
Wussten Sie, dass die Unternehmensgruppe Porr im Jahr 2023 einen Umsatz von 6,049 Milliarden Euro erzielte und weltweit über 20.665 Mitarbeiter beschäftigte? Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die immense Größe und den Einfluss dieses Bau- und Infrastruktur-Giganten, der seit seiner Gründung im Jahr 1869 kontinuierlich wächst und sich diversifiziert. Mit einer strategischen Ausrichtung auf ständige Akquisitionen und Beteiligungen hat Porr seine Präsenz sowohl lokal als auch international stetig ausgebaut.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Porr AG wurde 1869 gegründet und hat sich seitdem erheblich erweitert.
- Im Jahr 2023 betrug der Umsatz der Porr AG 6,049 Milliarden Euro.
- Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 20.665 Mitarbeiter weltweit.
- Porr hat eine starke Präsenz sowohl in Österreich als auch international.
- 50,4 % des Unternehmens gehören einem Syndikat aus der Strauss-Gruppe und IGO Industries.
Überblick über die Unternehmensgruppe Porr
Die Geschichte und Entwicklung der Porr Unternehmensgruppe ist ein faszinierendes Kapitel in der österreichischen Bauindustrie. Gegründet im Jahr 1869 als Allgemeine österreichische Baugesellschaft, hat Porr eine lange und reiche Tradition. Ein bedeutender Meilenstein war die Fusion mit A. Porr Betonbauunternehmung im Jahr 1927, die das Bauunternehmen erheblich vergrößerte und diversifizierte. Diese Geschichte und Entwicklung hat Porr zu einer der ältesten börsennotierten Gesellschaften in Österreich gemacht.
Heute befindet sich der Hauptsitz der Porr AG in Wien. Die Firmengruppe beschäftigt rund 20.665 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 6,049 Milliarden Euro. Porr ist dabei nicht nur in Österreich tätig, sondern auch international stark vertreten. Besonders hervorzuheben ist die signifikante Produktionssteigerung im ersten Quartal 2023, welches ein Wachstum von 9,5% auf 1,3 Milliarden Euro markierte. Zu diesem Erfolg trugen insbesondere der polnische Baumarkt und die günstigen Wetterbedingungen bei.
Im Jahr 2023 erzielte Porr eine Rekord-Auftragslage von 8,2 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 2,2% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das starke Wachstum spiegelt sich auch im Ertrag wider: Die Einnahmen stiegen um 14% auf 1.266,3 Millionen Euro im Vergleich zum selben Zeitraum 2022. Dies zeigt, dass die Geschichte und Entwicklung der Unternehmensgruppe Porr durch kontinuierliches Wachstum und Expansion geprägt sind.
Kennzahlen | Ergebnisse 2023 |
---|---|
Umsatz | 6,049 Milliarden Euro |
Produktionssteigerung Q1 | 9,5% (1,3 Milliarden Euro) |
Auftragsvolumen | 8,2 Milliarden Euro |
EBITDA | 54 Millionen Euro (7,3% Steigerung) |
Balanzsumme | 4,139 Milliarden Euro |
Liquidität | 578 Millionen Euro |
Auch die Bewertungen der Mitarbeiter sprechen für sich: 816 Mitarbeiter haben die Porr AG durchschnittlich mit 4,1 von 5 Punkten bewertet. 82% würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen. Dies zeugt von einer positiven Arbeitsumgebung und zeigt, dass der Geschichte und Entwicklung der Porr AG auch zahlreiche zufriedene Mitarbeiter zu verdanken sind.
Die Porr AG ist nicht nur ein traditionsreiches Unternehmen, sondern auch ein modernes und wachstumsorientiertes. Mit einer klaren Vision für die Zukunft und einem starken Fundament wird Porr weiterhin eine bedeutende Rolle in der Bauindustrie einnehmen.
Porr AG: Die Muttergesellschaft
Die Porr AG, gegründet im Jahr 1869 als Allgemeine Österreichische Baugesellschaft, ist die Muttergesellschaft der Porr Gruppe und spielt eine zentrale Rolle in der Bauwirtschaft Österreichs sowie international. Seit ihrer Gründung und Börsennotierung hat sich die Porr AG als Pionier in zahlreichen Bautechniken etabliert und behält diese Position auch 2024 bei.
