Welche Firmen gehören zu Hymer?

Welche Firmen gehören zu Hymer

Die Hymer Unternehmensgruppe, bekannt als einer der führenden Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen in Europa, umfasst diverse Marken wie Bürstner, Dethleffs und LMC. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Bad Waldsee, Deutschland. Seit 2018 ist die Erwin Hymer Group SE Teil von Thor Industries, einem amerikanischen Konzern, der weltweit führend in der Herstellung von Freizeitfahrzeugen ist.

Mit einem Jahresumsatz von 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 und über 8.700 Mitarbeitern ist die Hymer Unternehmensgruppe ein bedeutender Spieler auf dem europäischen Markt. Diese multilineare Unternehmensstruktur ermöglicht eine breite Marktpräsenz in verschiedenen Segmenten des Caravaning-Markts.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Hymer Unternehmensgruppe umfasst Marken wie Bürstner, Dethleffs, und LMC.
  • Der Hauptsitz befindet sich in Bad Waldsee, Deutschland.
  • Seit 2018 gehört Hymer zu Thor Industries.
  • Der Jahresumsatz der Gruppe beträgt 2,6 Milliarden Euro.
  • Die Gruppe beschäftigt über 8.700 Mitarbeiter in ganz Europa.

Die Hymer Unternehmensgruppe: Ein Überblick

Die Hymer Unternehmensgruppe agiert unter dem Dach der Erwin Hymer Group SE und umfasst neben der Stammmarke Hymer auch zahlreiche Tochterunternehmen in der Freizeitfahrzeugbranche. Mit einem Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einer globalen Präsenz durch Vertriebspartner und Produktionsstätten in mehreren Ländern, spielt die Hymer Unternehmensgruppe eine zentrale Rolle im europäischen Caravaningmarkt.

Die Hymer Konzernstruktur ist komplex und gut durchorganisiert. Wesentliche Bestandteile des Hymer Unternehmensverbunds sind Marken wie Bürstner, Dethleffs, Laika Caravans und LMC. Diese Vielfalt ermöglicht es der Gruppe, verschiedenste Marktsegmente abzudecken und individuell auf Kundenwünsche einzugehen.

Seit der Übernahme durch Thor Industries im Jahr 2016 für 2,1 Milliarden Euro, konnte die Unternehmensgruppe ihre Marktposition weiter stärken. Es ist bemerkenswert, dass die ursprünglich geplante Übernahme im Februar 2019 zu einem um 170 Millionen Euro geringeren Kaufpreis erfolgte. Mit der Fülle an Marken und Innovationen bleibt die Gruppe wettbewerbsfähig und setzt sich kontinuierlich an die Spitze der Branche.

Die Hymer Unternehmensgruppe hat sich auch als dynamischer Arbeitgeber etabliert. Mit 8700 Mitarbeitern zum Stand vom 19. Januar 2023 und 170 neuen Arbeitsplätzen, die bis zum kommenden Frühjahr geschaffen werden sollen, setzt die Hymer Unternehmensgruppe auf Wachstum und Innovation, um die steigende Nachfrage zu decken. In November 2020 wurden ca. 6000 Freizeitfahrzeuge zugelassen, was einen Anstieg von fast 92 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat darstellt.

Aufgrund dieser Struktur und Marktaktivitäten bleibt der Hymer Konzern kontinuierlich im Fokus und setzt Standards in der Branche der Freizeitfahrzeuge. Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen zum European Innovation Award ausgezeichnet, was seine Innovationskraft untermauert. Die flexiblen Modelle bieten zudem Komfort und können individuell angepasst werden. So wird der Hymer Unternehmensverbund zu einem entscheidenden Akteur auf dem globalen Markt.

Historischer Hintergrund und Firmenentwicklung

Die Hymer Firmengeschichte ist geprägt von stetigem Wachstum und Innovation. Erwin Hymer, der Gründer des Unternehmens, begann seine Reise 1957 in Deutschland mit der Vision, qualitativ hochwertige Wohnwagen zu produzieren. Diese Vision verwirklichte sich schnell, und Hymer entwickelte sich zu einem führenden Innovator im Caravan-Sektor.

Gründung und frühe Jahre

Die Hymer Firmengeschichte begann mit bescheidenen Anfängen. Im Jahr 1961 stellte das Unternehmen den ersten Wohnwagen her, was den Grundstein für die zukünftige Entwicklung legte. 1962 gründete Erwin Hymer das Unternehmen Hymer-Leichtmetallbau durch den Erwerb einer Aluminium-Leiterfabrik in Wangen. Diese frühen Schritte waren entscheidend für die Positionierung von Hymer als Qualitätsführer auf dem Caravan-Markt. Erwin Hymer’s technisches und geschäftliches Geschick spielten eine große Rolle beim Erfolg des Unternehmens.

