Unternehmen im 1&1 Netzwerk: Eine Übersicht

Welche Firmen gehören zu 1&1

Wussten Sie, dass 1&1 mit einem 5G-Netz in Deutschland Geschwindigkeiten von über 1 Gigabit pro Sekunde und Latenzzeiten von nur 3 Millisekunden bietet? Mit rund 16 Millionen Kundenverträgen und 3.200 Mitarbeitern ist die 1&1 AG ein dominanter Akteur im deutschen Telekommunikationsmarkt.

Wichtige Erkenntnisse

  • 1&1 ist Teil der United Internet AG und Tochtergesellschaft von Drillisch AG.
  • 1&1 bietet eine Reihe von Dienstleistungen, darunter Webhosting, DSL-Produkte, und Mobilfunktarife.
  • Mit seinem 5G-Netz deckt 1&1 nun vier Mobilfunknetze in Deutschland ab.
  • Das Unternehmen bietet eine Download-Bandbreite von bis zu 1.000 MBit/s durch Glasfaseranschlüsse.
  • 1&1 betreibt verschiedene Marken und Tochterunternehmen wie GMX und web.de.

Die 1&1 AG: Ein Überblick

Die 1&1 AG ist als einer der führenden Telekommunikationsanbieter Deutschland bekannt, der sich durch Zuverlässigkeit und eine starke Marktpräsenz auszeichnet. Mit einem umfangreichen Angebot an 1&1 Produkte im Bereich Mobilfunk und Breitband hat sich das Unternehmen fest im Markt etabliert.

Das Jahr 2021 ist besonders bemerkenswert für die 1&1 AG, da sie über 15 Millionen Kunden betreute und einen Umsatz von 3,91 Milliarden Euro erzielte. Die Belegschaft umfasste dabei 3.167 Mitarbeitende, was die Bedeutung und das Wachstum des Unternehmens unterstreicht.

Seit der Übernahme der Drillisch AG im Jahr 2017 durch United Internet hat sich die 1&1 AG kontinuierlich weiterentwickelt. Diese strategische Übernahme führte zur Umbenennung in 1&1 Drillisch AG und zur Notierung in den Aktienindizes TecDAX und MDAX im Jahr 2018.

Heute ist die 1&1 Drillisch AG der viertgrößte Mobilfunkanbieter in Deutschland, mit über 14,43 Millionen Kunden, 3.250 Mitarbeitern und einem Umsatz von 3,76 Milliarden Euro im Jahr 2020. United Internet hält dabei die Mehrheit der Aktien, was die starke Ausgangsposition und die fortlaufende Entwicklung der 1&1 AG auf dem Telekommunikationsmarkt hervorhebt.

Welche Firmen gehören zu 1&1

Die 1&1 Unternehmen umfassen eine Vielzahl bedeutender Tochtergesellschaften, die in unterschiedlichen Bereichen des Telekommunikations- und Internetdienstleistungsmarktes tätig sind. Zu diesen 1&1 Tochtergesellschaften gehören sowohl Mobilfunk- als auch E-Mail-Dienstleister sowie internationale Reseller.

1&1 Telecommunication GmbH

Die 1&1 Telecommunication GmbH ist eines der Kernunternehmen der 1&1 Firmenbeteiligungen und umfasst alle Mobilfunkangebote des Konzerns. Die 1&1 Telecommunication GmbH bietet eine breite Palette von Mobilfunktarifen an und konkurriert aktiv mit anderen großen Anbietern auf dem deutschen Markt, insbesondere im Bereich LTE-Angebote über das O2-Netz.

1&1 Mail & Media GmbH

Ein weiteres wichtiges Tochterunternehmen ist die 1&1 Mail & Media GmbH. Dieses Unternehmen betreibt einige der populärsten E-Mail-Dienste in Deutschland, darunter WEB.DE und GMX. Die starken Marken von 1&1 Mail & Media GmbH sind ein integraler Bestandteil der 1&1 Firmenbeteiligungen und tragen erheblich zum Gesamtumsatz des Unternehmens bei.

