Wem gehört Globus: Eigentümerstruktur des Konzerns

Wem gehört Globus

Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das seit fast 200 Jahren in Familienbesitz ist und heute zu den neun größten Lebensmittelunternehmen Deutschlands zählt. Das ist Globus. Mit 52 Markthallen, 90 Baumärkten und sechs Elektrofachmärkten allein in Deutschland prägt Globus die Einzelhandelslandschaft maßgeblich.

Die Globus Besitzverhältnisse sind klar strukturiert: Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Familien Bruch und Martin. Seit Juli 2020 führt Matthias Bruch als Geschäftsführer der Globus Holding GmbH & Co. KG das Unternehmen in der sechsten Generation. Die Globus Unternehmensgeschichte reicht bis ins Jahr 1828 zurück, als Franz Bruch den Grundstein legte.

Globus ist nicht börsennotiert und setzt auf ein einzigartiges Mitarbeiterbeteiligungsmodell. Seit 1990 haben rund 9000 Mitarbeiter die Möglichkeit, sich als stille Gesellschafter am Unternehmen zu beteiligen. Diese Struktur fördert die Identifikation der Belegschaft mit dem Unternehmen und trägt zum nachhaltigen Erfolg bei.

Die Expansion von Globus geht stetig voran. Neben den deutschen Standorten betreibt das Unternehmen 15 Märkte in Tschechien und 18 in Zentralrussland. Ein bedeutender Schritt war die Übernahme von 24 ehemaligen Real-Standorten, wodurch Globus seine Marktposition weiter stärkte.

Inhalt des Artikels

Die Geschichte von Globus: Von den Anfängen bis heute

Die Globus Geschichte begann 1828, als Franz Bruch ein Handelshaus in St. Wendel gründete. Dieses kleine Geschäft legte den Grundstein für die Globus Entwicklung zu einem der größten Einzelhandelsunternehmen Deutschlands.

Gründung und frühe Jahre

Franz Bruch startete mit einem Kolonialwarenladen, der sich bis 1865 zu einem erfolgreichen Geschäft entwickelte. In den folgenden Generationen wurde das Unternehmen stetig ausgebaut und zum Großhandel erweitert.

Innovationen im Einzelhandel

Ein Meilenstein in der Globus Entwicklung war die Einführung des Selbstbedienungskonzepts in den 1950er Jahren durch Walter und Franz Josef Bruch. 1966 eröffnete der erste großflächige Verbrauchermarkt unter dem Namen C+C Handelshof.

Entstehung der Marke Globus

Ab 1969 firmierten die Märkte unter dem Namen „Globus“. Das Unternehmen expandierte kontinuierlich und stieg zum neuntgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands auf. Heute betreibt Globus 55 Markthallen in Deutschland, 97 Bau- und Elektrofachmärkte sowie 34 Hypermärkte in Tschechien und Russland.

Die Globus Geschichte zeigt eine beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Handelshaus zu einem internationalen Einzelhandelskonzern. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2020/2021 und rund 19.400 Mitarbeitern in Deutschland allein, bleibt Globus ein wichtiger Player im Einzelhandel.

Wem gehört Globus

Die Globus-Gruppe steht im Besitz zweier Familien: Bruch und Martin. Diese Partnerschaft prägt das Unternehmen seit Jahrzehnten und formt seine Identität als familiengeführtes Handelsunternehmen.

Die Familie Bruch als Eigentümer

Die Familie Bruch hält die Mehrheit der Anteile an der Globus-Gruppe. Seit der Gründung 1828 durch Franz Bruch ist das Unternehmen in Familienhand. Die Bruchs haben Globus über Generationen hinweg aufgebaut und zu einem bedeutenden Player im deutschen Einzelhandel gemacht.

Aktuelle Geschäftsführung unter Matthias Bruch

Seit 2020 leitet Matthias Bruch als Geschäftsführer die Globus-Gruppe. Er ist der Ur-Ur-Ur-Enkel des Gründers Franz Bruch und setzt die Familientradition fort. Unter seiner Führung expandiert das Unternehmen weiter und passt sich den Herausforderungen des modernen Einzelhandels an.

