
Wussten Sie, dass die Mercedes-Benz Group AG im Jahr 2023 mit 166.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 153,2 Milliarden Euro zu den weltweit sieben größten Automobilherstellern zählt? Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht die enorme Reichweite und Stärke des Unternehmens.
In dieser Übersicht erfahren Sie alles Wichtige über die Daimler Tochterunternehmen, von Luxuslimousinen bis hin zu Mobilitätsdienstleistungen. Die Liste Daimler Unternehmen zeigt, wie vielseitig und umfassend die Daimler Konzernstruktur ist, um den globalen Märkten gerecht zu werden. Seit der Umbenennung zu Mercedes-Benz Group AG im Jahr 2022, nach der Abtrennung der Lastwagensparte, hat sich das Unternehmen strategisch neu ausgerichtet.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Mercedes-Benz Group AG beschäftigte 2023 insgesamt 166.000 Mitarbeitende.
- Das Unternehmen erzielte 2023 einen Umsatz von 153,2 Milliarden Euro.
- Die Mercedes-Benz Group AG belegt weltweit den siebten Platz unter den Automobilherstellern nach Umsatz.
- Die Umbenennung zu Mercedes-Benz Group AG fand 2022 nach der Abtrennung der Lastwagensparte statt.
- Die Daimler Tochterunternehmen sind vielfältig und umfassen die Segmente Automobil, Nutzfahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen.
Einleitung zur Daimler AG und ihrer Konzernstruktur
Die Daimler AG, mit Sitz in Stuttgart, ist einer der führenden Akteure in der Automobilindustrie. Mit ihrer umfassenden Konzernstruktur und einer Vielzahl von Tochtergesellschaften verfolgt die Daimler Unternehmensgruppe eine Strategie, die auf Innovation, Sicherheit und Effizienz ausgerichtet ist. Als Hauptkomponenten der Struktur der Daimler Konzernunternehmen stehen Daimler Holdings sowie die Spezialisierungen in verschiedene Geschäftsfelder im Zentrum.
Daimler Holdings umfasst zahlreiche Tochterunternehmen, darunter die Daimler Truck Holding AG, die im Jahr 2023 insgesamt 104,416 Mitarbeiter beschäftigte und einen Umsatz von 55,9 Milliarden Euro erzielte. Diese Sparte ist der Weltmarktführer im Bereich mittelschwerer und schwerer Lkw über 6 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Ergänzt wird dies durch das Geschäftsfeld Daimler Buses, das 2018 die Marktführerschaft in Europa, Mexiko, Brasilien und Argentinien behauptete und weltweit 30,888 Fahrzeuge verkaufte.
Mit ihrer umfangreichen Geschichte und einer präzisen Fokussierung auf den Automobilsektor hat die Daimler Unternehmensgruppe ein breites Spektrum an Firmen integriert, das technologischen Fortschritt und nachhaltiges Wachstum unterstützt. Die Strategien innerhalb der Daimler Konzernunternehmen zielen darauf ab, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern und sich weiterhin als Innovator in der Automobilwelt zu positionieren.
Mercedes-Benz AG: Die Haupttochtergesellschaft
Die Mercedes-Benz AG repräsentiert als zentrale Säule der Daimler AG das Engagement für hohe Qualität und fortschrittliche Technologie im Automobilbereich. Als Haupttochtergesellschaft umfasst sie eine Vielzahl von Mercedes-Benz Submarken und Produktlinien, die unterschiedliche Kundenbedürfnisse abdecken.
Mercedes-Benz Cars sind weltweit bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und luxuriösen Innovationen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Sparte Mercedes-Benz Vans, die für ihre Vielseitigkeit und robuste Bauweise geschätzt wird. Zusammen tragen diese Marken maßgeblich zum Gesamtumsatz und internationalen Renommee des Unternehmens bei.
- Mercedes-Maybach: Luxus und Individualität stehen im Zentrum der Submarke Mercedes-Maybach, die speziell für exklusive Kundenwünsche konzipiert wird.
- Mercedes-AMG: Mercedes-AMG steht für Hochleistungs-Sportwagen und eine technische Exzellenz, die auf den Motorsport zurückgeht.
