Welche Firmen gehören zu Makita – Überblick

Welche Firmen gehören zu Makita

Wussten Sie, dass der Makita Konzern weltweit über 1.000 verschiedene Elektro-, Akkuelektro- und Druckluftwerkzeuge produziert und vertreibt? Mit seiner langen Geschichte, die bis 1915 zurückreicht, hat sich die Makita Unternehmensgruppe zu einem unverzichtbaren Global Player in der Werkzeugindustrie entwickelt.

Die erfolgreichsten Jahre des Unternehmens zeigen sich durch beeindruckende Umsatzahlen, wie z.B. den Umsatz von 4,045 Milliarden Euro im Jahr 2019. Darüber hinaus beschäftigt der Makita Konzern über 16.424 Mitarbeiter weltweit und ist durch Produktionsstätten in neun verschiedenen Ländern präsent, darunter Japan, Kanada, Brasilien, die USA und Deutschland.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Makita Konzern wurde im Jahr 1915 gegründet und hat eine lange Geschichte in der Werkzeugindustrie.
  • Makita beschäftigt weltweit über 16.424 Mitarbeiter und hat Produktionsstätten in verschiedenen Ländern.
  • Der Jahresumsatz betrug im Jahr 2019 beeindruckende 4,045 Milliarden Euro.
  • Makita produziert und vertreibt über 1.000 verschiedene Werkzeugmodelle weltweit.
  • Makita feierte 2022 das 45-jährige Jubiläum von Makita Deutschland.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir tiefer in die Struktur und die zahlreichen Tochtergesellschaften des Makita Firmenverbunds eintauchen und auf die Marktbedeutung und Innovationskraft dieser renommierten Marke eingehen.

Einführung in den Makita Konzern

Der Makita Konzern hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1915 zu einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen entwickelt. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung und einer beeindruckenden globalen Präsenz zählt Makita zu den vertrauenswürdigsten Marken in seiner Branche.

Geschichte und Entwicklung

Die Makita Geschichte begann mit der Gründung im Jahr 1915 in Japan. Ab den 1970er Jahren expandierte Makita international und erschloss neue Märkte weltweit. Heute beschäftigt das Unternehmen über 16.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in acht Ländern, darunter die USA, Taiwan, Spanien und Großbritannien.

Ein großer Meilenstein in der Makita Geschichte war die Einführung von Vertriebsniederlassungen in Deutschland im Jahr 1977. Der Standort in Ratingen wurde ab Anfang 2011 für die Bearbeitung von Kundenaufträgen genutzt.

Produktportfolio

Makita Produkte umfassen eine breite Palette von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten, die in rund 50 Ländern weltweit vertrieben werden. In Deutschland bietet Makita etwa 700 Maschinen sowie diverse Sets und Zubehörteile aus dem Akku-, Elektro- und Benzin-Sortiment an.

Besondere Innovationen im Bereich Elektrowerkzeuge sind unter anderem die 18-Volt LXT Lithium-Ionen-Plattform und die MAKSTAR-Ladetechnik, die bis zu 330% mehr Arbeitsvolumen ermöglicht. Vom Akkubohrschrauber bis zum Akkuschlagschrauber – Makita deckt eine Vielzahl von Anwendungen ab.

Makita entwickelt kontinuierlich neue Technologien in seinen fünf Forschungs- und Entwicklungszentren, um seinen Kunden stets modernste Lösungen bieten zu können. Mit über 420 Werkzeugen und Gartengeräten, die mit einem einzigen Akku betrieben werden können, setzt Makita Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz.

Makita weltweit: Produktionsstandorte und Niederlassungen

Makita Global hat sich als führender Hersteller von Elektrowerkzeugen etabliert und verfügt über umfangreiche Produktionsstätten, die auf drei Kontinenten verteilt sind. Diese globalen Makita Produktionsstätten gewährleisten die hohe Qualität und Verfügbarkeit der Produkte weltweit.

Produktionsstätten in Asien

In Asien sind die Makita Produktionsstätten maßgeblich in Japan, China und Thailand angesiedelt. In Japan, genauer gesagt in Okazaki, befindet sich die Hauptproduktionsstätte, die sich auf moderne Technologien konzentriert. Auch in China und Thailand sorgen hochmoderne Fertigungsanlagen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte.

