Welche Firmen gehören zu Schaeffler?

Welche Firmen gehören zu Schaeffler

Die Schaeffler AG, gegründet am 19. April 1982, mit Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland, ist ein zentraler Akteur in der globalen Automobil- und Maschinenbauzulieferindustrie. Mit ihren zahlreichen Tochterunternehmen, darunter die Schaeffler Technologies AG & Co. KG und die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG, agiert die Schaeffler Unternehmensgruppe weltweit. Im Jahr 2024 verzeichnet die Schaeffler Gruppe Unternehmen wie die Schaeffler Brasil Ltda. und Schaeffler Korea Yuhan Hoesa in ihrem Portfolio.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Schaeffler AG hat ihren Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland und wurde 1982 gegründet.
  • Es gibt zahlreiche Tochterunternehmen von Schaeffler weltweit, wie die Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Schaeffler Brasil Ltda.
  • Im Jahr 2024 verzeichnet die Schaeffler Gruppe einen Umsatz von 16,31 Milliarden Euro.
  • Die Unternehmensgruppe betätigt sich in der Automobil- und Maschinenbauzulieferindustrie.
  • Eine wichtige Akquisition war die Übernahme von Anteilen an der Continental AG im Jahr 2008.

Einleitung zur Schaeffler Unternehmensgruppe

Die Schaeffler AG wurde am 19. April 1982 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem führenden Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie entwickelt. Mit einem breiten Spektrum an Produkten wie Kupplungssystemen, Getriebeteilen und Lagern unter renommierten Marken wie INA, FAG und LuK, ist die Schaeffler Gruppe in verschiedenen Industriebereichen weltweit vertreten.

Schaeffler betreibt rund 170 Standorte in über 50 Ländern und beschäftigt weltweit etwa 85,000 Menschen. 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 14,2 Milliarden Euro. Bedeutende Informationen zu Schaeffler Firmenstrukturen zeigen, dass das Unternehmen eine strenge und effiziente Konzerngesellschaft aufrechterhält, die kontinuierlich in Innovationsprojekte und Produktionskapazitäten investiert.

Ein beachtlicher Teil der globalen Aktivität der Schaeffler Gruppe umfasst etwa 60 Produkte, die durchschnittlich in jedem Auto weltweit verwendet werden. Darüber hinaus verzeichnete Schaeffler 2024 rund 250 Abschlussarbeiten jährlich in Deutschland und bietet etwa 950 Praktika an. Diese Ausbildungsprogramme und Praxisplätze verdeutlichen das Engagement des Unternehmens in die berufliche Entwicklung und Innovation seiner Mitarbeiter.

Besonders hervorzuheben ist, dass Schaeffler zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland zählt, was sich in der Platzierung als zweitgrößter Anmelder von Patenten widerspiegelt. Diese und andere Informationen zu Schaeffler Konzerngesellschaften zeigen das starke Fundament und das kontinuierliche Wachstum dieses führenden Unternehmens.

Historische Entwicklung der Schaeffler Gruppe

Die Schaeffler Unternehmensgeschichte beginnt mit der Übernahme der Davistan AG und führte in den kommenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wandel. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte die Schaeffler Gruppe ihren Betrieb von Oberschlesien nach Oberfranken und begann in den 1950er Jahren mit der Expansion Schaeffler Konzern international. Heute ist die Schaeffler Gruppe in über 50 Ländern an rund 200 Standorten präsent und beschäftigt weltweit etwa 83,000 Mitarbeitende.

Dr. Wilhelm Schaeffler war bereits vor der Gründung der Industrie GmbH im Jahr 1946 unternehmerisch aktiv, was maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beitrug. Georg Schaeffler führte die Unternehmensgruppe über fünf Jahrzehnte und legte somit den Grundstein für die heutige marktführende Position. Bis 2020 verkaufte Schaeffler über 100 Milliarden Nadellager in mehr als 15,000 Varianten, die sowohl in der Automobil- als auch in der Industriebranche Anwendung finden.

