Welche Firmen gehören zu Henkel?

Welche Firmen gehören zu Henkel

Henkel AG & Co. KGaA, ein international agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland, ist seit seiner Gründung im Jahr 1876 ein bedeutender Akteur im Bereich Konsumgüter- und Klebstofftechnologien. Mit einem beeindruckenden Jahresumsatz von rund 21,514 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einer etablierten Präsenz in 79 Ländern weltweit, gehört Henkel zu den führenden Unternehmen seiner Branche.

Das Henkel Markenportfolio umfasst eine Vielzahl an bekannten Marken aus unterschiedlichen Segmenten wie Wasch-/Reinigungsmittel, Adhesive Technologies und Beauty Care. Im Bereich Adhesive Technologies sind Marken wie Pattex, Pritt, Ponal und Metylan vertreten. Zu den Marken im Segment Beauty Care gehören Schwarzkopf, Syoss und Dial. Wichtige Reinigungsmittelmarken sind Persil, all, Bref, Somat und Perwoll. Diese Diversifizierung verstärkt die globale Marktdominanz von Henkel.

Inhalt des Artikels

Wesentliche Erkenntnisse

  • Henkel besitzt eine Vielzahl an bekannten Marken aus unterschiedlichen Produktsegmenten.
  • Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 21,514 Milliarden Euro.
  • Henkel ist in 79 Ländern weltweit aktiv und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland.
  • Wichtige Marken von Henkel umfassen Persil, Schwarzkopf, Pattex und Dial.
  • Henkel ist seit 1985 an der Börse notiert und gehört zum Deutschen Aktienindex (DAX).

Einführung in Henkel und Unternehemensstruktur

Henkel, gegründet 1876 von Fritz Henkel, ist heute ein global agierendes Unternehmen mit einer beeindruckenden Unternehmensgeschichte. Der erste bedeutende Markterfolg kam mit Henkel’s Bleich-Soda, einer der ersten Schritte in eine lange Reihe von Innovationen und Erfolgen.

Geschichte und Hintergrund

Die Henkel Unternehmensgeschichte ist geprägt von richtungsweisenden Produkten wie dem ersten selbsttätigen Waschmittel Persil im Jahr 1907. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung kontinuierlich expandiert und diversifiziert. Weitere wichtige Meilensteine beinhalten die Gründung der HENKEL + ROTH GmbH 1990 und bedeutende Investitionen in Produktions- und Büroflächen in den nachfolgenden Jahren. Beispielsweise investierte Henkel 1996 in einen Neubau und 2000 in einen Erweiterungsbau, was zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Steigerung der Produktionskapazität führte.

Wirtschaftliche Leistung

Die Henkel wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich in den beeindruckenden finanziellen Ergebnissen und kontinuierlichen Wachstumsraten wider. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Henkel ein betriebliches Ergebnis von 2,01 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die robuste Stellung und Marktdominanz von Henkel innerhalb der Branche. Durch kontinuierliche Investitionen und Innovationen konnte das Unternehmen seine Marktposition festigen und ausbauen.

Adhesive Technologies: Führende Marken und Firmen

Der Geschäftsbereich Adhesive Technologies von Henkel ist weltweit bekannt für seine hervorragende Leistung bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Die wichtigsten Henkel Klebstoffmarken wie Loctite, Pattex und Ponal haben sich zu den vertrauensvollsten Namen entwickelt und bieten Lösungen, die viele Industriezweige verbessern.

Loctite

Die Marke Loctite ist Synonym für höchste Qualität und Innovation im Bereich Hochleistungsklebstoffe. Seit der Gründung hat Loctite eine Reihe von revolutionären Produkten entwickelt, die in vielen Industriezweigen Anwendung finden. Mit einer breiten Palette von Produkten, die von Hochleistungsklebstoffen bis hin zu Dichtstoffen reichen, bleibt Loctite ein unersetzlicher Bestandteil von Henkels Portfolio.

Pattex

Pattex bietet eine Vielzahl von Klebstofflösungen sowohl für den Heimwerker- als auch für den Profi-Markt an. Die Produktpalette umfasst Montagekleber, Alleskleber, Holzkleber und vieles mehr. Pattex ist besonders bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, was es zu einer favorisierten Wahl für viele Verbraucher macht.

