Wärmemengenzähler – wer trägt die Kosten?

Wärmemengenzähler zur Erfassung der Heizkosten

Wer zahlt eigentlich für die Installation und Wartung von Wärmemengenzählern und Heizkostenverteilern? Diese Frage beschäftigt viele Mieter und Eigentümer von Wohnungen, denn die Kosten für diese Geräte zur verbrauchsabhängigen Erfassung der Heizkosten können durchaus beträchtlich sein. Müssen Mieter dafür aufkommen oder liegt die Verantwortung beim Vermieter?

Im Jahr 2024 gelten klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Verteilung der Kosten. Das Mietrecht und die Heizkostenverordnung regeln, wer letztendlich für die Anschaffung, Installation und Wartung von Wärmemengenzählern und Heizkostenverteilern aufkommen muss. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie etwa der Zeitpunkt der Installation und ob es sich um Miet- oder Eigentumswohnungen handelt.

In den folgenden Abschnitten klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Kostenverteilung bei Wärmemengenzählern. So erfahren Sie, wann Mieter an den Kosten beteiligt werden können und wann der Vermieter die alleinige Verantwortung trägt. Außerdem beleuchten wir die Vorteile dieser Geräte für die Energieeffizienz und die Nebenkostenabrechnung.

Pflicht zur Verbrauchserfassung für Wärme und Wasser

Die Heizkostenverordnung (HKVO) schreibt seit 1981 vor, dass Gebäudeeigentümer den Verbrauch an Heizung und Warmwasser erfassen und verbrauchsabhängig abrechnen müssen. Diese Erfassungspflicht dient dazu, Anreize zum sparsamen Umgang mit Energie zu schaffen und die Kosten gerecht auf die einzelnen Wohneinheiten zu verteilen.

Sowohl Mieter als auch Wohnungseigentümer sind verpflichtet, die Installation der notwendigen Messgeräte zu dulden und deren Ablesung zu ermöglichen. Die Heizkostenverordnung lässt offen, ob die Geräte gekauft oder gemietet werden müssen – dies liegt im Ermessen des Gebäudeeigentümers.

Um die Ablesung zu erleichtern und den Aufwand für alle Beteiligten zu minimieren, setzen immer mehr Eigentümer auf moderne, funkbasierte Geräte. Diese ermöglichen eine Fernablesung, sodass der Ableser die einzelnen Wohnungen nicht mehr betreten muss. Stattdessen können die Verbrauchsdaten bequem und effizient per Funk übertragen werden.

Ab dem 1. Dezember 2021 müssen neu installierte Ausstattungen zur Verbrauchserfassung für Wärme und Wasser fernablesbar sein. Für bereits bestehende, nicht fernablesbare Geräte gilt eine Übergangsfrist:

  • Geräte, die bis zum 1. Dezember 2021 installiert wurden, müssen bis zum 31. Dezember 2026 nachgerüstet oder ausgetauscht werden.
  • Geräte, die bis zum 1. Dezember 2022 installiert wurden, haben Zeit bis zum 31. Dezember 2031, um die Anforderungen zu erfüllen.

Ab dem 1. Dezember 2022 dürfen nur noch interoperable, fernablesbare Ausstattungen zur Verbrauchserfassung installiert werden. Die Bundesregierung wird die Auswirkungen der neuen Regelungen drei Jahre nach dem 1. Dezember 2021 bewerten und einen Evaluationsbericht spätestens am 31. August 2025 veröffentlichen.

Kauf von Erfassungsgeräten

Wenn es um die Anschaffung von Erfassungsgeräten für die Verbrauchserfassung von Heizung und Warmwasser geht, stellt sich oft die Frage, wer die Kosten dafür trägt. Dabei ist zwischen Neubauten und bestehenden Gebäuden zu unterscheiden, da hier unterschiedliche Regelungen gelten.

Umlagemöglichkeiten für gekaufte Geräte im Neubau

Bei Neubauten sind die Kosten für die Erstausstattung mit Verbrauchserfassungsgeräten in der Regel bereits in den Anschaffungskosten des Gebäudes enthalten. Der Vermieter kalkuliert diese Kosten meist in den Miet- oder Kaufpreis ein. Eine separate Umlage der Kosten auf die Mieter ist in diesem Fall nicht umlagefähig und somit nicht zulässig.

