Was passiert mit dem Hausgeld bei einem Verkauf?

Immobilienverkauf und Hausgeld

Überraschende Tatsache: Obwohl Eigentümer einer Eigentumswohnung laut Gesetz verpflichtet sind, eine Instandhaltungsrücklage an die Eigentümergemeinschaft zu zahlen, erhalten sie diese beim Verkauf der Immobilie nicht zurück. Im Jahr 2024 wird diese Regelung weiterhin Bestand haben und für viele Verkäufer von Eigentumswohnungen eine wichtige Rolle spielen.

Beim Immobilienverkauf und der Übergabe des Hausgeldes gibt es einige Besonderheiten zu beachten. So verbleibt die vom Verkäufer geleistete Instandhaltungsrücklage im Besitz der Gemeinschaft und wird nicht zurückgezahlt. Um die gezahlten Beiträge zurückzuerhalten, kann der Verkäufer die Instandhaltungsrücklage jedoch in den Kaufpreis einberechnen.

Ab dem Zeitpunkt der Schlüsselübergabe ist der neue Eigentümer für die Zahlung des Hausgeldes verantwortlich. Bei einem Eigentümerwechsel müssen zudem eventuelle Hausgeldrückstände beglichen werden, während Überschüsse nicht zurückgezahlt werden. Eine sorgfältige Prüfung der Hausgeldabrechnungen vor dem Verkauf ist daher unerlässlich.

Inhalt des Artikels

Hausgeld: Definition und Zweck

Das Hausgeld, auch bekannt als Wohngeld, ist eine monatliche Vorauszahlung, die von Eigentümern einer Wohnanlage oder eines Mehrfamilienhauses geleistet wird. Es dient der Deckung von Kosten für die Instandhaltung, Bewirtschaftung und Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Durch die regelmäßige Zahlung des Hausgeldes wird sichergestellt, dass das Gemeinschaftseigentum in einem guten Zustand bleibt und notwendige Reparaturen durchgeführt werden können.

Was versteht man unter Hausgeld?

Das Hausgeld ist eine finanzielle Verpflichtung, die jeder Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zu leisten hat. Es handelt sich um eine monatliche Zahlung, die im Voraus zu entrichten ist. Die Höhe des Hausgeldes wird von der Eigentümerversammlung festgelegt und richtet sich nach den anfallenden Kosten für die Instandhaltung und Bewirtschaftung des Gemeinschaftseigentums. Dazu zählen beispielsweise Kosten für Müllentsorgung, Gartenpflege, Versicherungen, Verwaltung und Reparaturen.

Wozu dient das Hausgeld in einer Eigentümergemeinschaft?

Das Hausgeld dient dazu, die laufenden Kosten für das Gemeinschaftseigentum zu decken und eine Instandhaltungsrücklage zu bilden. Durch die regelmäßige Zahlung des Hausgeldes wird gewährleistet, dass ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um notwendige Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. So kann der Wert der Immobilie langfristig erhalten werden. Darüber hinaus ermöglicht das Hausgeld eine professionelle Verwaltung des Gemeinschaftseigentums, die sich um alle administrativen Aufgaben kümmert und als Ansprechpartner für die Eigentümer dient.

Zusammensetzung des Hausgeldes

Das Hausgeld, das Eigentümer einer Wohnung monatlich an die Eigentümergemeinschaft zahlen, setzt sich aus verschiedenen Kostenpunkten zusammen. Diese lassen sich in umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten unterteilen. Die Zusammensetzung des Hausgeldes ist entscheidend für die Bewirtschaftung und den Erhalt der Immobilie.

