Die Metro AG, mit Hauptsitz in Düsseldorf, ist eines der prägnantesten Handelsunternehmen Deutschlands. Entstanden im Jahr 2017 durch die Ausgliederung der Handelsketten Metro Cash & Carry und Real, hat sich die Metro Group weiterhin stark auf das Großhandelsgeschäft konzentriert. Ein wichtiger Meilenstein war der Verkauf von Real im Jahr 2020, wodurch sich die Metro AG nun vorwiegend auf ihre Metro-Großhandelsmärkte fokussiert.
2024 beschäftigte die Metro Corporation weltweit 91,201 Mitarbeiter in 625 Märkten in mehr als 30 Ländern und erzielte einen Umsatz von 30.6 Mrd. Euro. Die Metro-Gruppe Tochtergesellschaften agieren als zentrale Managementholding und steuern die strategischen und finanziellen Entscheidungen des Unternehmens.
Im internationalen Markt betreibt die Metro AG zudem 624 Märkte in 21 Ländern, wobei 522 Märkte den sogenannten Out-of-Store (OOS)-Lieferservice anbieten und 94 Märkte als eigenständige Lager fungieren. Außerdem verfügt die Metro AG in 12 Ländern über eigene Liefergesellschaften (Food Service Distribution, FSD).
Wichtige Erkenntnisse
- Die Metro AG wurde 2017 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland.
- Im Geschäftsjahr 2022/23 beschäftigte die Metro AG 91,201 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 30.6 Mrd. Euro.
- Die Metro Corporation betreibt 625 Märkte in über 30 Ländern, darunter 522 mit Out-of-Store-Lieferservices.
- Wichtige Tochtergesellschaften der Metro-Gruppe fokussieren sich auf strategisches Management und internationale Expansion.
- Der Verkauf der Real-Handelskette im Jahr 2020 ermöglichte der Metro AG, sich auf das Großhandelsgeschäft zu konzentrieren.
Einführung in die Metro AG: Ein Überblick über den Konzern
Die Metro AG ist eine weltweit tätige Großhandelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland. Sie ist bekannt für ihre umfangreiche Produktpalette und ihren starken Fokus auf die Bedürfnisse von Gastronomie- und Einzelhandelskunden.
Gründung und Historie
Die Metro AG wurde 1963 in Essen gegründet und hat ihren Unternehmenssitz seitdem nach Düsseldorf verlegt. In ihrer langjährigen Geschichte hat sich die Metro AG als einer der führenden Anbieter im Großhandel etabliert. Dank des New Operating Model aus dem Jahr 2015 konnten nationale Gesellschaften mehr operative Freiheit genießen, was zur Stärkung des globalen Netzwerks beiträgt.
Hauptsitz und Management
Der Hauptsitz der Metro AG befindet sich in Düsseldorf. Die Leitung des Konzerns liegt in den Händen des Managementboards, das für die strategische Ausrichtung und das tägliche Geschäft verantwortlich ist. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine starke Führung, um kontinuierlich innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Umsatz und Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2023/24 verzeichnete die Metro AG einen Umsatz von 31,029 Milliarden Euro. Ein bedeutender Teil dieses Umsatzes stammt aus den Eigenmarken (24%) und den strategischen Kundengruppen (76%). Die Zahl der Mitarbeiter liegt weltweit bei etwa 91.201, was die Größe und den Einfluss des Unternehmens unterstreicht.
Zusätzlich zeigt die Metro Konzern Firmen eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen pro Quadratmeter von Verkaufs- und Lieferfläche um 51,9% im Vergleich zum Basisjahr 2011, was die nachhaltigen Bemühungen der Metro AG hervorhebt.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2012 | 31,6 Mrd. Euro Umsatz mit 743 Großhandelsmärkten in 29 Ländern |
2013 | Eröffnung des 750. Marktes in Chongqing, China |
2014 | 50-jähriges Jubiläum |
2015 | Einführung des New Operating Model |
2016 | Start des METRO Own Business Day |
2017 | Erster „Zero-Energy“-Markt in St. Pölten, Österreich |
2018 | Slogan „Your Success is our Business“ |
2019 | Start von METRO Markets und Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an METRO China |
Die Metro AG Übersicht zeigt, dass das Unternehmen kontinuierlich darauf abzielt, seine Dienstleistungen und Angebote zu erweitern und an aktuelle Markttrends anzupassen.
Das Geschäftsmodell der Metro AG
Die Metro AG verfolgt ein umfassendes Geschäftsmodell, das mehrere Vertriebskanäle integriert und auf spezifische Kundengruppen fokussiert ist. Mit einem Umsatz von 30,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022/23 und insgesamt 624 Märkten in 21 Ländern, ist Metro eine bedeutende Kraft im globalen Handel.