Beteiligung der Familie Martin

Die Familie Martin ist seit den 1960er Jahren am Unternehmen beteiligt. Diese Partnerschaft begann, als Walter Bruch und Werner Martin gemeinsam den ersten großflächigen Verbrauchermarkt eröffneten. Seither arbeiten die Familien Bruch und Martin eng zusammen und treiben die Entwicklung von Globus voran.

Globus ist nicht börsennotiert und bleibt in Privatbesitz. Das Unternehmen setzt auf ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell, bei dem etwa 9000 Mitarbeiter als stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt sind. Dies stärkt die Verbundenheit der Belegschaft mit Globus und unterstreicht den familiengeführten Charakter des Unternehmens.

Unternehmensstruktur der Globus-Gruppe

Die Globus Unternehmensstruktur ist komplex und weitverzweigt. An der Spitze steht die Globus Holding GmbH & Co. KG als Dachgesellschaft. Diese steuert die verschiedenen Geschäftsbereiche des Konzerns.

Unter der Holding finden sich mehrere Tochtergesellschaften:

  • Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG für Bau- und Elektrofachmärkte
  • Separate Gesellschaften für die Auslandsaktivitäten in Tschechien und Russland

Die Globus Markthallen sind das Herzstück des Unternehmens. In Deutschland betreibt Globus 65 Hypermärkte, in Tschechien 16 und in Russland 20. Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 47.000 Mitarbeiter in diesen drei Ländern.

Im Geschäftsjahr 2022/2023 erwirtschaftete die Globus-Gruppe einen Umsatz von 9,82 Milliarden Euro. Dies zeigt die wirtschaftliche Stärke des Familienunternehmens, das nicht börsennotiert ist.

2024 plant die Globus Holding die Übernahme von Anteilen der Martin Holding an den SB-Warenhäusern und Baufachmärkten. Dies wird die Unternehmensstruktur weiter festigen und das Wachstum vorantreiben.

Expansion und Wachstum des Unternehmens

Die Globus Expansion zeigt sich in beeindruckenden Zahlen. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Globus Gruppe einen Umsatz von 8,82 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 13,6 Prozent. Die Hypermärkte trugen mit 6,77 Milliarden Euro zum Gesamtergebnis bei.

Eintritt in den tschechischen Markt

Globus International startete 1996 seine Expansion nach Tschechien. Heute betreibt das Unternehmen dort 15 Vollsortimenter. Diese Märkte tragen zum Erfolg der Gruppe bei und stärken die Position im osteuropäischen Raum.

Präsenz in Russland

Seit 2006 ist Globus auch in Russland aktiv. Mit 18 Märkten hat das Unternehmen eine starke Präsenz aufgebaut. Trotz politischer Spannungen hält Globus an seinem Engagement in Russland fest.

Übernahme ehemaliger Real-Standorte

Die Globus Real-Übernahme markiert einen wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung. Ab 2020 übernahm Globus bis zu 24 ehemalige Real-Standorte in Deutschland. Diese werden schrittweise in Globus Markthallen umgewandelt. Dadurch stärkt Globus seine Position im deutschen Einzelhandel erheblich.

Neben der Expansion setzt Globus auf Nachhaltigkeit und lokale Partnerschaften. In der Markthalle Neunkirchen werden über 400 Produkte von 61 lokalen Herstellern angeboten. Zudem deckt eine Dach-Photovoltaikanlage mehr als die Hälfte des Strombedarfs. Diese Strategie zeigt, wie Globus Wachstum mit Verantwortung verbindet.

Das Markthallen-Konzept von Globus

Globus setzt seit 2022 auf ein neues Konzept: die Globus Markthallen. Mit 65 Standorten in Deutschland bietet das Unternehmen ein einzigartiges Globus Einkaufserlebnis. Die Markthalle in Hamburg, der neueste Standort, erstreckt sich über 10.500 Quadratmeter Verkaufsfläche.