Die Schaeffler Gruppe operiert in drei Hauptsegmenten: Automobiltechnologien, Automotive Aftermarket und Industrie. Mit 75 Produktionsstandorten in 22 Ländern und 20 Forschungs- und Entwicklungszentren weltweit, ist die Expansion Schaeffler Konzern kontinuierlich. Zudem plant die Gruppe ihre Betriebe mit zusätzlichen Einrichtungen und Forschungszentren insbesondere in Japan, Südkorea, Thailand und Vietnam weiter auszubauen.

Heute setzt Schaeffler auf Nachhaltigkeit und wurde 2021 von den Vereinten Nationen zu einem der 50 Sustainability & Climate Leaders weltweit ernannt. Ein bedeutender Teil der Schaeffler Unternehmensgeschichte ist auch die Einhaltung von Standards wie EMAS, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001. Diese Standards werden durch die verschiedenen Produktions- und Forschungsstandorte in Amerika, Asien/Pazifik und Europa erfüllt.

Jahr Meilenstein
1946 Gründung der Industrie GmbH durch Dr. Wilhelm Schaeffler
1950er Internationalisierung und Expansion der Schaeffler Gruppe
2020 Verkauf über 100 Milliarden Nadellager
2021 Ernennung zu einem der 50 Sustainability & Climate Leaders weltweit

Tochterunternehmen von Schaeffler

Die Schaeffler Gruppe hat eine Vielzahl bedeutender Tochtergesellschaften, die weltweit technisch innovative Lösungen anbieten und den Automobilnachmarkt bedienen. Zu den wichtigsten Schaeffler Tochtergesellschaften zählen die Schaeffler Technologies AG & Co. KG und die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG. Diese Unternehmen tragen maßgeblich zur Stärkung der Position des Konzerns im globalen Markt bei.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Die Schaeffler Technologies AG & Co. KG, eine der zentralen Schaeffler Tochtergesellschaften, spielt seit ihrer Gründung eine Schlüsselrolle in der technologischen Entwicklungslandschaft. Das Unternehmen, welches als hundertprozentige Tochtergesellschaft fungiert, ist ein führender Akteur in der Herstellung von Systemen und Komponenten für Antriebstechnik. Schaeffler Technologies ist bekannt für ihre Expertise in zukunftsweisenden Bereichen wie der Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Neben neuen Technologien bieten sie maßgeschneiderte Entwicklungs- und Testdienstleistungen an, einschließlich Lösungen für Elektronik, Software und funktionale Sicherheit.

Ein hervorstechendes Merkmal ist das EMV-Labor, das gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert ist und umfassende Testmöglichkeiten bietet. Durch die Integration und Zusammenarbeit von verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen fördert Schaeffler Technologies die Innovationsfähigkeit des gesamten Schaeffler Konzerns.

Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG

Die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG ist ein weiteres bedeutendes Unternehmen innerhalb der Schaeffler Gruppe. Diese Tochtergesellschaft, spezialisiert auf den Automobil-Ersatzteilmarkt, vertreibt weltweit Produkte unter den renommierten Marken INA, LuK und FAG. Schaeffler Automotive Aftermarket bietet eine breite Palette an Ersatzteilen und Dienstleistungen, die einen effizienten, nachhaltigen und zuverlässigen Betrieb von Fahrzeugen sicherstellen.

Durch kontinuierliche Investitionen in Technik und Personal hat die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG ihre Marktposition im Beteiligungen Schaeffler Konzern gestärkt. Ihre strategischen Bemühungen zielen darauf ab, sowohl auf dem internationalen als auch auf dem nationalen Markt ihre Präsenz zu erweitern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Schaeffler Konzerns zu erhöhen.

Die vielfältigen Aktivitäten der Schaeffler Tochtergesellschaften unterstreichen das Engagement des Konzerns in technologischer Exzellenz und Kundenzufriedenheit. Diese Fokussierung auf Qualität und Innovation erlaubt es dem Schaeffler Konzern, kontinuierlich Wachstum und Marktführerschaft zu behaupten.