Multichannel-Ansatz
Im Rahmen ihres Multichannel-Ansatzes kombiniert die Metro AG stationäre Großmärkte, das Belieferungsgeschäft sowie innovative digitale Lösungen. Dies wird durch die sCore Strategie unterstützt, die es Metro ermöglicht, flexibel und kundenorientiert zu agieren. Der Multichannel-Vertrieb ist ein zentrales Element des Metro Geschäftsmodell, das darauf abzielt, die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen bestmöglich zu erfüllen.
Kernkundengruppen
Die Kernkundengruppen der Metro AG umfassen vor allem den HoReCa-Sektor (Hotels, Restaurants, Catering) und Trader (Einzelhändler). Diese Gruppen profitieren von einer breiten Palette an Dienstleistungen und Produkten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Neben den stationären Märkten bietet Metro auch umfangreiche Belieferungsdienste an, die von 522 Out-of-Store-Belieferungen und 94 dedizierten Depots weltweit unterstützt werden. METRO ist in über 30 Ländern tätig, wobei in 12 Ländern ausschließlich das Belieferungsgeschäft durch eigene Belieferungsunternehmen betrieben wird.
Online-Marktplatz METRO MARKETS
Mit dem Online-Marktplatz METRO MARKETS hat die Metro AG eine digitale Plattform geschaffen, die speziell auf professionelle Kunden ausgerichtet ist. METRO MARKETS ermöglicht es Unternehmen im HoReCa-Sektor, ihre Bestellungen bequem und effizient abzuwickeln. Dieser Schritt unterstreicht die Innovationskraft von Metro und ihre Fähigkeit, den Bedürfnissen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden.
Welche Firmen gehören zu Metro?
Die Metro AG, ein weltweit führender Großhandelskonzern, umfasst verschiedene bedeutende Unternehmen in ihrem Portfolio. Die vielseitige Liste der Unternehmen von Metro ermöglicht es dem Konzern, in mehreren Segmenten der Handelsbranche erfolgreich tätig zu sein. Zwei der prominentesten Firmen innerhalb des Metro-Imperiums sind Metro Cash & Carry und Makro, die in zahlreichen Ländern stark vertreten sind.
Metro Cash & Carry
Metro Cash & Carry ist das Herzstück der Metro AG und spielt eine zentrale Rolle im Großhandelsgeschäft des Konzerns. Mit 681 Großhandelsmärkten in 25 Ländern bedient Metro Cash & Carry ein breites Spektrum an Kunden, darunter Hotels, Restaurants, Catering-Unternehmen und andere Gewerbetreibende. Diese weitreichende Präsenz ermöglicht es, den Umsatz des Konzerns kontinuierlich zu steigern, was sich auch im beeindruckenden Umsatz von 30,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022/2023 widerspiegelt. Zum Portfolio von Metro Cash & Carry gehören auch Firmen im Bereich der Food Service Distribution wie Classic Fine Foods, Rungis Express und Pro à Pro.
Makro
Eine weitere bedeutende Marke innerhalb der Metro AG ist Makro. Dieses Unternehmen ist ebenfalls ein Schwergewicht im Großhandelsmarkt und operiert in mehreren Ländern. Makro bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für professionelle Kunden an, was zu seinem Ruf als erstklassiger Großhandelsanbieter beiträgt.
Die Metro AG beschäftigt insgesamt etwa 95.000 Mitarbeiter weltweit und hält trotz diverser globaler Herausforderungen an ihrem Expansionskurs fest. Zu den wichtigsten Aktionären der Metro AG gehören EP Global Commerce, Schmidt-Ruthenbeck und Beisheim Holding. Nach der Konzernaufspaltung im Jahr 2016/2017 hat sich die Metro AG auf das Großhandelsgeschäft konzentriert, während der Elektrofachhandel als Ceconomy AG ausgegliedert wurde. Diese strategischen Entscheidungen haben der Metro AG geholfen, ihre Marktposition zu stärken und weiterhin als Branchenführer zu agieren.
METRO Tochterunternehmen im Bereich Belieferungsgeschäft
Die METRO AG verfolgt ihre Geschäftsstrategie im Bereich METRO Belieferungsgeschäft durch mehrere spezialisierte Tochterunternehmen. Unter diesen Tochterunternehmen befinden sich namhafte Akquisitionen wie Aviludo und Classic Fine Foods, die sich auf die Food Service Distribution spezialisiert haben. Diese Unternehmen ermöglichen es der METRO, eine umfassende Palette an Dienstleistungen und Produkten anzubieten, die auf spezifische Bedürfnisse im Gastgewerbe und im Lebensmittelsektor zugeschnitten sind.
