Wem gehört Flink: Eigentümerstruktur erklärt

Wem gehört Flink

Mit einer Marktdominanz von über 80% in Deutschland hat sich der Lebensmittel-Lieferdienst Flink als Shooting Star der Start-up-Szene etabliert. Gegründet Ende 2020, hat das Unternehmen in kürzester Zeit eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem Erfolg?

Die Eigentümerstruktur von Flink ist komplex und dynamisch. Seit seiner Gründung hat das Start-up insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Zu den Investoren zählen namhafte Unternehmen wie Rewe und der US-Lieferdienst DoorDash. Die Rewe-Gruppe hat ihre Beteiligung auf fünf Prozent erhöht, was die strategische Bedeutung der Partnerschaft unterstreicht.

Trotz der beeindruckenden Finanzierungsrunden hat sich die Bewertung von Flink verändert. Wurde das Unternehmen zunächst mit 2,1 Milliarden US-Dollar bewertet, sank dieser Wert bei einer Finanzierungsrunde im Mai 2023 auf rund 1 Milliarde Euro. Diese Entwicklung spiegelt die Herausforderungen im hart umkämpften Quick-Commerce-Sektor wider.

Flink ist nicht börsennotiert, was bedeutet, dass die Eigentümerstruktur weniger transparent ist als bei börsennotierten Unternehmen. Die genauen Anteile der verschiedenen Investoren sind nicht öffentlich bekannt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Eigentumsverhältnisse in Zukunft entwickeln werden, insbesondere angesichts der Konsolidierungstrends in der Branche.

Inhalt des Artikels

Die Gründung von Flink: Ein Überblick

Flink, ein führendes Unternehmen im Quick-Commerce-Sektor, wurde im Dezember 2020 in Berlin gegründet. Die Flink Gründer Oliver Merkel, Julian Dames und Christoph Cordes brachten umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Beratung, Lebensmittellieferung und E-Commerce mit.

Gründungsteam und ihre Expertise

Oliver Merkel leitete zuvor das Berliner Büro von Bain & Company. Julian Dames sammelte wertvolle Erfahrungen bei Foodora und Delivery Hero. Christoph Cordes war als CEO bei Home24 tätig und investierte sogar einen sechsstelligen Betrag in den Konkurrenten Gorillas.

Startkapital und erste Schritte

Die erste Seed-Runde brachte Flink 10 Millionen Euro ein. Cherry Ventures und Northzone waren die ersten Investoren. Innerhalb eines Monats nach der Gründung war Flink in fünf deutschen Städten aktiv. Der erste Standort öffnete im Februar 2021 in Berlin.

Vision und Geschäftsmodell

Flinks Geschäftsmodell basiert auf der schnellen Lieferung von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs. Die Lieferkosten in Deutschland betragen etwa 1,80 € ohne Mindestbestellmenge. Das Unternehmen expandierte rasch und ist heute in vier europäischen Ländern präsent. Mit rund 13.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von etwa 400 Millionen Euro im Jahr 2022 hat sich Flink zu einem bedeutenden Player im Quick-Commerce-Markt entwickelt.

Wem gehört Flink: Aktuelle Eigentümerstruktur

Die Eigentümerstruktur von Flink hat sich 2024 deutlich verändert. Die Rewe-Gruppe führt die aktuelle Finanzierungsrunde an und hat ihre Beteiligung auf 5% erhöht. Über 50 Millionen Euro stammen aus den Kassen der Handelskette. Der US-amerikanische Lieferdienst DoorDash bleibt ein wichtiger Anteilseigner.

Weitere Flink Investoren sind Bond, Northzone und Cherry Ventures. Der frühere Großinvestor Mubadala Capital ist bei der jüngsten Finanzierungsrunde ausgestiegen. Diese Notfinanzierung beläuft sich auf insgesamt 150 Millionen Euro.

Die Bewertung von Flink ist von 2,5 Milliarden Euro auf rund eine Milliarde Euro gesunken. Das Unternehmen kämpft mit finanziellen Herausforderungen. Über 8.000 Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr ihren Job verloren. Weitere 100 der etwa 600 Mitarbeiter sollen entlassen werden, um Kosten zu senken.

Flink ist nicht börsennotiert. Das Unternehmen konzentriert sich auf den deutschen, niederländischen und französischen Markt. Die österreichische Tochterfirma musste Insolvenz anmelden, was zum Verlust von über 160 Arbeitsplätzen führte.

Trotz der Herausforderungen bleibt Flink ein wichtiger Akteur im Quick-Commerce-Sektor. Das Unternehmen bietet etwa 2.500 verschiedene Produkte über seine App an und erreicht potenziell bis zu 10 Millionen Kunden in 60 Städten.