Die Führung der Porr AG liegt in den Händen von CEO Karl-Heinz Strauss, unterstützt von CFO Klemens Eiter und einem kompetenten Management-Team. Das Unternehmen hat eine lange Historie, die bis zur ursprünglichen Gründung und Börsennotierung zurückreicht, als es noch unter dem Namen „Allgemeine Österreichische Baugesellschaft“ firmierte.
- Gründung: 1869
- Börsennotierung: Wiener Börse
- CEO: Karl-Heinz Strauss
- Wichtige Projekte: Vienna International Center, UNO City
Jahr | Umsatz (Mrd. EUR) | Anzahl Mitarbeiter |
---|---|---|
2019 | 5,6 | 19,828 |
2023 | 6,049 | 19,828 |
Zur Struktur der Porr AG gehören drei Hauptgeschäftsbereiche: BU 1, BU 2 und BU 3, die ein breites Spektrum an Bauleistungen abdecken. Die Mehrheit der Porr AG-Aktien wird von einem Konsortium aus IGO Industries Group und der Strauss Group gehalten. Interessant ist die Gründung und Börsennotierung der Tochtergesellschaften, die zur Diversifizierung der Porr-Gruppe beitragen.
Ein Blick auf die finanzielle Seite zeigt beeindruckende Zahlen: Im Jahr 2023 erzielte die Porr AG einen Umsatz von 6,049 Milliarden Euro, was ihre Führungsposition im Baubereich unterstreicht. Die Porr AG bleibt auch in Zukunft ein bedeutender Akteur in der europäischen Bauindustrie, an der Wiener Börse notiert und kontinuierlich expandierend.
Beteiligungen und Tochterunternehmen der Porr
Die Porr Gruppe, zu der auch die Porr Bau GmbH gehört, betreibt zahlreiche Tochterunternehmen und Beteiligungen in verschiedenen Regionen. Diese strategischen Partnerschaften und Tochtergesellschaften ermöglichen eine starke Präsenz sowohl national als auch international.
Die Porr Bau GmbH ist eines der bedeutendsten Unternehmen innerhalb der Gruppe und bündelt verschiedene Bauprozesse und Technologien, was einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Dabei erstreckt sich die Aktivität der Porr nicht nur auf Österreich, sondern auch auf wichtige Märkte wie Deutschland und Osteuropa.
Ein weiteres bedeutendes Tochterunternehmen ist die Porr Umwelttechnik GmbH, die auf umwelttechnische Lösungen und nachhaltige Projekte spezialisiert ist. Diese Tochtergesellschaft ergänzt das Portfolio der Porr AG um wesentliche nachhaltige Aspekte.
- Porr Spezialtiefbau GmbH – Niederlassungen in Hannover, Colbitz, Oldenburg, Seevetal und Berlin
- Porr Equipment Services Deutschland GmbH – Standorte in Herzfelde, Colbitz und Kirchheim
- H+E Haustechnik und Elektro GmbH – Operationen in Frankfurt, Halle, Plattling und München
- TKDZ GmbH – Standort in Wellen
- ALU-SOMMER Deutschland GmbH, IAT Deutschland GmbH und Porr Becker Abbruchtechnik GmbH – basierend in München
- Porr Industriebau GmbH – Operativ aus Passau
- CMG Gesellschaft für Baulogistik GmbH – Sitz in Münster
- Porr Verkehrswegebau GmbH – Büros in Münster/Dortmund, Berlin, Düren, Eisenhüttenstadt und Osnabrück
- Asphaltmischwerke Westfalen GmbH – Standorte in Münster und Werl, Nordharz-Asphalt-Mischwerke GmbH & Co. KG – Wegeleben
Die Tochtergesellschaften der Porr Bau GmbH sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv, wie beispielsweise Hochbau, Verkehrswegebau, Ingenieurbau, und Umwelttechnik. Diese Vielfalt an Kompetenzen und die regionale Verteilung der Niederlassungen bilden die Grundlage für die starke Position der Porr Gruppe auf dem Markt.
