Welche Firmen gehören zu Lidl – Übersicht & Infos

Welche Firmen gehören zu Lidl

Wussten Sie, dass Lidl im Jahr 2023/24 mit geschätzten Einnahmen von 125,5 Milliarden Euro zu den größten Einzelhändlern der Welt gehört? Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht die enorme Reichweite und den Einfluss der Lidl Unternehmensgruppe, die mit über 12.300 Filialen in Europa und den USA operiert. Die Lidl Konzernfamilie umfasst eine Vielzahl an Tochterunternehmen, die in unterschiedlichsten Branchen tätig sind. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Unternehmen und Beteiligungen des Lidl Konzerns, die nationale wie auch internationale Präsenz und deren strategische Bedeutungen im Jahr 2024.

Inhalt des Artikels

Zentrale Erkenntnisse

  • Die Lidl Unternehmensgruppe wurde 1973 gegründet und hat sich seither enorm vergrößert.
  • Mit über 360.000 Mitarbeitern weltweit ist Lidl ein bedeutender Arbeitgeber.
  • Lidl betreibt mehr als 12.300 Filialen in Europa und den USA.
  • Die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl gehört, verzeichnete 2023/24 einen Jahresumsatz von 167,2 Milliarden Euro.
  • Zu den Tochterunternehmen von Lidl zählen auch Kaufland, Schwarz Produktion und PreZero.

Die Schwarz Gruppe als Mutterkonzern

Die Schwarz Gruppe mit Sitz in Neckarsulm, Deutschland, ist der Mutterkonzern von Lidl und Kaufland und spielt eine bedeutende Rolle im globalen Einzelhandel. Der Konzern wurde 1930 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich erweitert und diversifiziert.

Unternehmensgeschichte und Expansion

Von den bescheidenen Anfängen in den 1930er Jahren hat sich die Schwarz Gruppe zu einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne entwickelt. Die Expansion des Unternehmens erstreckt sich sowohl auf europäische als auch auf amerikanische Märkte. Besonders Lidl und Kaufland haben das Wachstum vorangetrieben, indem sie innovative Geschäftsstrategien eingesetzt und sich neuen Marktanforderungen angepasst haben.

Ein entscheidender Schritt in der Expansion ist die Gründung von Tailwind Shipping Lines durch Lidl, die eine eigene Reederei betreibt und drei Containerschiffe zwischen China und Europa einsetzt. Darüber hinaus hat die Schwarz Gruppe Übernahmen in verschiedenen Bereichen durchgeführt, darunter Nudelproduktion, Papierfabriken und Cybersecurity in Israel.

Finanzielle Kennzahlen und Marktbedeutung

Im Geschäftsjahr 2023/24 verzeichnete die Schwarz Gruppe einen beeindruckenden Umsatz von 167,2 Milliarden Euro. Mit einem Marktanteil von 18,3 Prozent am deutschen Lebensmittelhandel steht die Schwarz Gruppe nach der Edeka-Gruppe an zweiter Stelle. Der Konzern beschäftigt rund 550.000 Mitarbeiter weltweit.

Kennzahl Zahl für 2023 Marktbedeutung
Umsatz 167,2 Mrd. Euro 18,3% Marktanteil
Filialen weltweit 13,900 Präsenz in Europa und Amerika
Anzahl Mitarbeiter 550,000 Größtes Einzelhandelsunternehmen Europas

Die Schwarz Gruppe plant weiterhin, in ihre Produktionsbereiche zu investieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Warenverfügbarkeit in den Filialen von Lidl und Kaufland zu sichern. Mit diversen Akquisitionen und der fortlaufenden Expansion in neue Märkte bleibt die Schwarz Gruppe ein zentraler Akteur im globalen Einzelhandel.

Lidl Stiftung & Co. KG

Die Lidl Stiftung & Co. KG ist ein bedeutender Akteur im Lebensmitteleinzelhandel und gehört zur Schwarz Gruppe. Mit über 12.200 Filialen in 31 Ländern weltweit und einem Umsatz von 125,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023/2024, zeigt Lidl eine beeindruckende internationale Präsenz. Der Hauptsitz befindet sich in Neckarsulm, Deutschland, und das Unternehmen verfolgt konsequent das Ziel, der nachhaltigste Discounter in Deutschland zu werden.