Investoren und Finanzierungsrunden

Flink, der 2020 in Berlin gegründete Lieferdienst, hat eine beeindruckende Finanzierungsgeschichte. Das Unternehmen sammelte bislang insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar ein. Die Flink Finanzierung zeigt jedoch eine volatile Entwicklung.

Bedeutende Investoren im Überblick

Zu den wichtigsten Geldgebern zählen Rewe, Bond, Northzone und Cherry Ventures. Rewe spielt als strategischer Partner eine besondere Rolle und steuerte in der jüngsten Finanzierungsrunde über 50 Millionen Euro bei. Der amerikanische Lieferdienst DoorDash ist ebenfalls ein bedeutender Investor.

Entwicklung der Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung von Flink unterlag starken Schwankungen:

  • Ende 2021: 2,85 Milliarden US-Dollar
  • Mai 2023: Rückgang auf etwa 1 Milliarde Euro

Dieser Wertverlust spiegelt die Herausforderungen im Quick-Commerce-Sektor wider.

Jüngste Finanzierungsrunde: 150 Millionen Euro

Im April 2024 sicherte sich Flink weitere 100 Millionen Euro Risikokapital für Wachstumszwecke. Diese Investitionsrunde zeigt das anhaltende Vertrauen der Investoren trotz sinkender Bewertung. Flink nutzt diese Mittel, um seine Position in den Kernmärkten Deutschland, Niederlande und Frankreich zu stärken.

Die Finanzierungsgeschichte von Flink verdeutlicht die Dynamik und Herausforderungen im Quick-Commerce-Markt. Trotz sinkender Bewertung bleibt das Interesse der Investoren bestehen, was auf Potenzial im Lieferdienstsektor hindeutet.

Die Rolle von Rewe als strategischer Partner

Die Rewe-Flink Partnerschaft hat sich zu einer tragenden Säule im deutschen Quick-Commerce-Sektor entwickelt. Rewe, ein führender Lebensmitteleinzelhändler, intensivierte seine strategische Zusammenarbeit mit Flink durch eine beachtliche Investition in der jüngsten Finanzierungsrunde.

Diese Einzelhandelskooperation bringt beiden Unternehmen erhebliche Vorteile. Flink profitiert von Rewes umfangreichem Sortiment und logistischer Expertise. Rewe wiederum erschließt sich neue Vertriebskanäle im boomenden Lieferdienstmarkt.

Einige Kennzahlen verdeutlichen die Stärke dieser Partnerschaft:

  • Rewe beteiligte sich an Flinks 240-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde
  • Flink bietet über 2400 Produkte mit Lieferung in unter 10 Minuten
  • Der Lieferdienstmarkt in Deutschland wuchs auf 4 Milliarden Euro im Jahr 2020
  • Flink erzielte 2023 einen Umsatz von 560 Millionen Euro in Europa

Die Rewe-Flink Partnerschaft zeigt, wie traditionelle Einzelhändler und innovative Start-ups erfolgreich zusammenarbeiten können. Diese strategische Zusammenarbeit positioniert beide Unternehmen stark im wettbewerbsintensiven Markt der Lebensmittellieferdienste.

DoorDash: Ein wichtiger amerikanischer Investor

DoorDash, ein führender US-Lieferdienst, hat sich als bedeutender Investor bei Flink positioniert. Das Unternehmen erkannte früh das Potenzial des deutschen Quick-Commerce-Anbieters und beteiligte sich maßgeblich an dessen Wachstum.

Gründe für das Engagement von DoorDash

Das DoorDash Investment in Flink beläuft sich auf rund 600 Millionen Dollar. Diese beeindruckende Summe wurde 2021 investiert und zeigt das große Vertrauen in Flinks Geschäftsmodell. Der US-Lieferdienst war von Flinks rasantem Wachstum und der starken Kundenbindung beeindruckt.

Synergien zwischen DoorDash und Flink

Die Partnerschaft zwischen DoorDash und Flink verspricht vielfältige Vorteile:

  • Technologieaustausch: DoorDash bringt wertvolle Erfahrungen im Bereich Liefertechnologie ein.
  • Marktexpertise: Der US-Lieferdienst unterstützt Flink bei der internationalen Expansion.
  • Ressourcen: Flink profitiert von DoorDashs finanzieller Stärke und Netzwerk.

Durch diese Zusammenarbeit stärkt Flink seine Position im wettbewerbsintensiven Quick-Commerce-Markt. Die Unterstützung durch DoorDash ebnet den Weg für künftiges Wachstum und innovative Lösungen im Lieferdienstsektor.

