
Stellen Sie sich vor: Jedes Jahr produziert ein einziges Unternehmen mehr als zwei Milliarden Stifte. Das ist Faber-Castell, der weltweit größte Hersteller von Bunt- und Bleistiften. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht die Bedeutung dieses traditionsreichen Familienunternehmens in der Schreibwarenindustrie.
Gegründet 1761, blickt Faber-Castell auf eine lange Unternehmensgeschichte zurück. Heute, im Jahr 2024, befindet sich das Unternehmen noch immer in Familienbesitz. Die Faber-Castell AG, mit Sitz in Stein bei Nürnberg, wird von Nachfahren der Gründerfamilie geführt.
Trotz globaler Herausforderungen bleibt Faber-Castell ein wichtiger Akteur. Im Geschäftsjahr 2022/23 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 649 Millionen Euro. Mit etwa 6.500 Mitarbeitern weltweit und Produktionsstätten in zehn Ländern zeigt sich die internationale Ausrichtung des Konzerns.
Die Eigentumsverhältnisse sind klar: Faber-Castell ist nicht börsennotiert. Die Aktien befinden sich vollständig im Besitz der Familie. Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, langfristige Strategien zu verfolgen und Traditionen zu bewahren.
Die Ursprünge von Faber-Castell
Die Faber-Castell Firmengründung reicht bis ins Jahr 1761 zurück. In diesem Jahr begann Kaspar Faber in Stein bei Nürnberg mit der Herstellung von Bleistiften. Dies markierte den Beginn einer beeindruckenden Faber-Castell Familientradition, die bis heute anhält.
Gründung durch Kaspar Faber
Kaspar Faber legte den Grundstein für ein Unternehmen, das sich zu einem der bekanntesten Schreibwarenhersteller weltweit entwickeln sollte. Seine handgefertigten Bleistifte waren der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die nun schon über 250 Jahre andauert.
Entwicklung zur modernen Manufaktur
Anton Wilhelm Faber, Kaspars Sohn, erweiterte das Geschäft zu einer modernen Manufaktur. Unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen stetig. Die Produktion wurde effizienter und die Qualität der Stifte verbesserte sich kontinuierlich.
Übernahme durch Georg Leonhard Faber
Georg Leonhard Faber übernahm die Führung des Unternehmens in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Mit Unterstützung seiner Frau Albertine gelang es ihm, das Unternehmen zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Sie legten damit den Grundstein für das spätere Unternehmen A.W. Faber-Castell.
Heute ist Faber-Castell ein Global Player mit 6500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 649 Millionen Euro (2022/23). Das Unternehmen produziert jährlich rund zwei Milliarden holzgefasste Stifte und ist in über 120 Ländern vertreten.
Faber-Castell als Familienunternehmen
Das Faber-Castell Familienunternehmen blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seit neun Generationen führt die Familie Faber-Castell das Unternehmen mit Leidenschaft und Innovationsgeist. Diese Tradition begann 1761 mit Kaspar Faber und setzt sich bis heute fort.
Die Faber-Castell Generationen haben das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Ein Meilenstein war die Heirat von Ottilie von Faber und Alexander zu Castell-Rüdenhausen im Jahr 1898. Diese Verbindung führte zur Entstehung des neuen Familiennamens Graf und Gräfin von Faber-Castell.
Jede Generation brachte neue Impulse ein. Roland Graf von Faber-Castell übernahm 1928 die Leitung und legte die Firmen A.W. Faber-Castell und Johann Faber zusammen. Dies optimierte die Produktion und senkte Kosten. Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell führte das Unternehmen von 1978 bis 2016. Er trieb die Internationalisierung voran und führte die Luxusmarke Graf von Faber-Castell ein.
Heute ist Faber-Castell ein globaler Akteur. Mit rund 6.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 649 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022/23 zeigt sich die Stärke des Familienunternehmens. Die Produktion von zwei Milliarden Holzstiften jährlich macht Faber-Castell zum weltgrößten Hersteller von Bunt- und Bleistiften.
Die Familientradition bleibt ein Kernwert des Unternehmens. Trotz der Ernennung des ersten familienfremden CEO im Jahr 2017 prägt der Familiengeist weiterhin die Unternehmenskultur und -strategie von Faber-Castell.