InterNetX

Die InterNetX GmbH fokussiert sich auf das internationale Reselling von Domains, Hosting und SSL-Zertifikaten. InterNetX ist eine wichtige Säule unter den 1&1 Tochtergesellschaften, die den weltweiten Bedarf an digitalen Dienstleistungen und Sicherheitslösungen abdeckt. Durch ihr breites Produktportfolio stellt InterNetX eine wichtige Ergänzung im Netzwerk der 1&1 Unternehmen dar.

  1. 1&1 Telecommunication GmbH: Mobilfunkangebote
  2. 1&1 Mail & Media GmbH: E-Mail-Dienste wie WEB.DE und GMX
  3. InterNetX: Internationale Reselling-Dienste

Die Vielfalt der 1&1 Tochtergesellschaften und ihr breites Angebot an Diensten und Produkten zeigt die umfassende Palette an Telekommunikations- und Internetdienstleistungen, die durch die 1&1 Firmenbeteiligungen abgedeckt werden. Dies ermöglicht es den 1&1 Unternehmen, kontinuierlich neue Märkte zu erschließen und innovative Lösungen anzubieten.

Die Konzernstruktur von 1&1 und ihre Muttergesellschaft

Die 1&1 Konzernstruktur ist integraler Bestandteil der United Internet AG, einem führenden europäischen Internet-Dienstleister. United Internet AG ist in verschiedenen Sektoren tätig, darunter Internetdienste, Telekommunikation, Cloud-Anwendungen, Webhosting und E-Mail-Dienste. Die 1&1 Muttergesellschaft hat sich durch strategische Akquisitionen eine starke Marktposition erarbeitet. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Kauf des europäischen Konkurrenten Strato im Jahr 2016 für rund 600 Millionen Euro.

Die 1&1 Konzernstruktur hat in den letzten Jahren erhebliche Marktanteile im Telekommunikationssektor gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die Übernahme der Drillisch AG, die 2018 abgeschlossen wurde. United Internet AG erhöhte seinen Anteil an Drillisch auf 75,10%. Dies stärkte ihre Position als einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland erheblich.

Die Konzernstruktur umfasst 16 Marken, darunter bekannte Namen wie 1&1, IONOS, GMX, WEB.DE und 1&1 Versatel. Diese Diversifikation ermöglicht es United Internet, ein breites Spektrum an Dienstleistungen anzubieten, von Webhosting über E-Mail-Dienste bis hin zu Mobilfunk- und Breitbandprodukten.

Ein Blick auf die Finanzen zeigt die Stärke der 1&1 Muttergesellschaft: Im Jahr 2023 erzielte United Internet AG einen Umsatz von 6,21 Milliarden Euro und beschäftigte insgesamt 10.962 Mitarbeiter. Die strategischen Akquisitionen und das engagierte Managementteam tragen zur anhaltenden Expansion und zum Erfolg der Gruppe bei.

Unternehmen Jahr der Übernahme Hauptdienste
GMX 2001 Sichere E-Mail und Cloud-Speicher
mail.com 2010 E-Mail und Messaging
Strato 2016 Webhosting
1&1 Drillisch 2018 Telekommunikation

1&1 und die Drillisch AG: Eine strategische Allianz

Die strategische Allianz zwischen 1&1 und der Drillisch AG hat den deutschen Telekommunikationsmarkt maßgeblich beeinflusst. Diese Fusion führte zur Entstehung der 1&1 Drillisch AG im Jahr 2017. United Internet AG hält 75,1 % der Anteile an diesem Unternehmen, was seine dominierende Marktposition unterstreicht. Diese Allianz zielt darauf ab, die Marktpräsenz durch die Kombination der Netzinfrastrukturen von Vodafone und O2 zu erweitern.