Umlagefähige Kosten im Hausgeld

Zu den umlagefähigen Kosten gehören die Betriebskosten, die auf die Mieter einer Eigentumswohnung umgelegt werden können. Dazu zählen beispielsweise:

  • Kosten für Wasser und Abwasser
  • Müllentsorgungsgebühren
  • Gebäudeversicherungen
  • Heizkosten für Gemeinschaftsanlagen
  • Stromkosten für Gemeinschaftsbereiche wie Treppenhaus und Außenbeleuchtung
  • Kosten für Gartenpflege und Reinigung

Nicht umlagefähige Kosten im Hausgeld

Neben den umlagefähigen Kosten enthält das Hausgeld auch nicht umlagefähige Kosten, die allein von den Eigentümern getragen werden müssen. Hierzu gehören insbesondere die Verwaltungskosten, die für die Organisation und Verwaltung der Eigentümergemeinschaft anfallen. Dazu zählen unter anderem:

  • Vergütung des Hausverwalters
  • Kosten für Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen
  • Kontoführungsgebühren für das gemeinschaftliche Konto
  • Kosten für Rechtsberatung und Vertretung der Eigentümergemeinschaft

Instandhaltungsrücklage als Teil des Hausgeldes

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Hausgeldes ist die Instandhaltungsrücklage. Diese dient als finanzielle Reserve für zukünftige Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum. Die Höhe der Instandhaltungsrücklage wird von der Eigentümerversammlung festgelegt und orientiert sich an der Größe und dem Zustand der Immobilie. Durch regelmäßige Zuführungen in die Rücklage können größere Ausgaben auf lange Sicht besser geplant und finanziert werden.

Insgesamt bildet das Hausgeld mit seinen umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten sowie der Instandhaltungsrücklage die finanzielle Grundlage für den reibungslosen Betrieb und den Werterhalt einer Eigentumswohnung. Für Eigentümer ist es wichtig, die Zusammensetzung des Hausgeldes zu verstehen und bei der Planung ihrer Ausgaben zu berücksichtigen.

Berechnung und Höhe des Hausgeldes

Die Hausgeldberechnung erfolgt anhand eines jährlich erstellten Wirtschaftsplans, der alle zu erwartenden Kosten für die Wohnanlage enthält. Dabei werden die Ausgaben des Vorjahres sowie mögliche Preissteigerungen berücksichtigt. Die Gesamtkosten setzen sich aus Betriebskosten, der Erhaltungsrücklage und den Verwaltungskosten zusammen.

Die Verteilung des Hausgeldes auf die einzelnen Eigentümer richtet sich nach den Miteigentumsanteilen (MEA) oder einem festgelegten Umlageschlüssel. Dieser Schlüssel kann beispielsweise die Wohnfläche oder die Anzahl der Räume berücksichtigen. So zahlt jeder Eigentümer einen individuellen Anteil an den Gesamtkosten.

Ein Beispiel: Bei einem Jahresbetrag von 250.000 € für die gesamte Wohnanlage muss ein Eigentümer mit einem Miteigentumsanteil von 1,5% insgesamt 3.750 € pro Jahr zahlen. Das entspricht einem monatlichen Hausgeld von 312,50 €.

Die Höhe des Hausgeldes variiert je nach Ausstattung und Zustand des Gebäudes, der Lage sowie dem Baujahr. Im Durchschnitt liegt das Hausgeld zwischen 2,50 € und 4,50 € pro Quadratmeter und Monat. Für eine 50 Quadratmeter große Wohnung bedeutet dies monatliche Kosten von 125 € bis 200 €.

Einflussfaktoren auf die Höhe des Hausgeldes sind unter anderem:

  • Zustand und Alter des Gebäudes
  • Technische Ausstattung und Stromverbrauch
  • Größe der Immobilie und Anzahl der Wohneinheiten
  • Region und Lage der Wohnanlage

Eine transparente und effiziente Verwaltung, wie sie beispielsweise Matera mit innovativen Lösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften bietet, trägt dazu bei, die Hausgeldberechnung nachvollziehbar zu gestalten und die Kosten im Rahmen zu halten.