Mubadala Capital: Vom Großinvestor zum Ausstieg

Der Staatsfonds Abu Dhabi, Mubadala Capital, spielte einst eine bedeutende Rolle als Investor bei Flink. Doch die Zeiten haben sich geändert. Bei der jüngsten Finanzierungsrunde von 150 Millionen Euro im Mai 2023 glänzte Mubadala Capital durch Abwesenheit.

Der Investor-Ausstieg von Mubadala Capital kam für viele überraschend. Der Fonds hatte zuvor stark in den Wettbewerber Getir investiert – etwa achtmal mehr als in Flink. Diese Entscheidung könnte auf eine strategische Neuausrichtung hindeuten.

Hinter den Kulissen soll Mubadala Capital auf einen Verkauf von Flink an Getir gedrängt haben. Diese Spekulationen gewinnen an Gewicht, da Getir derzeit in fortgeschrittenen Gesprächen zur Übernahme von Flink steht.

Der Ausstieg von Mubadala Capital fällt in eine Zeit, in der Flink trotz Marktführerschaft mit Herausforderungen kämpft. Die Unternehmensbewertung sank von 2,85 Milliarden US-Dollar Ende 2021 auf rund 1 Milliarde Euro im Mai 2023. Diese Entwicklung spiegelt die Turbulenzen im Quick-Commerce-Sektor wider.

Marktposition und Wettbewerbssituation

Der Quick-Commerce Markt in Deutschland ist hart umkämpft. Flink hat sich als einer der führenden Anbieter etabliert und behauptet, Marktführer in Deutschland und den Niederlanden zu sein.

Flink vs. Gorillas: Der Kampf um die Marktführerschaft

Im Wettbewerb um Marktanteile liefern sich Flink und Gorillas ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Flink betreibt 140 Standorte in 60 Städten und vier Ländern. Mit einer Reichweite von bis zu 10 Millionen Kunden schätzt das Unternehmen seinen Marktanteil auf über 80%.

Expansion und Rückzug in verschiedenen Märkten

Flink hat seine Expansion strategisch angepasst. Das Unternehmen zog sich aus Österreich zurück und konzentriert sich nun auf Kernmärkte in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Diese Fokussierung soll die Position im Quick-Commerce Markt stärken und die Profitabilität verbessern.

Wie andere erfolgreiche Start-ups im Lebensmittelbereich hat Flink innovative Geschäftsmodelle entwickelt. Trotz fehlender Branchenerfahrung vieler Gründer im Food-Sektor konnte das Unternehmen schnell wachsen. Ähnlich wie bei Apple’s App Store oder Amazon’s AWS schuf Flink neue Marktchancen im Quick-Commerce Bereich.

Herausforderungen im Quick-Commerce-Sektor

Der Quick-Commerce-Sektor steht vor erheblichen Lieferdienst-Herausforderungen. Die Kostenstruktur belastet die Profitabilität stark. Zentral gelegene Warenhäuser und hohe Personalkosten drücken auf die Gewinne. Experten schätzen, dass ein Stützpunkt erst ab 500 bis 1000 Bestellungen täglich rentabel wird.

Der Wettbewerbsdruck im Markt ist enorm. Viele Anbieter kämpfen um Marktanteile. Dies führt zu einem harten Preiskampf. Delivery Hero beispielsweise verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 einen Verlust von 918 Millionen Euro. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr.

Trotz Verlusten ziehen Flink, Getir und Gorillas weiterhin Investitionen an. Gorillas etwa erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 860 Millionen Euro. Der Börsenwert wird auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt. Das Unternehmen beschäftigt 14.500 Mitarbeiter.

Die Branche setzt stark auf Technologie. Komplexe Abläufe wie schnelle Zustellungen und effiziente Routenplanung erfordern ausgeklügelte Algorithmen. Dies birgt zusätzliche steuerrechtliche Herausforderungen. Unternehmen müssen in ihre Steuerabteilungen investieren, um compliant zu bleiben.

Finanzielle Entwicklung und Profitabilität

Die Flink Finanzen zeigen ein Bild von schnellem Wachstum und gleichzeitigen Herausforderungen. Der Lieferdienst hat seit seiner Gründung beeindruckende Summen von Investoren eingesammelt. Insgesamt beläuft sich das eingeworbene Kapital auf 1,4 Milliarden Dollar.

Umsatzwachstum und Verluste

Die Umsatzentwicklung von Flink verläuft steil nach oben. Genaue Zahlen sind nicht öffentlich, aber Branchenexperten schätzen, dass Quick-Commerce-Anbieter in Deutschland monatlich zweistellige Millionenbeträge verbrennen. Dies zeigt die Wachstumsstrategie, aber auch die Profitabilitätsprobleme der Branche.