Internationale Präsenz der Schaeffler Gruppe

Die Schaeffler Gruppe verfügt über eine starke internationale Präsenz, welche durch bedeutende Tochterunternehmen international, wie Schaeffler Brasil Ltda. in Brasilien und Schaeffler Korea Yuhan Hoesa in Südkorea, hervorgehoben wird. Die Fusion von Schaeffler und Vitesco Technologies ab dem 1. Oktober 2024 hat das Ziel, Synergien von jährlich 600 Millionen Euro zu generieren und die globale Reichweite von Schaeffler noch weiter zu verstärken. Das kombinierte Unternehmen wird in seinen Märkten eine führende Position einnehmen und sich zunehmend auf vielversprechende Wachstumsmärkte konzentrieren.

Schaeffler Brasil Ltda.

Schaeffler Brasil Ltda. ist eine der Schlüsselkomponenten im globalen Netzwerk der Schaeffler Gruppe. Als Tochterunternehmen international spielt es eine entscheidende Rolle in der Belieferung des südamerikanischen Marktes mit innovativen und nachhaltigen Lösungen. Schaeffler Brasil Ltda. ist auch stark in der Forschung und Entwicklung beteiligt und trägt zur Verbesserung der Produktpalette und Technologien des Mutterunternehmens bei.

Schaeffler Korea Yuhan Hoesa

Schaeffler Korea Yuhan Hoesa erweitert die Reichweite der Schaeffler Gruppe in Asien. Als weiteres wichtiges Tochterunternehmen international unterstreicht es das Engagement von Schaeffler global für nachhaltige und profitable Lösungen in der Automobil- und Industriebranche. Der Standort Südkorea bietet strategische Vorteile und ermöglicht es Schaeffler, eng mit lokalen Märkten und Kunden zusammenzuarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Zusammengenommen trägt die internationale Präsenz der Schaeffler Gruppe erheblich zur Steigerung der Innovationskraft, Marktpräsenz und Kundenzufriedenheit bei und wird durch die Fusion mit Vitesco Technologies weiter gestärkt. Das neu formierte Unternehmen wird etwa 120.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigen, 44 Forschungs- und Entwicklungszentren betreiben und über 100 Produktionsstätten auf der ganzen Welt besitzen.

Sparte Fokus Stärken
E-Mobility Führender Anbieter für Elektromobilität Profitables Wachstum, starkes Produktportfolio
Powertrain & Chassis Wertmaximierung bei konventionellen Antrieben Profitables Wachstum bei Fahrwerksystemen
Vehicle Lifetime Solutions Integrierter Plattformanbieter Kundenbedürfnisse entlang des gesamten Fahrzeuglebenszyklus
Bearings & Industrial Solutions Weltweit führender Anbieter von Bearings & Industrial Solutions Steigende Margen in vier Marktclustern

Welche Firmen gehören zu Schaeffler?

Die Schaeffler Gruppe besteht aus einer Vielzahl von Unternehmen, die in verschiedenen Branchen wie Automobilzulieferung und Maschinenbau tätig sind. Diese Diversifizierung stärkt die Wettbewerbsposition des Konzerns erheblich und erlaubt es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen diversifizierter Märkte zu reagieren.

Mit rund 83.300 Mitarbeitenden an etwa 200 Standorten weltweit, darunter 75 Produktionsstätten in 22 Ländern und 20 Forschungs- und Entwicklungszentren, ist der Schaeffler Konzern Unternehmen in der Automobil- und Maschinenbauindustrie breit aufgestellt. Die Firmen im Schaeffler Portfolio sind in drei Segmenten organisiert: Automobiltechnologien, Automotive Aftermarket und Industrie.

Ein bemerkenswertes Unternehmen unter den Firmen im Schaeffler Portfolio ist die Schaeffler Digital Solutions GmbH, die webbasierte Software entwickelt und integriert. Ein weiteres Beispiel ist Dhruva Automation & Controls (P) Ltd., welche 100 Prozent an die Schaeffler Gruppe überging. Dhruva wurde 2002 gegründet, beschäftigt 65 Personen und operiert in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, chemische Prozesstechnik, Biopharmazeutika, Lebensmittel sowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Die Transaktion soll Ende des vierten Quartals 2024 abgeschlossen sein.

Die Schaeffler Gruppe hat in den letzten Jahren strategisch expandiert, um ihre Marktposition zu festigen. Ein herausragendes Projekt war der Erwerb eines 40.000 Quadratmeter großen Grundstücks im Star Park nahe Halle (Saale) im Jahr 2017, um dort ein Herstellungs- und Verpackungszentrum mit rund 900 Arbeitsplätzen zu errichten.

