Wem gehört Bahlsen: Eigentümer des Keksimperiums

Wem gehört Bahlsen

Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das jährlich 130.000 Tonnen Gebäck produziert – genug, um eine Schlange von Keksen zu bilden, die 13-mal um die Erde reicht. Dies ist die beeindruckende Leistung der Bahlsen Keksfabrik, eines der bekanntesten Namen in der deutschen Backwarenindustrie.

Gegründet 1889 von Hermann Bahlsen, hat sich das Hannoversche Unternehmen zu einem wahren Keksimperium entwickelt. Die Bahlsen Unternehmensgeschichte ist geprägt von Innovation und Wachstum. Mit einem Umsatz von 528,4 Millionen Euro im Jahr 2021 und 2.412 Mitarbeitern ist Bahlsen heute ein Global Player in der Süßwarenindustrie.

Doch wem gehört Bahlsen eigentlich? Die Antwort liegt in der Familientradition. Seit seiner Gründung ist Bahlsen in Familienbesitz geblieben. Aktuell lenkt Werner Michael Bahlsen als Vorsitzender des Verwaltungsrats die Geschicke des Unternehmens, während Alexander Kühnen seit Anfang 2023 als CEO fungiert. Die genaue Verteilung der Anteile innerhalb der Familie ist nicht öffentlich bekannt, aber es ist klar, dass die Bahlsen-Familie nach wie vor die Haupteigentümer sind.

Inhalt des Artikels

Die Geschichte von Bahlsen: Von der Gründung bis heute

Die Bahlsen Gründung geht auf das Jahr 1889 zurück, als Hermann Bahlsen die „Hannoversche Cakesfabrik“ ins Leben rief. Mit nur 10 Mitarbeitern legte er den Grundstein für ein Keksimperium, das die Süßwarenindustrie prägen sollte.

Hermann Bahlsen und die Anfänge

Hermann Bahlsen, geboren 1859 in Hannover, bewies früh seinen Unternehmergeist. Innerhalb weniger Jahre wuchs die Belegschaft auf über 100 Mitarbeiter an. Bahlsens innovative Ideen, wie die Einführung des ersten Fließbands Europas 1905, trugen maßgeblich zum Erfolg bei.

Einführung des Leibniz-Kekses

1891 folgte eine der bedeutendsten Bahlsen Innovationen: der Leibniz-Keks. Diese Kreation wurde zum Aushängeschild des Unternehmens und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Der Name ehrt den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz und unterstreicht Bahlsens Verbindung zu Hannover.

Expansion und Innovationen

Bahlsens Erfolg setzte sich fort. 1893 gewann das Unternehmen eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in Chicago. Die Mitarbeiterzahl stieg bis 1912 auf beeindruckende 1.700 an. Bahlsen führte patentierte Verpackungen ein, die die Frische der Produkte länger bewahrten. Diese Neuerungen, gepaart mit kreativen Marketingstrategien, festigten Bahlsens Position als führender Kekshersteller.

  • 1911: Umbenennung in „H. BAHLSENs Keksfabrik“
  • 1919: Nach Hermann Bahlsens Tod übernehmen seine Söhne die Unternehmensführung
  • 1939-1945: Produktion von Notverpflegung für deutsche Soldaten

Unternehmensstruktur und Rechtsform

Die Bahlsen Firmenstruktur ist durch ihre Rechtsform als GmbH & Co. KG gekennzeichnet. Diese Rechtsform vereint die Vorteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und einer Kommanditgesellschaft. Der Hauptsitz von Bahlsen befindet sich in Hannover, wo das Unternehmen 1889 gegründet wurde.

Die Bahlsen GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen, das sich durch eine langfristige Orientierung auszeichnet. Studien zeigen, dass Familienunternehmen oft eine um 20 Prozent stärkere langfristige Ausrichtung haben als Nichtfamilienunternehmen. Dies spiegelt sich in der Unternehmensführung von Bahlsen wider.

Die Bahlsen Firmenstruktur umfasst verschiedene Produktionsstandorte und internationale Vertriebsgesellschaften. Ein Management-Team leitet das operative Geschäft, während Werner Michael Bahlsen als Verwaltungsratsvorsitzender fungiert. Diese Struktur ermöglicht es Bahlsen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Werte eines Familienunternehmens zu bewahren.

Bahlsen ist nicht börsennotiert und befindet sich vollständig im Besitz der Familie Bahlsen. Dies erlaubt dem Unternehmen, Entscheidungen unabhängig von kurzfristigen Markterwartungen zu treffen und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren. Die Bahlsen Rechtsform als GmbH & Co. KG unterstützt diese strategische Ausrichtung und trägt zur Stabilität des Unternehmens bei.