Geschäftsbereiche und Internationale Präsenz

Lidl betreibt weltweit mehr als 12.000 Filialen und über 200 Warenverteil- und Logistikzentren, einschließlich rund 3.250 Standorten in Deutschland allein. Das Unternehmen ist in ganz Europa aktiv und hat auch starke Wachstumsinitiativen in den USA gestartet. Diese beeindruckende internationale Präsenz wird durch eine strenge Logistik und optimierte Lieferketten unterstützt.

Struktur und Führung

Die Unternehmensführung Lidl liegt derzeit in den Händen von Kenneth McGrath und Christian Groh. Sie führen einen modernen Ansatz in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und betonen traditionelle deutsche Handelswerte wie Effizienz und Kundenorientierung. Die Binnenstruktur der Lidl Stiftung reflektiert eine dynamische Unternehmenskultur, die Teamgeist, Chancengleichheit und Vielfalt großschreibt.

Kaufland als Schwesterunternehmen

Kaufland, Teil der Schwarz Gruppe, ist ein bedeutender Lebensmittelhänder in der deutschen Supermarktindustrie. Mit seinem Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und kundenfreundliche Preisstrategie, hat das Unternehmen weltweit an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 1968 gegründet und mit Sitz in Neckarsulm, Deutschland, betreibt Kaufland heute mehr als 1.500 Filialen in acht europäischen Ländern.

Sortiment und Preisstrategie

Kaufland ist bekannt für sein breites Sortiment, das rund 30.000 Artikel umfasst, darunter viele Eigenmarken wie Kaufland mobil. Das Unternehmen unterstützt regionale Produkte und nachhaltige Produktionsmethoden. Die Preisstrategie bei Kaufland ist darauf ausgerichtet, hohe Qualität zu fairen Preisen zu bieten. Dies macht Kaufland zu einem attraktiven Einkaufsziel für preisbewusste Kunden.

Nachhaltigkeitsinitiativen

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie von Kaufland. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 80% im Vergleich zu 2019 zu reduzieren. Die Nachhaltigkeit Kaufland erstreckt sich auch auf die Unterstützung umweltfreundlicher Produktionsmethoden und nachhaltiger Produkte im Sortiment. Mit einem starken Fokus auf ökologische und soziale Verantwortung setzt Kaufland wichtige Impulse in der deutschen Supermarktbranche.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Kaufland-Filialen in verschiedenen Ländern:

Land Anzahl der Filialen
Deutschland 770
Polen 221
Rumänien 148
Tschechische Republik 134
Bulgarien 62
Slowakei 64
Republik Moldau 9
Österreich 121

Mit rund 155.000 Mitarbeitern, davon über 90.000 in Deutschland, ist Kaufland nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber, sondern auch ein Vorreiter in der Umsetzung von nachhaltigen Geschäftspraktiken.

Supply Chain und Wertstoffmanagement bei PreZero

PreZero, ein bedeutender Teil der Schwarz Gruppe, fungiert als Vorreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Mit 430 Standorten in Europa und Nordamerika hat sich PreZero zum Ziel gesetzt, die Menge des Abfalls zu minimieren und eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Im Jahr 2024 zielt PreZero darauf ab, durch innovative Lösungen einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Abfällen zu leisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei das PreZero Wertstoffmanagement, das auf die Entsorgung, Sortierung und Aufbereitung von Wertstoffen spezialisiert ist. Die Grundsteine der erfolgreichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft wurden bereits mit der fundierten Integration von digitalen Technologien innerhalb der Lieferkette gelegt.

Die Schwarz Gruppe, mit insgesamt 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern, umfasst auch die Unternehmen Lidl und Kaufland. PreZero steht dabei als Umweltdienstleister im Mittelpunkt und trägt maßgeblich zur Erfüllung der strengen deutschen Datenschutzstandards bei, wie sie auch von Schwarz Digits angewandt werden.

Region Anzahl der Standorte Schlüsselbereiche
Europa 300 Entsorgung, Sortierung, Recycling
Nordamerika 130 Entsorgung, Kreislaufwirtschaft

Die Schwarz Gruppe deckt mit ihrem übergreifenden Ansatz die gesamte Wertschöpfungskette im Einzelhandel ab und verbindet dies nahtlos mit nachhaltigen Umweltdienstleistungen durch PreZero. Dies stellt sicher, dass die eingeleitete Kreislaufwirtschaft nicht nur theoretisch, sondern auch operativ in großem Maßstab umgesetzt wird. Im Jahr 2024 bleibt PreZero bestrebt, innovative Technologien und Lösungen zu integrieren, um noch nachhaltiger und effizienter zu agieren.