Die Gesamtumsätze der Schaeffler Konzern Unternehmen betrugen im Jahr 2024 etwa 16,31 Milliarden Euro. Diese Umsätze verschaffen dem Konzern eine solide Basis für weiteres Wachstum und Innovation, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung.

Unternehmen Gründungsjahr Anzahl der Mitarbeitenden Hauptbranchen
Schaeffler Digital Solutions GmbH 2022 Unbekannt Webbasierte Software
Dhruva Automation & Controls (P) Ltd. 2002 65 Automotive, Maschinenbau, chemische Prozesstechnik
Schaeffler AG 1982 83.362 Automobil- und Maschinenbau-Zuliefererindustrie

Einnahmen und Gewinne der Schaeffler Gruppe

Im Jahr 2023 erzielte die Schaeffler Gruppe einen Umsatz von 16,31 Milliarden Euro, was einem währungsbereinigten Anstieg von 5,8 Prozent im Vergleich zu den 15,8 Milliarden Euro des Vorjahres entspricht. Die Gewinne Schaeffler AG verbesserten sich ebenfalls, das EBIT vor Sondereffekten steigt auf 1.187 Millionen Euro, verglichen mit 1.046 Millionen Euro im Vorjahr, mit einer EBIT-Marge von 7,3 Prozent.

Ein beachtlicher Teil des Erfolges der Schaeffler Gruppe lässt sich auf kontinuierliche Innovationen und eine starke globale Marktpräsenz zurückführen. Blickt man auf den Schaeffler Umsatz 2024, wird deutlich, dass im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatz von 8.276 Millionen Euro erreicht wurde, ein währungsbereinigter Anstieg von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz eines leichten Rückgangs in der EBIT-Marge vor Sondereffekten auf 6,3 Prozent im ersten Halbjahr im Vergleich zu 7,6 Prozent im Vorjahr, bleibt die finanzielle Stabilität der Gruppe beeindruckend.

Die verschiedenen Geschäftsbereiche entwickelten sich unterschiedlich. Automotive Technologies konnte eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 4,5 Prozent im Vergleich zu 3,1 Prozent im Vorjahr verzeichnen. Besonders hervorzuheben ist jedoch der Bereich Automotive Aftermarket, der eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 16,3 Prozent im Vergleich zu 12,8 Prozent erreichte. Der Bereich Industrial musste dagegen einen Rückgang der EBIT-Marge vor Sondereffekten auf 9,0 Prozent im Vergleich zu 11,5 Prozent im Vorjahr hinnehmen.

Ein weiterer positiver Aspekt ist der Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten, der nach dem ersten Halbjahr 2024 bei minus 91 Millionen Euro liegt, was jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 29 Millionen Euro eine Verbesserung darstellt. Die Netto-Finanzschulden der Schaeffler Gruppe lagen am 30. Juni 2024 bei 4.920 Millionen Euro im Vergleich zu 3.189 Millionen Euro am 31. Dezember 2023.

Insgesamt zeigen die finanziellen Kennzahlen der Schaeffler Gruppe für das Jahr 2024 eine solide Performance und kontinuierliches Wachstum. Die Gewinne Schaeffler AG und der Anstieg des Schaeffler Umsatz 2024 sind Indikatoren für die starke Position der Gruppe auf dem globalen Markt.

Börsennotierung und Aktienstruktur der Schaeffler AG

Die Börsennotierung Schaeffler AG hat eine bedeutende Position im Automobil- und Maschinenbauzuliefermarkt. Seit der Gründung am 19. April 1982 hat sie sich stetig weiterentwickelt und ist ein wesentlicher Akteur in ihrer Branche.

Aktienverteilung und Marktposition

Die Schaeffler AG Aktien wurden nach der Verschmelzung zu einem Eröffnungskurs von 4,50 Euro gehandelt. Nach einer Transaktion mit Vitesco stieg die Anzahl der ausgegebenen Schaeffler-Aktien von 666.000.000 auf 944.884.641 Stück. Dieses Wachstum stärkte die Marktposition des Unternehmens erheblich.