Wem gehört Bahlsen: Aktuelle Eigentumsverhältnisse

Das Bahlsen Familienunternehmen bleibt fest in den Händen der Gründerfamilie. Als traditionsreicher Kekshersteller hat Bahlsen seine Wurzeln in Hannover und ist bis heute ein nicht börsennotiertes Unternehmen.

Die Bahlsen-Familie als Hauptanteilseigner

Die Bahlsen Anteilseigner setzen sich ausschließlich aus Mitgliedern der Familie Bahlsen zusammen. Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, langfristige Strategien zu verfolgen und die Marke im Sinne der Familientradition weiterzuentwickeln.

Verteilung der Anteile innerhalb der Familie

Die genaue Aufteilung der Anteile unter den Familienmitgliedern ist nicht öffentlich bekannt. Dies ist typisch für Familienunternehmen, die ihre internen Strukturen oft diskret halten. Dennoch zeigt sich, dass die Nachfolgegeneration aktiv in das Unternehmen eingebunden wird.

Rolle von Werner Michael Bahlsen

Werner Michael Bahlsen spielt eine zentrale Rolle im Unternehmen. Er führte Bahlsen von 1999 bis 2018 als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. Heute hat er die Position des Verwaltungsratsvorsitzenden inne und prägt weiterhin die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Veränderungen in der Branche hält die Familie Bahlsen an ihrer Unabhängigkeit fest. Dies unterstreicht die Bedeutung des Familienunternehmens für die Eigentümer und die Region Hannover.

Bahlsens Marktposition und Umsatzzahlen

Bahlsen zählt zu den führenden Keksherstellern in Deutschland und Europa. Der Bahlsen Umsatz erreichte 2021 beachtliche 528,4 Millionen Euro. Diese Zahl unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens im Süßwarenbereich.

Die Produktion von Bahlsen ist beeindruckend. 2020 stellte das Unternehmen rund 130.000 Tonnen Gebäck her. Dies zeigt die enorme Nachfrage nach Bahlsen-Produkten und spiegelt den Bahlsen Marktanteil wider.

Obwohl genaue Bahlsen Finanzkennzahlen nicht öffentlich zugänglich sind, lässt sich aus den verfügbaren Daten eine solide wirtschaftliche Lage ableiten. Der Umsatz pro Jahr wächst stetig, was auf eine gesunde Geschäftsentwicklung hindeutet.

Bahlsen setzt stark auf Produktdesign und Markenpositionierung. Diese Strategie scheint sich auszuzahlen, da sie zur Steigerung der Umsätze beiträgt. In den kommenden Jahren plant das Unternehmen, verstärkt in diese Bereiche zu investieren, um seine Marktposition weiter zu festigen.

  • Umsatz 2021: 528,4 Mio. Euro
  • Produktion 2020: 130.000 Tonnen Gebäck
  • Fokus auf Produktdesign und Markenpositionierung

Trotz starker Konkurrenz im Keksmarkt behauptet Bahlsen seine Position erfolgreich. Die Kombination aus Tradition, Innovation und gezieltem Marketing trägt dazu bei, dass das Unternehmen weiterhin zu den Top-Playern in der Branche zählt.

Produktionsstandorte und internationale Präsenz

Bahlsen Produktionsstandorte befinden sich sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Das Unternehmen setzt auf eine starke internationale Ausrichtung, um seine Marktposition zu festigen.

Werke in Deutschland

In Deutschland produziert Bahlsen an drei Standorten: Barsinghausen bei Hannover, Varel in Friesland und Berlin. Diese Werke sind das Herzstück der Bahlsen Produktion und gewährleisten die hohe Qualität der beliebten Keksprodukte.

Internationale Produktionsstätten

Bahlsen international umfasst auch zwei Werke in Polen. Die Produktionsstätten in Skawina und Jawornik spielen eine wichtige Rolle für die Versorgung des osteuropäischen Marktes. Diese Standorte tragen zur Effizienz und Flexibilität des Unternehmens bei.

Vertriebsgesellschaften weltweit

Der Bahlsen Vertrieb erstreckt sich über zahlreiche Länder. Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Spanien, England und den USA sorgen für eine breite internationale Präsenz. 1993 stärkte Bahlsen seine Position in Frankreich durch die Übernahme des Unternehmens St. Michel.