Produktionsstätten in Europa

In Europa spielen die Produktionsstätten in Deutschland und Rumänien eine Schlüsselrolle für Makita Global. Deutschland, eines der wichtigsten europäischen Märkte, beheimatet sowohl ein Hauptquartier als auch Produktionsstätten, insbesondere für die Marke Dolmar seit 2015. In Rumänien befindet sich eine weitere bedeutende Produktionsanlage, die zur Deckung der europäischen Nachfrage beiträgt.

Produktionsstätten in Amerika

Auch in Amerika ist Makita Global stark vertreten, mit Produktionsstätten in den USA, Kanada und Brasilien. Diese Standorte spielen eine wesentliche Rolle in der Versorgung des nord- und südamerikanischen Marktes mit hochwertigen Elektrowerkzeugen. Insbesondere der Standort in den USA ist ein zentrales Element des amerikanischen Makita-Netzwerks, das durch seine Nähe zu den Kunden schnelle Lieferungen und effektive Dienstleistungen gewährleistet.

Region Länder Hauptprodukte
Asien Japan, China, Thailand Verschiedene Elektrowerkzeuge und Zubehör
Europa Deutschland, Rumänien Gartenwerkzeuge, Dolmar-Produkte
Amerika USA, Kanada, Brasilien Verschiedene Elektrowerkzeuge

Dank dieser global verteilten Produktionsstätten kann Makita höchste Qualitätsstandards einhalten und gleichzeitig flexibel auf regionale Marktbedürfnisse reagieren.

Details zur Unternehmensstruktur

Makita ist eine weltweit anerkannte Kapitalgesellschaft, identifiziert durch die Makita ISIN JP3862400003. Dieses international agierende Unternehmen hat sich durch jahrzehntelange Innovation und hochwertige Produkte einen festen Platz in der Werkzeugbranche gesichert.

Kapitalgesellschaft und ISIN

Die Bewertung als Kapitalgesellschaft unter der Makita ISIN JP3862400003 unterstreicht die finanzielle Stabilität und Transparenz des Unternehmens. Diese Struktur ermöglicht es Makita, sowohl auf regionalen als auch internationalen Märkten flexibel und effizient zu agieren.

Leitung und Führungspositionen

Die Makita Führung steht unter der Leitung von Masahiko Goto, dem derzeitigen CEO. Sein strategisches Geschick und die vorausschauende Planung haben die Position von Makita in der globalisierten Wirtschaft maßgeblich gestärkt.

Umsatz und Marktpräsenz

Makita erzielte im Jahr 2019 einen beeindruckenden Umsatz von 4,045 Milliarden Euro. Diese Zahl verdeutlicht die starke Marktpräsenz und die hohe Nachfrage nach Makita-Produkten weltweit. Dank der effizienten Makita Führung ist das Unternehmen in der Lage, kontinuierlich zu wachsen und seine Marktposition auszubauen.

Jahr Umsatz in Milliarden Euro Führungsposition
2019 4,045 CEO: Masahiko Goto
2020 4,2 CEO: Masahiko Goto
2021 4,5 CEO: Masahiko Goto

Welche Firmen gehören zu Makita

Der Makita Firmenverbund umfasst eine Vielzahl an Tochtergesellschaften, die weltweit operieren und zur Innovationskraft und Marktstärke des Unternehmens beitragen. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die verschiedenen Makita Tochtergesellschaften, die zur Erweiterung der Produktpalette und zur Erhöhung der Produktionskapazitäten beitragen.

Ein bedeutender Bestandteil des Makita Konzerns ist die Marke Dolmar. Diese Traditionsmarke ist für ihre hochwertigen Gartengeräte und insbesondere Kettensägen bekannt. Seit 1991 gehört Dolmar zur Makita Gruppe und wurde 2015 vollständig integriert, was den Makita Tochtergesellschaften weitere Marktsegmente erschlossen hat.

Makita stellt in 10 Produktionsstätten auf der ganzen Welt eine breite Palette von Werkzeugen her. Diese umfassen unter anderem Akku-Schlagschrauber, Akku-Bohrschrauber, diverse Sägen und Gartengeräte. Makita bietet zudem über 360 Geräte, die mit dem 18 V Li-Ion Batteriensystem kompatibel sind, sowie die leistungsstarke XGT® Serie mit 40 V.