Integrationsstrategie

Die Integrationsstrategie der Drillisch 1&1 Fusion sieht die Nutzung von Synergien vor, um einen reibungslosen Übergang und eine stärkere Marktpräsenz zu gewährleisten. Durch die Vereinheitlichung der Netzinfrastrukturen, inklusive der Übernahme von rund 9 Millionen Mobilfunkkunden, konnte eine robuste Basis geschaffen werden. Die strategische Investition von rund zehn Milliarden Euro in den Aufbau eines neuen Mobilfunknetzes unterstreicht die Ambitionen.

  • Rebranding zur 1&1 AG zur Positionierung im Kapitalmarkt
  • Sicherstellung zusätzlicher Kreditlinien in Höhe von 2,8 Milliarden Euro
  • Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion als vierter Mobilfunkanbieter in Deutschland

Marken unter 1&1 Telecommunication GmbH

Unter dem Dach der 1&1 Telecommunication GmbH operieren zahlreiche Marken, die einen wesentlichen Bestandteil des 1&1 Markenportfolios bilden. Diese Marken umfassen bekannte Namen wie sim.de, yourfone und smartmobil.de, die alle eine bedeutende Kundenbasis ansprechen. Durch die Diversifizierung und das Angebot attraktiver Bundle-Produkte, wie Mobilfunk- und Festnetzdienste sowie Mehrwertdienste wie Smart Home Lösungen und IPTV, stärkt 1&1 seine Wettbewerbsfähigkeit am Markt.

Unternehmen Anzahl Mobile-Kunden
1&1 Drillisch 9 Millionen
Vodafone 30 Millionen
Deutsche Telekom 25 Millionen

Die Drillisch 1&1 Fusion und die Stärkung des 1&1 Markenportfolios bilden gemeinsam eine zukunftsorientierte Basis, um auf dem hart umkämpften deutschen Telekommunikationsmarkt erfolgreich zu sein.

Erfolgreiche Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion

Mit der erfolgreichen Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion hat die 1&1 Drillisch AG einen bedeutenden Schritt für den Ausbau des 1&1 5G Netz gemacht. Dies stellt einen wesentlichen Meilenstein dar, um sich als vierter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland zu etablieren.

Die Auktion endete mit dem Erwerb von 70 MHz Spektrum zu einem Gesamtwert von 1,07 Milliarden Euro. Dabei wurden zwei Frequenzblöcke zu je 2 × 5 MHz im 2 GHz-Bereich und fünf Frequenzblöcke zu je 10 MHz im 3,6 GHz-Bereich gesichert. Dies bietet der Mobilfunktechnologie von 1&1 Drillisch eine robuste Grundlage für zukünftige Entwicklungen.

Die Zahlung für die erworbenen Frequenzen ist in zwei Teilen organisiert: 735 Millionen Euro für die 3,6 GHz-Frequenzblöcke sind innerhalb von 65 Bankarbeitstagen nach der Auktion zu leisten, während die restlichen 335 Millionen Euro für die 2 GHz-Frequenzblöcke bis zum 30. Juni 2024 fällig sind. Letztere Frequenzen stehen erst ab dem 1. Januar 2026 zur Verfügung.

Zusätzlich hat 1&1 Drillisch die Option, bis zum 31. Dezember 2025 ein Spektrum von 2 × 10 MHz im 2,6 GHz-Bereich von Telefónica Deutschland zu mieten. Dies wäre ein bedeutendes Zwischenlager, bis die neu erworbenen Frequenzen vollständig genutzt werden können.

Die Teilnahme an der 5G-Auktion war zweifellos kostspielig, aber mit einer starken finanziellen Unterstützung, einschließlich Kreditlinien von insgesamt 2,8 Milliarden Euro, und der Unterstützung durch die Muttergesellschaft United Internet, die 73 Prozent der Anteile an der 1&1 Drillisch AG hält, ist der Ausbau des 1&1 5G Netz auf einem guten Weg.

Derzeit hat 1&1 Drillisch etwa neun Millionen Mobilfunkkunden, verglichen mit rund 25 Millionen bei der Deutschen Telekom und 30 Millionen bei Vodafone in Deutschland. Trotz dieser Konkurrenz hat 1&1 Drillisch das Potenzial, durch seine strategischen Investitionen und die fortschrittliche Mobilfunktechnologie signifikante Marktanteile zu gewinnen.