Übernahme und Expansion

Die 1990er Jahre markierten einen entscheidenden Wendepunkt in der Erwin Hymer Gruppe Entwicklung. Ab 1991 begann Hymer, strategisch in andere bekannte Marken wie Dethleffs und LMC zu investieren. Diese Übernahmen stärkten die Marktpräsenz und ermöglichten die Diversifizierung des Produktportfolios. Das Unternehmen erweiterte nicht nur seine Produktionskapazitäten, sondern führte auch neue Modelle und Baureihen ein, die den Erfolg weiter ankurbelten.

Markenportfolio der Hymer Gruppe

Das Hymer Markenportfolio umfasst eine breite Palette angesehener Marken im Bereich der Reisemobile und Caravans. Zu den bekanntesten Marken gehören Eriba, Bürstner, Dethleffs und Laika Caravans. Jede dieser Marken adressiert unterschiedliche Bedürfnisse und Preisklassen, von luxuriösen Modellen bis hin zu budgetfreundlichen Optionen. Diese Diversifikation ermöglicht es der Erwin Hymer Group Marken, eine führende Position im Markt zu behaupten.

Alexander Leopold, der die Erwin Hymer Group seit fast zwei Jahren leitet, sammelte umfangreiche Erfahrungen als Geschäftsführer von Dethleffs von 2015 bis 2022. Unter seiner Führung konnte die Erwin Hymer Group trotz Lieferengpässen und steigenden Preisen ihr Wachstum vorantreiben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Erwin Hymer Group die Nummer 1 unter den reinen Reisemobil-Herstellern in Europa ist.

Um Überschneidungen zwischen den verschiedenen *Erwin Hymer Group Marken* zu vermeiden, wurden Diversifizierungsstrategien implementiert. Ein neues Werk in Polen wurde in Rekordzeit fertiggestellt, und am 1. Januar 2024 startete eine neue Servicegesellschaft. Zudem wurde in moderne IT-Systemlandschaften für Vertrieb und Marketing investiert, um die Effizienz weiter zu steigern.

Im vergangenen Jahr konnte die Erwin Hymer Group ihren Absatz um 38 Prozent steigern und weltweit wurden 55.000 Freizeitfahrzeuge verkauft. Für die Zukunft plant die Gruppe jährliche Investitionen von über 100 Millionen Euro in Entwicklungs- und Zukunftsprojekte. Dies unterstreicht das Engagement der Erwin Hymer Group, ihre Marktführerschaft weiter auszubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Um einen Überblick über die wichtigsten Marken im Hymer Markenportfolio zu geben, zeigt die folgende Tabelle die Hauptmerkmale und Zielgruppen dieser renommierten Marken:

Marke Hauptmerkmale Zielgruppe
Eriba Kompakte und elegante Caravans Abenteurer und Naturliebhaber
Bürstner Luxuriöse Wohnmobile mit innovativem Design Reisende mit hohen Ansprüchen
Dethleffs Familienfreundliche Optionen mit großem Wohnraum Familien und Gruppen
Laika Caravans Eleganz und italienisches Design Kultur- und Designliebhaber

Die umfangreiche Auswahl im *Hymer Markenportfolio* stellt sicher, dass für jede Art von Reisenden das passende Freizeitfahrzeug vorhanden ist. Von kompakten Caravans bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen deckt das Portfolio alle Wünsche und Bedürfnisse ab. Dadurch bleibt die Erwin Hymer Group stets an der Spitze der Branche und setzt Standards in der Welt der Freizeitfahrzeuge.

Erwin Hymer Group SE: Management und Struktur

Unter der kompetenten Führung von Alexander Leopold zeigt die Hymer Unternehmensleitung eine klare und effektive strukturelle Organisation, wodurch strategische Entscheidungen effizient umgesetzt werden können. Diese Struktur unterstützt die Nutzung nationaler und internationaler Marktchancen und ermöglicht ein nachhaltiges Unternehmenswachstum.

Neben Alexander Leopold sind auch Hans-Georg Rauh und Jochen Hein zentrale Figuren im Hymer Management. Hans-Georg Rauh bringt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung, Projektmanagement, Lean Management und Lean Production in der Automobilzulieferindustrie mit. Von 1995 bis 2012 war er Vice President R&D/Program Management bei W.E.T. Automotive Systems AG und diente später als Chief Technology Officer bei B.O.S. GmbH & Co. KG für drei Jahre.