Ponal

Die Marke Ponal ist spezialisiert auf Holzklebstoffe und hat sich in diesem Bereich einen erstklassigen Ruf erworben. Ponal-Produkte werden häufig in der Möbel- und Bauindustrie eingesetzt und bieten starke, dauerhafte Verbindungen. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung bei Ponal garantieren, dass die Marke stets am Puls der Zeit bleibt und modernste Klebstofftechnologien anbietet.

Dank seiner führenden Henkel Klebstoffmarken wie Loctite, Pattex und Ponal, behält Henkel seine starke Position auf dem globalen Markt und investiert stets in die Weiterentwicklung seiner Produkte, um den wachsenden Anforderungen verschiedener Industriezweige gerecht zu werden.

Beauty Care: Wichtige Firmen und Marken

Henkel Beauty Care hat sich als bedeutender Akteur im Bereich Schönheitspflege etabliert. Drei der herausragendsten Marken sind Schwarzkopf, Syoss und Dial. Diese Marken tragen wesentlich zum Erfolg von Henkel in diesem Segment bei und sind in zahlreichen Ländern vertreten.

Schwarzkopf

Schwarzkopf, gegründet im Jahr 1898, ist eine Dachmarke von Henkel Beauty Care und vertreibt Produkte in über 125 Ländern. Mit der Einführung des ersten Pulver-Shampoos im Jahr 1904 und später des ersten flüssigen Haarwaschmittels im Jahr 1927, hat Schwarzkopf die Haarpflegeindustrie revolutioniert. Nach seiner Übernahme durch Henkel im Jahr 1995 wurde die Marke weiter gestärkt und hat maßgeblich zum Umsatzwachstum im Beauty-Segment beigetragen.

Syoss

Syoss ist eine weitere prominente Marke unter dem Henkel Beauty Care Dach. Sie zielt darauf ab, professionelle Haarpflege- und Stylingprodukte direkt in die Hände der Verbraucher zu bringen. Syoss hat sich durch seine hochwertigen Produkte, die sowohl für den Heimgebrauch als auch für den Einsatz in Salons geeignet sind, einen Namen gemacht und ist zu einem Synonym für erschwingliche, professionelle Haarpflege geworden.

Dial

Die Marke Dial ergänzt das Portfolio von Henkel Beauty Care perfekt und konzentriert sich auf Körperpflegeprodukte. Dial hat sich insbesondere in Nordamerika einen starken Namen gemacht und bietet eine breite Palette an Seifen, Duschgels und Hautpflegeprodukten an. Seit der Übernahme von Henkel im Jahr 2004 hat Dial zur Diversifizierung und Stärkung des globalen Beauty Care Geschäfts beigetragen.

Im Jahr 2021 erzielte das Beauty Care-Segment von Henkel einen Umsatz von €3.678 Milliarden. Trotz eines erwarteten Rückgangs im Jahr 2022 bleibt die Bedeutung dieses Segments für Henkel außerordentlich hoch, nicht zuletzt dank starker Marken wie Schwarzkopf, Syoss und Dial.

Henkel Tochterfirmen: Ein Überblick

Henkel, ein weltweit führendes Unternehmen in Konsumgütern und Industrielösungen, hat zahlreiche Tochterunternehmen, die sein beeindruckendes Portfolio ergänzen. Diese Tochterfirmen tragen maßgeblich zum Erfolg des Konzerns bei. Wir werfen einen Blick auf einige der wichtigsten Tochterunternehmen von Henkel.

TheraChemie

Unter den Henkel Tochterunternehmen sticht TheraChemie hervor, bekannt für seine innovativen Haarfärbemittel. TheraChemie bietet eine breite Palette von Produkten, die eine intensive Farbgebung und Pflege ermöglichen. Die Marke spielt eine entscheidende Rolle im Portfolio von Henkel, da Haarpflegeprodukte weltweit stark nachgefragt sind.

Cordes & Co GmbH

Die Cordes & Co GmbH, ebenfalls ein bedeutendes Henkel Tochterunternehmen, ist ein Spezialist für Klebstoffe und wird in der Unternehmensgruppe Adhesive Technologies geführt. Cordes & Co bietet zahlreiche Klebstofflösungen für verschiedene Industrien an, von Automobil bis Bauwesen. Ihre Expertise stärkt Henkels Position als führender Anbieter von Klebstofftechnologien.

Schwarzkopf Professional

Schwarzkopf Professional, die professionelle Linie von Schwarzkopf für Friseure, ist eine weitere bedeutende Tochterfirma von Henkel. Diese Marke bietet hochwertige Haarpflegeprodukte und -services, die in Salons weltweit genutzt werden. Schwarzkopf Professional ist bekannt für seine Innovationskraft und seine starken Partnerschaften mit Friseuren und Stylisten.