Durch die Versteigerung der 41 verschiedenen Frequenzblöcke könnten schätzungsweise bis zu fünf Milliarden Euro in die Staatskasse gespült werden. Dies unterstreicht die immense Bedeutung und den finanziellen Einfluss der 5G-Frequenzvergabe auf den deutschen Telekommunikationsmarkt.

Innovative Produkte und Services von 1&1

1&1 setzt fortlaufend auf Innovationen in den Bereichen Mobilfunk und Breitband und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. Die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung ihrer Produktpalette zeigt das starke Engagement für fortschrittliche Technologien und exzellenten Kundenservice.

Mobilfunk- und Breitbandprodukte

Die Mobilfunk- und Breitbandprodukte von 1&1 zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Mit einem Netzwerk von etwa 65.000 Kilometern Glasfaser bietet 1&1 Versatel umfassende Telekommunikationslösungen. Interessanterweise war 1&1 einer der ersten Anbieter, der ein vollständig virtualisiertes 5G-Netzwerk in Europa auf Basis der Open-RAN-Technologie gebaut hat. Die Kunden profitieren von beeindruckenden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s.

Kundenzufriedenheit

Der Kundenservice 1&1 ist ein zentraler Bestandteil des Erfolgs. Durch den Einsatz der 1&1 Innovationen und dem kontinuierlichen Ausbau ihrer Dienstleistungen schafft es 1&1, ihren Kunden hervorragende Serviceerfahrungen zu bieten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Implementierung moderner Lösungen wie Cloud-Telefonie und Cybersecurity-Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse großer Kunden zugeschnitten sind.

Produkt / Service Besonderheiten
5G Netz Europaweit erstes vollständig virtualisiertes Netz
Breitband Download-Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s
Cloud-Telefonie Moderne Cloud-basierte Lösungen
Cybersecurity Schutz vor digitalen Bedrohungen

Historische Firmenübernahmen und Fusionen

Die 1&1 Firmengeschichte ist reich an strategischen Übernahmen und Fusionen, die das Unternehmen zu einem der führenden Telekommunikationsanbieter gemacht haben. Insbesondere die Integration der Drillisch AG hat die Marktposition von 1&1 Telecommunication GmbH erheblich gestärkt.

Die Beteiligung von United Internet an Drillisch stieg auf über 73 Prozent, was die enge Verflechtung beider Unternehmen unterstreicht. Mit der Übernahme von 92,25 Prozent der Anteile an 1&1 Telecommunication SE durch Drillisch wurde ein bedeutender Meilenstein der 1&1 Firmengeschichte erreicht. Diese Übernahmen bei 1&1 führten zu erheblichen Synergien, wie der Integration von 1&1-DSL-Diensten in yourfone-Shops.

Die Implementierungskosten für die Synergien wurden auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt. Ab 2018 entstanden auf dieser Ebene signifikante Synergieeffekte, die die betroffenen Unternehmen finanziell und strategisch weiterbrachten. Trotz steigender Preise bei den Drillisch-Marken wie WinSIM und smartmobil, bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv und zeigt die positive Wirkung der Fusionen und Übernahmen bei 1&1.

Merkmal Vor der Fusion Nach der Fusion
Anteile an 1&1 Telecommunication SE 0% 92,25%
Beteiligung von United Internet an Drillisch ca. 50% über 73%
Einmalige Implementierungskosten 0 Mio € 50 Mio €
Verfügbarkeit von 1&1-DSL-Diensten Begrenzt In yourfone-Shops
Rolle bei Frequenzvergaben Begrenzt Aktiver

Die zukünftige Strategie des fusionierten Unternehmens schließt eine aktivere Rolle bei kommenden Frequenzvergaben ein, möglicherweise sogar der Aufbau eines eigenen Netzes. Dies und weitere mögliche Übernahmen bei 1&1 werden die 1&1 Firmengeschichte weiterhin dynamisch gestalten und die Marktposition stärken.