Insgesamt umfasst die Porr Gruppe weltweit mehrere hundert Tochterunternehmen und Beteiligungen, die sich über ganz Europa und darüber hinaus erstrecken. Diese breite Aufstellung ermöglicht es der Gruppe, sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig zu sein und innovative Bauprojekte erfolgreich umzusetzen.
Welche Firmen gehören zu Porr
Die Firmenzugehörigkeit Porr ist vielfältig und umfangreich. Porr GmbH & Co. KGaA erstreckt sich über mehrere Regionen mit Niederlassungen im Osten, Norden, Westen und Süden Deutschlands. Ein bedeutender Teil der Firmenzugehörigkeit Porr umfasst die PORR Equipment Services Deutschland GmbH, welche Standorte in Herzfelde, Kirchheim, Colbitz und Seevetal betreibt.
Die Firmenzugehörigkeit Porr erweitert sich weiter durch zahlreiche Tochtergesellschaften, wie die PORR Spezialtiefbau GmbH mit Zweigniederlassungen in Städten wie München, Berlin und Hamburg. Auch H+E Haustechnik und Elektro GmbH sowie pde Integrale Planung GmbH gehören zur Gruppe.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die PORR Verkehrswegebau GmbH, die in verschiedenen Regionen wie Berlin, Gütersloh und Osnabrück tätig ist. Unternehmen wie ALU-SOMMER Deutschland GmbH, IAT Deutschland GmbH und NOVA Bau GmbH sind ebenfalls Teil der Firmenzugehörigkeit Porr.
Zu den spezialisierten Einheiten gehören die PORR Becker Abbruchtechnik GmbH und die PORR Umwelttechnik Deutschland GmbH. Im Hochbau ist die PORR Hochbau West GmbH mit Präsenz in Städten wie Düsseldorf, Frankfurt und München vertreten.
Im Jahr 2024 wird Porr zusammen mit Strabag das Management und die Bauprojekte des AKH Wien übernehmen. Diese Übernahme hat einen Kaufpreis von 45 Millionen Euro und wird durch ein Joint Venture zwischen Porr und Strabag mit jeweils 50% Anteil realisiert, vorbehaltlich der Genehmigung durch den Aufsichtsrat der Strabag SE und der relevanten Wettbewerbsbehörden.
Durch die Akquisition der A. Waggershauser Strassenbau, die retrospektiv ab dem 1. Januar 2024 wirksam wird, erweitert Porr seine Präsenz in Südwestdeutschland. A. Waggershauser hat rund 140 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von ca. 25 Millionen Euro und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Erdarbeiten, Tiefbau, Kanalbau, Straßenbau, Recycling, Abbruch, Ingenieurbau, Deponiebau und Umwelttechnik an.
Die Übernahme von A. Waggershauser umfasst alle Mitarbeiter, Maschinen, Fahrzeugflotte, ein Asphaltmischwerk und Anteile an Recyclinganlagen für Baumaterialien in Lindorf. Durch diese strategische Akquisition stärkt Porr seine Position als nachhaltiger Infrastruktur-Anbieter in der Südwestregion.
Struktur und Organisation der Porr Gruppe
Die Porr Gruppe, eine bedeutende Größe in der Bau- und Ingenieurbranche, ist in drei Hauptgeschäftseinheiten organisiert. Diese Einheiten sind verantwortlich für spezifische Geographien und Marktbereiche, was eine effiziente Steuerung und Anpassung an lokale Märkte unterstützt. Die klare Zuteilung von Geschäftseinheiten und Zuständigkeiten ermöglicht eine strukturierte und effektive Organisation, die sich durch Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld auszeichnet.
Die strategische Ausrichtung der Porr Gruppe unter dem Leitmotiv „Green and Lean“ fördert klimaneutrale Bauprojekte. Die Porr AG setzt auf smarte Technologien und strategische Partnerschaften, um moderne und effiziente Bauprozesse zu gewährleisten. Zu den zentralen Geschäftseinheiten zählen:
- PORR Bau GmbH mit verschiedenen Divisionen in Wien
- Kraft & Wärme Rohr & Anlagentechnik GmbH in Wien
- Alu-Sommer GmbH in Stoob
- ABW Abbruch-, Boden- und Wasserreinigungsgesellschaft M.B.H in Wien
- PKM-Muldenzentrale GmbH in Wien
Zusätzlich betont CEO Strauss, dass die Chancen des Green Deals und der Ausbau von Infrastruktur, Energieversorgung und Gebäuden aktiv mit dem breiten Leistungsspektrum und Know-how der Porr Gruppe gestaltet werden sollen. Die Porr Gruppe sichert damit nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung und Innovation in der Baubranche bei.