Technologische Innovationen durch Schwarz Digits

Schwarz Digits spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung und Weiterentwicklung von IT-Infrastruktur und digitalen Lösungen für die Schwarz Gruppe, einschließlich der bekannten Handelsmarken Lidl und Kaufland. Mit rund 7.500 Mitarbeitern entwickelt Schwarz Digits unter anderem Cloud-Services und Cyber-Sicherheitslösungen, die die digitalen Aktivitäten der Gruppe unterstützen und absichern.

Cloud- und Cyber-Sicherheitslösungen

Die Kooperation zwischen Schwarz Digits und dem führenden IT-Dienstleister adesso hat das Ziel, eine souveräne deutsche Cloud-Infrastruktur für Unternehmen zu entwickeln. Hierbei spielt Cloud-Sicherheit eine entscheidende Rolle, um den hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance in Europa gerecht zu werden. Partner wie STACKIT und der Cybersecurity-Spezialist XM Cyber tragen dazu bei, diese Ziele zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Aleph Alpha, einem deutschen GenAI-Startup, um maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten.

  1. STACKIT hostet alle Daten ausschließlich in Deutschland und Österreich und erfüllt somit die strengen europäischen Datenschutzanforderungen.
  2. XM Cyber bietet eine fortschrittliche Plattform für Attack Path Management, die kritische Assets identifiziert und potenzielle Angriffspfade aufzeigt.
  3. Die Zusammenarbeit mit Aleph Alpha bietet innovative GenAI-Lösungen und stärkt die Position von Schwarz Digits im Bereich der künstlichen Intelligenz.

E-Commerce-Aktivitäten

Im E-Commerce haben sich Lidl und Kaufland durch die Unterstützung von Schwarz Digits deutlich weiterentwickelt. Die Einführung von technologischen Innovationen und die Verbesserung der Cloud-Sicherheit ermöglichen eine reibungslose und sichere Online-Einkaufserfahrung. Die langjährige Partnerschaft mit Google zur Bereitstellung von Google Workspace in den eigenen Rechenzentren zeigt das Engagement der Schwarz Gruppe, Daten innerhalb der EU zu speichern und zu schützen. Mit 575.000 Mitarbeitern und einer weltweiten Präsenz an 13.700 Standorten gehört die Schwarz Gruppe zu den größten Handelsunternehmen weltweit und setzt kontinuierlich neue Maßstäbe im digitalen Handel.

Eine detaillierte Übersicht der technologischen Kooperationen:

Kooperationspartner Fokus Besonderheiten
adesso Cloud-Infrastruktur Entwicklung einer souveränen deutschen Cloud
STACKIT Cloud-Hosting Datenhosting ausschließlich in Deutschland und Österreich
XM Cyber Cyber-Security Attack Path Management Plattform
Aleph Alpha Generative AI (GenAI) Einführung innovativer GenAI-Lösungen
Google Office-Programme Bereitstellung von Google Workspace in eigenen Rechenzentren

Schwarz Produktion: Herstellung von Eigenmarken

Schwarz Produktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwarz Gruppe und trägt maßgeblich zur Lebensmittelherstellung und Produktion von Eigenmarken Lidl und Kaufland bei. Das Unternehmen betreibt moderne Produktionsstätten in ganz Deutschland und expandiert international, darunter auch in Großbritannien ab 2023. Insgesamt beschäftigt Schwarz Produktion 5.500 Mitarbeiter und verzeichnete im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von 2.197,971 Millionen Euro.

Unter Schwarz Produktion fallen diverse spezialisierte Tochtergesellschaften. So erzielte die PHO G GmbH & Co. KG in der gleichen Periode einen Umsatz von 551.56 Millionen Euro mit 1.337 Mitarbeitern. Die MEG-Gruppe registrierte einen Umsatz von 1.646 Milliarden Euro und beschäftigt 2.237 Mitarbeiter. Die Sindra KG, eine weitere Tochtergesellschaft, konnte ebenfalls 1.646 Milliarden Euro erwirtschaften und beschäftigt die gleiche Anzahl an Mitarbeitern.