Tochterfirma Schwerpunkt Wichtige Fakten
TheraChemie Haarfärbemittel Kreative Farben und Pflegeprodukte
Cordes & Co GmbH Klebstofftechnologien Spezialist für industrielle Klebstoffe
Schwarzkopf Professional Professionelle Haarpflege Top-Marke in Salons weltweit

Henkel Markenportfolio: Vielfältige Produkte

Das Henkel Markenportfolio zeigt eine beeindruckende Bandbreite und unterstreicht das umfassende Engagement von Henkel für Qualität und Innovation. Zu den herausragenden Henkel Marken zählen Persil, ein Spitzenreiter im Bereich der Haushaltsreiniger, Pril, bekannt für seine überlegene Fettlösekraft, und Pritt, der unangefochtene Favorit im Bereich der Bastelkleber. Diese Vielfalt spiegelt wider, wie Henkel Produktvielfalt verschiedene Marktsegmente abdeckt und eine breite Verbraucherschaft erreicht.

Zusätzlich zu diesen bekannten Marken bietet Henkel auch ein breites Sortiment an Schönheits- und Pflegeprodukten. Hierzu zählen die weit verbreiteten Marken wie Schwarzkopf, Syoss und Dial. Diese Henkel Marken sind weltweit für ihre hohe Qualität und Innovation bekannt, was die Reputation des Unternehmens in der Kosmetik- und Pflegebranche stärkt.

Auch im Bereich der industriellen Klebstoffe hat Henkel eine starke Präsenz. Die Marken Loctite, Pattex und Ponal sind Synonyme für Zuverlässigkeit und Leistung in der Bau- und Fertigungsindustrie. Durch diese umfassende Henkel Produktvielfalt kann das Unternehmen verschiedene Anforderungen in zahlreichen Industrien und Haushalten weltweit erfüllen.

Produktkategorie Marken Besondere Merkmale
Haushaltsreiniger Persil, Pril Effektive Reinigung, Fettlösekraft
Schönheits- und Pflegeprodukte Schwarzkopf, Syoss, Dial Hohe Qualität, Innovation
Industrielle Klebstoffe Loctite, Pattex, Ponal Zuverlässigkeit, Leistung

Henkel in Deutschland und weltweit

Die global agierende Henkel AG & Co. KGaA wurde am 26. September 1876 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Player im Bereich Konsumgüter und Industriegüter entwickelt. Mit Standorten in über 75 Ländern und einem weltweiten Netzwerk erzielt Henkel global bedeutende Erfolge.

Standorte in Deutschland

Henkel betreibt in Deutschland maßgebliche Standorte in Düsseldorf, Heidelberg und Hamburg. Den Hauptsitz hat das Unternehmen seit 1878 in Düsseldorf, wo derzeit etwa 5.800 Mitarbeiter und ungefähr 4.200 weitere Beschäftigte tätig sind. Zudem deckt der Produktionsstandort in Düsseldorf-Holthausen eine Fläche von etwa 1,4 Quadratkilometern ab, was ihn zu einem der größten Standorte des Unternehmens macht. Neben Düsseldorf sind Heidelberg und Hamburg wichtige Zentren für Henkel Standorte, die ebenfalls zur erfolgreichen nationalen Präsenz beitragen.

Internationale Präsenz

Henkel global ist in 79 Ländern aktiv und unterhält strategische Standorte weltweit. Dazu gehört unter anderem die größte Klebstofffabrik der Welt, die 2013 in Shanghai, China, eröffnet wurde und als Schlüsselproduktionsstätte für industrielle Klebstoffe in der Asien-Pazifik-Region dient. Weitere wichtige Standorte befinden sich in Argentinien, China, Indien, Korea, Japan, Südafrika, den USA und Vietnam. Diese umfassende internationale Präsenz ist entscheidend für den globalen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Henkel.

Land Anzahl der Mitarbeiter Wichtiger Standort
Deutschland ca. 10,000 Düsseldorf
China ca. 5,000 Shanghai
USA ca. 3,000 Scottsdale
Indien ca. 2,000 Pune
Japan ca. 1,500 Tokio

Durch diese strategisch wichtigen Standorte und die starke internationale Präsenz bleibt Henkel global ein führendes Unternehmen in seinen Geschäftsbereichen Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care.