Die Porr Gruppe in Deutschland verfügt über 2,900 Mitarbeitende, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette Spitzenleistungen erbringen. Ab Jahresbeginn 2024 werden die Tochtergesellschaften Oevermann Hochbau GmbH, Oevermann Verkehrswegebau GmbH, Radmer Kies GmbH & Co. KG, sowie Stump-Franki Planung GmbH und Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH unter der Marke Porr operieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wiedererkennung und Position der Porr Gruppe am Markt zu stärken.
Leistungsspektrum der Porr Gruppe
Die Porr Gruppe bietet ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Hochbau und Tiefbau. Besonders hervorzuheben ist ihre Expertise in komplexen Infrastrukturprojekten, wie zum Beispiel dem bekannten Projekt Stuttgart 21.
Zentral für das Leistungsspektrum der Porr Gruppe ist die Durchführung von Hochbau und Tiefbau Projekten. Der Hochbau dieser Unternehmensgruppe umfasst sowohl Wohn- als auch Bürogebäude, während der Tiefbau Projekte wie Brücken, Straßen und Tunnel miteinschließt. Das Unternehmen konnte sich durch Projekte wie die Feste Fahrbahn Europa und den Bau von U-Bahnen als führender Anbieter in der Infrastrukturbranche etablieren.
Ein weiteres bedeutendes Segment des Leistungsspektrums der Porr Gruppe ist die Umwelttechnik. Die Porr Umwelttechnik GmbH fokussiert sich auf die Planung, Finanzierung und den Bau von Projekten, die den technischen Umweltschutz fördern. Dies umfasst unter anderem Pumpspeicherkraftwerke und Green-Building-Zertifizierungen, die aktiv zur Dekarbonisierung beitragen.
Ein herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Porr Gruppe im Tiefbau ist die Brenner Autobahn, die jährlich 12 bis 15 Millionen Fahrzeuge befördert. Auch die Luegbrücke, ein 1,8 km langes Brückenprojekt, verdeutlicht die Expertise des Unternehmens bei umfangreichen Infrastrukturprojekten.
Im Bereich der Brückenbauprojekte repräsentiert der Brückenbau 4,3% der Gesamtproduktionskapazität der Porr Gruppe, wobei etwa 20% davon auf Renovierungen entfallen. So erhielten die Münchner Ludwigsbrücken von Juni 2020 bis Januar 2024 eine umfangreiche Instandhaltung. Der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden beendete den Bau der Southbrücke in nur 20 Monaten im Dezember 2023, während die Northbrücke im Juni des darauffolgenden Jahres fertiggestellt werden soll.
Projekt | Details und Zahlen |
---|---|
Brenner Autobahn | 12-15 Millionen Fahrzeuge jährlich |
Luegbrücke | 1,8 km Länge |
Salzbachtalbrücke | Southbrücke in 20 Monaten fertiggestellt (2023), Northbrücke bis Juni 2024 |
Münchner Ludwigsbrücken | Instandhaltung von Juni 2020 bis Januar 2024 |
Die Porr Gruppe erhielt außerdem 2023 erneut von der Non-Profit-Umweltorganisation CDP in den Bereichen Water Security und Climate Change die Note B. Diese Auszeichnung unterstreicht den hohen Standard der Porr im Bereich Nachhaltigkeit. Die Porr gehört mit der Note A zu den Branchenbesten in der Vorbereitung auf zukünftige Klimarisiken und fünf weiteren Unterkategorien. Die Führungsebene der Porr engagiert sich stark in Nachhaltigkeitsagenden mit einem eigenen Nachhaltigkeitsausschuss, der eng mit dem Vorstand abgestimmt ist.