Produkt Preis (Euro)
Akku-Bohrschrauber DHP453 nicht angegeben
Makita Drehzahlumschalter für Akku-Bohrschrauber 3,95 €
Makita Diamanttrennscheibe Diamak D-61123 6,95 €
Edelstahl Mörtelspritze 500/40 NU-K 188,95 €

Im Jahr 2024 erwartet der Makita Firmenverbund durch seine Tochtergesellschaften und innovative Werkzeugtechnologie weiteres Wachstum. Diese Tochterunternehmen tragen signifikant zum Jahresumsatz und zur Gewinnsteigerung bei. Makita ist an der Börse notiert, was zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für zukünftige Projekte und Akquisitionen eröffnet.

Makita beschäftigt weltweit mehr als 13,800 Mitarbeiter in verschiedenen Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen. Der Standort in Ratingen, Deutschland, ist seit 2011 in Betrieb und bietet umfassenden Kundenservice einschließlich Reparaturen und Support an.

Mit über 1,000 verschiedenen Geräten, die weltweit verkauft werden, beweist der Makita Firmenverbund seine Marktführerschaft und Innovationsfähigkeit. Die Tochtergesellschaften von Makita gewährleisten durch ihre Produktionen und Vertriebstätigkeiten die hohe Qualität und Verfügbarkeit der Makita Werkzeuge.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Makita Tochtergesellschaften und der integrierte Makita Firmenverbund eine wesentliche Rolle für den langfristigen Erfolg des Unternehmens spielen. Durch strategische Akquisitionen und innovative Produktentwicklungen hat Makita einen festen Platz im globalen Markt für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte gesichert.

Makita Tochtergesellschaften: Ein Überblick

Makita, führend in der Elektrowerkzeugindustrie, verfügt über zahlreiche Tochtergesellschaften weltweit. Diese tragen erheblich zur globalen Präsenz und zum Erfolg des Unternehmens bei. Besonders bemerkenswert ist die Integration von Dolmar sowie der internationale Betrieb durch verschiedene Tochterunternehmen.

Dolmar und seine Integration bei Makita

Dolmar, ein Pionier in der Entwicklung von Kettensägen, wurde 1991 von der Makita Corporation übernommen. Dieser Schritt ermöglichte Makita den Zugang zu einer der renommiertesten Marken im Segment der Benzinmotorgeräte. Bis 2024 wurde Dolmar vollständig in die organisatorische Struktur von Makita eingegliedert. Die Marke profitierte von Makitas globaler Reichweite und technologischem Wachstum, während Makita durch das umfassende Know-how von Dolmar im Bereich der Motorgeräte verstärkt wurde.

Im Jahr 2022 stellte Makita die Produktion benzinbetriebener Produkte ein, wodurch Dolmar seine Benzinprodukte bis Ende März nicht mehr herstellte. Die Marke Dolmar wurde offiziell zwischen dem 6. Dezember 2022 und dem 4. März 2023 eingestellt, aber ihre Technologievorteile sind in Makitas aktueller Produktlinie weiterhin zu spüren.

Internationale Tochterunternehmen

Makita Firmen weltweit sind bekannt für ihre breite Aufstellung und ihre zahlreichen Tochtergesellschaften. Das Unternehmen betreibt mehr als 40 Tochtergesellschaften auf allen Kontinenten, darunter wichtige Standorte in Japan, den USA, Deutschland, und weiteren Ländern. Makitas internationale Tochterunternehmen tragen zu einer umfassenden Marktpräsenz bei, indem sie regional angepasste Produkte und Dienstleistungen anbieten.

In Deutschland ist die Makita Engineering Germany GmbH seit 1927 tätig und hat ihren Sitz in Hamburg. Dieses Unternehmen ist spezialisiert auf die Kleinmotorenproduktion und war verantwortlich für die Vorstellung der Benzinkettensäge Typ A im Jahr 1927.

Die globale Aufstellung von Makita ermöglicht es dem Unternehmen, weltweit über 1000 Werkzeuge, davon 700 für Profis in Deutschland, anzubieten. Durch diese breite Produktpalette setzt Makita weiterhin Maßstäbe in der Elektrowerkzeugbranche und baut seine internationale Marktpräsenz kontinuierlich aus.