Technischer Geschäftsführer Jochen Hein hat während seiner siebenjährigen Amtszeit bei Hymer signifikanten Fortschritt in Operational Excellence gemacht und die Produktionskapazitäten am Standort Bad Waldsee wesentlich erhöht. Zu seinen Erfolgen zählen die Einrichtung der firmeninternen Fahrgestellproduktion, die Implementierung modularer Fertigung, die Umstrukturierung des Werks sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Vans. In seiner neuen Rolle als Vice President of Operations & Managing Director von Hymer USA in Bristol, Indiana, wird Hein für Entwicklung, Qualität, Lieferkette und Produktion verantwortlich sein.

Die Hymer Unternehmensleitung legt großen Wert auf Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit, die mit einem Durchschnitt von 3.9 von 5 bewertet wird. Weitere Bewertungen umfassen Gehalt/Sozialleistungen (4.5), Image (4.1), Karriere/Weiterbildung (4.6) sowie Arbeitsatmosphäre (3.8). Die Kommunikationskultur wird mit 4.4 von 5 bewertet, und der Kollegenzusammenhalt erreicht einen Wert von 4.5. Auch die Work-Life-Balance wird mit 4.1 positiv beurteilt. Zudem werden attraktive Benefits wie Kantine, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und betriebliche Altersvorsorge häufig bestätigt.

Hymer Unternehmensleitung ist bestrebt, eine dynamische und integrative Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies wird durch offene Kommunikation, Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Begeisterung für die Produkte verstärkt. Durch klare Strukturierung und innovatives Management bleibt Hymer eine führende Marke in der Caravaning-Industrie.

Welche Firmen gehören zu Hymer?

Die Hymer Unternehmensgruppe besteht aus mehreren Hymer Tochterunternehmen, die jeweils spezialisiert sind auf unterschiedliche Aspekte des Caravaning-Marktes. Diese vielfältige Struktur trägt maßgeblich zur Firmenzugehörigkeit Hymer bei und ermöglicht eine breite Abdeckung des Marktsegments. Zu den bekanntesten Marken innerhalb der Gruppe zählen Bürstner, Dethleffs, LMC und Laika Caravans.

Die besagten Firmen bieten eine Vielzahl von Produkten an und decken verschiedene Preissegmente und Bedürfnisse ab. Im Jahr 2024 hat die Erwin Hymer Group weiterhin ihre Produktions- und Logistikprozesse optimiert, was durch den Umzug des Werks an der Biberacher Straße zu einem hochwertigeren Wohnquartier ermöglicht wurde. Dies bedeutet eine Modernisierung der Strukturen und eine Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen für die Beschäftigten.

Auch die Produktion der Eriba Touring Caravans wurde strategisch an eine zentrale Produktionshalle in Bad Waldsee verlagert. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Investitionsprojekts, das darauf abzielt, die Effizienz und die Produktionskapazitäten der Gruppe weiter zu steigern.

Marke Spezialisierung Standort
Bürstner Wohnmobile, Wohnwagen Kehl, Deutschland
Dethleffs Wohnwagen, Wohnmobile Isny im Allgäu, Deutschland
LMC Caravans, Reisemobile Sassenberg, Deutschland
Laika Caravans Luxus-Wohnmobile Toskana, Italien

Während die Hymer Unternehmensgruppe eine Reihe spezialisierter Marken umfasst, ist sie selbst ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Konzerns Thor Industries, seit dieser im Jahr 2018 die Gruppe für 2,1 Milliarden Euro übernommen hat. Thor Industries hat die vollständige Übernahme im Jahr 2019 abgeschlossen, was zu einer besseren Integration und stärkeren globalen Präsenz geführt hat.

Durch diese globale Vernetzung und kontinuierliche Innovation, wie z.B. die Einführung eigener Chassis-Fertigungslinien, bleibt die Firmenzugehörigkeit Hymer ein essentieller Baustein für nachhaltigen Erfolg in der Caravaning-Branche.

Wichtige Tochterunternehmen der Hymer Unternehmensgruppe

Die Hymer Unternehmensgruppe, eine dominierende Kraft in der Freizeitfahrzeugbranche, besteht aus mehreren bedeutenden Hymer Tochtergesellschaften. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre erstklassigen Freizeitfahrzeuge und Innovationen aus. Im Folgenden werden einige der herausragenden Hymer Beteiligungen vorgestellt.

Bürstner

Bürstner ist bekannt für seine innovativen Wohnwagen und Reisemobile, die Komfort und Design vereinen. Mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden bietet Bürstner Modelle an, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität in den Vordergrund stellen. Die Marke spielt eine wichtige Rolle unter den Hymer Beteiligungen und trägt wesentlich zum Erfolg der Gruppe bei.

Dethleffs

Dethleffs gilt als Pionier der Caravan-Branche und hat eine breite Palette an Freizeitfahrzeugen im Angebot. Seit der Gründung hat Dethleffs kontinuierlich innovative Produkte entwickelt, um den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Der Beitrag von Dethleffs zu den Hymer Tochtergesellschaften ist signifikant, da es immer wieder neue Maßstäbe in Sachen Qualität und Innovation setzt.