Kategorie Details
Erster Kurs 4,50 Euro
Anzahl der Aktien 944.884.641 Stück
Stammaktien bei IHO Holding 79%
Streubesitz 21%
Umsatz 16,31 Mrd. Euro
Mitarbeiterzahl 83.362

Die Besitzverhältnisse der Schaeffler AG Aktien sind klar strukturiert. Rund 79% der stimmberechtigten Stammaktien befinden sich im Besitz der IHO Holding, der strategischen Management-Holding der Schaeffler-Familie. Dies verleiht der Holding eine dominierende Kontrollposition. Der verbleibende Anteil von etwa 21% befindet sich im Streubesitz und wird frei auf dem Markt gehandelt.

Ein wesentlicher Wandel in der Aktienstruktur erfolgte mit der Umstellung von nicht stimmberechtigten Vorzugsaktien auf stimmberechtigte Stammaktien in einem 1:1-Verhältnis, was die Investitionsattraktivität erhöht. Es wird erwartet, dass die Schaeffler AG Aktien perspektivisch die Kriterien für eine Aufnahme in den MDAX und MSCI Europe erfüllt, was weitere Investoren anziehen könnte.

In den letzten Jahren wurde zudem ein „One Share, One Vote“-Modell eingeführt, das den Aktionären gleichermaßen Stimmrechte gewährt und somit die Unternehmensführung demokratisiert.

Produktsortiment und Technologien

Die Schaeffler Gruppe zeichnet sich durch ein vielseitiges und innovatives Produktsortiment aus, das unter der Marke Schaeffler Technologien angeboten wird. Im Jahr 2024 wird auf der Automechanika Frankfurt die Schaeffler-Sparte unter dem Namen Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions (VLS) vertreten sein. Hier präsentiert das Unternehmen zukunftsweisende Produkte und Reparaturlösungen, die das Mobilitäts-Ökosystem von heute und morgen unterstützen.

Innovationen und Entwicklungen

Im Zentrum der Präsentation stehen drei Hauptbereiche: marktzentrierte Produkte, kundenorientierte Dienstleistungen und zukunftsorientierte Technologien. Ein besonderes Highlight ist das neue E-Axle RepSystem, das die Reparatur von Getrieben und Motoren in E-Achsen, insbesondere von Volkswagen und Hyundai, ermöglicht. Dies zeigt die kontinuierliche Investition des Unternehmens in nachhaltige Innovationen und fortschrittliche Technologie.

Des Weiteren stellt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions sein komplettes Portfolio an Reparatur- und Servicelösungen für Verbrennungsmotoren, Hybride und Elektrofahrzeuge vor. Diese werden auf fünf Themeninseln präsentiert: Getriebe, Motor, Fahrwerk, Thermomanagement und E-Powertrain. Das innovative INA-Thermomanagementmodul der zweiten Generation ist ein weiteres Highlight dieser Ausstellung.

Die REPXPERT-Servicemarke bietet digitale Angebote, die Zugang zu relevanten Informationen wie Anleitungen, Werkzeugen und Trainings ermöglichen. Während der Messe wird eine REPXPERT-Konferenz in Zusammenarbeit mit Partnern wie GEDORE, BILSTEIN, MAHLE und Continental abgehalten. Experten stehen am Stand für Gespräche und Fragen zur Verfügung, und das Truck Competence Center auf dem Freigelände bietet Workshops und Aktivitäten wie die „SimRacing Challenge“ an.

Die Schaeffler Gruppe berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte bereits bei der Produktentwicklung. Zusammen mit Partnern wird an der Entwicklung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle gearbeitet. Die Gruppe erstellt Life Cycle Assessments (LCA) nach ISO 14040 und ISO 14044, zertifiziert durch den TÜV Rheinland. Ab 2022 werden zusätzliche Instrumente im Entwicklungsprozess verwendet, um den CO2-Fußabdruck zu berechnen.