Ein bedeutender Meilenstein war der Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 56 % an der Siller & Laar Großküchentechnik und Gastronomiebedarf in Augsburg. Metro Deutschland hat diese Partnerschaft genutzt, um sein Belieferungsgeschäft zu erweitern und neue Kundengruppen zu erschließen. Durch die Kooperation mit Pentagast, einem führenden Anbieter von Großküchengeräten, konnte METRO Deutschland den Markt für Hotelketten, Großkantinen und Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung erfolgreich bedienen.
Im Rahmen der Neuausrichtung ihrer Logistik investiert die METRO in moderne und größere Logistikzentren. Bis Mitte 2018 wurden sieben ältere Lagerstandorte geschlossen und durch drei neue Logistikzentren in den Großräumen Velbert, Witten und Worms ersetzt. Diese Umstrukturierung soll die Warenverfügbarkeit und Produktqualität im METRO Belieferungsgeschäft verbessern und jährliche Einsparungen in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags bringen.
Logistikzentrum | Standort | Arbeitsplätze geschaffen |
---|---|---|
Neues Zentrum | Velbert | 1300 |
Neues Zentrum | Witten | 1300 |
Neues Zentrum | Worms | 1300 |
Diese Erfolge und Investitionen demonstrieren die zielgerichtete Strategie der METRO AG, ihre Marktstellung im Food Service Distribution Segment zu festigen und auszubauen. Die Unternehmen, die von METRO übernommen werden, verfügen über umfangreiche Showrooms und Lagerräume sowie Beratungs- und After-Sales-Services, wodurch sie einen hohen Mehrwert für die Kunden bieten.
METRO und ihre digitalen Lösungen
Im heutigen digitalen Zeitalter hat sich METRO besonders durch ihre technologischen Initiativen hervorgetan. METRO betreibt eine Vielzahl von digitalen Projekten, die dazu beitragen, ihre globalen Großhandelsoperationen zu optimieren und spezielle Dienstleistungen für die Gastronomie anzubieten. Dazu zählen insbesondere METRO Digital und DISH Digital Solutions.
METRO Digital
METRO Digital ist eine zentrale digitale Geschäftseinheit der METRO AG, die sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer technologischer Lösungen spezialisiert hat. Dieses Segment ist darauf ausgerichtet, die Effizienz sowie die Kundenerfahrungen in METROs eigenen Großhandelsmärkten zu verbessern. METRO Digital unterstützt dabei globale Operationen in über 30 Ländern und trägt maßgeblich zum Umsatz von 27,1 Milliarden Euro bei, den METRO im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftete.
DISH Digital Solutions
DISH Digital Solutions ist ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der digitalen Strategien von METRO und konzentriert sich auf die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen für die Gastronomie. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt DISH Digital Solutions Gastronomen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und ihre Online-Präsenz zu verbessern. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen digitale Bestell- und Lieferdienste zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Besitzverhältnisse der Metro AG
Die Metro AG ist eine weltweit führende Großhandels- und Lebensmittellieferkette. Ihr komplexes Eigentümer- und Aktienstrukturmodell wird von verschiedenen marktprägenden Investoren beeinflusst. Trotz vergangener Firmenverkäufe und Akquisitionen, darunter der Verkauf von Real und eines Mehrheitsanteils von METRO China, bleibt die Aktienstruktur von zentralem Interesse für Investoren und Marktanalysten.
Aktienstruktur
Die Metro AG Aktien sind sowohl als Stamm- als auch als Vorzugsaktien an der Börse notiert. Diese Struktur bietet eine breite Streuung und Diversifikation für Investoren. In den letzten Jahren hat Metro AG Eigentümer einige signifikante Änderungen erfahren, besonders durch die Veräußerung der Real-Handelskette und den steigenden Fokus auf das Großhandelsgeschäft. Hierbei erzielte Metro einen Netto-Mittelzufluss von insgesamt €1,9 Mrd. im Jahr 2021 aus diesen Verkäufen.
Hauptaktionäre
Zu den Hauptaktionären gehören einige der einflussreichsten Familien und Investoren in Deutschland. Die Familien Haniel und Schmidt-Ruthenbeck halten gemeinsam signifikante Anteile. Ein weiterer bedeutender Eigentümer ist die SCP Group, die nach der Übernahme des stationären und digitalen Geschäfts von Real eine entscheidende Rolle im zukünftigen Wachstum der Metro spielt. Diese Eigentümerstruktur beeinflusst stark die strategische Ausrichtung und zukünftige Geschäftsentscheidungen der Metro AG.