Henkel’s Börsennotierung und wirtschaftliche Kennzahlen

Seit 1985 ist Henkel an der Börse notiert und gehört zu den etablierten Unternehmen im DAX. Die Henkel Aktie umfasst sowohl Stamm- als auch Vorzugsaktien und hat eine beeindruckende finanzielle Stabilität bewiesen.

Börsengang und Aktienstruktur

Der Börsengang von Henkel markierte einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Die Henkel Börsennotierung ermöglicht Investoren, in ein diversifiziertes Portfolio von Konsumgütern und Industrieprodukten zu investieren. Die Aktienstruktur von Henkel besteht aus Stamm- und Vorzugsaktien, wobei letztere besonders aufgrund ihrer attraktiven Dividendenpolitik nachgefragt sind.

Gewinne und Verluste

Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen zeigte Henkel in den letzten Jahren beeindruckende finanzielle Leistungen. 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 21.514 Millionen EUR, was einem Rückgang von 3,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für 2024 wird jedoch ein leichtes Wachstum von 0,4 % prognostiziert.

Die Gewinnentwicklung ist ebenso bemerkenswert. 2023 lag der Gewinn je Henkel Aktie bei 4,35 EUR, ein Anstieg von 11,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2024 wird ein weiterer Anstieg um 22,5 % auf 5,33 EUR erwartet. Auch die Dividende je Aktie zeigt eine positive Tendenz: 2023 betrug sie 1,85 EUR und soll 2024 auf 1,97 EUR steigen.

Jahr Umsatz (Mio. EUR) EBITDA-Marge Gewinn je Aktie (EUR) Dividende je Aktie (EUR) Dividendenrendite Kurs/Gewinn-Verhältnis
2023 21.514 16,1% 4,35 1,85 2,3% 25,0
2024 (Prognose) 21.603 17,8% 5,33 1,97 2,5% 16,2
2025 (Prognose) 22.203 18,1% 5,67 2,06 2,6% 15,1

Historische Übernahmen und Expansionen von Henkel

Henkel hat im Laufe der Jahre zahlreiche strategische Übernahmen und Expansionen durchgeführt, die wesentlich zur Stärkung des globalen Fußabdrucks und zur Erweiterung des Produktportfolios beigetragen haben. Zu den bedeutendsten Übernahmen gehören TheraChemie und Poly Color, die Übernahme von Schwarzkopf sowie die Akquisition der Dial Corporation.

TheraChemie und Poly Color

Die Übernahme von TheraChemie und Poly Color war ein entscheidender Schritt für die Diversifizierung und Stärkung des Produktportfolios von Henkel. Diese Übernahme ermöglichte Henkel, seine Position im Bereich der Haarpflege und -farbe signifikant zu verbessern, was zu einer erhöhten Marktpräsenz und Umsätzen führte. Dies war ein wichtiger Bestandteil der Henkel Expansion-Strategie, um in neuen Märkten Fuß zu fassen.

Übernahme von Schwarzkopf

Die Übernahme von Schwarzkopf im Jahr 1995 markierte eine der bedeutsamsten Henkel Übernahmen. Schwarzkopf, bekannt für seine hochwertigen Haarpflegeprodukte, hat Henkels Marktstellung und Markenerkennung erheblich gestärkt. Durch diese Henkel Expansion wurde das Unternehmen zum Marktführer in der Haarpflegebranche und konnte seine globalen Umsätze steigern.

Dial Corporation

Die Akquisition der Dial Corporation im Jahr 2004 ermöglichte Henkel einen entscheidenden Eintritt in den nordamerikanischen Markt und festigte seine Marktposition im Bereich der Körperpflegeprodukte. Dial, bekannt für Seifen und Pflegeprodukte, brachte einen bedeutenden Umsatzanstieg und stärkte die Präsenz von Henkel in diesem wichtigen Markt. Diese Henkel Übernahmen und Expansionen spiegeln die Ambitionen des Unternehmens wider, seine weltweite Marktpräsenz kontinuierlich zu erweitern und zu festigen.

Jahr Übernahme Auswirkungen
1995 Schwarzkopf Erweiterung des Haarpflegeportfolios und Marktführerschaft
2004 Dial Corporation Markteintritt in Nordamerika und Umsatzsteigerung
2022 Merima (Serbien) Erhöhung des Marktanteils im osteuropäischen Raum
2024 Fortlaufende Expansion Kontinuierliches globales Wachstum und Markterweiterung

Welche Firmen gehören zu Henkel?