Die Ära Lothar von Faber
Lothar von Faber prägte von 1817 bis 1896 maßgeblich die Entwicklung von Faber-Castell. Seine Vision und sein unternehmerisches Geschick führten zu bedeutenden Faber-Castell Innovationen.
Einführung der Bleistiftnorm
1851 revolutionierte Lothar von Faber die Branche mit der Einführung der Bleistiftnorm. Diese Standardisierung setzte neue Maßstäbe für Qualität und Konsistenz in der Bleistiftproduktion. Die Norm gilt bis heute als richtungsweisend und zeigt Faber-Castells Einfluss auf die gesamte Schreibwarenindustrie.
Expansion und Innovationen
Unter Lothars Führung expandierte das Unternehmen stark. Er baute den repräsentativen Firmensitz am Faberschloss und legte den Grundstein für die internationale Ausrichtung. Diese Strategie ermöglichte es Faber-Castell, neue Märkte zu erschließen und innovative Produkte zu entwickeln.
Verleihung des Adelstitels
1881 erhielt Lothar von Faber den Faber-Castell Adelstitel für seine herausragenden Verdienste. Diese Ehrung unterstrich seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und Industrie. Der Adelstitel wurde Teil des Firmennamens und prägt bis heute das Image des Unternehmens als traditionsreiche Marke mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Wem gehört Faber-Castell?
Die Faber-Castell AG befindet sich 2024 mehrheitlich im Besitz der Familie von Faber-Castell. Die Faber-Castell Eigentümer gehören zur neunten Generation des Familienunternehmens. Die genaue Faber-Castell Aktionärsstruktur ist nicht öffentlich bekannt.
Das Unternehmen wurde 1761 von Kaspar Faber gegründet und hat sich seitdem zu einem weltweit führenden Hersteller von Schreibwaren entwickelt. Die Firma ist nicht börsennotiert, sondern als Aktiengesellschaft organisiert.
Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell leitete das Unternehmen fast 40 Jahre lang als Vorstandsvorsitzender in der achten Generation. Nach seinem Tod übernahmen Familienmitglieder wie Hubertus und Patrick Graf von Faber-Castell die Führung.
Zum Familienbesitz gehören neben dem Unternehmen auch eine bedeutende Silber- und Schmucksammlung sowie umfangreicher Immobilienbesitz. Das Wappen der Grafen von Faber-Castell vereint die Farben der Familien Castell-Rüdenhausen und Faber.
Die Faber-Castell AG erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. Zum Konzern gehören weitere Marken wie Grip und Graf von Faber-Castell im Premiumsegment. In der Vergangenheit gab es keine größeren Firmenverkäufe.
Die Entstehung des Namens Faber-Castell
Die Faber-Castell Namensgebung ist eng mit der Familiengeschichte verknüpft. Im Jahr 1898 fand ein bedeutendes Ereignis statt, das die Zukunft des Unternehmens prägen sollte.
Heirat von Ottilie von Faber und Alexander zu Castell-Rüdenhausen
Freiin Ottilie von Faber, Erbin des Faber-Imperiums, heiratete Graf Alexander zu Castell-Rüdenhausen. Diese Verbindung führte zur Entstehung des neuen Familiennamens „Graf und Gräfin von Faber-Castell“. Die Fusion zweier traditionsreicher Familien markierte einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte.
Entstehung des neuen Familienwappens
Mit der Namensänderung ging auch die Schaffung eines neuen Faber-Castell Familienwappens einher. Ottilie von Faber-Castell entwarf persönlich dieses Symbol, das die Vereinigung beider Familien repräsentierte. Das Wappen wurde zum Sinnbild der Unternehmensidentität und spiegelt bis heute die reiche Geschichte von Faber-Castell wider.
Die Namensgebung und das neue Wappen prägten die Marke Faber-Castell nachhaltig. Sie symbolisieren nicht nur die Verbindung zweier Adelsfamilien, sondern auch die Fusion von Tradition und Innovation, die das Unternehmen bis in die Gegenwart auszeichnet.