Pflicht zur Zahlung des Hausgeldes

Die Zahlungspflicht des Hausgeldes ist für alle Wohnungseigentümer eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ergibt. Jeder Eigentümer muss seinen Anteil am Hausgeld pünktlich und regelmäßig an die Eigentümergemeinschaft entrichten, um die laufenden Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums zu decken.

Rechtliche Grundlagen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, einschließlich der Zahlungspflicht des Hausgeldes. Gemäß § 28 Absatz 2 WEG sind Eigentümer verpflichtet, das Hausgeld entsprechend des beschlossenen Wirtschaftsplans im Voraus zu zahlen. Die Fälligkeit ergibt sich dabei aus der Teilungserklärung oder wird per Beschluss in der jährlichen Eigentümerversammlung festgelegt.

Die Höhe des Hausgeldes kann je nach Ausstattung und Zustand der Immobilie variieren, beträgt aber durchschnittlich zwischen 3 und 4,50 Euro pro Quadratmeter im Monat. Ein Teil des Hausgeldes fließt in die Instandhaltungsrücklage, die als finanzielle Reserve für größere Reparaturen und Renovierungen dient.

Folgen bei Nichtzahlung des Hausgeldes

Kommt ein Eigentümer seiner Zahlungspflicht nicht nach und zahlt das Hausgeld nicht oder nur unvollständig, kann dies weitreichende Folgen haben:

  • Die Hausverwaltung ist berechtigt, ausstehende Beträge anzumahnen und gegebenenfalls gerichtlich einzufordern.
  • Es können zusätzliche Kosten für Mahnungen, Verzugszinsen und Rechtsanwaltsgebühren entstehen.
  • Im Extremfall kann die Eigentümergemeinschaft einen Eigentümer zum Verkauf seiner Wohnung zwingen, um offene Forderungen zu begleichen.
  • Bei einem freiwilligen Eigentümerwechsel müssen Hausgeldschulden in jedem Fall beglichen werden, bevor der Verkauf abgeschlossen werden kann.

Um solche Konsequenzen zu vermeiden und den Wert der Immobilie zu erhalten, ist es für jeden Wohnungseigentümer unerlässlich, seiner Zahlungspflicht gewissenhaft nachzukommen. Nur wenn alle Eigentümer ihren Beitrag leisten, kann die Wohnanlage langfristig in einem guten Zustand erhalten werden.

Was passiert mit dem Hausgeld bei einem Verkauf?

Bei einem Eigentümerwechsel einer Eigentumswohnung stellt sich häufig die Frage, was mit dem Hausgeld passiert. Geht ein eventuelles Hausgeldguthaben auf den Käufer über? Und wer haftet für mögliche Hausgeldrückstände des Verkäufers? Diese Themen sind sowohl für Verkäufer als auch für Käufer von großer Bedeutung.

Übertragung von Guthaben und Rücklagen auf den Käufer

Wenn der Verkäufer ein Guthaben in der Hausgeldkasse hat, geht dieses nicht automatisch auf den Käufer über. Stattdessen verbleibt das Guthaben bei der Eigentümergemeinschaft und dient als finanzielle Reserve für zukünftige Ausgaben. Der Käufer erwirbt lediglich die Eigentumswohnung selbst, nicht aber ein eventuelles Hausgeldguthaben des Verkäufers.

Ähnlich verhält es sich mit den Rücklagen, die im Rahmen des Hausgeldes gebildet werden. Auch diese verbleiben bei der Eigentümergemeinschaft und stehen für künftige Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Der neue Eigentümer profitiert zwar von diesen Rücklagen, hat aber keinen direkten Anspruch darauf.

Haftung für Hausgeldrückstände bei Eigentümerwechsel

Ein wichtiges Thema bei einem Verkauf ist die Frage der Haftung für mögliche Hausgeldrückstände. Grundsätzlich gilt: Der Käufer haftet nicht für Hausgeldrückstände des Verkäufers. Die Eigentümergemeinschaft muss ausstehende Beträge direkt beim Verkäufer einfordern.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn die Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft eine sogenannte „Haftungsübernahmeklausel“ enthält, kann der Käufer unter Umständen doch für Hausgeldrückstände des Verkäufers haftbar gemacht werden. Eine solche Klausel sollte unbedingt vor dem Kauf überprüft werden.