Ein eindrucksvolles Beispiel moderner Technologie und Qualität ist das Speiseeiswerk in Übach-Palenberg, das seit 2017 zu den modernsten Speiseeisfabriken Europas zählt. Ebenso betrat Schwarz Produktion mit der Bonback Halle (Saale) GmbH im September 2024 erfolgreich den Markt für Tiefkühlbackwaren. Diese Produktionsanlagen sind auf Nachhaltigkeit und strikte Qualitätskontrollen ausgelegt und repräsentieren die Innovationsfreude des Unternehmens.

Die Produktpalette von Schwarz Produktion ist vielfältig und umfasst Getränke, Backwaren, Schokolade, Nüsse, Trockenfrüchte, Eis, Kaffee und Teigwaren. Ergänzt wird das Sortiment durch die Herstellung großer Mengen recycelbarer und biologisch abbaubarer Materialien. Insgesamt produziert Schwarz Produktion für die Eigenmarken Lidl und Kaufland und sorgt mit seiner fortschrittlichen Logistik und nachhaltigen Arbeitsweise für eine zuverlässige und umweltfreundliche Lebensmittelversorgung in über 30 Ländern.

Das beständige Wachstum und die kontinuierliche Entwicklung neuer Produkte und Märkte sind Kennzeichen von Schwarz Produktion. Jährlich investiert die Sindra KG zwischen 100 und 150 Millionen Euro in den Ausbau und den Bau neuer Produktionsstätten. Diese Expansion und das Engagement für nachhaltige Lösungen unterstreichen die führende Position von Schwarz Produktion in der Lebensmittelherstellung und Verpackungsindustrie.

Welche Firmen gehören zu Lidl

Die Unternehmensstruktur der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl gehört, umfasst verschiedene Lidl Beteiligungen, die eine zentrale Rolle innerhalb des Gesamtkonzerns spielen. Tochterunternehmen Lidl, als Teil der Schwarz-Gruppe, sind strategisch ausgerichtet, um unterschiedliche Marktsegmente zu bedienen und die Marktstellung kontinuierlich auszubauen. Zu den Kernfirmen zählt primär die Lidl Stiftung & Co. KG, die durch ihre zahlreichen Lidl-Filialen weltweit vertreten ist. Im Jahr 2023 war Lidl der marktstärkste Supermarkt, mit über 12.200 Filialen in 31 Ländern.

Darüber hinaus betreibt die Schwarz-Gruppe auch Kaufland, das sich nach anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich etabliert hat. Die unterschiedlichen Geschäftsbereiche, wie PreZero für Wertstoffmanagement und Schwarz Produktion für die Herstellung von Eigenmarken, tragen entscheidend zum Gesamterfolg bei. Auch Schwarz Digits, verantwortlich für technologische Innovationen im Bereich Cloud- und Cyber-Sicherheit sowie E-Commerce-Aktivitäten, ist ein wichtiger Bestandteil der Tochterunternehmen Lidl.

Im Jahr 2022 erzielte die Schwarz-Gruppe, einschließlich aller Lidl Beteiligungen, einen Umsatz von 154,1 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit 575.000 Mitarbeiter in 32 Ländern. Die strategischen Investments und die umfassende Wertschöpfungskette innerhalb der Schwarz-Gruppe tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Lidl selbst erreichte ein Rekordeinkommen von etwa 100 Milliarden Euro im Jahr 2021, womit es seine Position als dominierender Akteur im Supermarktsektor weiter festigte.

Die Schwarz-Gruppe, mit Sitz in Neckarsulm, ist nicht börsennotiert, was ihr ermöglicht, langfristige Strategien ohne kurzfristigen Marktdruck zu verfolgen. Unternehmen wie Edeka und die Rewe-Gruppe zählen ebenfalls zu den marktstärksten Akteuren in Deutschland, wobei Edeka besonders stark im Lebensmittel-Markt aufgestellt ist. Während große Hersteller sowohl ihre eigenen als auch Handelsmarkenprodukte produzieren, hat die Schwarz-Gruppe eigene Produktionsunternehmen wie die Solent GmbH & Co. KG gegründet, um ihre Eigenmarken zu fertigen.