Zusätzlich hat die Metro AG weltweit rund 16 Millionen Kunden und erzielte im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von €21,8 Mrd., wobei sie über 50.148 Mitarbeiter beschäftigt. Diese Faktoren unterstreichen die Bedeutung der Metro AG im globalen Markt und ihre Fähigkeit, trotz der Herausforderungen kontinuierlich zu wachsen und Wert für ihre Anteilseigner zu schaffen.
Eigentümer | Anteil |
---|---|
Familie Haniel | Großaktionär |
Familie Schmidt-Ruthenbeck | Großaktionär |
SCP Group | Alleiniger Eigentümer der Real-Einzelhandelskette |
Historische Firmenverkäufe und Akquisitionen
Die Metro AG hat im Laufe ihrer Geschichte mehrere bedeutende Metro Verkäufe und Metro Übernahmen durchgeführt. Diese strategischen Entscheidungen haben zur Positionierung und Weiterentwicklung des Unternehmens beigetragen.
Verkauf der Real-Handelskette
Im Jahr 2020 verkaufte die Metro AG die Supermarktkette Real an die SCP Group. Dieser Verkauf war Teil einer umfassenderen Neuausrichtung des Unternehmens, die auf den Großhandelssektor fokussiert ist. Der Verkaufspreis wurde auf etwa 1 Milliarde Euro geschätzt. Der Prozess umfasste die Übernahme der Immobilien und führte zu einer signifikanten Reduktion der Verschuldung für Metro.
Übernahmen und Fusionen
Zu den prominentesten Metro Übernahmen zählt die Akquisition von Kaufhof im Jahr 1996. Diese Übernahme spielte eine zentrale Rolle bei der Expansion von Metro in den Einzelhandelssektor. Darüber hinaus ist Metro bekannt für ihre Beteiligungen an internationalen Großhandelsunternehmen, um ihre globale Präsenz zu verstärken.
Jahr | Transaktion | Wert (Mrd. €) |
---|---|---|
1996 | Übernahme Kaufhof | 3.0 |
2020 | Verkauf Real | 1.0 |
METRO im internationalen Markt
Die Metro International spielt eine bedeutende Rolle auf der globalen Bühne, mit einer beeindruckenden Präsenz in über 30 Ländern und insgesamt 624 Märkten im Jahr 2024. Diese Reichweite unterstreicht die Rolle von Metro weltweit und bietet eine vielfältige Palette an Produkten und Dienstleistungen sowohl in Europa als auch global.
Seit ihrer Gründung hat die Metro AG ein weitreichendes Netzwerk aufgebaut, das sowohl den Großhandel als auch die Belieferungsgeschäfte umfasst. Diese Expansionsstrategie ermöglichte es ihr, in verschiedenen Märkten zu bestehen und ihnen konkurrenzfähig zu bleiben. Besonders hervorzuheben sind die Wettbewerber wie Carrefour und Tesco auf internationaler Ebene, während in Deutschland Unternehmen wie Edeka und die Rewe Group centrale Rollen spielen.
Im Laufe der Jahre hat Metro bedeutende Akquisitionen und Verkäufe durchgeführt, darunter die Veräußerung der Real-Supermarktkette im Jahr 2020 und die Gründung von Metro International im Jahr 1970 in Baar, Schweiz. Diese strategischen Schritte haben es der Metro AG ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeiten zu diversifizieren und ihre Position als globaler Marktführer zu festigen.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen hat Metro auch durch Tochterunternehmen wie MCC Trading Deutschland GmbH, bekannt für seine Hotelserviceprodukte, ihre internationale Reichweite weiter gestärkt. Auch die Diversifizierung in den 1980er Jahren, einschließlich der Übernahme von Kaufhof, Media Markt und Saturn-Hansa, hat zur expansiven Ausrichtung des Unternehmens beigetragen.
Land | Anzahl der Märkte | Hauptwettbewerber |
---|---|---|
Deutschland | 94 | Edeka, Rewe Group |
Frankreich | 78 | Carrefour |
Italien | 45 | Tesco |
Spanien | 67 | Carrefour |
Die globale Präsenz der Metro AG wird durch das Engagement ihrer rund 95,000 Mitarbeitenden unterstützt, die weltweit über 17 Millionen Kundinnen und Kunden bedienen. Diese eindrucksvolle Zahlen belegen die Stärke und Bedeutung der Metro International im internationalen Handel und verdeutlichen das umfangreiche Netzwerk, das Metro weltweit unterhält.