Käufer sollten sich in jedem Fall vor dem Erwerb einer Eigentumswohnung über mögliche Hausgeldrückstände informieren. Dazu können sie Einsicht in die Hausgeldabrechnung verlangen und beim Verwalter nachfragen. Bestehende Rückstände sollten dann im Kaufvertrag berücksichtigt und geregelt werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Sonderfall: Hausgeldrückzahlung bei Eigentümerwechsel

In besonderen Fällen kann es bei einem Eigentümerwechsel zu einer Hausgeldrückzahlung an den Verkäufer kommen. Dies ist möglich, wenn der Verkäufer in der Vergangenheit mehr Hausgeld eingezahlt hat, als tatsächlich für die laufenden Kosten der Immobilie benötigt wurde. Für eine solche Rückzahlung ist jedoch ein entsprechender Beschluss der Eigentümerversammlung erforderlich.

Auch Sonderumlagen, die beispielsweise für umfangreiche Sanierungsmaßnahmen oder Modernisierungen erhoben wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen anteilig an den Verkäufer zurückerstattet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Verkäufer zum Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Sonderumlage noch Eigentümer der Immobilie war.

Die Eigentümerversammlung entscheidet in solchen Fällen über die Modalitäten der Rückzahlung. Dabei müssen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden, um eine faire Lösung zu finden. Die Beschlussfassung erfolgt nach den geltenden rechtlichen Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG).

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Hausgeldrückzahlung oder anteilige Erstattung von Sonderumlagen nicht automatisch erfolgt, sondern von der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft abhängt. Verkäufer und Käufer sollten sich frühzeitig über mögliche Ansprüche austauschen und gegebenenfalls Vereinbarungen im Kaufvertrag treffen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Hausgeld und Immobilienverkauf: Tipps für Verkäufer und Käufer

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung spielt das Thema Hausgeld eine wichtige Rolle. Sowohl Verkäufer als auch Käufer sollten sich intensiv mit der Hausgeldsituation auseinandersetzen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Eine professionelle Hauskaufberatung kann dabei helfen, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Informationen für Verkäufer zur Hausgeldsituation

Als Verkäufer einer Eigentumswohnung ist es wichtig, potenzielle Käufer transparent über die aktuelle Hausgeldsituation zu informieren. Dazu gehört die Bereitstellung relevanter Unterlagen wie Hausgeldabrechnungen der letzten Jahre sowie Beschlüsse zu geplanten Sanierungen oder Sonderumlagen. Eine sorgfältige Verkaufsvorbereitung, die auch die Aufbereitung dieser Dokumente beinhaltet, kann dazu beitragen, das Vertrauen der Käufer zu gewinnen und den Verkaufsprozess zu beschleunigen.

Worauf Käufer beim Thema Hausgeld achten sollten

Käufer sollten sich im Rahmen ihrer Kaufprüfung eingehend mit der Teilungserklärung und den Hausgeldabrechnungen der Eigentümergemeinschaft beschäftigen. Die Teilungserklärung gibt Aufschluss über die Rechte und Pflichten der Eigentümer sowie über die Aufteilung der Kosten. Anhand der Hausgeldabrechnungen lassen sich die tatsächlichen Kosten der letzten Jahre nachvollziehen und künftige Entwicklungen abschätzen. Auch Protokolle der Eigentümerversammlungen können wertvolle Hinweise auf anstehende Reparaturen oder beschlossene Sonderumlagen geben. Eine gründliche Hausgeldprüfung ist unerlässlich, um späteren finanziellen Überraschungen vorzubeugen.

Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, fachkundigen Rat einzuholen. Eine professionelle Hauskaufberatung kann dabei helfen, die Hausgeldsituation richtig einzuschätzen und mögliche Risiken zu identifizieren. So lässt sich der Immobilienkauf auf einer soliden Grundlage realisieren.