Im Vergleich zum Wettbewerber Lambertz, der 4.000 Mitarbeiter beschäftigt und 25 Tochtergesellschaften hat, zeigt sich Bahlsens starke Marktstellung. Bahlsen setzt auf eine Mischung aus traditionellen Produktionsstandorten und strategisch platzierten internationalen Niederlassungen, um seine globale Reichweite zu optimieren.

Markenportfolio und bekannte Produkte

Bahlsen Produkte sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil deutscher Haushalte. Das Unternehmen hat ein vielfältiges Markenportfolio aufgebaut, das weit über den berühmten Leibniz-Keks hinausgeht.

  • Leibniz-Keks: Der Klassiker seit 1891
  • PiCK UP!: Knusprige Kekse mit Schokolade
  • ABC Russisch Brot: Knusprige Buchstabenkekse
  • Salzlette: Salzige Knabberei seit 1935

Bahlsen hat sein Produktsortiment stetig erweitert. Neben den traditionellen Keksen bietet das Unternehmen auch innovative Snacks an. Die Marke passt sich kontinuierlich den sich ändernden Verbraucherwünschen an.

Interessanterweise verfügt Bahlsen auch über nationale Marken in anderen Ländern. In Polen ist Krakuski bekannt, während in Frankreich St. Michel bretonische Keks- und Kuchenspezialitäten herstellt. Diese Vielfalt zeigt Bahlsens Strategie, lokale Geschmäcker zu berücksichtigen.

Die Bahlsen Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität und innovatives Design aus. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Produktentwicklung, um seinen Platz als führender Kekshersteller zu behaupten.

Management und Führungsstruktur

Die Bahlsen Geschäftsführung hat in den letzten Jahren einige Veränderungen erfahren. Das Familienunternehmen setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Führungskräften und Familienmitgliedern, um seine Position am Markt zu stärken.

Aktuelle Geschäftsführung

Seit 2023 leitet Alexander Kühnen als CEO das Bahlsen Management. Er wird unterstützt von Christopher Harmsen, Cornelia Kaufmann und Karl Reichstein. Diese Führungsriege bringt frische Impulse in das traditionsreiche Unternehmen ein.

Rolle des Verwaltungsrats

Der Bahlsen Verwaltungsrat spielt eine wichtige Rolle bei strategischen Entscheidungen. Werner Michael Bahlsen, ein 36-Prozent-Aktionär, führt den Vorsitz. Seine Tochter Verena Bahlsen ist ebenfalls im Unternehmen aktiv und bringt neue Ideen ein.

Die Eigentümerstruktur von Bahlsen ist komplex. Neben Werner Michael Bahlsen hält Lorenz Bahlsen 36 Prozent der Anteile und leitet die Snack-Sparte. Die restlichen 28 Prozent gehören Gisbert von Nordeck und seinen Kindern. Diese Aufteilung folgte auf langjährige Familienkonflikte.

Trotz Herausforderungen bleibt Bahlsen erfolgreich. 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 545 Millionen Euro. Mit sechs Produktionsstätten in Deutschland und Polen stellt Bahlsen jährlich über 142.000 Tonnen Gebäck her. Der ikonische Leibniz-Keks bleibt ein Verkaufsschlager.

Unternehmenskultur und soziales Engagement

Die Bahlsen Unternehmenskultur zeichnet sich durch eine starke Mitarbeiterorientierung aus. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Förderung und Entwicklung seiner Beschäftigten. Ein Beispiel dafür ist die Qualifizierungsinitiative im Werk Varel, wo fast 100 Frauen zu Maschinenführerinnen ausgebildet wurden.

Bahlsen soziale Verantwortung zeigt sich in verschiedenen Bereichen. Das Unternehmen setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem engagiert sich Bahlsen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Produktion.

Die Bahlsen Mitarbeiter profitieren von zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Unternehmen fördert die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Angestellten durch Schulungen und Fortbildungsprogramme. Diese Maßnahmen tragen zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei und stärken die Bindung ans Unternehmen.

Ein wichtiger Aspekt der Unternehmenskultur bei Bahlsen ist die Einhaltung ethischer Standards. Das Unternehmen legt großen Wert auf Compliance und fairen Wettbewerb. Klare Richtlinien gegen Preisabsprachen und den Austausch vertraulicher Geschäftsinformationen mit Konkurrenten sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Bahlsen steht vor wichtigen Aufgaben für die Zukunft. Das Unternehmen muss sich an neue Technologien und Marktbedingungen anpassen. Die Bahlsen Zukunft hängt davon ab, wie gut diese Herausforderungen gemeistert werden.