- smart: Die Marke smart spezialisiert sich auf urbane Mobilität mit kompakten und zunehmend elektrischen Lösungen.
- EQ: Unter der Marke EQ fokussiert Mercedes-Benz auf Elektromobilität und innovative Technologielösungen für die Zukunft.
Kenndaten 2019 | Zahlen |
---|---|
Umsatz | 1,486 Mrd. GBP |
Betriebsergebnis | 24,886 Mio. GBP |
Nettoeinkommen | -33,073 Mio. GBP |
Anzahl der Angestellten | 3,798 |
Hauptbesitzer | Mumtalakat Holding Company (56,40%) |
Weitere Besitzer | Mansour Ojjeh (14,32%), Michael Latifi (9,84%), Minderheitsaktionäre (19,44%) |
Die Historie der Marke Mercedes-Benz
Die Geschichte von Mercedes-Benz beginnt schon im Jahr 1926 durch die bedeutende Gründung Mercedes-Benz, als sich die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie. zusammenschlossen. Diese Fusion, die am 28. Juni 1926 wirksam wurde, markiert den Beginn einer beeindruckenden historischen Entwicklung, geprägt von zahlreichen Innovationen im Automobilbau und einer starken Beteiligung an Rennen, die der Marke weltweite Bekanntheit verschafften.
Seit der Gründung Mercedes-Benz hat sich viel verändert. Die Entwicklung des Logos spiegelt diesen stetigen Wandel wider. Von den frühen Designs 1902, 1909, 1916 und 1926 über das Logo von 1933 und 1997 bis hin zur modernsten Version von 2022, zeigt sich die kontinuierliche Anpassung an aktuelle Trends und Innovationen.
Ein historischer Rückblick zeigt, dass bereits 1936 die Anzahl der neuen Mercedes-Benz Zulassungen im Deutschen Reich 19.816 betrug, ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Diese Zuwachsraten unterstreichen die wachsende Beliebtheit und den Erfolg der Marke. Bis 2022 konnte Mercedes-Benz weltweit 2,04 Millionen neue Fahrzeuge verkaufen, was die anhaltende Attraktivität der Marke verdeutlicht.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Mercedes-Benz war 2019, als die Mercedes-Benz AG durch das Ausgliedern der Geschäftsfelder Pkw (Mercedes-Benz Cars) und Vans (Mercedes-Benz Vans) entstand. Heute ist Mercedes-Benz einer der größten Hersteller von Premium-Pkw weltweit und hat viele Submarken entwickelt, wie zum Beispiel die Luxusmarke „Mercedes-Maybach“ und die leistungsstarke „Mercedes-AMG“.
Im Jahr 2024 kündigte Mercedes-Benz eine bedeutende Änderung an: Es werden keine öffentlichen Listenpreise für Neufahrzeuge mehr angezeigt, sondern nur noch der aktuelle Kaufpreis sowohl im Internet als auch bei den Händlern. Dieser Schritt zeigt den fortlaufenden Fokus auf Kundenzufriedenheit und Marktanpassung.
Hier eine Übersicht über die Entwicklungen des Mercedes-Benz Logos:
Jahr | Logo |
---|---|
1902 | |
1909 | |
1916 | |
1926 | |
1933 | |
1997 | |
2022 |
Von den mechanischen Innovationen der frühen Jahre bis hin zu den elektrischen Antrieben der heutigen Zeit hat die Geschichte von Mercedes-Benz stets den Fortschritt im Automobilbau repräsentiert, immer weiterentwickelt und stetig an den Bedürfnissen des Marktes angepasst.
Welche Firmen gehören zu Daimler?
Der Daimler-Konzern, bekannt als Mercedes-Benz Group AG, umfasst mehrere Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Segmenten tätig sind. Die bedeutendsten Daimler Tochtergesellschaften sind die Mercedes-Benz AG, Daimler Trucks, Daimler Buses und Daimler Mobility. Jede dieser Tochtergesellschaften hat sich auf spezielle Produkte und Dienstleistungen spezialisiert und trägt so zur Diversifizierung und Stärke des gesamten Konzerns bei.