Hausgeld-Abrechnung beim Verkauf einer Eigentumswohnung

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung spielt die Hausgeldabrechnung eine wichtige Rolle. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und mögliche Konflikte zu vermeiden, ist es erforderlich, eine aktuelle Abrechnung zu erstellen, die den Abrechnungszeitraum bis zum Eigentümerwechsel abdeckt.

Erstellung einer Hausgeldabrechnung für den Verkauf

In der Regel muss für den Verkauf einer Eigentumswohnung eine Zwischenabrechnung erstellt werden. Diese Abrechnung dient dazu, die Hausgeldzahlungen des Verkäufers bis zum Zeitpunkt des Eigentumsübergangs zu dokumentieren. Laut BGH Urteil aus dem Jahr 1988 (V ZB 10/87) wird für jedes Sondereigentum oder Teileigentum eine einheitliche Abrechnung für das Wirtschaftsjahr erstellt, unabhängig von Eigentümerwechseln. Die Zwischenabrechnung zeigt auf, ob der Verkäufer alle fälligen Hausgeldzahlungen geleistet hat und ob gegebenenfalls Guthaben oder Nachzahlungen zu berücksichtigen sind.

Auswirkungen der Hausgeldabrechnung auf den Kaufpreis

Das Ergebnis der Hausgeldabrechnung kann sich direkt auf die Kaufpreisverhandlung auswirken. Weist die Abrechnung ein Guthaben zugunsten des Verkäufers aus, kann dies den Kaufpreis erhöhen. Sind jedoch Nachzahlungen erforderlich, muss der Käufer diese einkalkulieren und möglicherweise den Kaufpreis entsprechend anpassen. Es ist wichtig, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer die Hausgeldabrechnung sorgfältig prüfen und mögliche Auswirkungen auf die Verhandlungen berücksichtigen.

Laut BGH Beschluss vom 24.02.1994 (V ZB 43/93) haftet der Erwerber nicht für säumige Hausgeldzahlungen des Verkäufers, es sei denn, eine Zahlungsverpflichtung ist in der Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung vereinbart. Der Erwerber muss jedoch für den sich aus der Vorjahresabrechnung ergebenden Fehlbetrag aufkommen und haftet für die „Abrechnungsspitze“, also die Kosten, die die im Wirtschaftsplan vorgesehenen Hausgeldvorauszahlungen übersteigen.

Insgesamt ist die Hausgeldabrechnung beim Verkauf einer Eigentumswohnung ein wichtiger Faktor, der sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer von Bedeutung ist. Eine sorgfältige Erstellung der Abrechnung und eine transparente Kommunikation zwischen den Parteien können dazu beitragen, Unstimmigkeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Fazit

Das Thema Hausgeld beim Immobilienverkauf ist komplex und erfordert von Verkäufern und Käufern gleichermaßen Aufmerksamkeit. Die Besonderheiten des Wohnungseigentums, wie die Aufteilung der Kosten und die Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft, haben direkte Auswirkungen auf die Höhe des Hausgeldes. Eine sorgfältige Prüfung der Hausgeldabrechnungen und der Beschlusslage ist daher unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Verkäufer sollten bedenken, dass Hausgeldguthaben nicht auf den Käufer übergehen, während Rückstände in der Regel vom Verkäufer beglichen werden müssen. Eine transparente Kommunikation und die Bereitstellung aller relevanten Unterlagen erleichtern den Verkaufsprozess und schaffen Vertrauen beim Käufer. Käufer hingegen sollten sich eingehend mit der Hausgeldsituation der Immobilie befassen und mögliche Optimierungspotenziale identifizieren.