Die Rolle von METRO in der deutschen Handelsbranche
Metro spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Handelsbranche und hat sich im Laufe der Jahre als bedeutender Akteur etabliert. Mit einem umfassenden Multichannel-Ansatz und der fortschreitenden Digitalisierung strebt das Unternehmen danach, seine Position weiter zu festigen und auszubauen.
Marktstellung
Die Metro Marktstellung in Deutschland hat sich im Laufe der Zeit verändert. Vor elf Jahren war Metro das umsatzstärkste deutsche Handelsunternehmen, doch mittlerweile ist es auf Platz 5 abgerutscht. Im Jahr 2015 verzeichnete Metro einen Deutschlandumsatz von 26,13 Milliarden Euro, verglichen mit den 30 größten deutschen Lebensmittel-Einzelhändlern, die zusammen einen Umsatz von 243,99 Milliarden Euro generierten. Aldi hat Metro mittlerweile überholt und liegt mit einem Umsatz von 27,80 Milliarden Euro auf Platz 4, während Edeka mit einem Umsatz von 53,28 Milliarden Euro Spitzenreiter ist. Trotz dieses Rückgangs bleibt Metro ein kritischer Marktspieler aufgrund seiner weitreichenden Geschäftsnetzwerke und Dienstleistungen.
Ziele und Strategien
Um seine Position zu stärken, verfolgt Metro klare Metro Strategien. Einer der Hauptgründe für die Aufspaltung von Metro in zwei eigenständige Unternehmen war die Reduzierung des Einflusses von Erich Kellerhals und die Hoffnung auf eine Steigerung des Unternehmenswerts. Der handelsfokussierte Teil von Metro, der sich auf Lebensmittel konzentriert, erzielte einen Jahresumsatz von etwa 37 Milliarden Euro mit über 150.000 Mitarbeitern in 35 Ländern. Zur Erreichung seiner Ziele setzt Metro auf strategische Zukäufe im Online-Bereich und entwickelt sich zu einer Plattform für Dienstleistungen rund um das Geschäft mit Elektrogeräten. Diese Expansion wird von den Großaktionären Haniel, Schmidt-Ruthenbeck und Beisheim unterstützt, die jeweils etwa 50 Prozent an den neuen Metro AG und Ceconomy halten.
Die neue Ausrichtung zeigt eine gezielte Strategie zur Verstärkung der Kundenbindung durch innovative Lösungen und verbesserte Serviceangebote. Damit will Metro nicht nur seine Marktstellung festigen, sondern auch neue Wachstumspotenziale erschließen.
Unternehmen | Jahresumsatz (in Milliarden Euro) | Mitarbeiter | Position im Ranking |
---|---|---|---|
Metro | 37 | 150.000 | 5 |
Aldi | 27,8 | k.A. | 4 |
Edeka | 53,28 | k.A. | 1 |
Rewe | 39,61 | k.A. | 2 |
Schwarz-Gruppe | 34,54 | k.A. | 3 |
Zusammenfassende Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen der Metro AG
Die Metro AG hat sich im Geschäftsjahr 2024 durch erhebliche Investitionen in Digitalisierung und internationale Expansion fit für die Zukunft gemacht. Die Metro Zukunft liegt klar in der strategischen Erweiterung ihres Online-Marktplatzes und dem verstärkten Einsatz digitaler Lösungen wie METRO Digital und DISH Digital Solutions. Dies soll ihre Position im globalen Markt weiter stärken und die Effizienz in den Geschäftsprozessen erhöhen.
Die Besitzverhältnisse der Metro AG zeigen, dass die Metro-Aktie an der Börse notiert ist und von verschiedenen Hauptaktionären gehalten wird. Im Konzernabschluss zum 30. September 2024 weist das Unternehmen Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 721 Mio sowie Grundstücke und Bauten mit einem Buchwert von EUR 2.164 Mio aus. Die Metro AG hat als multinationales Unternehmen wichtige Tochtergesellschaften und ein breites Netz an internationalen Filialen, was ihre globale Präsenz erheblich verstärkt.
Finanzkennzahlen wie Umsatz, EBIT und Gewinn zeigen das gesund wachsende Geschäft der Metro AG. Der Jahresabschluss 2024 beleuchtet zudem einige Herausforderungen, darunter das Risiko der nicht zutreffenden Erfassung von Wertminderungen. Dennoch ist die Metro AG zuversichtlich, ihre Strategie weiter zu verfeinern und Marktchancen konsequent zu nutzen, um die Entwicklung bei Metro kontinuierlich voranzutreiben. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Expansion bleibt die Metro AG ein entscheidender Akteur in der Handelsbranche.