Die Mercedes-Benz AG ist vor allem für ihre Luxus- und Premiumfahrzeuge bekannt und entstand am 1. November 2019 durch die Ausgliederung der Geschäftsfelder Pkw und Vans. Diese Tochtergesellschaft beschäftigt einen großen Teil der Belegschaft und generiert einen erheblichen Teil des Umsatzes der Mercedes-Benz Group AG.
Daimler Trucks und Daimler Buses sind auf den Bereich Nutzfahrzeuge spezialisiert. Sie bieten eine breite Palette an Produkten von Lastkraftwagen bis hin zu Bussen, die weltweit vertrieben werden. Beide Tochtergesellschaften tragen wesentlich zum globalen Umsatz des Unternehmens bei und stellen sicher, dass Daimler nicht nur im Pkw-, sondern auch im Nutzfahrzeugsegment vertreten ist.
Daimler Mobility rundet das Portfolio ab, indem es Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen anbietet. Diese Tochtergesellschaft unterstützt den Verkauf und die Nutzung von Daimler-Fahrzeugen durch maßgeschneiderte Finanzierungs- und Leasingangebote sowie innovative Mobilitätslösungen.
Tochtergesellschaft | Segment | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Mercedes-Benz AG | Luxus- und Premiumfahrzeuge | Entstanden 2019 durch Ausgliederung, bedeutender Umsatzträger |
Daimler Trucks | Nutzfahrzeuge | Globale Präsenz bei Lastkraftwagen |
Daimler Buses | Öffentlicher Nahverkehr | Breite Produktpalette von Bussen |
Daimler Mobility | Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen | Unterstützt Verkauf und Nutzung von Daimler-Fahrzeugen |
Zusammengefasst machen die unterschiedlichen Daimler Tochtergesellschaften den Konzern zu einem vielseitigen und global aufgestellten Unternehmensriesen.
Daimler Trucks and Buses
Daimler ist ebenfalls führend in der Herstellung von Nutzfahrzeugen und Bussen. Zwei zentrale Spieler auf dem internationalen Markt sind hierbei Freightliner Trucks und Fuso Buses.
Freightliner Trucks, eine der führenden Marken in Nordamerika, ist spezialisiert auf schwere Lkw und erzielt beachtliche Marktanteile. Diese Fahrzeuge sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Unternehmen macht.
Fuso Buses hingegen bietet eine breite Palette an leichten bis mittelschweren Lkw und Bussen und ist besonders in asiatischen und internationalen Märkten vertreten. Die Vielseitigkeit und die Effizienz der Fuso Buses machen sie zu einer optimalen Lösung für städtische Verkehrsbedürfnisse.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die globale Präsenz von Daimler Buses GmbH mit einer umfassenden Produktions- und Mitarbeiterstruktur. Das Unternehmen beschäftigte 2021 insgesamt 16.491 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 2,991 Milliarden Euro. Im Jahr 2016 verkaufte EvoBus, heute Daimler Buses GmbH, global 26.226 Busse, was die hohe Nachfrage nach ihren Produkten unterstreicht.
Einige wichtige Produktionsstandorte beinhalten das Werk in Mannheim mit rund 3.500 Beschäftigten und das größte Produktionsgelände in Neu-Ulm mit ungefähr 3.650 Mitarbeitern. Das Werk in Ligny, Frankreich, montiert Citaro-Busse für den französischen Markt, während das Werk in Sámano, Spanien, Mercedes-Benz-Busfahrgestelle herstellt.
Zusätzlich produziert das Werk in Hoşdere, Türkei, verschiedene Reisenbus-Modelle wie Travego, Tourismo und Intouro. Diese globale Produktionskette ermöglicht es Daimler, die Bedürfnisse unterschiedlicher Märkte gezielt zu erfüllen.
Das Engagement von Daimler für Innovation und Effizienz zeigt sich auch in der Umstrukturierung von 600 Positionen in Mannheim und Neu-Ulm im Jahr 2012, wobei es trotz des weiteren Personalsabbaus aufgrund der COVID-19-Pandemie keine zusätzlichen Entlassungen gab. EvoBus GmbH wird am 12. Juli 2023 offiziell in Daimler Buses GmbH umbenannt.