Laika Caravans

Laika Caravans steht für italienisches Design und hohe Qualität in der Fertigung von Wohnmobilen. Die Marke kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernen Technologien, um exklusive und komfortable Reisemobile zu schaffen. Laika spielt eine wichtige Rolle innerhalb der Hymer Beteiligungen und stärkt das Premiumsegment der Gruppe.

LMC

LMC bietet eine Vielfalt von Reisemobilen und Caravans, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und hohe Wohnqualität bieten. LMC zeichnet sich durch innovative Konstruktionen und durchdachte Details aus, die das Reisen angenehm und komfortabel machen. Das Unternehmen ist eine zentrale Säule der Hymer Tochtergesellschaften, bekannt für seine technologischen Fortschritte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bürstner, Dethleffs, Laika Caravans und LMC maßgeblich zum Erfolg und zur Innovationskraft der Hymer Unternehmensgruppe beitragen. Diese Hymer Tochtergesellschaften stehen beispielhaft für Qualität, Design und Kundenorientierung in der Freizeitfahrzeugbranche und sichern Hymer eine führende Stellung auf dem Markt.

Besitzverhältnisse und Eigentümer der Hymer Unternehmensgruppe

Im Jahr 2018 übernahm der US-amerikanische Wohnmobil-Hersteller Thor Industries die Erwin Hymer Group vollständig. Dieser Schritt verstärkte die Position der Hymer Gruppe auf dem internationalen Markt und öffnete neue Ressourcen und Märkte, um das globale Geschäft auszubauen. Die Übernahme kostete zunächst 2,1 Milliarden Euro, wurde jedoch später auf 170 Millionen Euro reduziert.

Thor Industries als Eigentümer

Mit der Übernahme durch Thor Industries wurde die Hymer Unternehmensgruppe Teil eines größeren Konzerns, der zahlreiche bekannte Marken in der Freizeitfahrzeugbranche vereint. Thor Industries hat als Hymer Eigentümer bedeutende strategische Vorteile geschaffen, indem es technologische und marktstrategische Synergien genutzt hat.

Übernahmeprozess und Auswirkungen

Der Übernahmeprozess der Hymer Gruppe durch Thor Industries war ein bedeutender Schritt in der Geschichte beider Unternehmen. Durch diese hochkarätige Akquisition konnte Thor Industries seine Marktpräsenz in Europa erheblich stärken, da die Hymer Gruppe zahlreiche renommierte Marken wie Bürstner, Dethleffs, Eriba, Laika Caravans, Niesmann + Bischoff und LMC umfasst. Die Fusion betonte die strategische Absicht, hochwertige Wohnmobile und Caravans zu produzieren, auch weiterhin das Herzstück des Geschäfts zu bilden.

Kennzahlen Wert
Mitarbeiterzahl (2023) 8.700
Umsatz (jährlich) 2,6 Milliarden Euro
Erwerbskosten (final) 170 Millionen Euro

Die langfristigen Auswirkungen dieser Übernahme werden sich in den kommenden Jahren zeigen, da Hymer zusammen mit Thor Industries auf innovative und wachstumsorientierte Weise weiterhin als Marktführer in der Freizeitfahrzeugbranche agiert.

Finanzielle Entwicklung: Einnahmen, Gewinne und Verluste

Die finanzielle Entwicklung der Hymer Gruppe zeigt deutlich, dass die Unternehmensstrategie und operative Exzellenz Früchte tragen. Im Jahr 2023 erreichte der Jahresumsatz etwa 2,6 Milliarden Euro. Dies unterstreicht eine beeindruckende Marktstellung und stabiles Wachstum, trotz globaler Herausforderungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Die Hymer Unternehmensgewinne erweisen sich als solide, was nicht nur die Effizienz der Geschäftsprozesse widerspiegelt, sondern auch auf eine hohe Kundenzufriedenheit hinweist. Diese Stärke zeigt sich in der kontinuierlichen Innovation, wie zahlreiche Patentanmeldungen beweisen, die sich auf neue Systeme, Chassis-Einheiten und Möbel für Freizeitfahrzeuge beziehen.

Im Jahr 2024 wird erwartet, dass die Hymer Finanzergebnisse weiterhin stabil bleiben, insbesondere durch die Integration und Konsolidierung zugehöriger Tochterunternehmen unter der Führung von Thor Industries. Diese Entwicklung stärkte die Position von Hymer auf dem globalen Markt und ermöglichte eine bessere Ressourcenverteilung und Planungssicherheit.