Durch eine vorausschauende Planung und die Berücksichtigung von Faktoren wie der Instandhaltungsrücklage, den umlagefähigen Betriebskosten und der steuerlichen Absetzbarkeit lässt sich das Hausgeld effektiv managen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Verkäufer, Käufer und der Hausverwaltung trägt dazu bei, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die finanziellen Aspekte des Wohnungseigentums optimal zu gestalten.

FAQ

Was passiert mit der Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer Eigentumswohnung?

Die vom Verkäufer geleistete Instandhaltungsrücklage verbleibt im Besitz der Eigentümergemeinschaft und wird nicht an den Verkäufer zurückgezahlt. Der Verkäufer kann die gezahlten Beiträge jedoch in den Kaufpreis einberechnen, um sie indirekt zurückzuerhalten.

Wer zahlt das Hausgeld nach dem Verkauf einer Eigentumswohnung?

Ab dem Zeitpunkt der Schlüsselübergabe ist der neue Eigentümer für die Zahlung des Hausgeldes verantwortlich. Bei einem Eigentümerwechsel müssen eventuell bestehende Hausgeldschulden vom Verkäufer beglichen werden, aber Überschüsse werden nicht zurückgezahlt.

Was ist im Hausgeld enthalten?

Das Hausgeld setzt sich aus umlagefähigen Kosten wie Betriebskosten (Wasser, Abfall, Gartenpflege, Heizung, Strom für Gemeinschaftseigentum) und nicht umlagefähigen Kosten wie Verwaltungskosten und der Instandhaltungsrücklage zusammen.

Wie wird die Höhe des Hausgeldes berechnet?

Die Hausverwaltung erstellt einen Wirtschaftsplan auf Basis der Vorjahreskosten und geschätzter Preissteigerungen. Die Kostenverteilung erfolgt nach Miteigentumsanteilen oder einem festgelegten Umlageschlüssel. Im Durchschnitt beträgt das Hausgeld 3-4,50 Euro pro Quadratmeter monatlich.

Was passiert bei Nichtzahlung des Hausgeldes?

Gemäß Wohnungseigentumsgesetz sind Eigentümer verpflichtet, das Hausgeld im Voraus zu zahlen. Bei Nichtzahlung kann die Hausverwaltung die ausstehenden Beträge gegebenenfalls gerichtlich einfordern. Spätestens bei einem Eigentümerwechsel müssen Hausgeldschulden beglichen werden.

Gehen Hausgeldguthaben bei einem Verkauf auf den Käufer über?

Nein, vorhandene Guthaben und Rücklagen aus dem Hausgeld verbleiben bei der Eigentümergemeinschaft und gehen nicht auf den Käufer über. Der Käufer haftet in der Regel auch nicht für Hausgeldrückstände des Verkäufers, sofern dies nicht explizit in der Teilungserklärung geregelt ist.

Kann ein Verkäufer eine Hausgeldrückzahlung erhalten?

In manchen Fällen kann bei einem Eigentümerwechsel eine Hausgeldrückzahlung an den Verkäufer beschlossen werden, wenn dieser in der Vergangenheit mehr eingezahlt hat als benötigt wurde. Dies erfordert jedoch einen entsprechenden Beschluss der Eigentümerversammlung.

Welche Unterlagen zur Hausgeldsituation sollten Verkäufer und Käufer prüfen?

Verkäufer sollten Käufer transparent über die Hausgeldsituation informieren und Unterlagen wie Hausgeldabrechnungen und Beschlüsse zu Sanierungen bereitstellen. Käufer sollten die Teilungserklärung, Hausgeldabrechnungen der letzten Jahre sowie Protokolle der Eigentümerversammlungen einsehen.

Welche Rolle spielt die Hausgeldabrechnung beim Verkauf einer Eigentumswohnung?

Für den Verkauf ist eine aktuelle Hausgeldabrechnung bis zum Eigentümerwechsel erforderlich. Sie zeigt, ob der Verkäufer alle fälligen Zahlungen geleistet hat und ob Guthaben oder Nachzahlungen zu berücksichtigen sind, was sich auf den Kaufpreis auswirken kann.