Umlagemöglichkeiten für gekaufte Geräte bei bestehendem Gebäude

Anders sieht es bei bestehenden Gebäuden aus. Hier kann der Vermieter die Anschaffungskosten für die nachträgliche Erstausstattung mit Erfassungsgeräten als Modernisierungsmaßnahme auf die Mieter umlegen. Dies geschieht jedoch nicht über die Heizkostenabrechnung, sondern im Rahmen einer Mieterhöhung nach § 559 BGB.

Die Jahresmiete kann in diesem Fall um bis zu 8% der auf die Wohnung entfallenden Modernisierungskosten erhöht werden. Wichtig ist, dass der Vermieter die geplante Modernisierungsmaßnahme den Mietern mindestens drei Monate vorher schriftlich ankündigt. Diese Mieterhöhung bleibt auch nach Amortisation der Gerätekosten bestehen.

Müssen aufgrund einer Modernisierung der Heizungsanlage noch funktionierende Messgeräte ausgetauscht werden, ist eine Kostenumlage ebenfalls zulässig. Auch die Kosten für die Umstellung auf elektronische Heizkostenverteiler können als Modernisierungskosten umgelegt werden, sofern die gesetzliche Obergrenze von 3 EUR/m² innerhalb von 6 Jahren nicht überschritten wird.

Nach Ablauf der Eichfrist können die Kosten für den Austausch der Geräte direkt über die Heizkostenabrechnung auf die Mieter verteilt werden. Für Gewerberaummietverhältnisse gilt § 559 BGB nicht. Ohne entsprechende mietvertragliche Regelung darf der Vermieter die Kosten für die Ausstattung mit Verbrauchserfassungsgeräten hier nicht umlegen.

Miete von Erfassungsgeräten

Die Miete von Erfassungsgeräten zur Verbrauchserfassung von Heizung und Warmwasser ist eine gängige Alternative zum Kauf. Der Vermieter schließt hierbei einen Mietvertrag mit einem Messdienstleister ab, der die Installation, Wartung und den Austausch der Geräte nach Ablauf der Eichfristen übernimmt. Dadurch entfallen für den Vermieter hohe Anfangsinvestitionen und er profitiert von einem Rundum-Service.

Leistungen im Rahmen der Gerätemiete

Die Gerätemiete umfasst in der Regel folgende Leistungen:

  • Bereitstellung und Installation der Erfassungsgeräte
  • Regelmäßige Wartung und Funktionsprüfung
  • Austausch der Geräte nach Ablauf der Eichfrist
  • Ablesung der Verbrauchswerte und Erstellung der Abrechnungsumlage

Durch die Bündelung dieser Leistungen kann der Vermieter Zeit und Kosten sparen und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die Mietkosten für die Erfassungsgeräte sind als Betriebskosten umlagefähig und werden im Rahmen der jährlichen Heizkostenabrechnung auf die Mieter verteilt.

Umlagemöglichkeiten für gemietete Geräte im Neubau

Bei Neubauten empfiehlt es sich, die Umlage der Gerätemietkosten direkt im Mietvertrag zu vereinbaren. So ist von Anfang an Transparenz für alle Parteien gegeben und potenzielle Streitpunkte werden vermieden. In Eigentumswohnungen bedarf es hingegen eines Beschlusses der Eigentümergemeinschaft, um die Mietkosten auf die einzelnen Eigentümer umzulegen.

Miete bei bestehendem Gebäude

Sollen in einem Bestandsgebäude nachträglich Erfassungsgeräte angemietet werden, ist das Zustimmungsverfahren nach der Heizkostenverordnung einzuhalten. Der Vermieter muss die Mieter vorab über die geplante Umstellung und die damit verbundenen Kosten informieren. Widerspricht die Mehrheit der Mieter nicht innerhalb eines Monats, gilt die Zustimmung als erteilt und die Mietkosten können zukünftig als Betriebskosten umgelegt werden.

Für die Miete und Umlage von Kaltwasserzählern existiert derzeit keine eindeutige gesetzliche Regelung. Hier ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine Umstellung auf gemietete Geräte sinnvoll und möglich ist.