Produktionsstandorte Anzahl Beispiele
Japan 10 Okazaki-Fabrik
USA N/A Makita USA, Inc.
Deutschland N/A Makita Engineering Germany GmbH
China N/A Makita (China) Co., Ltd.
Großbritannien N/A Makita UK
Rumänien N/A Makita EU s.r.l.

Durch Investitionen in moderne Produktionsanlagen und umfangreiche Qualitätskontrollen bleibt Makita ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation in der Elektrowerkzeugbranche. Die strategische Positionierung der Tochtergesellschaften ermöglicht eine effektive Marktdurchdringung und sorgt für erstklassige Serviceleistungen weltweit.

Makita Unternehmensgruppe und Partnerschaften

Die Makita Unternehmensgruppe ist global vernetzt und pflegt vielfältige Makita Partnerschaften sowie Makita Allianzen, um ihren Kunden innovative und hochwertige Produkte sowie Dienstleistungen zu bieten. Diese Partnerschaften erstrecken sich auf verschiedene Länder und Branchen und tragen entscheidend zu Makitas Erfolgsgeschichte bei.

Strategische Allianzen

Makita etabliert und pflegt strategische Allianzen mit führenden Technologieunternehmen weltweit. Ein herausragendes Beispiel ist die Partnerschaft mit MAN PrimeServ, welche durch einen Dreijahresvertrag gesichert ist. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Makita, modernste Technologien in ihre Produktpalette zu integrieren und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Makita verzeichnete bereits erhöhte Umsätze einige Monate vor Weihnachten, da Partnerbestellungen frühzeitig eintreffen, um Lagerbestände aufzufüllen.

Partnerschaften in Forschung und Entwicklung

Makita Partnerschaften in Forschung und Entwicklung sind ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsstrategie des Unternehmens. Die Makita-Gruppe verfügt über fünf Forschungs- und Entwicklungsstandorte, die sich auf die Entwicklung neuer Technologien und hochwertiger Werkzeuge sowie Gartengeräte konzentrieren. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen kann Makita kontinuierlich neue Produkte und Lösungen auf den Markt bringen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen. Die Partnerschaft zwischen MAN Energy Solutions und Makita, die bereits 1981 begann, hat sich dabei ebenfalls als äußerst fruchtbar erwiesen.

Bedeutende Akquisitionen und Firmenverkäufe

Makita hat sich in den letzten Jahren durch strategische Akquisitionen und Übernahmen eine starke Marktposition erarbeitet. Diese Veränderungen und Investitionen ergänzen und erweitern das Produktportfolio, verbessern die Forschungskapazitäten und stärken die globale Präsenz des Unternehmens.

Übernahme von Dolmar

Eine der bedeutendsten Akquisitionen war die Übernahme von Dolmar. Diese strategische Entscheidung hat es Makita ermöglicht, seine Produktpalette im Segment der Motorsägen und kraftstoffbetriebenen Gartengeräte erheblich zu erweitern. Seit der Übernahme von Dolmar ist die Marke nahtlos in das Portfolio von Makita integriert und bietet eine breite Palette an hochwertigen Produkten, die die Marktbedürfnisse optimal abdecken.

Sonstige Akquisitionen

Neben der Übernahme von Dolmar hat Makita mehrere andere bedeutende Unternehmen erworben. Diese Makita Akquisitionen haben das Unternehmen in die Lage versetzt, seine Marktanteile weltweit zu erhöhen und seine Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten zu stärken. Dazu gehören auch technologische Vorreiter, deren Know-how jetzt in die Produktentwicklung von Makita einfließt. Mit diesen Makita Übernahmen wurden die globalen Kompetenzen und Werte des Unternehmens weiter gefestigt, was zu einer soliden Basis für zukünftiges Wachstum und Innovation führte.

Finanzielle Leistung und Wirtschaftsdaten

Makita ist bekannt für seine robuste finanzielle Performance und beständige Marktpräsenz. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Umsatzentwicklung und die Gewinn- und Verlustzahlen des Unternehmens.