Digitalisierung und E-Commerce

Die Bahlsen Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle. Das Unternehmen investiert in digitale Lösungen für Produktion und Vertrieb. Der Online-Verkauf wird ausgebaut, um neue Kundengruppen zu erreichen. Bahlsen nutzt soziale Medien für Werbung und Kundenbindung.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bahlsen Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und energiesparende Produktionsverfahren. Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck zu verringern und nachhaltige Rohstoffe zu verwenden.

Expansion in neue Märkte

Bahlsen plant die Erschließung neuer Märkte. Asien und Amerika stehen im Fokus. Das Unternehmen passt Produkte an lokale Geschmäcker an. Gleichzeitig wird das bestehende Sortiment weiterentwickelt. Innovation bleibt wichtig für den Erfolg.

Der VII. Kongress für Familienunternehmen 2005 zeigte, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen. Bahlsen nutzt diese Erkenntnisse. Das Unternehmen bereitet sich auf die Zukunft vor. Es bleibt ein starker Wettbewerber im Keksmarkt.

Bahlsens Rolle während des Nationalsozialismus

Die Bahlsen NS-Zeit ist ein dunkles Kapitel in der Unternehmensgeschichte. Zwischen 1940 und 1945 setzte der Kekshersteller über 800 ausländische Zwangsarbeiter ein. Die Mehrheit waren Frauen aus Polen und der Ukraine.

Während des Zweiten Weltkriegs profitierte Bahlsen erheblich von der Zwangsarbeit. Das Unternehmen wuchs unter dem NS-Regime stark. Die Zwangsarbeiter bei Bahlsen erhielten niedrigere Löhne, kleinere Essensrationen und unzureichende medizinische Versorgung.

Polnische Zwangsarbeiter mussten diskriminierende Praktiken erdulden, wie das Tragen des violett-gelben P-Zeichens. Diese Erkenntnisse stammen aus einer historischen Untersuchung, die Bahlsen in Auftrag gegeben hat.

Im Jahr 2000 beteiligte sich Bahlsen an einem Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter. Betroffene konnten Anträge stellen und erhielten je nach Umständen bis zu 2.560 Euro. Die Aufarbeitung der Bahlsen Zwangsarbeit dauert an und bleibt ein wichtiges Thema für das Unternehmen.

Innovationen und Produktentwicklung

Bahlsen Innovationen prägen die Unternehmensgeschichte seit über 130 Jahren. Der Leibniz-Keks, 1891 eingeführt, markierte den Beginn einer Ära der Bahlsen Produktentwicklung. 1905 revolutionierte das Unternehmen die Produktion mit dem ersten Fließband Europas.

Die TET-Packung, 1904 eingeführt, setzte neue Maßstäbe in der Verpackungstechnologie. Diese staub- und feuchtigkeitsfeste Verpackung verbesserte die Haltbarkeit der Produkte erheblich. Bahlsen Neuheiten folgten stetig, wie der LEIBNIZ PiCK UP! Keksriegel, der 1999 den Markt eroberte.

Die Bahlsen Produktentwicklung fokussiert sich heute auf nachhaltige Lösungen. Das Unternehmen investiert in energieeffiziente Produktionsprozesse. Bis zu 40% Energieeinsparungen sind in Nebenprozessen wie Pumpen und Kühlen möglich. Drehzahlgeregelte Antriebe für Pumpen können den Energieverbrauch um bis zu 70% senken.

Bahlsen setzt auf kontinuierliche Innovation. Das Unternehmen entwickelt neue Produkte und verbessert bestehende Rezepturen. Dabei spielen Verbraucherwünsche und Nachhaltigkeitsaspekte eine zentrale Rolle. Die Bahlsen Innovationen zielen darauf ab, Tradition mit modernen Ernährungstrends zu verbinden.

Wirtschaftliche Entwicklung und Finanzkennzahlen

Bahlsen blickt auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung zurück. Der Bahlsen Umsatz zeigt in den letzten Jahren eine positive Tendenz. Zum 31. Dezember 2022 legte das Unternehmen seinen Jahresabschluss vor, der von Mazars GmbH & Co. KG geprüft wurde.

Umsatzentwicklung der letzten Jahre

Die Bahlsen Finanzen weisen eine solide Struktur auf. Obwohl genaue Zahlen nicht öffentlich sind, deutet die Fortführung der Unternehmenstätigkeit auf eine gesunde finanzielle Basis hin. Die Bilanz zum 31. Dezember 2022 gibt Einblick in die wirtschaftliche Lage des Keksherstellers.

Gewinn und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 zeigt die Ertragslage von Bahlsen. Die gesetzlichen Vertreter sind für die Erstellung dieser Finanzberichte verantwortlich und wenden dabei anerkannte Rechnungslegungsmethoden an.