Eichservice- und Wartungsverträge

Wärmezähler, Warmwasserzähler und Kaltwasserzähler unterliegen dem Eichgesetz und müssen in regelmäßigen Abständen geeicht oder ausgetauscht werden. Die Eichfrist beträgt für Wärme- und Kaltwasserzähler sechs Jahre, für Warmwasserzähler galt bis zum 3. November 2021 eine Eichfrist von fünf Jahren. Um die Einhaltung der Eichfristen sicherzustellen und die damit verbundenen Kosten zu minimieren, bieten viele Messdienstleister spezielle Eichservice- und Wartungsverträge an.

Ein Eichservice-Vertrag deckt die turnusmäßige Eichung bzw. den Austausch der Messgeräte ab. Die Kosten für die Eichung, einschließlich der Eichgebühren gemäß Eichkostenverordnung, sind bereits in den Vertragskosten enthalten. Zusätzlich beinhalten diese Verträge oft auch die regelmäßige Wartung der Geräte, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Funktionsprüfungen erfolgen entweder im Rahmen der jährlichen Ablesung oder per Ferndiagnose bei funkender Ausstattung.

Für Gebäudeeigentümer und Eigentümergemeinschaften sind Eichservice- und Wartungsverträge in der Regel kostengünstiger als die eigenständige Organisation des Geräteaustauschs und der Eichung. Die Kosten für diese Verträge können, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist, über die Heizkostenabrechnung bzw. Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Dabei sind die Vorgaben der Heizkostenverordnung und der Betriebskostenverordnung zu beachten.

Insgesamt bieten Eichservice- und Wartungsverträge eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Eichung von Wärme- und Wasserzählern sicherzustellen und gleichzeitig die einwandfreie Funktion der Messgeräte zu gewährleisten.

Eichkosten für Wasser- und Wärmezähler

Wasserzähler und Wärmemengenzähler unterliegen in Deutschland dem Eichgesetz. Laut diesem Gesetz beträgt die Eichgültigkeit für Kaltwasserzähler in Wohnungen 6 Jahre, während sie für Wärmezähler und Warmwasserzähler 5 Jahre beträgt. Nach Ablauf dieser Fristen ist eine Nacheichung oder ein Austausch der Messgeräte erforderlich, um weiterhin eine rechtskonforme Verbrauchserfassung zu gewährleisten.

Die Kosten für die vorgeschriebene Eichung der Zähler sind in der Eichkostenverordnung festgelegt. Diese Eichgebühren können, sofern der Mietvertrag dies vorsieht, auf die Betriebskosten umgelegt werden. Somit tragen die Mieter anteilig die Kosten für eine präzise und gesetzeskonforme Abrechnung ihres individuellen Verbrauchs.

Es empfiehlt sich für Vermieter und Eigentümer, die Erfassungsgeräte einmalig zu erwerben und einen Wartungsvertrag abzuschließen, der den turnusmäßigen Austausch der Zähler beinhaltet. Die Kosten für solche Wartungs- oder Eichserviceverträge sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls umlagefähig.

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Eichfristen und der Verwendung von Zählern mit abgelaufener Eichgültigkeit drohen Geldbußen von bis zu 20.000 €. Zudem haben Mieter in solchen Fällen die Möglichkeit, die Abrechnung um 15% zu kürzen, da die Verbrauchserfassung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eichkosten für Wasser- und Wärmezähler zwar zunächst vom Eigentümer zu tragen sind, aber im Rahmen der Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden können. Durch die Einhaltung der Eichfristen und die Verwendung geeichter Messgeräte wird eine verursachergerechte und rechtssichere Abrechnung gewährleistet.

Systempflege für Heizkostenverteiler

Obwohl Heizkostenverteiler nicht der Eichpflicht unterliegen, ist eine regelmäßige Funktionsprüfung und Wartung unerlässlich, um die korrekte Erfassung der Verbrauchswerte sicherzustellen. Die Systempflege durch den Messdienstleister gewährleistet die einwandfreie Funktion der Heizkostenverteiler und trägt somit zu einer präzisen Abrechnung bei.