Thor Industries, der Mutterkonzern der Hymer Gruppe, verzeichnete eine Marktkapitalisierung von 5,4 Milliarden US-Dollar und eine Bruttogewinnmarge von 14,2 %. Für das Geschäftsjahr 2024 prognostiziert Thor Industries Umsätze zwischen 9,8 und 10,1 Milliarden US-Dollar, wobei der Einzelhandel von Wohnmobilen auf 340.000 Einheiten geschätzt wird. Diese Zahlen untermauern die wachsende Bedeutung der Hymer Unternehmensgewinne im Gesamtkonzern.

Ein detaillierter Blick auf die Finanzentwicklung wird durch die folgende Tabelle veranschaulicht, die wichtige Kennzahlen zusammenfasst:

Jahr Umsatz (Mio. Euro) Gewinn (Mio. Euro) Bruttogewinnmarge (%) Prognose (Mio. USD)
2023 2.600
2024 Prognose 14,2 9.800 – 10.100

Börsennotierung und Unternehmensstruktur

Die Hymer Börsennotierung war bis 2013 ein fester Bestandteil der Unternehmensgeschichte. Der Schritt zum Hymer Delisting erfolgte nach der vollständigen Übernahme durch die Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG. Diese Entscheidung war ein strategischer Schachzug, um die Geschäftskontrolle zu optimieren und langfristige Wachstumspläne zu unterstützen.

In der gegenwärtigen Unternehmensstruktur, die durch die Übernahme von Thor Industries im Jahr 2018 geformt wurde, zeigt sich eine klare strategische Ausrichtung. Die Verschmelzung von Hymer und Thor Industries hat zu einem globalen Riesen geführt, der einen Gesamtumsatz von 8,5 Milliarden Euro und einen erwarteten weltweiten Marktanteil von knapp 30 % erzielt.

Von der Börsennotierung bis zum Delisting

Die Hymer Börsennotierung endete 2013, als die Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG die vollständige Übernahme vollzog. Dieses Hymer Delisting ermöglichte es dem Unternehmen, sich stärker auf interne Strukturen und langfristige Strategien zu konzentrieren. Ein bemerkenswerter Punkt in diesem Transformationsprozess war der Verkauf an Thor Industries für 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2018.

Aktuelle Unternehmensstruktur

Nach dem Zusammenschluss mit Thor Industries behält Hymer eine bedeutende Rolle in der neuen Struktur bei. Thor Industries, ein amerikanischer Hersteller von Freizeitfahrzeugen, fördert dabei eine strategische Ausrichtung auf internationales Wachstum. Nach der Fusion umfassen die vereinten Kräfte von Thor und Hymer insgesamt 42 Marken, was dem Unternehmen eine führende Position im globalen Markt sichert.

Die Eigentümerfamilie Hymer sicherte sich durch den Verkauf einen Anteil von 5,18 % an Thor Industries. Dieses Arrangement stärkt nicht nur die finanzielle Basis, sondern auch die Möglichkeit weiterer Expansionen. Thor Industries plant erhebliche Investitionen in die europäische Produktion sowie in die Zukunftstechnologien der Elektromobilität und des autonomen Fahrens.

Kriterium Details
Verkaufswert Hymer 2,1 Mrd. €
Gesamtumsatz nach Fusion 8,5 Mrd. €
Marktanteil weltweit knapp 30%
Antteilseigner der Familie Hymer an Thor Industries 5,18%
Vereinte Marken 42

Globale Präsenz und Produktionsstandorte der Hymer Gruppe

Die Hymer Gruppe hat ihre Produktionsstandorte strategisch auf mehrere Regionen verteilt, um ihre Marktfähigkeit und internationale Präsenz zu stärken. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die lokale Produktion, sondern auch die schnelle Einführung neuer Modelle und Technologien in verschiedenen Märkten.

Standorte in Europa

Die Hymer Produktionsstandorte in Europa spielen eine entscheidende Rolle für die Erfüllung der hohen Nachfrage nach Wohnmobilen und Caravans. In Deutschland befinden sie sich in Bad Waldsee und Neustadt, während in Frankreich Valence und in Italien San Casciano wichtige Produktionsstätten sind. Diese strategisch verteilten Standorte ermöglichen es der Hymer Gruppe, schnell und flexibel auf Marktbedürfnisse zu reagieren.

Internationale Expansion

Um die Hymer internationale Präsenz zu erweitern, hat das Unternehmen auch Standorte außerhalb Europas erschlossen. Insbesondere der asiatisch-pazifische Raum und Nordamerika sind wichtige Zielmärkte. In den USA wurden durch die Übernahme von Thor Industries bedeutende Produktionskapazitäten hinzugefügt, was die Position der Hymer Gruppe im globalen Markt weiter stärkt.