Investitionen und Expansionspläne

Bahlsen Investitionen konzentrieren sich auf Produktinnovationen und Digitalisierung. Das Unternehmen plant eine weitere internationale Expansion. Trotz wesentlicher Unsicherheiten im Markt setzt Bahlsen auf eine Strategie des nachhaltigen Wachstums und der Marktanpassung.

Fazit

Bahlsen, ein Traditionsunternehmen mit über 130-jähriger Geschichte, steht 2024 vor spannenden Herausforderungen. Die Bahlsen Tradition wird mit Bahlsen Innovation geschickt verknüpft, um die Bahlsen Zukunft zu sichern. Das Familienunternehmen bleibt fest in den Händen der Bahlsen-Familie, die weiterhin die Hauptanteilseigner sind.

Trotz starker Konkurrenz wie Griesson – de Beukelaer, die jährlich Backwaren im Wert von über 500 Millionen Euro verkaufen, behauptet sich Bahlsen am Markt. In Geschmackstests liegen Bahlsens Leibniz Kekse vorn. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit bei Rohstoffen und flexible Arbeitszeiten für Mitarbeiter.

Bahlsen ist nicht börsennotiert und hat in der Vergangenheit keine größeren Firmenverkäufe getätigt. Die genauen Umsatz- und Gewinnzahlen für 2024 sind nicht öffentlich, aber die Marktposition bleibt stabil. Bahlsen setzt auf emotionale Verbindungen: Studien zeigen, dass kleine Gesten wie das Teilen von Keksen positive Reaktionen hervorrufen und den Alltag versüßen können.

FAQ

Wem gehört Bahlsen?

Bahlsen ist ein Familienunternehmen, das sich vollständig im Besitz der Bahlsen-Familie befindet. Die genaue Verteilung der Anteile innerhalb der Familie ist nicht öffentlich bekannt.

Wer hat Bahlsen gegründet?

Bahlsen wurde 1889 von Hermann Bahlsen als „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“ mit 10 Mitarbeitern gegründet.

Welche Rechtsform hat Bahlsen?

Bahlsen ist eine GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen wird von einem Management-Team geleitet.

Welche Rolle spielt Werner Michael Bahlsen im Unternehmen?

Werner Michael Bahlsen war von 1999 bis 2018 alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. Heute ist er Verwaltungsratsvorsitzender des Unternehmens.

Wie hoch ist der Umsatz von Bahlsen?

Bahlsen erzielte 2021 einen Umsatz von 528,4 Mio. Euro mit 2.412 Mitarbeitern.

Wo produziert Bahlsen?

Bahlsen produziert in Werken in Barsinghausen bei Hannover, Varel, Berlin sowie in zwei Werken in Polen. Das Unternehmen hat zudem Vertriebsgesellschaften in verschiedenen Ländern.

Welche sind die bekanntesten Bahlsen-Produkte?

Zu den bekanntesten Bahlsen-Produkten gehören der Leibniz-Keks, PiCK UP!, ABC Russisch Brot und Noch Eine. Bahlsen verfügt auch über nationale Marken wie Krakuski in Polen und St. Michel in Frankreich.

Wer ist der aktuelle CEO von Bahlsen?

Alexander Kühnen ist seit 1. Januar 2023 CEO von Bahlsen. Das Management-Team umfasst auch Christopher Harmsen, Cornelia Kaufmann und Karl Reichstein.

Welche Herausforderungen sieht Bahlsen in der Zukunft?

Bahlsen steht vor Herausforderungen wie Digitalisierung, E-Commerce und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen investiert in neue Technologien, nachhaltige Produktionsmethoden und die Expansion in neue Märkte.

Wie war Bahlsens Rolle während der NS-Zeit?

Während der NS-Zeit nutzte Bahlsen die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Nationalsozialismus und setzte von 1943 bis 1945 etwa 200 Zwangsarbeiter ein. Bahlsen trat 1999 einer Stiftung zur Entschädigung von Zwangsarbeitern bei.

Welche Innovationen gab es bei Bahlsen?

Bahlsen war Pionier bei Innovationen wie der Einführung des Leibniz-Kekses 1891, des ersten Fließbands in Europa 1905 und der TET-Packung 1904. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Produktentwicklung.

Wie entwickelten sich Bahlsens Finanzen in den letzten Jahren?

Genaue Gewinn- und Verlustzahlen sowie Investitionssummen sind nicht öffentlich bekannt. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch eine stabile Position im Markt für Backwaren.