Die Henkel AG & Co. KGaA, gegründet 1876 von Friedrich „Fritz“ Karl Henkel, umfasst eine Vielzahl renommierter Marken und Produkte. Im Laufe der Jahre hat sich Henkel als einer der führenden Konzerne in den Bereichen Reinigungsmittel, Klebstofftechnologie und Haar- und Körperpflege etabliert. Das Unternehmen erzielte Ende 2023 einen Umsatz von etwa 21,514 Milliarden Euro und beschäftigte 47.750 Mitarbeiter in 79 Ländern.

Persil und andere Reinigungsmittel

Persil, das erste selbsttätige Waschmittel der Welt, wurde 1907 eingeführt und ist eine der bekanntesten Marken von Henkel. Seit seiner Einführung hat Persil kontinuierlich Innovationen in das Segment der Reinigungsmittel gebracht und ist ein Synonym für Sauberkeit und Zuverlässigkeit. Neben Persil umfasst das Portfolio von Henkel weitere bekannte Reinigungsmittelmarken, die weltweit geschätzt werden.

Klebstofftechnologie

Henkel Klebstoffe, repräsentiert durch Marken wie Loctite, Pattex und Ponal, bieten Lösungen sowohl für industrielle Anwendungen als auch für den Heimgebrauch. Die Expertise in der Klebstofftechnologie hat Henkel zu einem unverzichtbaren Partner in verschiedenen Industrien gemacht und setzt Maßstäbe in Sachen Qualität und Innovation. 2013 öffnete Henkel die weltweit größte Klebstofffabrik in Shanghai, was die globale Präsenz und die Wachstumskapazitäten des Unternehmens weiter stärkte.

Haar- und Körperpflege

Im Bereich der Haar- und Körperpflege bietet Henkel ein breites Spektrum an Produkten unter renommierten Marken wie Schwarzkopf und Dial. Diese Haarpflegeprodukte genießen internationales Ansehen und zeichnen sich durch Innovation und Qualität aus. Henkel ist stets bestrebt, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und neue Trends zu setzen.

Henkel Konzernstruktur im Jahr 2024

Im Jahr 2024 präsentiert Henkel eine präzise ausgerichtete Struktur und eine strategisch geführte Leitung. Carsten Knobel, der CEO von Henkel, führt diese Führungsspitze an und legt dabei besonderen Wert auf globale Ziele und nachhaltige Entwicklung. Mit einem Umsatz von 21.514 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einem erwarteten Ebitda von über 4 Milliarden Euro im Jahr 2026 bleibt Henkel eine starke Kraft auf dem Markt.

Aktuelle Führung

Carsten Knobel leitet das Henkel Management als CEO und wird unterstützt von einem engagierten Team von Führungskräften. Dieses Team verpflichtet sich, die Henkel Strategie 2024 umzusetzen, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation abzielt. Die Familien Henkel, die mehr als 60% der Stammaktien halten, haben einen bedeutenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Unternehmensgruppen und Tochtergesellschaften

Henkel Unternehmensgruppen sind so organisiert, dass sie in ihren jeweiligen Märkten führend sind. Zu den bedeutenden Tochtergesellschaften gehören u.a. TheraChemie, Cordes & Co GmbH, und Schwarzkopf Professional. Durch gezielte Akquisitionen, wie den Kauf der Dial Corporation im Jahr 2004, hat Henkel seine weltweite Präsenz erweitert. Die Tochterunternehmen arbeiten eng zusammen, um den übergeordneten Zielen gerecht zu werden.

Zukunftsstrategien

Die Henkel Strategie 2024 konzentriert sich auf drei Hauptaspekte: Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Henkel hat bereits angekündigt, mit seinem Optimierungsprogramm bis zu 525 Millionen Euro einzusparen. Analysten sehen erhebliches Steigerungspotenzial beim Unternehmenswert und dem Aktienkurs von Henkel. Zudem wurde Henkel in die Auswahl günstiger Qualitätsaktien von The Market aufgenommen und erzielte eine Steigerung der Ebitda-Marge auf mehr als 18% bis 2026.

Aspekt Details
Innovation Fokus auf Forschung und Entwicklung, um neue, nachhaltige Produkte zu schaffen.
Nachhaltigkeit Steigerung der ökologischen Effizienz und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
Digitale Transformation Implementierung digitaler Prozesse und Technologien zur Optimierung der Geschäftsabläufe.