Region Hauptproduktionsstandorte
Deutschland Bad Waldsee, Neustadt
Frankreich Valence
Italien San Casciano
USA Elkhart
Asien-Pazifik Shanghai

Die Hymer internationale Präsenz wird durch die gestiegene Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen und die kontinuierliche Marktexpansion unterstützt. Dies spiegelt sich auch in den Marktprognosen wider, die für das Jahr 2024 einen Anstieg auf 61 Milliarden US-Dollar und ein robustes jährliches Wachstum von 7,66% bis 2029 vorsehen.

Strategische Übernahmen und Beteiligungen

Die Hymer Unternehmensgruppe hat durch eine Reihe von strategischen Übernahmen ihre Marktposition entscheidend gestärkt. Zum Beispiel führte der Erwerb von Roadtrek, einem bekannten Hersteller von Wohnmobilen, zur Erweiterung ihres Produktportfolios und Marktsegments. Solche Hymer Akquisitionen spielen eine Schlüsselrolle in der Expansion und Stärkung der Unternehmensstellung. Bei diesen Akquisitionen ist jedoch auch die Hymer Unternehmensintegration von großer Bedeutung, um reibungslose Übergänge und nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.

Die Integration neuer Unternehmen in die Hymer Gruppe erfordert eine sorgfältige strategische Vorgehensweise. Die Erwin Hymer Group SE, die 100-prozentige Tochtergesellschaft von Thor Industries, bemüht sich um eine nahtlose Hymer Unternehmensintegration. Diese Methoden sorgen dafür, dass Marken wie Bürstner, Carado und Dethleffs ohne betriebliche Störungen in das bestehende Ökosystem integriert werden.

Wichtige Akquisitionen

In den letzten Jahren hat Hymer durch mehrere bedeutsame Akquisitionen Schlagzeilen gemacht, darunter:

  • Übernahme von Roadtrek
  • Ergänzung des Produktportfolios durch Niesmann+Bischoff und Laika Caravans

Solche Hymer Akquisitionen tragen wesentlich zur Diversifizierung und Stärkung des Konzerns bei. Unternehmen wie Bürstner, Carado und LMC profitieren von dem Know-how und den Ressourcen, die durch diese Geschäftsübernahmen eingebracht werden.

Integration der übernommenen Firmen

Die Hymer Unternehmensintegration ist ein komplexer Prozess, der sich auf verschiedene Bereiche erstreckt, darunter:

  1. Betriebliche Anpassung: Einführung gemeinsamer Prozesse und Systeme, um Effizienz und Einheitlichkeit zu gewährleisten.
  2. Kulturelle Integration: Förderung eines gemeinsamen Unternehmensleitbildes und harmonischer Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der übernommenen Firmen.
  3. Finanzielle Harmonisierung: Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität durch transparente Berichterstattung und Kontrolle der Finanzen.

Thor Industries, als Eigentümer der Erwin Hymer Group, spielt eine zentrale Rolle bei diesen Integrationsprozessen, um reibungslose Übergänge zu ermöglichen und gleichzeitig eine stabile finanzielle Basis zu gewährleisten. Es ist zu beachten, dass die Übernahme durch Thor Industries für 2,1 Milliarden Euro erfolgte, jedoch aufgrund von Bilanzmanipulationen und damit verbundenen Verlusten von insgesamt 350 Millionen Euro eine Reduzierung des Kaufpreises um 170 Millionen Euro einschloss.

Hymer Firmengruppe: Schlüsselfiguren und Unternehmensleitung

Die Unternehmensleitung der Hymer Firmengruppe setzt sich aus erfahrenen Branchenexperten zusammen. Alexander Leopold, als Vorstandsvorsitzender, führt ein Hymer Management Team, das sich durch tiefgreifendes Verständnis des Marktes und der Kundenbedürfnisse auszeichnet. Diese Hymer Führungskräfte spielen eine wesentliche Rolle in der fortlaufenden Produktinnovation und strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Die Hymer Führungskräfte sind bekannt für ihre innovativen Ansätze und die proaktive Reaktion auf Marktveränderungen. Als Teil des Hymer Management Teams trägt jeder Einzelne zur Sicherstellung der hohen Standards bei und treibt kontinuierlich Verbesserungen voran, um die Kundenerwartungen zu übertreffen.

Die Unternehmensleitung besteht aus folgenden Kernpositionen:

  • Vorstandsvorsitzender: Alexander Leopold
  • Finanzvorstand: N.N.
  • Technikvorstand: N.N.
  • Vertriebs- und Marketingvorstand: N.N.