In der Regel erfolgt die Funktionsprüfung der Heizkostenverteiler jährlich bei der Ablesung. Bei funkbasierten Geräten kann die Überprüfung auch per Ferndiagnose durchgeführt werden. Die dabei anfallenden Kosten für die Systempflege können, sofern im Mietvertrag vereinbart, als Wartungskosten auf die Betriebskosten umgelegt werden.

Laut Statistiken wird die überwiegende Anzahl der zur Abrechnung benötigten Wärmezähler, Heizkostenverteiler und Wasserzähler heutzutage von Gebäudeeigentümern und Eigentümergemeinschaften gemietet. Im Rahmen der Gerätemiete erfolgt alle sechs Jahre ein regelmäßiger Austausch der Zähler für Wärme, Kälte, Warmwasser und Kaltwasser ohne zusätzliche Kosten.

Bei der Umlage der Mietkosten für Heizkostenverteiler, Wärme- und Warmwasserzähler ist das durch die Heizkostenverordnung vorgeschriebene Anerkennungsverfahren durch die Mieter zu beachten. Ein Zustimmungsverfahren gemäß §4 (2) der Heizkostenverordnung ist erforderlich, wenn die Gerätemiete für Heizungs- und Warmwassermessung angekündigt wird.

Erfahrungsgemäß sind keine Fälle bekannt, in denen Bewohner die Miete der Erfassungsgeräte abgelehnt hätten. Dies ist auch auf die Argumentation und Formulierung im Informationsschreiben an die Bewohner zurückzuführen, die die Notwendigkeit und Vorteile der Systempflege für Heizkostenverteiler verdeutlichen.

Die Heizkostenabrechnung mit Wärmemengenzähler

Wärmemengenzähler ermöglichen eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten in Mieteinheiten. Durch die Erfassung des individuellen Energieverbrauchs jeder Wohnung wird eine gerechtere Verteilung der Kosten gewährleistet. Laut der Heizkostenverordnung sind Vermieter dazu verpflichtet, einen Teil der Heizkosten basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch abzurechnen.

Aufteilung der Heizkosten

Bei der Heizkostenabrechnung mit Wärmemengenzählern werden die Gesamtkosten üblicherweise in einen Grundkostenanteil von 30-50% und einen verbrauchsabhängigen Anteil von 50-70% aufgeteilt. Diese Aufteilung erfolgt gesetzlich vorgegeben und berücksichtigt sowohl die fixen Kosten für Wartung, Überwachung und Betriebsstrom als auch den individuellen Energieverbrauch jeder Wohneinheit.

Die Heizkosten für eine beispielhafte 70 Quadratmeter Wohnung in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Gebäude mit Erdgasheizung betrugen laut Schätzung 1.005 Euro im Jahr 2024. Bei anderen Heizsystemen wie Heizöl, Fernwärme, Wärmepumpen oder Holzpellets können die Kosten jedoch abweichen.

Ablesung und Kontrollkarte

Der individuelle Energieverbrauch wird in der Regel einmal jährlich während des Abrechnungszeitraums durch einen Ableser erfasst. Dabei wird der aktuelle Zählerstand auf einer Kontrollkarte notiert, die sowohl vom Mieter als auch vom Ableser unterzeichnet wird. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die korrekte Erfassung des Verbrauchs.

Moderne Wärmemengenzähler ermöglichen auch eine Fernablesung per Funk, wodurch der Zugang zur Wohnung für die Ablesung nicht mehr erforderlich ist. Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie sieht vor, dass bis 2026 eine flächendeckende Fernablesung der Heizkostenverteiler oder Wärmemengenzähler erfolgen sollte, um den Prozess weiter zu vereinfachen und Kosten zu sparen.

Durch den Einsatz von Wärmemengenzählern und eine verbrauchsabhängige Abrechnung werden Mieter zu einem bewussteren Umgang mit Heizenergie motiviert. So können sie aktiv Einfluss auf ihre Heizkosten nehmen und durch entsprechendes Verhalten Einsparungen erzielen.

Kürzung der Heizkostenabrechnung, wenn Wärmemengenzähler fehlt?