Das Globus Frischekonzept zeigt sich in der Gestaltung der Markthallen. In Hamburg wurden über 2.100 Quadratmeter für Obst, Gemüse und Frischetheken eingerichtet. Kunden finden hier eine Sushi-Bar, einen Fisch- und Käsemarkt.

Regionalität spielt eine große Rolle. Zur Eröffnung bot die Hamburger Markthalle 600 Produkte von 30 regionalen Erzeugern aus maximal 80 Kilometern Entfernung an. Jeder Globus-Markt arbeitet mit bis zu 100 lokalen Produzenten zusammen.

Die Globus Markthallen setzen auf Eigenproduktion. In der hauseigenen Fachmetzgerei werden täglich über 100 Fleischspezialitäten und 80 Wurstsorten hergestellt. Beliebte Produkte wie Fleischkäse-Brötchen und Leberkäse-Semmel gibt es für 1 Euro. Hochwertige Fleischprodukte, wie das Rindfleisch von Charolais-Jungbullen aus Frankreich, runden das Angebot ab.

Das Globus Einkaufserlebnis schafft auch neue Arbeitsplätze. In Hamburg wurden 100 ehemalige Real-Mitarbeiter übernommen. Zudem bildet Globus in seinen Fachmetzgereien über 150 junge Menschen aus.

Eigenmarken und Produktpalette

Das Globus Produktsortiment umfasst eine beeindruckende Auswahl von 50.000 bis 100.000 Artikeln. In den 51 deutschen SB-Warenhäusern finden Kunden alles von Lebensmitteln bis Elektronik. Die Verkaufsflächen erstrecken sich dabei auf bis zu 10.000 Quadratmeter.

Vielfalt der Globus Eigenmarken

Globus setzt stark auf Eigenmarken in verschiedenen Preissegmenten. Dazu gehören „Globus“, „Globus Gold“ und „Natuvell“. Diese Marken bieten Kunden eine breite Palette an Produkten zu attraktiven Preisen.

Frische und regionale Produkte im Fokus

Ein Markenzeichen von Globus sind die Globus regionale Produkte. Jeder Markt arbeitet mit bis zu 100 lokalen Produzenten zusammen. In Neunkirchen beispielsweise finden Kunden über 400 Produkte von 61 regionalen Herstellern. Frische steht bei Globus an erster Stelle. In den Märkten gibt es Meisterbäckereien, Fachmetzgereien und Restaurants, die täglich frische Waren produzieren.

Im Geschäftsjahr 2021/22 verzeichneten die Globus Markthallen ein Umsatzwachstum von 14,9 Prozent auf 6,77 Milliarden Euro. Dies zeigt die steigende Beliebtheit des vielfältigen Angebots. Globus investiert zudem in Nachhaltigkeit. In Neunkirchen wird über die Hälfte des Strombedarfs durch eigene Photovoltaikanlagen gedeckt.

Globus Baumärkte als Teil des Konzerns

Die Globus Baumärkte sind ein wichtiger Bestandteil der Globus-Gruppe. Mit 88 Standorten in Deutschland und zwei in Luxemburg bietet Globus DIY ein umfassendes Sortiment für Heimwerker und Profis. Die Globus Fachmärkte decken Bereiche wie Garten, Freizeit und Tierbedarf ab.

Die Baumärkte werden als eigenständige Einheit unter der Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG geführt. Sie ergänzen das Angebot der Globus Markthallen und tragen wesentlich zum Gesamtumsatz bei. Das breite Produktspektrum reicht von Werkzeugen über Baumaterialien bis hin zu Gartenartikeln.

Globus Baumärkte setzen auf Kundenservice und Fachberatung. Regelmäßige Workshops und Vorführungen helfen Kunden bei ihren DIY-Projekten. Die Märkte passen ihr Sortiment an lokale Bedürfnisse an und bieten oft regionale Produkte an.