Faber-Castell im 20. Jahrhundert
Die Faber-Castell Unternehmensgeschichte im 20. Jahrhundert ist geprägt von Expansion und Innovation. 1931 übernahm das Unternehmen die Johann-Faber-Bleistiftfabrik und erwarb Anteile an der größten Bleistiftfabrik Brasiliens. Diese Schritte markierten den Beginn der internationalen Ausbreitung.
Ein Meilenstein in der Faber-Castell Entwicklung war die Einführung des TK-Stifts für technisches Zeichnen im Jahr 1948. Dieses Produkt verhalf dem Unternehmen zum internationalen Durchbruch. In den 1960er und 1970er Jahren erweiterte Faber-Castell sein Sortiment um Textmarker und Faserstifte.
1961 feierte Faber-Castell sein 200-jähriges Bestehen mit einem Festzug in Nürnberg. 1978 übernahm Graf Anton-Wolfgang die Firmenleitung von seinem Vater. Unter seiner Führung startete 1982 ein einzigartiges Forstprojekt in Brasilien, das die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens unterstrich.
1989 implementierte Faber-Castell ein neues Farbkonzept für seine Werksgebäude, was die Modernisierung des Unternehmens symbolisierte. Diese Entwicklungen festigten Faber-Castells Position als führender Hersteller von Schreibwaren und Zeichengeräten weltweit.
Internationale Expansion und Produktinnovationen
Die Faber-Castell Globalisierung prägt das Unternehmen seit Jahrzehnten. Mit Produktionsstätten in zehn Ländern und Vertriebsgesellschaften in 22 Ländern zeigt sich die weltweite Präsenz des Traditionsunternehmens. Die größte Farbstiftfabrik der Welt befindet sich in São Carlos, Brasilien. Hier werden jährlich 1,5 Milliarden Stifte produziert.
Globale Produktionsstätten
Faber-Castell setzt auf lokale Produktion, um Märkte effizient zu bedienen. Die Strategie ermöglicht schnelle Lieferungen und Anpassungen an regionale Bedürfnisse. In Asien, Europa und Südamerika entstanden wichtige Fertigungsstandorte.
Innovative Produktlinien
Die Faber-Castell Produktpalette wächst stetig. In den 1990er Jahren entwickelte das Unternehmen die umweltfreundliche Wasserlacktechnologie für Blei- und Farbstifte. Diese Innovation verbesserte die Produktqualität und reduzierte die Umweltbelastung. Heute umfasst das Sortiment Schreibgeräte, Zeichenmaterialien und hochwertige Lederwaren.
Faber-Castell investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Neue Materialien und Technologien fließen in die Produktentwicklung ein. Das Unternehmen reagiert auf Markttrends und Kundenwünsche mit kreativen Lösungen. Die Verbindung von Tradition und Innovation sichert Faber-Castells Position als führender Hersteller von Schreib- und Zeichengeräten.
Faber-Castell heute: Unternehmensstruktur und Führung
Die Faber-Castell Firmenstruktur zeigt sich als moderne Aktiengesellschaft mit familiärem Charakter. An der Spitze steht ein dreiköpfiger Vorstand, der die Geschicke des Traditionsunternehmens lenkt.
Die Faber-Castell Führungsriege besteht aus Stefan Leitz als Vorstandsvorsitzendem, Simon Hauser und Constantin Neubeck. Dirk Engehausen fungiert als Aufsichtsratsvorsitzender und überwacht die strategische Ausrichtung.
Mit rund 2.300 Mitarbeitern erwirtschaftete Faber-Castell 2020 einen Umsatz von etwa 342 Millionen Euro. Bemerkenswert ist, dass zwei Drittel der Produkte in Deutschland hergestellt werden. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und betreibt seit 2017 eine eigene Plantage in Ecuador zur nachhaltigen Forstwirtschaft.
Die Faber-Castell Firmenstruktur umfasst weltweit Produktionsstätten, wobei der Schwerpunkt in Deutschland liegt. Das Sortiment besteht aus rund 5.000 Einzelprodukten im Bereich Schreib- und Zeichengeräte. Ein Beispiel für die Innovationskraft ist der triplus fineliner, der in 60 Farben erhältlich ist.