Die wichtigsten Meilensteine in Henkels Geschichte

Die Unternehmensgeschichte Henkel begann im Jahr 1876, als Fritz Henkel den Grundstein für den Chemiekonzern legte. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg, genauer gesagt im Jahr 1907, brachte Henkel mit „Persil“ das erste selbsttätige Waschmittel auf den Markt. Dies war einer der frühen und bedeutenden Henkel historische Meilensteine, der die Position des Unternehmens im Markt festigte.

Ein weiterer entscheidender Moment in der Unternehmensgeschichte Henkel kam 1975, als Konrad Henkel das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) umwandelte. Diese Struktur ermöglichte es Henkel, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und weitere Expansionen voranzutreiben. Seit 1985 ist Henkel an der Börse notiert, wobei mindestens 51 Prozent der Stammaktien bis 2016 im Familienbesitz bleiben sollten.

Nach dem Ausscheiden von Konrad Henkel im Jahr 1990 übernahm Albrecht Woeste führende Positionen im Unternehmen, und Henkel erhielt 1999 den „IMD Distinguished Family Business Award“. Dieser Preis würdigte die erfolgreiche Kombination aus einem globalen Konzern und einem Familienunternehmen. Im Jahr 2024 steht Henkel weiterhin stark im Markt, obwohl es immer wieder Spekulationen über eine mögliche Aufspaltung des Unternehmens in Tochterunternehmen zur Platzierung von Anteilen an der Börse gibt.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Henkel?

A: Zu den Tochtergesellschaften von Henkel gehören unter anderem TheraChemie, Cordes & Co GmbH und Schwarzkopf Professional.

Q: Was sind die wirtschaftlichen Leistungen von Henkel im Jahr 2023?

A: Henkel erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 21,514 Milliarden Euro und ein betriebliches Ergebnis von 2,01 Milliarden Euro.

Q: Welche wichtigen Klebstoffmarken gehören zu Henkel?

A: Zu den führenden Klebstoffmarken von Henkel gehören Loctite, Pattex und Ponal.

Q: Welche Beauty Care Marken werden von Henkel angeboten?

A: Zu den wichtigsten Beauty Care Marken von Henkel zählen Schwarzkopf, Syoss und Dial.

Q: Welche Tochterfirmen stärken Henkels Marktposition?

A: Henkels Tochterfirmen wie TheraChemie, Cordes & Co GmbH und Schwarzkopf Professional ergänzen das Portfolio und stärken die Marktposition des Unternehmens.

Q: Welche Produktvielfalt bietet das Henkel Markenportfolio?

A: Das Henkel Markenportfolio umfasst eine breite Produktvielfalt von Haushaltsreinigern bis hin zu Schönheitsprodukten und industriellen Klebstoffen.

Q: Wo sind Henkels wichtige Standorte in Deutschland?

A: In Deutschland betreibt Henkel wichtige Standorte in Düsseldorf, Heidelberg und Hamburg.

Q: Wie ist Henkel international präsent?

A: Henkel ist in über 75 Ländern aktiv und betreibt unter anderem in China die größte Klebstofffabrik der Welt.

Q: Was umfasst Henkels Börsennotierung und Aktienstruktur?

A: Henkel ist seit 1985 an der Börse notiert und Teil des DAX. Die Aktienstruktur umfasst Stamm- und Vorzugsaktien.

Q: Welche historischen Übernahmen prägten Henkel?

A: Zu den bedeutenden Übernahmen gehören TheraChemie, Schwarzkopf und Dial Corporation.

Q: Welche Firmen gehören zu Henkels Reinigungsmittel- und Klebstofftechnologie?

A: Zu den bekannten Reinigungsmittelmarken gehören Persil, während bekannte Klebstoffe Loctite, Pattex und Ponal sind.

Q: Wie sieht die Konzernstruktur von Henkel im Jahr 2024 aus?

A: Die Konzernstruktur im Jahr 2024 umfasst eine klare Führung unter Carsten Knobel, strategisch positionierte Unternehmensgruppen und Tochtergesellschaften, mit Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation.

Q: Was sind die wichtigsten Meilensteine in Henkels Geschichte?

A: Wichtige Meilensteine umfassen die Gründung im Jahr 1876, die Einführung von Persil, internationale Expansionen und Pionierarbeit in der Nachhaltigkeit.