Umsatzentwicklung

Die Umsatzentwicklung des Makita-Konzerns zeigt über die letzten Jahre ein kontinuierliches Wachstum. Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein beeindruckender Makita Umsatz von ungefähr 2,3 Milliarden Euro erzielt. Dieser Anstieg ist teilweise auf eine erhöhte Nachfrage nach hochwertigen Elektrowerkzeugen und die strategische Expansion in neue Märkte zurückzuführen.

Für das Geschäftsjahr 2020/2021 betrug der währungsbereinigte Umsatz 594 Millionen Euro, was einem Anstieg von 17,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bemerkenswert ist auch, dass Makita im März 2021 einen Rekordumsatz von 64 Millionen Euro verbuchen konnte.

Gewinn und Verlust

Betrachtet man die Gewinn- und Verlustrechnung von Makita, so zeigt sich eine beeindruckende Stabilität und Rentabilität. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte der Konzern zehn Jahre in Folge ein Wachstum von durchschnittlich 10% verzeichnen. Dadurch konnte Makita seine Position als einer der führenden Anbieter von Elektrowerkzeugen weltweit festigen.

Marktbeobachter prognostizieren zudem, dass die kontinuierliche Investition in Innovation und Technologie weiteren positiven Einfluss auf die Makita finanzielle Leistung haben wird. Dies spiegelt sich auch in der hohen Mitarbeiterzufriedenheit wider, die innerhalb von neun Monaten um bis zu 94% gesteigert werden soll. Zudem rechneten Anleger damit, dass die Erwartungen einer Zinssenkung durch globale Zentralbanken ab Mitte 2024 das Marktumfeld weiter begünstigen könnten.

Makita auf dem deutschen Markt

Makita Deutschland hat sich als führender Anbieter von Elektrowerkzeugen etabliert und seine Erfolgsgeschichten sind zahlreich. Seit der Gründung 1977 hat Makita kontinuierlich seinen Marktanteil erweitert. Die strategische Entscheidung, sich auf akkubetriebene Werkzeuge zu konzentrieren, hat zu bedeutenden Innovationen geführt. Dies zeigt sich deutlich in der Einführung des ersten Lithium-Ionen Akku-Werkzeugs für den professionellen Gebrauch im Jahr 2005.

Erfolgsgeschichten

Eine der bemerkenswertesten Makita Erfolgsgeschichten in Deutschland ist die Übernahme und Integration von Dolmar im Jahr 2015. Seitdem vertreibt Makita auch diese traditionsreiche Marke, die für hochwertige Benzin-Werkzeuge bekannt ist. Ein weiteres Highlight ist das stark ausgebaute Sortiment an akkubetriebenen Werkzeugen, das mittlerweile über 270 Maschinen im 18V Li-Ionen-System umfasst. Aufgrund dieser Innovationen konnte Makita starke Marktanteile in Deutschland erreichen.

Marktanteile und Wettbewerb

Makita Deutschland konnte sich im Jahr 2020-2021 einen Umsatz von 557 Millionen Euro sichern, was ihre starke Marktposition unterstreicht. Mit einem Team von 417 Mitarbeitern und rund 700 vertriebenen Modellen hält Makita einen beachtlichen Marktanteil gegenüber Wettbewerbern wie Bosch und Hilti. Der Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit hat dazu beigetragen, dass Makita sich als vertrauenswürdige Marke etabliert hat.

Jahr Umsatz (in Mio. Euro) Angestellte Anzahl vertriebene Modelle
2020-2021 557 417 700

Makita setzt weiterhin auf Expansion und technologische Fortschritte, um ihre Position im deutschen Markt zu stärken und sich gegen den Wettbewerb zu behaupten. Durch die kontinuierliche Entwicklung und Implementierung neuer Technologien bleibt Makita ein Spitzenreiter in der Branche.

Innovationskraft und technologische Entwicklungen

Die Innovationskraft und technologische Entwicklungen im Bereich der Elektrowerkzeuge sind wesentliche Bestandteile der Unternehmensstrategie von Makita. Die kontinuierliche Integration von Makita Innovationen und Makita Technologien hat die Produktpalette revolutioniert und die Effizienz und Leistung der Werkzeuge enorm gesteigert.

Einführung der Lithium-Ionen-Technologie

Makita war ein Pionier in der Einführung der Lithium-Ionen-Technologie in Elektrowerkzeugen. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Energiedichte und eine längere Lebensdauer der Akkus. Die XGT®-Akkus von Makita, die eine maximale Leistung von 40 V liefern, sind ein herausragendes Beispiel für diesen Fortschritt. Sie zeichnen sich zudem durch eine Schutzklasse von IP56 aus, was hohe Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen garantiert.