Im Gegensatz zu den Globus Markthallen, die Herausforderungen bei übernommenen Real-Standorten haben, zeigen die Baumärkte eine stabile Entwicklung. Sie profitieren vom anhaltenden DIY-Trend und der Nachfrage nach hochwertigen Heimwerkerprodukten.

Mitarbeiterbeteiligung bei Globus

Die Globus Mitarbeiterbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Globus Unternehmenskultur. Seit 1990 ermöglicht Globus seinen Mitarbeitern, als stille Gesellschafter am Unternehmenserfolg teilzuhaben. Diese einzigartige Form der Beteiligung stärkt die Bindung zwischen Mitarbeitern und Unternehmen.

Das Modell der stillen Gesellschafter

Fast jeder zweite Globus-Mitarbeiter in Deutschland ist Anteilseigner. In der Markthalle Bobenheim-Roxheim nehmen sogar 90% der Belegschaft am Beteiligungsprogramm teil. Mitarbeiter können schon ab 13 Euro monatlich einsteigen. Im Durchschnitt halten sie Anteile im Wert von 10.000 Euro.

Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen

Die Globus stille Gesellschafter profitieren von attraktiven Renditen. 2019 lag die Rendite bei über 10%. Mitarbeiter, die in den letzten zehn Jahren den Höchstbetrag im Plus 1000 Modell investierten, erhielten rund 4.600 Euro Zinsen. Insgesamt haben die Mitarbeiter etwa 100 Millionen Euro eingebracht, was 10% des Eigenkapitals entspricht.

Diese Form der Beteiligung fördert die langfristige Bindung. Globus-Mitarbeiter bleiben durchschnittlich über 15 Jahre im Unternehmen. 2021 entschieden sich 1.000 neue Mitarbeiter für eine Beteiligung. Die Globus Unternehmenskultur profitiert von engagierten Mitarbeitern, die direkt am Erfolg teilhaben.

Globus im internationalen Vergleich

Globus zeigt eine beeindruckende internationale Präsenz. Mit 65 Märkten in Deutschland, 16 in Tschechien und 20 in Russland hat sich Globus als bedeutender Akteur im Einzelhandel etabliert. Die Globus Marktposition in Deutschland zählt zu den Top 10 der Lebensmitteleinzelhändler.

Im Globus Wettbewerb steht das Unternehmen großen Ketten wie Carrefour und Walmart gegenüber. Trotz starker Konkurrenz konnte Globus 2022/2023 einen Umsatz von 9,82 Milliarden Euro erzielen. Dies unterstreicht die Stärke des Unternehmens im internationalen Markt.

Globus international zeichnet sich durch sein einzigartiges Markthallen-Konzept aus. Der Fokus auf Eigenproduktion, Frische und Qualität hat dem Unternehmen einen guten Ruf bei Kunden eingebracht. In Tschechien betreibt Globus zusätzlich ein Convenience-Store-Format namens Globus Fresh.

Die Expansion von Globus zeigt sich auch in der Übernahme von Hela-Großflächenbaumärkten und ehemaligen Max-Bahr-Standorten. Dies verdeutlicht die Wachstumsstrategie des Unternehmens im Baumarktsektor. Mit 47.000 Mitarbeitern weltweit hat sich Globus als starker Arbeitgeber positioniert.

Herausforderungen und Strategien im Einzelhandel

Globus steht vor großen Veränderungen im Einzelhandel. Das Unternehmen passt sich den neuen Marktbedingungen an und setzt dabei auf zwei Hauptstrategien: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Digitalisierung und E-Commerce

Die Globus Digitalisierung schreitet voran. Um mit dem wachsenden Online-Handel Schritt zu halten, hat Globus eigene E-Commerce-Lösungen entwickelt. Seit 2018 bietet das Unternehmen rund 24.000 Produkte im Online-Warenhaus von Galaxus an. Der Globus E-Commerce ermöglicht Kunden bequemes Einkaufen von zu Hause aus.

Zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses vor Ort hat Globus 10 Selfscanning-Kassen eingeführt. Diese ergänzen die 16 herkömmlichen Kassen im Hauptmarkt und sorgen für einen schnelleren Checkout-Prozess.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Globus Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen setzt sich für die Reduzierung von Plastikverpackungen ein und fördert regionale Produkte. Ein Beispiel dafür ist die Eigenproduktion von Backwaren und Fisch, die in Kürze starten soll.

Auch soziale Verantwortung wird bei Globus großgeschrieben. Bei der Übernahme des ehemaligen Real-Standorts im Kronenberg Center wurden 116 Mitarbeiter übernommen und unbefristet eingestellt. Zudem bietet Globus Ausbildungsplätze an und konnte kürzlich 30 neue Mitarbeiter einstellen.

Mit diesen Maßnahmen verbindet Globus traditionelle Stärken mit modernen Anforderungen und positioniert sich für die Zukunft des Einzelhandels.

Die Rolle von Globus in der Retail Trade Group (RTG)

Seit 2020 ist Globus Teil der Retail Trade Group (RTG), einer bedeutenden Handelskooperation in Deutschland. Die Globus RTG-Mitgliedschaft stärkt die Position des Unternehmens im Einzelhandel erheblich.

Die RTG, gegründet 2017, vereint neun Handelsunternehmen mit über 120.000 Mitarbeitern. Gemeinsam betreiben die RTG-Mitglieder bundesweit:

  • 569 SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte
  • 2.231 Drogeriemärkte
  • 108 C+C-Märkte
  • 764 Supermärkte und Discounter

Die Globus Handelskooperation profitiert von Synergien beim gemeinsamen Wareneinkauf. Dies ermöglicht Einkaufsvorteile und stärkt die Wettbewerbsposition. Trotz der Zusammenarbeit behält Globus seine Unabhängigkeit als Familienunternehmen.

Mit einem Außenumsatz von über 23,7 Milliarden Euro (2019) ist die Retail Trade Group die größte Handelskooperation Deutschlands. Die RTG setzt sich auch für Nachhaltigkeit ein und plant bis Ende 2024 mindestens 20 Gigawattstunden Strom einzusparen.

Für Globus eröffnet die RTG-Mitgliedschaft neue Möglichkeiten. Das Unternehmen kann von der internationalen Ausrichtung der Gruppe profitieren, besonders durch den Beitritt der RTG zur European Marketing Distribution (EMD). Diese Allianz repräsentiert einen Umsatz von über 175 Milliarden Euro in 14 Ländern.

Finanzielle Kennzahlen und Umsatzentwicklung

Die Globus-Gruppe zeigt eine positive Umsatzentwicklung. Im Geschäftsjahr 2022/2023 erzielte das Unternehmen einen Globus Umsatz von 9,82 Milliarden Euro. Diese Zahl unterstreicht die starke Marktposition von Globus im deutschen Einzelhandel.

Aktuelle Umsatzzahlen

Die Globus Finanzen weisen auf ein gesundes Wachstum hin. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte das Unternehmen seinen Umsatz steigern. Als Familienunternehmen ist Globus nicht börsennotiert und veröffentlicht keine detaillierten Gewinn- oder Verlustzahlen.

Investitionen und Zukunftspläne

Globus setzt auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie. Die Globus Investitionen konzentrieren sich auf zwei Hauptbereiche:

  • Modernisierung bestehender Standorte
  • Eröffnung neuer Markthallen

Ein besonderer Fokus liegt auf der Umwandlung der übernommenen Real-Standorte in Globus Markthallen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Marktposition langfristig zu stärken und das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern.