Trotz der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft ist Faber-Castell nicht börsennotiert und bleibt in Familienhand. Die Unternehmensführung orientiert sich an langfristigen Zielen und setzt auf eine Balance zwischen Tradition und Innovation.
Die Faber-Castell Aktiengesellschaft
Die Faber-Castell AG ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit einer beeindruckenden Geschichte. Gegründet 1761, befindet sich die Firma heute in der neunten Generation der Familie Faber-Castell.
Börsennotierung und Aktionärsstruktur
Trotz ihrer Größe ist die Faber-Castell AG nicht an der Börse notiert. Die ISIN DE0006286537 existiert, doch die Aktien werden nicht öffentlich gehandelt. Die Familie Faber-Castell hält die Mehrheit der Anteile, was die Kontrolle über das Unternehmen sichert.
Finanzielle Kennzahlen und Geschäftsentwicklung
Die Faber-Castell Finanzen zeigen eine solide Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 649 Millionen Euro. Mit 6.500 Mitarbeitern in 2024 und Produktionsstätten in 10 Ländern ist Faber-Castell global aufgestellt.
Die Geschäftsentwicklung spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider:
- Jährliche Produktion von etwa 2 Milliarden Holzstiften
- Vertriebsgesellschaften in 22 Ländern
- Handelsvertreter in über 120 Ländern
Die Faber-Castell Börse mag nicht existieren, doch die Finanzkraft des Unternehmens ist beachtlich. Mit einer starken Marktposition und kontinuierlichem Wachstum bleibt Faber-Castell ein Vorreiter in der Schreibwarenindustrie.
Nachhaltigkeitsinitiativen und soziale Verantwortung
Faber-Castell Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Seit dem Jahr 2000 verpflichtet sich der Schreibwarenhersteller freiwillig, die Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in allen weltweiten Niederlassungen einzuhalten.
Die Faber-Castell soziale Verantwortung zeigt sich in verschiedenen Bereichen. 2006 erhielt das Unternehmen den „Preis der Arbeit“ für besonderes Engagement in sozialen und ökologischen Fragen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung umweltfreundlicher Produktionstechnologien.
Faber-Castell betreibt eigene nachhaltig bewirtschaftete Wälder in Brasilien. Dies unterstreicht das Engagement für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Ähnlich wie andere deutsche Unternehmen wie Henkel oder Vaude setzt Faber-Castell auf die Reduktion von CO2-Emissionen und den Einsatz umweltfreundlicher Rohstoffe.
Im Rahmen der EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (NFRD und CSRD) veröffentlicht Faber-Castell regelmäßig Informationen zu Umwelt-, sozialen und Governance-Aspekten. Dies fördert Transparenz und stärkt das Vertrauen der Verbraucher in die Marke.
Faber-Castell’s Marktposition und Wettbewerbsumfeld
Faber-Castell hat sich als Marktführer in der Schreibwarenbranche etabliert. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Produkte und seine lange Tradition.
Globale Marktanteile
Faber-Castell dominiert den globalen Markt für Bunt- und Bleistifte. Die Marke ist in über 120 Ländern präsent. In Südamerika erwirtschaftet Faber-Castell 40% seines Umsatzes, in Europa und Afrika 35% und in Asien 25%.
Hauptkonkurrenten im Schreibwarenmarkt
Trotz seiner starken Position sieht sich Faber-Castell Konkurrenz gegenüber. Zu den Hauptwettbewerbern zählen:
- Staedtler
- Pelikan
- Caran d’Ache
- Stabilo
Faber-Castell behauptet sich durch seine Positionierung im Premium-Segment. Das Unternehmen setzt auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit, um seine Marktführerschaft zu behaupten.
Die Faber-Castell Aktiengesellschaft ist nicht börsennotiert und bleibt in Familienbesitz. Dies ermöglicht dem Unternehmen, langfristige Strategien zu verfolgen und seine Position als Marktführer zu festigen.
Zukunftsperspektiven und strategische Ausrichtung
Die Faber-Castell Zukunft ist geprägt von Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt auf diese Kernbereiche, um seine Marktposition zu stärken und neue Wachstumschancen zu nutzen.