Innovation in der Akku-Technologie

Die Innovation in der Akku-Technologie ist ein zentraler Aspekt der Makita Innovationen. Makita hat signifikante Fortschritte erzielt, um die Ladezeiten und die Effizienz ihrer Akkus zu optimieren. Ein 2,0 Ah XGT®-Akku ist in nur 22 Minuten vollständig geladen, während ein 4,0 Ah Akku in 45 Minuten einsatzbereit ist. Diese Fortschritte ermöglichen es den Nutzern, ihre Arbeit effizienter und mit weniger Unterbrechungen zu erledigen.

Bürstenlose Motoren

Eine weitere bemerkenswerte Makita Technologie ist der Einsatz von bürstenlosen Motoren in ihren Werkzeugen. Diese Motoren bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine längere Lebensdauer und höhere Leistung. Sie reduzieren den Verschleiß und die Wartungskosten, was sie ideal für den professionellen Einsatz macht. Makita hat dieses Prinzip erfolgreich in eine Vielzahl ihrer Werkzeuge integriert, was die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte weiter steigert.

Börsennotierung und Aktieninformationen

Makita Corp. gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Elektrowerkzeugen und ist als börsennotiertes Unternehmen, bekannt unter dem Tickersymbol „6586“ an der TSE gelistet. Die Marktkapitalisierung von Makita beträgt 7,91 Milliarden Euro, und es wurden insgesamt 280 Millionen Aktien ausgegeben. Investoren interessieren sich besonders für die solide Dividendenrendite, die sich auf 1,38 % beläuft, sowie die Verantwortung des Unternehmens gegenüber den Anteilseignern.

Aktuelle Aktienkurse

Der Aktienkurs von Makita hat sich im Jahr 2024 stabil entwickelt. Beispielsweise lag der Kurs am 20.12.2024 bei 4.679,13 Yen, was im Verlauf des Jahres eine positive Entwicklung darstellt mit einer jährlichen Performance von +14,99 %. Die Kurshistorie zeigt leichte Volatilität, aber insgesamt eine positive Trendlinie.

Datum Makita Aktienkurs
20.12.2024 4.679,13 Yen
19.12.2024 4.655,00 Yen
18.12.2024 4.741,00 Yen
17.12.2024 4.722,00 Yen
16.12.2024 4.782,00 Yen
15.12.2024 4.793,00 Yen
14.12.2024 4.894,00 Yen
13.12.2024 4.811,00 Yen
12.12.2024 4.920,00 Yen
11.12.2024 4.892,00 Yen

Marktwert und Anteilseigner

Makita hat sich nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch eine kluge Marktpositionierung ausgezeichnet. Aktuell hält das Unternehmen eine starke Marktpräsenz in Europa mit 41 % des Umsatzes, gefolgt von Japan (18 %), Nordamerika (16 %) und Asien (9 %). Die Hauptanteilseigner setzen sich aus institutionellen Investoren, Privatanlegern und der eigenen Unternehmensführung zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit und langfristigen Wertschöpfung für die Investoren.

Zusätzlich hat Makita seine Jahresdividende auf 0,3991 Euro festgesetzt, was im Vergleich zu den Vorjahren eine Steigerung um 171,4 % darstellt. Der Nettogewinn stieg im letzten Geschäftsjahr um 273,3 % auf eine Nettogewinnmarge von 5,9 %, was positiv zur Attraktivität der Makita Aktien beiträgt.

Zukunftsperspektiven und strategische Ausrichtung

Die Zukunftsperspektiven und strategische Ausrichtung von Makita sind vielversprechend. Die kontinuierliche Fokussierung auf Innovation und technologische Entwicklungen bleibt ein zentraler Bestandteil der Makita Strategie. Besonders die Weiterentwicklung der Akkutechnologien und die Einführung neuer, leistungsfähigerer Werkzeuge zeigen das Engagement des Unternehmens, stets an der Spitze der Werkzeugindustrie zu bleiben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Makita Zukunft ist die Ausweitung der globalen Marktpräsenz. Während etablierte Märkte wie Nordamerika und Europa weiterhin bedeutend bleiben, plant Makita eine verstärkte Expansion in aufstrebende Märkte. Dies soll nicht nur die Marktposition stärken, sondern auch das Umsatzwachstum fördern. Die strategischen Partnerschaften und Allianzen im Bereich Forschung und Entwicklung unterstützen diese Ziele.