Viele Mieter sind der Ansicht, dass sie ihre Heizkostenabrechnung pauschal um 15 Prozent kürzen können, wenn kein Wärmemengenzähler installiert ist. Doch die Heizkostenverordnung sieht dies nicht vor. Ein Kürzungsrecht besteht nur dann, wenn der Verbrauch gar nicht erfasst und somit keine verbrauchsabhängige Abrechnung erfolgt. Eine fehlerhafte Abrechnung rechtfertigt hingegen keine Kürzung, wie das Landgericht Berlin in seinem Urteil vom 15.6.2017 (Az.: 67 S 101/17) entschied.

Gemäß § 12 Abs. 1 der Heizkostenverordnung dürfen Nutzer ihre anteiligen Kosten für Wärme und Warmwasser um 15 Prozent kürzen, wenn diese nicht verbrauchsabhängig abgerechnet wurden. Dies gilt jedoch nicht, wenn lediglich der Wärmemengenzähler fehlt. Denn ab dem 31. Dezember 2013 muss die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge mit einem Wärmezähler gemessen werden (§ 9 HeizKV).

Eine Abrechnung der Warmwasserkosten muss somit verbrauchsabhängig erfolgen und darf nicht gegen die Vorschriften der Heizkostenverordnung verstoßen. Nur wenn der Verbrauch gar nicht erfasst wird, entsteht ein Kürzungsrecht für den Mieter. In Fällen von zentralen verbundenen Anlagen müssen die einheitlich entstandenen Kosten für Wärme und Warmwasser anhand der jeweiligen Anteile am Wärmeverbrauch aufgeteilt werden (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HeizKV).

Ob der Vermieter einen fehlenden Wärmemengenzähler nachrüsten muss, blieb im Urteil des Landgerichts Berlin offen. Eine Ersatzberechnung der Heiz- und Warmwasserkosten nach § 9 Abs. 2 Satz 4 HeizkostenV ist nur in Ausnahmefällen zulässig, wenn eine Messung nicht möglich ist. Ansonsten sollten Objekte mit zentraler Heizungsanlage oder Wärmelieferung die Heizkosten nach dem konkreten Verbrauch der einzelnen Nutzer verteilen, um zu einem sparsamen Energieverbrauch anzuregen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 HeizkostenV).

Berechnung ohne Wärmemengenzähler

In Fällen, in denen der Einbau von Wärmemengenzählern für den Vermieter mit einer Unzumutbarkeit verbunden wäre, etwa aufgrund unverhältnismäßig hoher Kosten, erlaubt die Heizkostenverordnung eine alternative Verbrauchsermittlung. Dabei kommt eine spezielle Formel zur Anwendung, die eine Annäherung an den tatsächlichen Verbrauch ermöglicht.

Laut dieser Formel lässt sich der Energieverbrauch für die Warmwasseraufbereitung wie folgt berechnen: B = (2,5 x V x (t-10))/Hi. Dabei steht B für die berechnete Ölmenge, V für die verbrauchte Warmwassermenge, t für die Warmwassertemperatur und Hi für den Heizwert des eingesetzten Brennstoffs. Im Durchschnitt entspricht die so errechnete Ölmenge für die Wassererwärmung etwa 22,06% des Gesamtölverbrauchs.

Diese Berechnungsmethode muss für den Mieter nachvollziehbar sein und kann zu einer Aufteilung der Warmwasserkosten in einen Grundkostenanteil und einen Verbrauchskostenanteil führen, beispielsweise im Verhältnis 50:50 oder 30:70. Alternativ kann bei fehlendem Wärmemengenzähler und Wasserzähler die Formel Q= 32 x Awohnen angewandt werden, wobei Q für den Wärmeverbrauch und Awohnen für die Wohnfläche steht.

Obwohl diese Formeln eine Schätzung des Verbrauchs ermöglichen, empfiehlt es sich für Vermieter dennoch, die Installation von Wärmemengenzählern in Erwägung zu ziehen. Neben einer präziseren Verbrauchserfassung können fernauslesbare Zähler die Abrechnung erheblich vereinfachen. Mietern steht zudem ein Recht auf eine verbrauchsabhängige Abrechnung zu, welches sie gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzen können. Eine pauschale Abrechnung nach Quadratmetern kann hingegen zu Ungenauigkeiten und einem höheren Verbrauch führen.