Wichtige Projekte und Referenzen
Die Porr Referenzprojekte sind ein Spiegelbild der technischen Fähigkeiten und der Vielseitigkeit der Porr Gruppe. In Deutschland und Österreich hat Porr bedeutende Großprojekte umgesetzt, die sowohl infrastrukturell als auch architektonisch beeindrucken.
Zu den bemerkenswerten Großprojekte Porr zählt der Neubau der Großen Olympia-Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen. Dieses prestigevolle Projekt hat international Anerkennung erlangt und demonstriert die Baukompetenz von Porr in komplexen und anspruchsvollen Umgebungen.
Ein weiteres herausragendes Projekt ist der Bau der Wiener UNO City. Dieses Vorhaben unterstreicht die Fähigkeit der Porr Gruppe, Großprojekte in urbanen Zentren erfolgreich zu realisieren. Mit rund 20.000 Mitarbeitern und einer Produktionsleistung von über EUR 4,7 Mrd. hat Porr seine Position als führender Baukonzern in Europa gefestigt.
Die Porr Spezialtiefbau GmbH hat vier allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für die Produktion von Weichgele für Dichtsohlen erhalten. Diese Spezialisierung verstärkt die Expertise der Porr im Bereich der Spezialtiefbauverfahren.
Zusätzlich zu diesen Großprojekten bietet Porr verschiedene Arten von Weichgele wie Stump-Bioweichgel, Stump-Silikatgel SIG-60, Stump-Silitight 69 und Stump-Silitight 69-BIC an. Diese Materialien sind entscheidend für Verfahren wie die Hohlraumverfüllung und Mauerwerksinjektion, die in historischen Bauwerken angewendet werden.
Mit fortschrittlichen Techniken wie Hebungsinjektion und Kluftinjektion sorgt Porr für sichere und dauerhafte Lösungen in der Bauwerksgründung und im Untergrundabdichtungen. Diese technischen Fähigkeiten demonstrieren die umfassende Kompetenz und die Innovationskraft der Porr Gruppe im Bauwesen.
Vergangene und zukünftige Firmenverkäufe
Die Porr Gruppe hat ihre Position auf dem Markt durch historische Akquisitionen deutlich gestärkt. Eine bedeutende Übernahme war die Akquisition der Heijmans Oevermann Gruppe, welche entscheidend zur Expansion und dem Aufbau von Expertise in verschiedenen Segmente beigetragen hat. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Gruppe eine Bauleistungserhöhung um gut 11 Prozent auf 3,93 Milliarden Euro, während die Verkaufserlöse um rund 9 Prozent auf 3,42 Milliarden Euro stiegen.
Der Gewinn der Porr Gruppe wuchs um nahezu 10 Prozent auf 66,8 Millionen Euro. Entsprechend erhöhte sich der Gewinn je Aktie (EPS) um gut 10 Prozent von 2,02 auf 2,23 Euro. Die Dividende für Aktionäre betrug 1,10 Euro je Aktie, was die Attraktivität der Investition in die Porr Gruppe unterstreicht.
Das Syndikat um die Gruppen Ortner und Strauss hält eine Mehrheitsbeteiligung von 53,7 Prozent an der Porr, während der Rest im Streubesitz ist. Der Auftragsbestand des Unternehmens wuchs 2016 um fast 5 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro. Durch das hohe Auftragsvolumen und strategische historische Akquisitionen konnte die Porr Gruppe ihre Marktposition festigen.
- Auftragsbestände in Deutschland und Polen zeigen vielversprechende Zukunftsaussichten.
- Die Produktion in Österreich machte im vergangenen Jahr 52,4 Prozent der Gesamtleistung aus.
Zukünftig plant die Porr Gruppe ihre internationale Präsenz weiter auszubauen, insbesondere durch Investments in Deutschland und neue Technologien. Diese strategischen Expansionen sind darauf ausgelegt, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.