Ein zentraler Aspekt der Faber-Castell Strategie ist die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Das Unternehmen investiert in nachhaltige Produktionsmethoden und erforscht innovative Materialien. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit entspricht den steigenden Verbrauchererwartungen und positioniert Faber-Castell als verantwortungsbewussten Marktteilnehmer.
Die Erschließung neuer Märkte, insbesondere in Asien, steht ebenfalls im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Faber-Castell erkennt das enorme Potenzial dieser Region und passt seine Produktpalette an lokale Präferenzen an. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an der Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten im digitalen Zeitalter.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert Faber-Castell in die Digitalisierung seiner Prozesse und Produkte. Dies umfasst die Optimierung der Lieferkette, die Einführung digitaler Verkaufskanäle und die Entwicklung innovativer Schreibgeräte, die traditionelle Handschrift mit digitaler Technologie verbinden.
Die Faber-Castell Zukunft baut auf dem reichen Erbe des Unternehmens auf, während es sich gleichzeitig den Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts stellt. Mit dieser ausgewogenen Strategie strebt Faber-Castell danach, seine Position als führender Anbieter von hochwertigen Schreib- und Zeichengeräten weltweit zu festigen und auszubauen.
Die Rolle der Familie in der heutigen Unternehmensführung
Das Faber-Castell Familienunternehmen bleibt auch im Jahr 2024 tief in seiner Tradition verwurzelt. Die sechste Generation, vertreten durch Gräfin Ottilie und Graf Alexander von Faber-Castell, prägt weiterhin die Unternehmenswerte. Trotz der Einstellung eines familienfremden CEOs im Jahr 2017 behält die Familie einen starken Einfluss auf die strategische Ausrichtung.
Die Faber-Castell Unternehmensnachfolge zeigt sich in der aktiven Beteiligung von Familienmitgliedern im Aufsichtsrat. Diese Struktur gewährleistet, dass die langjährige Expertise und Vision der Familie in wichtige Entscheidungen einfließen. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 649 Millionen Euro und beschäftigt weltweit 6500 Mitarbeiter.
Die globale Präsenz von Faber-Castell spiegelt sich in der Umsatzverteilung wider. Südamerika generiert 40% des Gesamtumsatzes, Europa und Afrika tragen 35% bei, während Asien für 25% verantwortlich ist. Diese breite internationale Aufstellung unterstreicht die erfolgreiche Führung des Familienunternehmens in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Faber-Castell ist nicht börsennotiert und bleibt in Familienbesitz. Die Kombination aus familiärer Führung und professionellem Management hat sich als Erfolgsrezept erwiesen. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, traditionelle Werte mit modernen Geschäftspraktiken zu vereinen und sich den Herausforderungen des globalen Marktes erfolgreich zu stellen.
Faber-Castell’s Beitrag zur deutschen Wirtschaft
Faber-Castell, ein renommierter Faber-Castell Wirtschaftsfaktor in Deutschland, prägt seit 1761 die Schreibwarenindustrie. Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie „Faber-Castell Made in Germany“ weltweit für Qualität steht. Mit einem Jahresumsatz von rund 500 Millionen Euro im Jahr 2023 ist Faber-Castell ein wichtiger Wirtschaftsmotor.
Als Arbeitgeber schafft Faber-Castell zahlreiche Jobs. Allein in Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 1.000 Mitarbeiter. Die Firma legt großen Wert auf Ausbildung und bietet jungen Menschen vielfältige Karrierechancen. Dies stärkt nachhaltig den Wirtschaftsstandort Mittelfranken.
Faber-Castell setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein. Das Unternehmen hat einen Verhaltenskodex eingeführt, der hohe Sozialstandards in allen Produktionsstätten weltweit garantiert. Diese Vorreiterrolle macht Faber-Castell zu einem Vorbild für andere deutsche Firmen im globalen Wettbewerb.
Die Innovationskraft von Faber-Castell trägt zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Mit umweltfreundlichen Produktionstechniken und nachhaltigen Materialien setzt das Unternehmen neue Maßstäbe. So bleibt Faber-Castell als Faber-Castell Wirtschaftsfaktor eine treibende Kraft für die deutsche Exportwirtschaft.