Was kostet ein Wärmemengenzähler?

Die Anschaffungskosten für einen Wärmemengenzähler liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro, abhängig von Typ, Größe und Hersteller. Zu den reinen Anschaffungskosten kommen noch die Installationskosten hinzu, die sich auf etwa 50 bis 150 Euro belaufen können. Insgesamt ist die Investition in einen Wärmemengenzähler damit teurer als in herkömmliche Heizkostenverteiler.

Dennoch lohnt sich die Anschaffung langfristig, da Wärmemengenzähler eine präzisere Erfassung des individuellen Verbrauchs ermöglichen und somit zu einer faireren Verteilung der Heizkosten beitragen. Zudem sind sie seit 2014 für Vermietende verpflichtend und eine Voraussetzung für staatliche Fördermittel bei Heizungsarbeiten.

Neben den Anschaffungs- und Installationskosten müssen auch die regelmäßigen Kosten für die Eichung berücksichtigt werden. Die Eichgültigkeit von Wärmemengenzählern beträgt 5 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Geräte neu geeicht werden, um weiterhin für die Heizkostenabrechnung zugelassen zu sein.

Um die Kosten für einen Wärmemengenzähler zu reduzieren, können Eigentümer von Wohngebäuden die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen. Der Antrag hierfür erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vor der Umsetzung der Maßnahmen.

Es empfiehlt sich, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und dabei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Installations- und Betriebskosten zu berücksichtigen. So lässt sich die für das eigene Objekt wirtschaftlichste Lösung finden.

Wärmemengenzähler – wer trägt die Kosten?

Die Anschaffung, der Einbau und die Wartung von Wärmemengenzählern verursachen nicht unerhebliche Kosten. Ob diese vom Vermieter oder den Mietern zu tragen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gemäß der Heizkostenverordnung sind mindestens 50% und höchstens 70% der Heiz- und Warmwasserkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch der einzelnen Mieter abzurechnen. Die restlichen Kosten werden als Grundkosten auf alle Mieter verteilt.

In der Regel können die Kosten für Wärmemengenzähler in angemessenem Rahmen auf die Betriebskosten umgelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Heiznebenkosten maximal 15% der Brennstoffkosten (bei kleineren Mietshäusern 20%) betragen sollten. Die Stromkosten der Heizung sollten zudem nicht mehr als 3 bis 5% der Brennstoffkosten ausmachen.

Eine verbrauchsabhängige Umlage der Mietkosten für den Zähler ist möglich, wenn keine abweichende mietvertragliche Vereinbarung existiert. Der Vermieter muss die Absicht, die Verbrauchserfassungsgeräte zu mieten, den Mietern mitteilen. Diese haben dann das Recht, innerhalb eines Monats zu widersprechen. Ohne Widerspruch können die Kosten der Zählermiete auf die Heizkosten umgelegt werden.

Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn rund ein Viertel aller Haushalte bezahlt im Verhältnis zu den eigenen Heizkosten mehr als 15 Prozent für Ablesedienste. In solch einem Fall erlaubt die Heizkostenverordnung den Mietern, die Heizkostenabrechnung um 15 Prozent zu kürzen. Eine genaue Prüfung der Kosten für Wärmemengenzähler und Messdienstleister ist daher immer ratsam, um unnötige Mehrkosten für Mieter zu vermeiden.

Fazit

Wärmemengenzähler sind ein wichtiges Instrument für eine präzise und gerechte Abrechnung der Heizkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch. Auch wenn die Anschaffung und der Betrieb der Zähler mit Kosten verbunden sind, lohnen sie sich langfristig sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Denn nur durch eine individuelle Erfassung des Energieverbrauchs werden wirksame Anreize zur Energieeinsparung gesetzt und ein bewussteres Nutzerverhalten gefördert.

Das Mietrecht und die Heizkostenverordnung schaffen einen klaren rechtlichen Rahmen für die Umlage der Kosten, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Die fortlaufende Anpassung der Verordnung, wie zuletzt im Jahr 2021, trägt den technologischen Entwicklungen und den steigenden Anforderungen an Transparenz und Energieeffizienz Rechnung. Bis 2027 müssen Vermieter analoge Zähler durch fernablesbare, vernetzte Messgeräte ersetzen und den Mietern monatliche Verbrauchsinformationen zur Verfügung stellen.