Jahr | Bauleistung | Verkaufserlöse | Konzerngewinn | EPS | Dividende |
---|---|---|---|---|---|
2023 | 3,93 Mrd. € | 3,42 Mrd. € | 66,8 Mio. € | 2,23 € | 1,10 € |
2024 | 4,1 Mrd. € (erwartet) | 3,7 Mrd. € (erwartet) | 75 Mio. € (erwartet) | 2,5 € (erwartet) | 1,20 € (erwartet) |
Aktionärsstruktur und Eigentümer der Porr
Die Aktionärsstruktur Porr zeigt eine klare Mehrheit der Mehrheitsbeteiligungen. Ein Syndikat, bestehend aus der Strauss-Gruppe und IGO Industries, hält 50,4 % der Porr AG. Diese kontrollierenden Mehrheitsbeteiligungen gewährleisten eine stabile Unternehmensführung. Der Streubesitzanteil liegt dabei bei 49,6 %.
Porr ist seit über 150 Jahren an der Wiener Börse notiert und agiert in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Osteuropa. Mit einem Auftragsbestand von 7,9 Milliarden Euro übersteigt dieser das Eineinhalbfache der Jahresbauleistung. Die Porr AG zeichnet sich nicht nur durch stabile Mehrheitsbeteiligungen aus, sondern auch durch eine konsequente Dividendenpolitik mit einer Ausschüttungsquote von 30 bis 50 % des konsolidierten Jahresüberschusses. Für das Jahr 2024 beträgt die geschätzte Dividendenrendite rund fünf Prozent.
Ein entscheidender Akteur in der Aktionärsstruktur Porr ist Karl-Heinz Strauss, der seit 13 Jahren als Großaktionär die Entwicklungen des Unternehmens maßgeblich geprägt hat. Porr wird von über 20.000 Mitarbeitern getragen und weist kontinuierlich ein solides Wachstum auf.
Eigentümer | Beteiligungsanteil |
---|---|
Syndikat aus Strauss-Gruppe und IGO Industries | 50,4 % |
Streubesitz | 49,6 % |
Die Porr AG hat in der Vergangenheit durch Firmenverkäufe sowie Akquisitionen ihre Marktposition stetig angepasst und erweitert. Zu den prominenten Projekten zählen der Bau von Autobahnen, Tunneln und Auffangbecken in Wien. Trotz historischer Herausforderungen, wie dem prekären Zeitraum während des NS-Regimes und den Nachkriegsjahren, konnte Porr mit einer modernen Ausrichtung und innovativen Technologien nachhaltig wachsen.
Werte und Philosophie der Porr Gruppe
Die Unternehmensphilosophie Porr basiert auf einem festen Fundament von Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit. Diese Werte der Porr AG prägen alle Tätigkeiten und Projekte des Konzerns. Seit über 150 Jahren steht die Porr Gruppe für herausragende Leistungen in der Planung, Entwicklung und Ausführung von Bauprojekten, sowohl national als auch international. Besonders in Deutschland, dem größten Heimatmarkt der Gruppe, beweist das Unternehmen immer wieder seine Kompetenz und Innovationskraft.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie Porr ist das starke Engagement für technologische Innovationen. Die Porr Gruppe ist stets bestrebt, durch technologische Fortschritte und partnerschaftliche Zusammenarbeiten ihr Leitbild der Verantwortung und Exzellenz in der Bauindustrie umzusetzen. Initiativen wie Women@PORR zielen darauf ab, die Zukunft der PORRianerinnen aktiv mitzugestalten und fördern die Gleichstellung im Unternehmen. Mit Maßnahmen zur Erhöhung der Frauenquote bei Auszubildenden, Studierenden und im Management setzt Porr ein deutliches Zeichen für Chancengleichheit.
Die Werte der Porr AG spiegeln sich auch in der Arbeitssicherheit wider, welche durch kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards und die Durchführung von Schulungen und Workshops gewährleistet wird. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Niederlassung Hochbau Münster, die im Jahr 2020 ohne einen einzigen Unfall abschnitt. Die Unfallhäufigkeit im Unternehmen liegt deutlich unter dem Branchendurchschnitt, was die Umsetzung ihrer Sicherheitsphilosophie unterstreicht.
Porr bietet zudem zahlreiche Benefits wie flexibles Arbeiten, Gesundheitsförderung und umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Durch abgestimmte Teamevents und Firmenfeiern wird der Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens gestärkt. Diese umfassende Unternehmensphilosophie Porr stellt sicher, dass die Werte der Porr AG in allen Bereichen des Unternehmens gelebte Praxis sind, und tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Konzerns bei.