Eine der neuesten Entwicklungen ist die 4in1-E-Achse, die einen Wirkungsgrad von bis zu 96% für reine Elektrofahrzeuge ermöglicht. Darüber hinaus ermöglichen Luft- und Kältemittelsysteme mit Kohlendioxid ein umweltschonenderes Heizen von Fahrzeugen. Eine neue Batterietechnologie steigert die Reichweite von Nutzfahrzeugen bei geringerem Ressourcenverbrauch. Das Hochleistungskugellager mit integrierter Schleuderscheibe reduziert CO2-Emissionen um bis zu 0,3 g pro Kilometer und Fahrzeug. Diese Schleuderscheibenlager können die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 1% erhöhen und die Lebensdauer der Lager signifikant verlängern.

Beteiligungen von Schaeffler an anderen Unternehmen

Der Schaeffler Konzern hat eine beeindruckende Reihe von Beteiligungen an anderen Unternehmen aufgebaut. Eine der bedeutendsten Beteiligungen ist die am schwedischen Unternehmen H2 Green Steel. In den letzten Jahren hat Schaeffler sein Eigenkapitalinvestment in H2 Green Steel auf insgesamt 100 Millionen Euro erhöht. Dies stellt das bislang größte Eigenkapitalinvestment in eine Minderheitsbeteiligung in der Unternehmensgeschichte dar.

Der grüne Stahl von H2 Green Steel reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu konventionell erzeugtem Stahl. Dies passt perfekt zur Nachhaltigkeitsstrategie von Schaeffler, die darauf abzielt, bis 2030 CO₂-neutral zu produzieren und die Emissionen in der Lieferkette um 25 Prozent zu reduzieren.

Eine weitere bedeutende Beteiligung des Schaeffler Konzerne ist die geplante Übernahme von Vitesco Technologies. Die Schaeffler AG plant für 91 Euro je Aktie von Vitesco zu zahlen, was einem Aufschlag von rund 20 Prozent auf den Durchschnittskurs der letzten drei Monate entspricht. Die Familie Schaeffler hält über ihre IHO Holding 100 Prozent der Stammaktien und 75 Prozent des Grundkapitals an Schaeffler sowie 49,9 Prozent an Vitesco.

Nach der Übernahme würde der erweiterte Konzern einen Umsatz von circa 25 Milliarden Euro generieren und etwa 120.000 Mitarbeiter beschäftigen. Schaeffler würde in Deutschland zum viertgrößten Autozulieferer nach Bosch, ZF Friedrichshafen und Continental und weltweit fast unter die Top Ten aufsteigen. Vitesco Technologies hat Aufträge im Bereich Elektromobilität in Höhe von 10 Milliarden Euro und wird als erfolgreicher Zulieferer in diesem Bereich angesehen.

Der Schaeffler Konzern plant durch diese Übernahme Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro pro Jahr, ohne dass Entlassungen geplant sind. All diese Beteiligungen verdeutlichen die strategische Ausrichtung von Schaeffler, durch welche ihre Position in der Automobilindustrie signifikant gestärkt wird.

Spezifische Marken der Schaeffler Gruppe

Die Schaeffler Marken INA, FAG und LuK sind synonym mit Qualität und Innovation im Bereich der industriellen und automotiven Lösungen. Diese Marken decken eine breite Palette von Produkten ab, die weltweit in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen.

INA

INA, eine der prominenten Schaeffler Marken, ist bekannt für hochpräzise Lager, Linearschienen und Automobiltechnik. Das Portfolio von INA umfasst Produkte wie Kugel- und Rollenkugellager, die in zahlreichen Industrien Anwendung finden, darunter in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt. INA hat sich durch kontinuierliche Innovationen und hohe Qualität einen Namen gemacht.

FAG

FAG, eine weitere bedeutende Marke von Schaeffler, ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Wälzlagern und Gleitlagern. Die Marke FAG ist bekannt für ihre technologischen Fortschritte und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der schweren Maschinenbauindustrie, bei Windkraftanlagen und in der Automobilindustrie. Die Zuverlässigkeit und Präzision der FAG Produkte sind unübertroffen und tragen zur Effizienz und Leistungssteigerung bei.

LuK

LuK ist eine renommierte Marke der Schaeffler Gruppe, die für hochwertige Kupplungssysteme und Getriebekomponenten steht. LuK Kupplungen sind in Fahrzeugen weltweit im Einsatz und bieten Lösungen, die sowohl den Komfort als auch die Effizienz steigern. Die Produktpalette umfasst Kupplungselemente, Drehschwingungsdämpfer und moderne Doppelkupplungssysteme, die in zahlreichen Automobilanwendungen integriert sind.