Die Unternehmenseffizienz zeigt sich auch in den Umsatzanteilen. Im Jahr 2019 betrug der Umsatzanteil von Daimler Buses 2,6%, während Daimler Trucks beachtliche 22,2% des Gesamtumsatzes der Daimler AG ausmachte. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Nutzfahrzeugsparte für das Gesamtergebnis des Konzerns.
Daimler Mobility: Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen
Daimler Mobility, ehemals bekannt als Daimler Financial Services AG und Daimler Mobilitätslösungen AG, wurde 1990 gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 10.000 Mitarbeiter und erzielte zum 31. Dezember 2021 einen Umsatz von 27,9 Milliarden Euro. Mercedes-Benz Mobility betreibt seine Dienstleistungen in 35 Ländern und wählte Stuttgart als Hauptsitz nach einer Umstrukturierung zwischen 2010 und 2012.
Seit Februar 2019 haben sich die Joint Ventures der Daimler AG und der BMW Group im Bereich On-Demand-Mobilität äußerst positiv entwickelt. Zum 30. Juni 2019 nutzten über 75 Millionen Menschen die Mobilitätsdienste der fünf Joint Ventures für Ride-Hailing (Free now), Car Sharing (Share now), Multimodalität und On-Demand Mobility (Reach now), Parken (Park now) sowie Laden (Charge now). Im bisherigen Jahresverlauf wurden 269 Millionen Transaktionen über diese Dienste vorgenommen.
Mercedes-Benz Mobility hat sich aus dem Toll Collect Konsortium für die elektronische Mauterhebung für LKWs über 7,5 Tonnen bereits im September 2018 verabschiedet. Die strategische Neuausrichtung spiegelt sich in der Fokussierung auf Finanzierungsangebote und innovative Mobilitätslösungen wider. Daimler Financial Services bietet maßgeschneiderte Finanzprodukte für Kunden weltweit an, während Daimler Mobilitätslösungen innovative Konzepte wie Carsharing und multimodale Verkehrsangebote entwickelt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Mitarbeiter weltweit | 10.000 |
Umsatz (2021) | 27,9 Milliarden Euro |
Länderpräsenz | 35 |
Hauptsitz | Stuttgart, Deutschland |
Die finanzielle Situation der Daimler AG (2024)
Im Jahr 2024 zeichnet sich die finanzielle Situation der Daimler AG durch Stabilität und Wachstumschancen aus. Trotz eines Absatzrückgangs um 13 % im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, konnte der Konzernumsatz mit 13,3 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau gehalten werden (Q1 2023: 13,2 Mrd. €). Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg leicht auf 1,21 Milliarden Euro, verglichen mit 1,16 Milliarden Euro im Vorjahr.
In Bezug auf die Rentabilität konnte Daimler eine bereinigte Umsatzrendite im Industriegeschäft von 9,3 % vorweisen, was gegenüber den 8,8 % im Vorjahr eine positive Entwicklung darstellt. Das Konzernergebnis verbesserte sich um 7 % auf 847 Millionen Euro, verglichen mit 795 Millionen Euro im Vorjahr. Auch der Free Cash Flow des Industriegeschäfts zeigte einen signifikanten Anstieg auf 1,213 Millionen Euro (Q1 2023: 168 Millionen Euro).
Ein Blick auf den Daimler Jahresbericht 2024 zeigt bedeutende Veränderungen in den Verkaufszahlen. Während der weltweite Absatz im ersten Quartal mit 108.911 Einheiten im Vergleich zu 125.172 Einheiten im Vorjahr zurückging, stiegen die Verkäufe batterieelektrischer Fahrzeuge um beeindruckende 183 %. Der Auftragseingang verzeichnete einen Rückgang um 14 % auf 105.807 Einheiten (Q1 2023: 122.935 Einheiten).
