mrd. € -60%
EBITDA-Marge 12,9% 25,4% -12,5 Prozentpunkte

Trotz des Umsatzrückgangs in 2023 bleibt Wacker Chemie optimistisch. Die vorgeschlagene Dividende von 3,00 € je Aktie zeigt das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung. Die Hauptversammlung wird über die endgültige Ausschüttung entscheiden.

Für das kommende Jahr erwartet Wacker Chemie eine Stabilisierung des Marktes. Der Konzern plant, durch Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die genauen Prognosen für 2025 stehen noch aus, werden aber im nächsten Geschäftsbericht detailliert dargelegt.

Vergleich mit Wettbewerbern im Chemiesektor

Im Vergleich zu anderen Unternehmen im Chemiesektor zeigt der Wacker Chemie Aktienkurs eine solide Performance. Trotz der Herausforderungen in der Branche, wie dem Rückgang der deutschen Industrieproduktion um 2,5% im September 2024, konnte sich Wacker Chemie behaupten. Die Chemiebranche verzeichnete einen Produktionsrückgang von 4,3%, während der Maschinenbausektor um 1,7% zulegte.

Die Wacker Chemie Finanzdaten zeigen eine stabile Position im Vergleich zu Wettbewerbern. Während BASF SE für 2024 einen Umsatz von 68,3 Milliarden Euro erwartet, prognostiziert Brenntag AG 16,8 Milliarden Euro. Symrise AG rechnet mit einem Umsatz von 5,0 Milliarden Euro. Die Dividendenrenditen variieren stark: BASF SE bot 2023 eine Rendite von 7,6%, Brenntag AG 3,3% und Symrise AG eine niedrigere Rendite.

Für 2025 erwartet die Branche eine leichte Erholung. Die Wacker Chemie AG plant, auf der Jahreshauptversammlung 2025 über die Dividende zu entscheiden. Der genaue Ausschüttungstermin steht noch nicht fest. Angesichts der Branchenentwicklung und der Wacker Chemie Finanzdaten bleibt abzuwarten, wie sich die Dividendenpolitik des Unternehmens gestalten wird.

FAQ

Wie hoch war die Dividende von Wacker Chemie im Jahr 2023?

Wacker Chemie zahlte 2023 eine Dividende von 3,00 € je Aktie.

Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite von Wacker Chemie?

Die aktuelle Dividendenrendite beträgt 3,7% bei einem Kurs von 81,70 €.

Wie lange zahlt Wacker Chemie bereits kontinuierlich Dividende?

Wacker Chemie zahlt seit 18 Jahren ununterbrochen Dividende.

Wann ist der voraussichtliche Ex-Dividenden-Tag für 2025?

Der Ex-Dividenden-Tag lag in der Vergangenheit meist im Mai. Genaue Termine für 2025 sind noch nicht bekannt.

Wie hat sich der Aktienkurs von Wacker Chemie seit Jahresbeginn 2024 entwickelt?

Der Aktienkurs von Wacker Chemie hat seit Jahresbeginn 2024 28,52% verloren.

Wie bewerten Analysten die Zukunftsaussichten von Wacker Chemie?

Analysten wie Stifel und Berenberg haben ihre Einschätzungen gesenkt. Stifel stufte die Aktie von „Kaufen“ auf „Halten“ herab und senkte das Kursziel auf 122 EUR. Berenberg folgte mit einer weiteren Abstufung und kürzte die Gewinnschätzungen für 2024 und 2025 um etwa 30%.

Welche Herausforderungen stehen Wacker Chemie aktuell gegenüber?

Wacker Chemie steht vor Herausforderungen wie sinkenden Polysiliziumpreisen, schwacher Nachfrage nach Chemieprodukten und Unsicherheiten im Silikongeschäft. Die Geschäftsentwicklung ist schwer vorhersehbar und die Ergebnisvolatilität hoch.

Wie entwickelt sich das Polysilizium-Geschäft von Wacker Chemie?

Die Polysiliziumpreise außerhalb Chinas sind nicht so stark gefallen wie erwartet. Wacker Chemie versucht, Verträge auf internationale Preise umzustellen. Die Spotpreise könnten ihr Tief noch nicht erreicht haben. Die Wettbewerbsposition in China bleibt herausfordernd.

Wie schneidet Wacker Chemie im Vergleich zu anderen Chemietiteln ab?

Im Vergleich zu anderen Chemietiteln hat sich Wacker Chemie 2023 relativ gut behauptet. Die niedrige Verschuldung und die Hoffnung auf politische Unterstützung gegen hohe Energiekosten waren vorteilhaft. Für 2024 könnte sich die relative Position aufgrund der genannten Herausforderungen ändern.