Marke Hauptanwendungen Technologische Stärken
INA Kugel- und Rollenlager, Linearschienen, Automobiltechnik Präzision, Vielseitigkeit, Qualität
FAG Wälzlager, Gleitlager, Maschinenbau, Windkraftanlagen Zuverlässigkeit, Technologie, Effizienz
LuK Kupplungssysteme, Getriebekomponenten Komfort, Effizienz, Innovation

Verkäufe und Akquisitionen der Schaeffler Gruppe

Die Schaeffler Gruppe verfolgt eine aktive M&A-Strategie, um ihre Marktposition zu stärken und ihr Produktportfolio zu erweitern. Ein bedeutendes Beispiel ist die Übernahme der FAG Kugelfischer im Jahr 2002, die eine wesentliche Erweiterung des Produktangebots im Bereich der Lagertechnologie bedeutete.

Eine weitere wichtige Akquisition war die vollständige Übernahme von LuK in den 2000er Jahren. Diese strategische Entscheidung trug maßgeblich zur Expansion der Schaeffler Gruppe im Automobilsektor bei. Die Auswirkungen solcher Schaeffler Akquisitionen sind vielfältig und umfassen sowohl eine verbesserte globale Präsenz als auch ein diversifizierteres Produktportfolio.

Auch auf der Seite der Firmenverkäufe hat die Schaeffler Gruppe strategische Entscheidungen getroffen. Diese Firmenverkäufe Schaeffler zielen darauf ab, das Unternehmensportfolio zu optimieren und Ressourcen auf Kernbereiche zu fokussieren.

Jahr Akquisition/Verkauf Unternehmen Wichtigste Auswirkungen
2002 Akquisition FAG Kugelfischer Erweiterung der Lagertechnologie-Sparte
2000er Akquisition LuK Stärkung der Position im Automobilsektor
2019 Akquisition Elmotec Statomat Ausbau der E-Mobilitätstechnologien

Die Akquisition von Elmotec Statomat im Jahr 2019, einem Unternehmen, das 13 Patentfamilien und etwa 200 Mitarbeiter besitzt, stellt eine weitere wichtige strategische Entscheidung dar. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Schaeffler Gruppe im Bereich der E-Mobilität zu stärken. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Schaeffler einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro, wobei ein währungsbereinigter Umsatzanstieg von 9,4 Prozent verzeichnet wurde.

Die Aufgabe, die Schaeffler Akquisitionen und Firmenverkäufe Schaeffler sorgfältig zu managen, ist entscheidend für die langfristige Stabilität und das Wachstum der Schaeffler Gruppe. Mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 6,6 Prozent und einem Free Cash Flow von 280 Millionen Euro zeigt Schaeffler robustes finanzwirtschaftliches Geschick.

Zukunftsvision und strategische Ausrichtung der Schaeffler Gruppe

Die strategische Ausrichtung der Schaeffler Gruppe für die Zukunft basiert auf Innovation, Nachhaltigkeit und globalem Wachstum. Im Rahmen ihrer Vision „We pioneer motion“ verfolgt Schaeffler einen klaren Plan, um den sich schnell verändernden Marktanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre Marktstellung als führender Automobil- und Industriezulieferer zu festigen.

Ein zentraler Bestandteil der Zukunft Schaeffler ist die kontinuierliche Erweiterung des Portfolios im Bereich Bewegungstechnologie. Besonders hervorzuheben sind die hochentwickelten Lagersysteme und Linearführungen des Unternehmens, die dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen auf langen Strecken zu minimieren. Darüber hinaus entwickeln sich moderne Doppelkupplungen und innovative Aktuatoriklösungen stetig weiter, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit bei höheren Geschwindigkeiten zu verbessern.