Finanzielle Kennzahlen und Marktbedeutung

Der 1&1 Finanzbericht zeigt ein beeindruckendes Bild der Unternehmensleistung und der Marktstellung 1&1. Mit rund 16,35 Millionen Consumer Access-Verträgen und 28,87 Millionen bezahlten Kundenverträgen verdeutlicht 1&1 seine marktbeherrschende Position.

Kundenverträge und Mitarbeitende

1&1 verzeichnete zum 30. September eine Gesamtzahl von 41,66 Millionen Consumer Applications Accounts und 9,54 Millionen Business Applications Verträgen. Durch einen Anstieg der Mitarbeiterzahl um 1,9% im Vergleich zum Vorjahr stärkt 1&1 seine Marktstellung weiterhin. Diese Wachstumsindikatoren spiegeln sich in der strategischen Ausrichtung und der operativen Effizienz des Unternehmens wider.

Einnahmen und Gewinne

Die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 zeigen gemischte Trends. Der Umsatz stieg um 2,0% auf 4.660,7 Millionen € im Vergleich zu Q3 2023. Das EBITDA verringerte sich leicht um 1,4% auf 978,4 Millionen €, während das EBIT um 11,2% auf 529,5 Millionen € sank. Der Gewinn vor Steuern (EBT) fiel um 19,0% auf 397,8 Millionen €. Der Gewinn pro Aktie (EPS) fiel um 32,8% auf 0.82 €, was auf Margendruck und erhöhte Investitionen hindeutet.

Finanzkennzahlen Q3 2024 Q3 2023
Umsatz (in Mio. €) 4.660,7 4.568,3
EBITDA (in Mio. €) 978,4 992,7
EBIT (in Mio. €) 529,5 596,3
EBT (in Mio. €) 397,8 491,4
EPS 0,82 1,22
Eigenkapitalquote 47,5% 50,3%

Für das gesamte Jahr 2024 werden Umsätze von etwa 6.35 Milliarden € und ein EBITDA von circa 1.38 Milliarden € prognostiziert. Darüber hinaus hat 1&1 im ersten Halbjahr 2024 eine Dividende von 0,05 EUR pro Aktie ausgeschüttet. Die Aktien von 1&1 können über verschiedene Anbieter wie Trade Republic und Scalable Capital im Rahmen von Aktiensparplänen erworben werden.

1&1 im Jahr 2024: Zukunftspläne und Visionen

Im Jahr 2024 plant 1&1, seine Technologieführerschaft weiter auszubauen. Ein zentrales Element der Zukunftspläne 1&1 ist der Einsatz von cloud-native Open-RAN-Technologie, welche die Effizienz und Performance im Netzwerkbetrieb erheblich verbessern soll. Das Unternehmen beabsichtigt, bis Ende 2024 rund 3.000 Antennenstandorte zu betreiben, um ein flächendeckendes und leistungsstarkes 5G-Netz zu gewährleisten.

Die 1&1 AG, eine Tochtergesellschaft der United Internet AG, arbeitet außerdem intensiv an der Umsetzung von nationalem Roaming zunächst im Netz der Telefónica und später im Netz von Vodafone. Diese Strategie soll eine nahtlose Abdeckung und optimale Netzverfügbarkeit für die Kunden sicherstellen.

Ein weiteres Ziel im Rahmen der Technologieentwicklung 1&1 ist die Realisierung des „modernsten Mobilfunknetzes Europas“. Der Vergleich mit Wettbewerbern wie Vodafone, die aktuell über 26.000 Mobilfunk-Stationen betreiben, zeigt die ambitionierten Pläne des Unternehmens. Zudem strebt 1&1 weiterhin nach exzellenter Servicequalität, sowohl im Bereich der Mobilfunk- als auch der Breitbandprodukte.