Unternehmen Umsatz (2022 in Mrd. €) Anzahl der Filialen (weltweit)
Lidl 100 12.200
Kaufland 40 1.300
PreZero 5
Schwarz Produktion 3
Schwarz Digits 6

Durch diese umfassende Struktur und die Vielzahl an Tochterunternehmen Lidl gelingt es der Schwarz-Gruppe, ihre Marktposition kontinuierlich zu stärken und auf neuen Märkten Fuß zu fassen. Die Konsolidierung dieser verschiedenen Geschäftsbereiche verdeutlicht die strategische Planung und kohärente Ausrichtung der Gruppe, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.

Schwarz Corporate Solutions: Dienstleister für den Konzern

Schwarz Corporate Solutions ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwarz Gruppe und bietet umfassende Unternehmensberatung sowie Dienstleistungen in Verwaltung und Personalmanagement. Mit einem großen Team an Experten stellen sie sicher, dass alle operativen und administrativen Prozesse effizient und erfolgreich ablaufen. Besonders hervorgehoben wird die Entwicklung und Implementierung von betrieblichen Konzepten und Strukturen, um den Erfolg des Konzerns zu sichern.

Verwaltung und Personalmanagement

Die Tätigkeiten im Bereich Personalmanagement sind breit gefächert. Schwarz Corporate Solutions bietet marktgerechte und oft überdurchschnittliche Gehälter und hat vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Angebot, um die Mitarbeiter bestmöglich zu fördern. Zudem ist die Arbeitsatmosphäre innerhalb der Organisation als angenehm und produktiv zu bewerten, was auch durch umfangreiche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsvorsorge und Mitarbeiter-Events unterstützt wird. Der Kollegenzusammenhalt wird als besonders positiv hervorgehoben, was zur stabilen und effizienten Arbeitsumgebung beiträgt.

Operative Dienstleistungen

Die operativen Dienstleistungen von Schwarz Corporate Solutions umfassen eine Vielzahl an Bereichen, darunter Cloud- und IT-Services durch die Tochtergesellschaft Stackit. Stackit hat sich bereits als einer der größten Cloud-Anbieter in Deutschland etabliert und bietet umfassende Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Schwarz Gruppe und externer Kunden zugeschnitten sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit Bechtle und anderen Partnern im IT-Bereich wird ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet. Zudem wird durch strategische Investitionen, wie beispielsweise in Cybersecurity-Firmen, die digitale Sicherheit und der technologische Fortschritt des Konzerns unterstützt.

Beteiligungsstruktur und Eigentümerschaft

Die Lidl Stiftung & Co. KG gehört zur Schwarz Gruppe, die als Mutterkonzern auch weitere Unternehmen wie Kaufland und PreZero integriert. Die Beteiligungsstruktur der Schwarz Gruppe ist durch eine klare Trennung von Komplementären, die für die Unternehmensführung verantwortlich sind, und Kommanditisten, die als Geldgeber agieren, gekennzeichnet. Ein zentraler Bestandteil der Struktur ist die Eigentümerschaft. Der Eigentümer Lidl, vertreten durch die Schwarz Gruppe, hat maßgeblichen Einfluss auf strategische Entscheidungen und die langfristige Unternehmensplanung.

Zum Stand 2024 liegt die Leitung und Kontrollfunktion primär in der Hand der Familie Schwarz, wobei Dieter Schwarz als Gründer eine Schlüsselrolle spielt. Der Eigentümer Lidl fokussiert sich zunehmend auf Expansion und Nachhaltigkeit, was sich auch in den jüngsten Finanzkennzahlen widerspiegelt. Im Jahr 2023 verzeichnete die Schwarz Gruppe einen Umsatz von über 130 Milliarden Euro, wobei Lidl einen erheblichen Beitrag leistete.

Erwähnenswert ist, dass die Schwarz Gruppe, obwohl nicht börsennotiert, auf ein hohes Maß an Finanztransparenz setzt. Dies ermöglicht ein gewisses Maß an Einblick in Gewinne und Verluste, die zum Großteil reinvestiert werden, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. In der Vergangenheit gab es wenige signifikante Firmenverkäufe, da die Schwarz Gruppe eine eher konsolidierende Strategie verfolgt.