Angesichts der wachsenden Bedeutung der E-Mobilität und nachhaltiger Energien hat sich die Schaeffler Gruppe ambitionierte Mittelfristziele bis 2025 gesetzt. Im Automotive Technologies-Sektor strebt Schaeffler ein Umsatzwachstum von 200-500 Basispunkten über dem weltweiten PKW-Produktionswachstum an. Auch die EBIT-Marge vor Sondereffekten soll in dieser Sparte zwischen 4-6 Prozent liegen. Das langfristige Ziel ist es, bis 2030 CO2-neutral zu sein.

Die strategischen Pläne Schaeffler für die Zukunft umfassen auch bedeutende Investitionen in Elektrolyseur- und Brennstoffzellentechnologien. Der Auftragseingang in der E-Mobilität lag bereits im Jahr 2019 bei 4 Milliarden Euro und im ersten Halbjahr 2020 bei über 1 Milliarde Euro. Schaeffler sieht besonderes Wachstumspotenzial in der Wasserstofftechnologie und der Brennstoffzelle für mobile Anwendungen. Mit diesen Initiativen und der globalen Reichweite wird die Schaeffler Gruppe ihre Position stärken und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten.

FAQ

Q: Welche Firmen gehören zu Schaeffler?

A: Zu Schaeffler gehören unter anderem Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG, sowie die Marken INA, FAG und LuK.

Q: Wie ist die Schaeffler Unternehmensgruppe strukturiert?

A: Die Schaeffler Unternehmensgruppe besteht aus verschiedenen Tochterunternehmen und Konzerngesellschaften, die in den Bereichen Automobilzulieferung und Maschinenbau tätig sind.

Q: Wie hat sich die Schaeffler Gruppe historisch entwickelt?

A: Die Schaeffler Gruppe entstand aus der Übernahme der Davistan AG und verlegte nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Betrieb von Oberschlesien nach Oberfranken. Seit den 1950er Jahren expandierte sie international.

Q: Welche Tochterunternehmen gehören zur Schaeffler Gruppe?

A: Bedeutende Tochtergesellschaften sind die Schaeffler Technologies AG & Co. KG und die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG.

Q: In welchen Ländern ist die Schaeffler Gruppe international vertreten?

A: Die Schaeffler Gruppe ist global präsent, mit Standorten wie Schaeffler Brasil Ltda. in Brasilien und Schaeffler Korea Yuhan Hoesa in Südkorea.

Q: Welche Firmen gehören zu Schaeffler?

A: Zu den Unternehmen im Schaeffler Portfolio gehören Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG, und weitere zahlreiche internationale Gesellschaften.

Q: Wie hoch sind die Einnahmen und Gewinne der Schaeffler Gruppe?

A: Im Jahr 2023 erzielte die Schaeffler Gruppe einen Umsatz von 16,31 Milliarden Euro.

Q: Wie ist die Börsennotierung und Aktienstruktur der Schaeffler AG?

A: Schaeffler ist mit der ISIN DE000SHA0019 an der Börse gelistet. Die Aktienstruktur und Marktstellung sind entscheidend für die Investitionsattraktivität der Gruppe.

Q: Welche Produkte und Technologien bietet Schaeffler an?

A: Schaeffler bietet ein breites Produktsortiment und innovative Lösungen in den Bereichen „We pioneer motion“, die Bewegungen intelligenter, sauberer und sicherer machen.

Q: In welche Unternehmen hat Schaeffler investiert?

A: Schaeffler hat strategische Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen und ist unter anderem der größte Einzelaktionär der Continental AG.

Q: Welche Marken gehören zur Schaeffler Gruppe?

A: Zu den bekanntesten Marken der Schaeffler Gruppe gehören INA, FAG und LuK, die spezialisierte Lösungen wie Lager und Kupplungssysteme anbieten.

Q: Welche Akquisitionen hat die Schaeffler Gruppe durchgeführt?

A: Schaeffler hat eine aktive M&A-Strategie, die Akquisitionen wie die Übernahme von FAG Kugelfischer und die vollständige Übernahme von LuK umfasst.

Q: Wie sieht die Zukunftsvision der Schaeffler Gruppe aus?

A: Die Schaeffler Gruppe fokussiert sich auf innovative Technologien und globales Wachstum, um ihre Position in einem sich schnell verändernden Markt zu festigen. Die Vision „We pioneer motion“ leitet dabei alle Unternehmensentscheidungen.