Am Ende profitieren alle von mehr Transparenz, einer gerechteren Kostenverteilung und einer höheren Energieeffizienz. Die Europäische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Energieverbrauch bis 2030 um 32,5% im Vergleich zu 2007 zu reduzieren. Wärmemengenzähler leisten dazu einen wichtigen Beitrag und sind ein unverzichtbares Element einer zukunftsorientierten Energiepolitik im Gebäudesektor.

FAQ

Wer ist zur Verbrauchserfassung von Heizung und Warmwasser verpflichtet?

Seit 1981 sind Gebäudeeigentümer nach der Heizkostenverordnung (HKVO) verpflichtet, den Verbrauch an Heizung und Warmwasser zu erfassen und verbrauchsabhängig abzurechnen. Mieter und Wohnungseigentümer müssen die Installation der Messgeräte dulden und die Ablesung ermöglichen.

Können die Anschaffungskosten für Erfassungsgeräte auf die Miete umgelegt werden?

Beim Kauf der Geräte im Neubau sind die Kosten meist in den Baukosten enthalten und im Miet- oder Kaufpreis einkalkuliert. Eine separate Umlage ist dann nicht möglich. Bei Bestandsgebäuden können die Anschaffungskosten für die Erstausstattung auf die Miete umgelegt werden, allerdings nicht über die Heizkostenabrechnung, sondern über eine Mieterhöhung nach BGB § 559.

Welche Leistungen sind in der Miete von Erfassungsgeräten enthalten?

Die Miete von Erfassungsgeräten umfasst Installation, Austausch nach Eichfrist, Wartung und Funktionsprüfung. Die Mietkosten sind umlagefähig über die Heizkostenabrechnung.

Was regeln Eichservice- und Wartungsverträge?

Ein Eichservice-Vertrag mit dem Messdienstleister deckt die regelmäßige Eichung, den Austausch der Geräte und die Eichgebühren ab. Die Kosten können über die Heizkostenabrechnung oder Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.

Wie lange ist die Eichgültigkeit für Wohnungs-Wärmezähler und Warmwasserzähler?

Gemäß Eichgesetz beträgt die Eichgültigkeit für Wohnungs-Wärmezähler und Warmwasserzähler 6 Jahre. Nach Ablauf der Eichfrist müssen die Messgeräte ausgetauscht oder nachgeeicht werden.

Wie funktioniert die Heizkostenabrechnung mit Wärmemengenzählern?

Bei der Heizkostenabrechnung mit Wärmemengenzählern wird der individuelle Verbrauch in der Wohnung erfasst. Die Gesamtkosten werden in einen Grundkostenanteil (30-50%) und einen Verbrauchskostenanteil (50-70%) aufgeteilt. Der Verbrauch wird in der Regel einmal jährlich durch einen Ableser erfasst.

Können Mieter die Heizkostenabrechnung pauschal kürzen, wenn kein Wärmemengenzähler installiert ist?

Nein, die pauschale Kürzung um 15% sieht die Heizkostenverordnung nicht vor. Das Kürzungsrecht gilt nur, wenn der Verbrauch gar nicht erfasst und verbrauchsunabhängig abgerechnet wird. Eine fehlerhafte Abrechnung rechtfertigt die Kürzung nicht.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten für Wärmemengenzähler?

Wärmemengenzähler kosten circa 300-350 Euro pro Stück. Hinzu kommen noch die Kosten für den Einbau und die regelmäßige Eichung. Heizkostenverteiler sind mit 20-50 Euro deutlich günstiger in der Anschaffung.

Wer trägt letztendlich die Kosten für Wärmemengenzähler?

Ob die Kosten für Anschaffung, Einbau und Wartung vom Vermieter oder den Mietern zu tragen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Mietvertrag, Heizkostenverordnung und Beschaffenheit der Liegenschaft. In den meisten Fällen können die Kosten in angemessenem Rahmen auf die Miete oder die Neben- und Heizkosten umgelegt werden.