Finanziell zeigt Makita starke Leistungen. Die anhaltenden Investitionen in Forschung und Entwicklung tragen maßgeblich zur Innovationskraft bei und fördern das Wachstum. Zukünftige Übernahmen und Akquisitionen sind ebenfalls Teil der Makita Strategie, um Synergien zu nutzen und neue Marktsegmente zu erschließen. Die Börsennotierung und der stabile Aktienkurs spiegeln das Vertrauen der Investoren in die langfristige Perspektive und strategische Ausrichtung des Unternehmens wider.

Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum, technologische Innovation und globale Expansion stellt sich Makita den zukünftigen Herausforderungen und Chancen. Insbesondere die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen Produktlinien und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion sind zentrale Elemente für die nachhaltige Makita Zukunft.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Makita?

A: Der Makita Konzern umfasst mehrere Tochtergesellschaften und Marken wie Dolmar, welche 1991 erworben und bis 2024 vollständig integriert wurde. Weitere internationale Tochterunternehmen tragen zur globalen Präsenz des Unternehmens bei.

Q: Wann wurde Makita gegründet?

A: Makita wurde 1915 gegründet und hat sich seither zu einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen entwickelt.

Q: Was umfasst das Produktportfolio von Makita?

A: Das Portfolio von Makita umfasst eine breite Palette von Elektrowerkzeugen, darunter Akkubohrschrauber, Akkuschlagschrauber sowie Produkte für die Holzbearbeitung und Gartenpflege.

Q: Wo befinden sich die Produktionsstätten von Makita?

A: Makita hat Produktionsstätten in Asien (Japan, China, Thailand), Europa (Deutschland, Rumänien) und Amerika (USA, Kanada, Brasilien).

Q: Was sind die langfristigen Ziele von Makita?

A: Makita strebt danach, seine Position als führendes Unternehmen in der Werkzeugindustrie zu festigen, indem es kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investiert und strategische Partnerschaften aufbaut.

Q: Wer ist der aktuelle CEO von Makita?

A: Der aktuelle CEO von Makita ist Masahiko Goto.

Q: Welche ISIN hat Makita als Kapitalgesellschaft?

A: Makita hat die ISIN JP3862400003.

Q: Welche bedeutenden Akquisitionen hat Makita getätigt?

A: Eine der bedeutendsten Akquisitionen war der Erwerb von Dolmar im Jahr 1991. Weitere strategische Käufe haben das Unternehmen gestärkt.

Q: Wie entwickelt sich der Umsatz von Makita?

A: Im Jahr 2019 erzielte Makita einen Umsatz von 4,045 Milliarden Euro. Die Umsatzentwicklung in den letzten Jahren zeigt ein stetiges Wachstum.

Q: Welche Rolle spielen Lithium-Ionen-Technologien bei Makita?

A: Makita war ein Pionier in der Einführung der Lithium-Ionen-Technologie, die die Effizienz und Leistung von Akkugeräten erheblich verbessert hat.

Q: Was sind die Hauptmärkte für Makita?

A: Hauptmärkte für Makita sind neben Japan die USA, Europa und Asien, mit einer ständigen Erweiterung in aufstrebenden Märkten.

Q: Welche strategischen Allianzen pflegt Makita?

A: Makita pflegt strategische Allianzen mit anderen Technologieunternehmen und arbeitet eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.

Q: Wie positioniert sich Makita im Wettbewerb auf dem deutschen Markt?

A: Makita ist ein führender Anbieter von Elektrowerkzeugen in Deutschland und setzt sich durch seine Innovationskraft und Qualitätsprodukte gegen die Konkurrenz durch.

Q: Wo finde ich aktuelle Informationen zu den Aktienkursen von Makita?

A: Aktuelle Informationen zu den Aktienkursen von Makita finden Sie auf Finanzportalen wie Bloomberg oder direkt auf der Website der Börse, an der Makita gelistet ist.