Die enge Verknüpfung zur Muttergesellschaft und die strategischen Entscheidungen der Eigentümer Lidl und der Schwarz Gruppe tragen dazu bei, dass der Konzern trotz seiner Größe agil und anpassungsfähig bleibt. Diese Struktur und Eigentümerschaft fördern nicht nur Stabilität, sondern auch innovative Ansätze, was sowohl der weiteren Expansion als auch dem nachhaltigen Handeln zugutekommt.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Lidl?

A: Zu Lidl gehören mehrere Tochterunternehmen, einschließlich Kaufland, PreZero, Schwarz Digits und Schwarz Produktion.

Q: Was ist die Schwarz Gruppe und welche Rolle spielt sie als Mutterkonzern?

A: Die Schwarz Gruppe ist der Mutterkonzern von Lidl. Sie wurde 1930 gegründet und umfasst auch andere Marken wie Kaufland. Die Gruppe erzielte 2023/24 einen Umsatz von 167,2 Mrd. Euro.

Q: Wie hat sich die Schwarz Gruppe international expandiert?

A: Die Schwarz Gruppe hat sowohl den europäischen als auch den amerikanischen Markt erschlossen, indem sie ein Netzwerk von Filialen und Tochterunternehmen aufgebaut hat.

Q: Wie ist die finanzielle Lage der Schwarz Gruppe?

A: Die Schwarz Gruppe verzeichnete 2023/24 einen Umsatz von 167,2 Mrd. Euro und ist einer der führenden Spieler im globalen Einzelhandel.

Q: Welche Geschäftsbereiche deckt die Lidl Stiftung & Co. KG ab?

A: Die Lidl Stiftung & Co. KG deckt mehrere Geschäftsbereiche ab, darunter Lebensmitteleinzelhandel, Immobilien, digitale Technologien und Recycling.

Q: Wie ist die internationale Präsenz der Lidl Stiftung & Co. KG?

A: Die Lidl Stiftung & Co. KG operiert in zahlreichen Ländern in Europa sowie in den USA und betreibt über 12.300 Filialen weltweit.

Q: Wer sind die derzeitigen Führungskräfte der Lidl Stiftung & Co. KG?

A: Kenneth McGrath und Christian Groh sind derzeit die Führungskräfte der Lidl Stiftung & Co. KG.

Q: Welche Rolle spielt Kaufland innerhalb der Schwarz Gruppe?

A: Kaufland ist ein Schwesterunternehmen von Lidl und legt besonderen Wert auf Qualität, niedrige Preise und nachhaltige Produktgestaltung. Das Unternehmen betreibt weltweit rund 1.450 Filialen.

Q: Was sind die Hauptziele von PreZero?

A: PreZero konzentriert sich auf Entsorgung, Sortierung, Aufbereitung und Recycling von Wertstoffen und fördert eine effektive Kreislaufwirtschaft.

Q: Welche Innovationsbereiche deckt Schwarz Digits ab?

A: Schwarz Digits ist verantwortlich für die Entwicklung von IT-Infrastrukturen und digitalen Lösungen, einschließlich Cloud-Services und Cyber-Sicherheitslösungen, sowie die Unterstützung der E-Commerce-Plattformen von Lidl und Kaufland.

Q: Welche Produkte stellt Schwarz Produktion her?

A: Schwarz Produktion ist für die Herstellung von Lebensmitteln und Getränken verantwortlich, die unter den Eigenmarken von Lidl und Kaufland verkauft werden.

Q: Welche Unternehmen gehören zu den Beteiligungen von Lidl?

A: Zu den Beteiligungen von Lidl gehören Schwarz Corporate Solutions, PreZero, Schwarz Digits, und Schwarz Produktion.

Q: Was bietet Schwarz Corporate Solutions?

A: Schwarz Corporate Solutions bietet umfassende Unterstützung in den Bereichen Verwaltung, Personalmanagement und operative Dienstleistungen für die Unternehmen der Schwarz Gruppe.

Q: Wie ist die Beteiligungs- und Eigentümerstruktur der Lidl Stiftung & Co. KG?

A: Die Lidl Stiftung & Co. KG wird von verschiedenen Komplementären und Kommanditisten geleitet, was Einfluss auf die Unternehmensführung und strategischen Entscheidungen innerhalb der Lidl Gruppe hat.