Diese Schlüsselpositionen gewährleisten, dass die Hymer Firmengruppe nicht nur erfolgreich ist, sondern auch in der Lage ist, auf Herausforderungen des globalen Marktes zu reagieren. Die Hymer Führungskräfte nutzen ihre kollektive Expertise, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die das langfristige Wachstum sichern.

Im Folgenden eine detaillierte Tabelle der gegenwärtigen Schlüsselfiguren und deren Hauptaufgaben innerhalb des Managements der Hymer Gruppe:

Name Position Hauptaufgaben
Alexander Leopold Vorstandsvorsitzender Gesamtverantwortung, strategische Planung und Vision
N.N. Finanzvorstand Finanzplanung, Budgetkontrolle, Investitionsstrategien
N.N. Technikvorstand Produktentwicklung, Forschung und technologische Innovation
N.N. Vertriebs- und Marketingvorstand Markterschließung, Vertriebsstrategien, Kundenbeziehungen

Das Hymer Management Team ist zentral für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und die Förderung der Innovationskultur innerhalb der Organisation. Ihre unermüdliche Arbeit und Führung tragen maßgeblich zum Erfolg der Hymer Firmengruppe bei.

Innovationen und technologische Entwicklungen bei Hymer

Hymer ist führend in der Entwicklung innovativer Technologien im Caravaningbereich. Die ständige Weiterentwicklung neuer Technologien sichert der Marke ihre Vorreiterrolle in der Branche. Hymer Innovationen und Hymer Technologie spielen dabei Schlüsselrollen und tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung des Unternehmens bei. Insbesondere zeichnen sich zwei Hauptbereiche aus.

PUAL-Bauweise

Die PUAL-Bauweise ist eine revolutionäre Wandaufbauweise, die Isolation und Stabilität bietet. Diese Technologie hat sich als ein signifikanter Fortschritt erwiesen, indem sie den Bedarf an physischen Prototypen um 80 Prozent reduziert hat, dank des Siemens Xcelerator-Portfolios bei Hymer. Die Variantenableitungszeit konnte durch den Einsatz eines umfassenden digitalen Zwillings um 65 Prozent verkürzt werden. Dies bedeutet nicht nur mehr Effizienz, sondern auch nachhaltigere Produktionsprozesse.

Eigene Fahrgestellproduktion

Ein weiterer bedeutender Schritt in der technologischen Entwicklung stellt die Einführung der eigenen Fahrgestellproduktion dar, die in Kooperation mit Alko entwickelt wurde. Hymer Innovationen in diesem Bereich haben die Basis für die Entwicklung fortschrittlicher Modelle wie den VisionVenture geschaffen. Dabei kommen Software-Programme wie NX, Solid Edge, Simcenter und Teamcenter aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio zum Einsatz.

Der Markt für Connected Mobile Homes in Europa wächst kontinuierlich und wird bis 2025 voraussichtlich einen Jahresumsatz von etwa 300 Millionen Euro erreichen, gegenüber dem aktuellen Niveau von ungefähr 100 Millionen Euro. Mehr als zwei Drittel des prognostizierten Umsatzes in diesem Segment entfallen auf das Technologiefeld Interface & Vernetzung. Hymer Technologie wird auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, um die Anforderungen der vernetzten und digitalen Welt von morgen zu erfüllen.

Technologische Entwicklung Bedeutung
PUAL-Bauweise Reduktion der Prototypen um 80%
Digitale Zwillinge Verkürzung der Variantenableitungszeit um 65%
NX, Solid Edge, Simcenter, Teamcenter Einsatz in VisionVenture-Entwicklung
Connected Mobile Homes Erwarteter Umsatz bis 2025: 300 Millionen Euro
Interface & Vernetzung Mehr als zwei Drittel des prognostizierten Umsatzes

Zukunftsperspektiven und strategische Ausrichtung der Hymer Gruppe

Die Hymer Zukunftsaussichten konzentrieren sich stark auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum und die Eroberung neuer Märkte, insbesondere in Nordamerika und Asien. Durch die kontinuierliche Anpassung an veränderte Konsumentenpräferenzen und die ständige Innovation der Produktpalette will die Hymer Gruppe ihre führende Rolle im globalen Caravaning-Markt weiter festigen und ausbauen.

Ein zentraler Aspekt der Hymer Strategie ist die Fokussierung auf nachhaltige Mobilität. Im Rahmen der Transformation hin zu emissionsarmen und umweltfreundlichen Fahrzeugen strebt die Gruppe an, ihre Produktionsprozesse weiter zu optimieren und auf erneuerbare Energien zu setzen. Dabei spielt die Integration innovativer Technologien eine wesentliche Rolle, um den steigenden Anforderungen und Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Mit Thor Industries als Eigentümer im Hintergrund, der Hymer 2018 übernahm, genießt die Gruppe solide finanzielle Unterstützung und strategische Expertise. Diese Verbindung hat auch die Möglichkeit eröffnet, Synergien mit anderen Marken unter dem Dach von Thor Industries zu nutzen und somit die Marktdurchdringung zu beschleunigen. Im Jahr 2024 wird erwartet, dass die Hymer Gruppe ihre internationale Präsenz weiter ausbauen und Marktanteile signifikant steigern wird.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Hymer?