Strategien zur Kostenreduzierung

Um sein Profitabilitätsziel zu erreichen, setzt Flink auf Kosteneinsparungen. Dazu gehören:

  • Personalabbau in der Zentrale
  • Schließung unprofitabler Standorte
  • Optimierung der Lieferprozesse

Experten gehen davon aus, dass Quick-Commerce-Anbieter ab 500 bis 1.000 Bestellungen pro Tag profitabel werden können. Flink arbeitet intensiv daran, diese Schwelle zu erreichen und seine Finanzen nachhaltig zu stabilisieren.

Zukunftspläne und Strategien von Flink

Flink setzt seine Zukunftsstrategie auf Konsolidierung und Fokussierung. Das Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernmärkte in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Die Expansionspläne in Länder wie Belgien, Italien und Spanien wurden vorerst zurückgestellt.

Im Rahmen der Marktkonsolidierung strebt Flink eine Verbesserung der Profitabilität an. Das Unternehmen plant, seine Position in bestehenden Märkten zu stärken. Diese Strategie ähnelt dem Vorgehen anderer Branchengrößen wie Delivery Hero, die sich aus dem deutschen Markt zurückgezogen haben.

Flinks Zukunftsstrategie beinhaltet auch die Optimierung des Produktangebots. Ähnlich wie Foodpanda zielt Flink darauf ab, eine breite Produktpalette anzubieten. Dies soll Kunden einen Mehrwert bieten und die Kundenbindung stärken.

  • Fokus auf Kernmärkte: Deutschland, Niederlande, Frankreich
  • Verbesserung der Profitabilität
  • Optimierung des Produktangebots
  • Stärkung der Marktposition

Für 2024 plant Flink, seinen Umsatz deutlich zu steigern. Branchenexperten erwarten ein Wachstum ähnlich dem von Picnic, das seine Umsätze in Deutschland fast verdoppeln will. Flink strebt an, seine Marktposition zu festigen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Mögliche Szenarien für Übernahmen oder Fusionen

Der Quick-Commerce-Markt erlebt eine Phase der Marktkonsolidierung. Fusionen und Übernahmen prägen das Bild der Branche. Flink steht dabei im Mittelpunkt vieler Spekulationen.

Spekulationen um Getir-Übernahme

Gerüchte über eine mögliche Flink Übernahme durch den türkischen Konkurrenten Getir machten die Runde. Die Gespräche sollen weit fortgeschritten gewesen sein. Letztendlich kam es nicht zum Verkauf. Stattdessen sicherte sich Flink eine Notfinanzierung von 150 Millionen Euro.

Konsolidierungstrends in der Branche

Die Quick-Commerce-Branche durchläuft eine Konsolidierungswelle. Ein Beispiel dafür ist der Kauf von Gorillas durch Getir. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, da Unternehmen nach Synergien und Marktanteilen streben.

  • Kleinere Anbieter könnten von größeren Konkurrenten übernommen werden
  • Fusionen zwischen gleichstarken Unternehmen sind denkbar
  • Investoren drängen auf Profitabilität und Marktkonsolidierung

Die Zukunft von Flink bleibt spannend. Ob das Unternehmen unabhängig bleibt oder Teil einer größeren Fusion wird, hängt von der Marktentwicklung und strategischen Entscheidungen ab. Die Branche befindet sich im Umbruch, und weitere Übernahmen scheinen wahrscheinlich.

Die Bedeutung der Eigenmarken-Strategie

Flink, der größte Sofortlieferdienst für Lebensmittel in Europa, experimentierte 2024 mit einer innovativen Eigenmarken-Strategie. Unter dem Label „Flink’s Finest“ führte das Unternehmen Produkte wie Marmelade und Eis ein. Diese Produktstrategie zielte darauf ab, die Margensteigerung zu fördern und sich im hart umkämpften Quick-Commerce-Sektor zu behaupten.

Die Einführung von Eigenmarken sollte Flink ermöglichen, höhere Gewinnspannen zu erzielen und gleichzeitig den Kunden attraktive Preise anzubieten. Trotz der ursprünglichen Pläne, das „Flink’s Finest“-Sortiment in allen Märkten verfügbar zu machen, blieb das Angebot zunächst begrenzt. Die Strategie wurde vorübergehend pausiert, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen und mögliche Anpassungen vorzunehmen.