2023 war bereits durch bedeutende Fortschritte gekennzeichnet, wie die erfolgreiche Umstellung zahlreicher Unternehmen auf leistungsstarke Glasfaseranschlüsse durch die EDNT IT-Services GmbH, die 2024 mit dem 1&1 Championsfly Award ausgezeichnet wurde. Diese Erfolge untermauern die Kompetenzen und die strategische Ausrichtung von 1&1 im Bereich der gewährleisteten Netzqualität und technologischen Innovationen.

FAQ

Q: Welche Unternehmen gehören zum 1&1 Netzwerk?

A: Zum 1&1 Netzwerk gehören die 1&1 Telecommunication GmbH, die 1&1 Mail & Media GmbH, InterNetX und weitere Tochtergesellschaften und Firmenbeteiligungen.

Q: Was ist die 1&1 AG?

A: Die 1&1 AG ist ein führender Telekommunikationsanbieter in Deutschland, bekannt für ihre Mobilfunk- und Breitbandprodukte sowie einen umfassenden Kundenservice. Das Unternehmen hat rund 16 Millionen Kundenverträge und beschäftigt etwa 3.200 Mitarbeiter.

Q: Welche Tochtergesellschaften gehören zur 1&1 AG?

A: Zu den Tochtergesellschaften der 1&1 AG gehören unter anderem die 1&1 Telecommunication GmbH, die 1&1 Mail & Media GmbH und InterNetX.

Q: Was ist die 1&1 Telecommunication GmbH?

A: Die 1&1 Telecommunication GmbH umfasst sämtliche Mobilfunkangebote von 1&1 und betreibt zahlreiche Marken wie sim.de und yourfone.

Q: Welche E-Mail-Dienste werden von der 1&1 Mail & Media GmbH betrieben?

A: Die 1&1 Mail & Media GmbH betreibt die populären E-Mail-Dienste WEB.DE und GMX.

Q: Was macht InterNetX?

A: InterNetX konzentriert sich auf internationales Reselling von Domains, Hosting und SSL-Zertifikaten.

Q: Wie sieht die Konzernstruktur von 1&1 aus?

A: 1&1 ist ein Teil der United Internet AG und hat durch strategische Übernahmen wie die Drillisch AG seine Marktposition gestärkt. Die Unternehmensstruktur umfasst verschiedene Tochtergesellschaften und Firmenbeteiligungen.

Q: Wie hat die Akquisition der Drillisch AG die 1&1 AG beeinflusst?

A: Die Akquisition der Drillisch AG war ein bedeutender Schritt für die 1&1 AG, um ihre Marktanteile im Telekommunikationsmarkt zu erweitern und ihre Netzinfrastruktur durch die Vereinigung mit den Netzwerken von Vodafone und O2 zu stärken.

Q: Was waren die Ergebnisse der 5G-Frequenzauktion für 1&1?

A: 1&1 hat erfolgreich an der 5G-Frequenzauktion teilgenommen und damit eine wesentliche Basis für den Aufbau des modernsten 5G-Netzes in Deutschland geschaffen.

Q: Welche Produkte und Dienstleistungen bietet 1&1 an?

A: 1&1 bietet eine breite Palette an Mobilfunk- und Breitbandprodukten an. Das Unternehmen setzt auf Innovation und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit.

Q: Welche strategischen Übernahmen und Fusionen hat 1&1 durchgeführt?

A: 1&1 hat im Laufe seiner Geschichte mehrere strategische Übernahmen und Fusionen durchgeführt, einschließlich der signifikanten Integration der Drillisch AG, um Produktangebot und Marktmacht zu erweitern.

Q: Wie sieht die finanzielle Situation von 1&1 aus?

A: 1&1 verzeichnet starke finanzielle Ergebnisse, unterstützt durch rund 16 Millionen Kundenverträge, was die marktbeherrschende Stellung und das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens unterstreicht.

Q: Welche Ziele hat 1&1 für das Jahr 2024?

A: Im Jahr 2024 plant 1&1, seine Technologieführerschaft weiter auszubauen, indem auf cloud-native Open-RAN-Technologie gesetzt wird, um die Effizienz und Performance im Netzwerkbetrieb zu steigern.