A: Zur Hymer Unternehmensgruppe gehören diverse Marken wie Bürstner, Dethleffs, LMC und Laika Caravans.

Q: Wie ist die Hymer Konzernstruktur aufgebaut?

A: Die Hymer Gruppe agiert unter dem Dach der Erwin Hymer Group SE und beinhaltet neben der Stammmarke Hymer zahlreiche Tochterunternehmen, die sich auf verschiedene Aspekte des Caravaning-Marktes spezialisieren.

Q: Wann wurde Hymer gegründet und wie hat sich die Firma entwickelt?

A: Hymer wurde 1957 in Deutschland gegründet und entwickelte sich durch strategische Übernahmen und Innovationen schnell zu einem der führenden Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen in Europa.

Q: Welche Marken gehören zum Portfolio der Hymer Gruppe?

A: Das Markenportfolio der Hymer Gruppe umfasst unter anderem Hymer, Eriba, Bürstner, Dethleffs, Laika Caravans und LMC.

Q: Wer leitet die Erwin Hymer Group SE?

A: Die Erwin Hymer Group SE wird von einem kompetenten Vorstand geführt, mit Alexander Leopold als Vorstandsvorsitzendem.

Q: Welche Tochterunternehmen zählen zur Hymer Gruppe?

A: Zu den Tochterunternehmen der Hymer Gruppe gehören Bürstner, Dethleffs, LMC und Laika Caravans.

Q: Was sind die wichtigsten Tochterunternehmen der Hymer Unternehmensgruppe?

A: Wichtige Tochterunternehmen sind:– Bürstner: Innovativer Hersteller von Wohnwagen und Reisemobilen– Dethleffs: Pionier der Caravan-Branche– Laika Caravans: Bekannt für italienisches Design und hohe Qualität– LMC: Hersteller von Reisemobilen und Caravans auf dem neuesten Stand der Technik

Q: Wer sind die Eigentümer der Hymer Unternehmensgruppe?

A: Die Hymer Unternehmensgruppe gehört seit 2018 zu Thor Industries, einem US-amerikanischen Wohnmobil-Hersteller.

Q: Was war der Übernahmeprozess durch Thor Industries und die Auswirkungen?

A: Thor Industries übernahm die Erwin Hymer Group 2018 für 2,1 Milliarden Euro, was neue Märkte und Ressourcen für Hymer erschloss und das globale Wachstum förderte.

Q: Wie hat sich die finanzielle Lage der Hymer Gruppe entwickelt?

A: Die Hymer Gruppe verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro, was auf eine erfolgreiche Unternehmensstrategie und operative Exzellenz hinweist.

Q: Welche Veränderungen gab es bei der Börsennotierung von Hymer?

A: Hymer war bis 2013 an der Börse gelistet, wurde jedoch von der Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG vollständig übernommen und delistet.

Q: Welche Produktionsstandorte und internationale Präsenz hat Hymer?

A: Hymer betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, Italien und weiteren europäischen Ländern und hat eine globale Präsenz durch Vertriebspartner und Produktionsstätten in zahlreichen Ländern.

Q: Welche strategischen Übernahmen und Beteiligungen hat Hymer getätigt?

A: Strategisch wichtige Übernahmen umfassen unter anderem den Erwerb von Marken wie Roadtrek, die in die Hymer Gruppe integriert wurden, um die Marktposition zu stärken.

Q: Wer sind die Schlüsselfiguren in der Unternehmensleitung der Hymer Gruppe?

A: Die Unternehmensleitung der Hymer Gruppe besteht aus erfahrenen Branchenexperten, angeführt von Alexander Leopold als Vorstandsvorsitzenden.

Q: Welche Innovationen hat Hymer im Caravaning-Bereich eingeführt?

A: Zu den Innovationen zählen die PUAL-Bauweise, eine revolutionäre Wandbauweise, und die eigene Fahrgestellproduktion, entwickelt in Kooperation mit Alko.

Q: Was sind die Zukunftsperspektiven und strategischen Ausrichtungen der Hymer Gruppe?

A: Die Hymer Gruppe fokussiert sich auf nachhaltiges Wachstum und die Erschließung neuer Märkte, insbesondere in Nordamerika und Asien, und strebt danach, ihre führende Rolle durch kontinuierliche Produktinnovationen zu sichern und auszubauen.