Im Vergleich dazu hat Flaschenpost, ein Konkurrent im Liefergeschäft, bereits Erfolge mit Eigenmarken erzielt. Produkte wie „Klar“ Mineralwasser, „Glucks“ Bier und „Feinhuber“ Fleischwaren zeigen das Potenzial dieser Strategie. Flink könnte von diesen Erfahrungen lernen und seine Eigenmarken-Strategie neu ausrichten, um Wettbewerbsvorteile zu gewinnen und die Profitabilität zu steigern.

FAQ

Wer sind die Gründer von Flink?

Flink wurde im Dezember 2020 von Oliver Merkel, Julian Dames und Christoph Cordes in Berlin gegründet. Merkel leitete zuvor das Berliner Büro von Bain & Company, Dames arbeitete bei Foodora und Delivery Hero, Cordes war CEO bei Home24.

Welche Investoren sind an Flink beteiligt?

Die Hauptinvestoren sind die Rewe-Gruppe mit 5% Anteil und der US-amerikanische Lieferdienst DoorDash. Weitere Investoren sind Bond, Northzone, Cherry Ventures und früher auch Mubadala Capital.

Wie hoch ist die aktuelle Unternehmensbewertung von Flink?

Die aktuelle Bewertung von Flink liegt bei etwa 1 Milliarde Euro, deutlich niedriger als die frühere Bewertung von 2,85 Milliarden US-Dollar Ende 2021.

Welche Rolle spielt Rewe bei Flink?

Rewe ist ein strategischer Partner von Flink. Der Handelskonzern hat seine Beteiligung auf 5% erhöht und führte die jüngste Finanzierungsrunde an. Rewe und Flink kooperieren bei der Sortimentsgestaltung.

Warum ist DoorDash bei Flink investiert?

DoorDash, ein führender US-amerikanischer Lieferdienst, ist ein bedeutender Investor bei Flink. Das Unternehmen war an der 750-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde beteiligt und sieht Potenzial für Synergien in Technologie und Marktexpansion.

Was ist der Grund für den Ausstieg von Mubadala Capital?

Mubadala Capital, ein Staatsfonds aus Abu Dhabi, war ursprünglich ein wichtiger Investor bei Flink. Bei der jüngsten Finanzierungsrunde von 150 Millionen Euro beteiligte sich Mubadala jedoch nicht mehr und soll hinter den Kulissen auf einen Verkauf von Flink an Getir gedrängt haben.

Wie ist Flinks Marktposition im Quick-Commerce?

Flink bezeichnet sich als Marktführer im Quick-Commerce in Deutschland und den Niederlanden. Das Unternehmen betreibt 140 Standorte in 60 Städten und vier Ländern, mit einer Reichweite von bis zu 10 Millionen Kunden. Der Marktanteil wird auf über 80% geschätzt.

Welche Herausforderungen gibt es im Quick-Commerce-Sektor?

Hohe Kosten für zentral gelegene Warenhäuser und Personalkosten belasten die Profitabilität. Analysten schätzen, dass ein Stützpunkt erst ab 500 bis 1000 Bestellungen pro Tag Gewinn abwirft. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb und Konsolidierungsdruck geprägt.

Wie sieht die finanzielle Situation von Flink aus?

Flink verzeichnete schnelles Wachstum, kämpft aber mit Profitabilitätsproblemen. Genaue Umsatz- und Verlustzahlen sind nicht öffentlich. Das Unternehmen setzt auf Kostensenkungsmaßnahmen, einschließlich Personalabbau und Schließung unprofitabler Standorte.

Welche Zukunftspläne verfolgt Flink?

Flink fokussiert sich auf Kernmärkte in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Expansionspläne in weitere Länder wurden vorerst auf Eis gelegt. Das Unternehmen arbeitet an der Verbesserung der Profitabilität und der Stärkung seiner Marktposition in bestehenden Märkten.

Gab es Übernahme-Spekulationen um Flink?

Es gab Spekulationen über eine mögliche Übernahme von Flink durch den türkischen Konkurrenten Getir. Obwohl die Gespräche weit fortgeschritten waren, kam es nicht zum Verkauf. Stattdessen erhielt Flink eine Notfinanzierung von 150 Millionen Euro. Die Branche erlebt eine Konsolidierungswelle.

Was ist die Bedeutung der Eigenmarken-Strategie bei Flink?

Flink hatte eine Eigenmarken-Strategie mit Produkten wie Marmelade und Eis unter dem Label „Flink’s Finest“ gestartet. Diese Strategie sollte höhere Margen bringen, wurde aber vorerst pausiert. Die ursprünglichen Pläne sahen vor, das Eigenmarken-Angebot in allen Märkten verfügbar zu machen.