Kennzahl | Q1 2024 | Q1 2023 |
---|---|---|
Konzernumsatz | 13,3 Mrd. € | 13,2 Mrd. € |
EBIT (bereinigt) | 1,21 Mrd. € | 1,16 Mrd. € |
Konzernergebnis | 847 Mio. € | 795 Mio. € |
Free Cash Flow | 1.213 Mio. € | 168 Mio. € |
Daimler zeigt sich gut gerüstet für zukünftiges Wachstum, vor allem durch Investitionen in neue Technologien und Märkte. CEO Martin Daum fügte hinzu, dass trotz der Herausforderungen in Europa, vor allem durch den zunehmenden Gegenwind, Daimler weiterhin auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt.
Börsennotierung und Aktienstruktur
Die Daimler AG Börsennotierung eröffnet Investoren vielfältige Chancen, da das Unternehmen seit vielen Jahrzehnten an der Börse notiert ist und eine stabile Aktienstruktur aufweist. Nach der formalen Abspaltung der Lkw- und Bus-Sparte von Daimler, die im Dezember 2021 abgeschlossen wurde, erhielten die Aktionäre 65 % des neuen Unternehmens Daimler Truck im Verhältnis 2:1 zu ihren bestehenden Daimler Aktien. Hauptziel dieser Maßnahme war es, die Unabhängigkeit beider Geschäftsbereiche zu stärken und ihre Marktwertsteigerung zu maximieren.
Die „neue“ Daimler AG, die ab Februar 2022 als Mercedes-Benz Group AG firmiert, bleibt börsennotiert und belegt weltweit den siebten Platz unter den Automobilherstellern nach Umsatz. Die Aktien der Mercedes-Benz Group AG setzen sich wie folgt zusammen:
Kategorien | Prozentsatz |
---|---|
Institutionelle Investoren | 60% |
Einzelinvestoren | 20% |
Größter Einzelaktionär (Li Shufu) | 9.7% |
Die Markttrennung führte zu einer besseren Marktpositionierung der beiden Unternehmen. Daimler Truck plant den Börsengang in den DAX-Index und bleibt der größte Hersteller von Lkw und Bussen weltweit mit einem Umsatz von fast 45 Milliarden Euro im letzten Geschäftsjahr. Die Erwartung ist, dass der kombinierte Marktwert von Mercedes-Benz Group AG und Daimler Truck den aktuellen Wert der Daimler AG übersteigen wird.
Zusammengefasst bleibt die Daimler AG Börsennotierung für Investoren attraktiv, während die Daimler Aktien durch die Aufteilung und Neustrukturierung eine vielversprechende Wertentwicklung aufweisen.
Vergangene Firmenverkäufe und Übernahmen
Die Geschichte von Daimler ist geprägt von strategischen Verkäufen und Übernahmen, die darauf abzielen, die Marktpräsenz zu optimieren und sich auf Kerngeschäfte zu konzentrieren. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist die Übernahme des Kartendienstes Here, die Daimler gemeinsam mit BMW und Volkswagen etwa zwei Jahre zuvor durchgeführt hat. Diese strategische Allianz stärkt ihre Position im Bereich der digitalen Kartendienste, was in der zunehmend vernetzten Automobilwelt von entscheidender Bedeutung ist.
Im Jahr 2015 kam es zu einem bemerkenswerten Daimler Firmenverkauf, als Sascha Röwekamp die Übernahme der Ostwestfalen Lippe Filiale von Mercedes-Benz durch die Beresa Gruppe aus Münster unterstützte. Solche Verkäufe ermöglichen es Mercedes-Benz, verantwortungsbewusste Käufer zu finden, die im Sinne des Unternehmens handeln. Außerdem sind bei diesen Transaktionen oft Verträge im Spiel, die die Weiterbeschäftigung der Belegschaft über viele Jahre hinweg sichern.
Die gesteigerte Fokussierung auf Elektrofahrzeuge und innovative Technologien, wie sie von BMW mit der Präsentation des „BMW i Vision Dynamics“ auf der Internationalen Automobilausstellung betont wurde, verdeutlicht die Transformationsprozesse innerhalb der Branche. Gleichwohl plant Daimler, mit Uber zusammenzuarbeiten, um mögliche Synergien zu nutzen und sich im Bereich der künftigen Mobilitätsdienstleistungen zu positionieren. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig strategische Partnerschaften und Anpassungen für die Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell ändernden Marktlandschaft sind.