Die Investitionsstrategie von Globus ist auf langfristiges Wachstum ausgerichtet. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Deutschland weiter auszubauen und das einzigartige Markthallen-Konzept zu erweitern. Diese Zukunftspläne unterstreichen das Vertrauen von Globus in sein Geschäftsmodell und die Stärke des Einzelhandelsmarktes.

Globus und die Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie stellte Globus vor große Herausforderungen. Das Unternehmen setzte rasch Globus Corona-Maßnahmen um, um Kunden und Mitarbeiter zu schützen. In den Märkten wurden Abstandsregeln, Maskenpflicht und verstärkte Reinigungsroutinen eingeführt.

Die Globus Pandemie-Anpassung umfasste auch die Einführung neuer Vertriebswege. Das Unternehmen startete einen Onlineshop und bot Click&Collect-Services an. Diese Digitalisierungsschritte halfen, den Umsatz trotz Einschränkungen zu stabilisieren.

Das Globus Krisenmanagement nutzte die Krise als Chance zur Weiterentwicklung. Die Erfahrungen aus der Pandemie fließen nun in die langfristige Strategie ein. Globus plant, die digitalen Angebote weiter auszubauen und das Einkaufserlebnis in den Filialen zu optimieren.

Trotz der Herausforderungen konnte Globus seine Position stärken. Das Unternehmen übernahm 16 Real-Märkte in Deutschland und erhielt die Freigabe für bis zu 24 Standorte. Diese Expansion zeigt, dass Globus gestärkt aus der Krise hervorgeht und für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Zukunftsperspektiven für Globus

Die Zukunft von Globus nimmt 2024 eine überraschende Wendung. Die thailändische Central Group der Familie Chirathivat übernimmt das operative Geschäft vollständig. Diese Globus Zukunftsstrategie markiert einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.

Expansion und neue Standorte

Trotz der Übernahme plant die Central Group keine Schließung der sieben Globus-Warenhäuser in der Schweiz. Stattdessen setzt sie auf Globus Expansion und Investitionen in bestehende Standorte. André Maeder, CEO der Central Group Europe, betont die Bedeutung dieser Übernahme für die Konsolidierung des europäischen Portfolios.

Weiterentwicklung des Geschäftsmodells

Die Globus Innovationen konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung des Warenhauskonzepts. In den letzten vier Jahren haben Central und Signa erheblich in den Umbau der Liegenschaften investiert. Diese Strategie soll fortgesetzt werden, um den Wert für alle Stakeholder zu steigern.

Interessanterweise fließen bei dieser Übernahme nicht viele finanzielle Mittel, da der Hauptwert von Globus in den Immobilien liegt. Die Globus-Immobilien bleiben vorerst je zur Hälfte im Besitz der Central Group und Signa, wobei das Gebäude in Zürich als wertvollstes gilt und voraussichtlich vollständig von der Central Group übernommen wird.

FAQ

Wem gehört Globus?

Globus ist ein Familienunternehmen, das sich im Besitz der Familien Bruch und Martin befindet. Die Familie Bruch führt das Unternehmen aktuell in der sechsten Generation, Matthias Bruch ist der amtierende Geschäftsführer. Die Familie Martin ist seit den 1960er Jahren am Unternehmen beteiligt.

Was ist die Geschichte von Globus?

Globus wurde 1828 von Franz Bruch als Handelshaus in St. Wendel gegründet. Über Generationen hinweg entwickelte es sich zum Großhandel und führte in den 1950ern das Selbstbedienungskonzept ein. 1966 eröffnete der erste großflächige Verbrauchermarkt, 1969 erfolgte die Umbenennung in „Globus“.

Welche Unternehmensstruktur hat die Globus-Gruppe?

Die Globus Holding GmbH & Co. KG ist die Dachgesellschaft. Darunter gibt es separate Gesellschaften für den Lebensmitteleinzelhandel (Globus Markthallen), die Baumärkte und Fachmärkte sowie für die Aktivitäten in Tschechien und Russland.

In welchen Ländern ist Globus aktiv?

Globus ist in Deutschland, Tschechien und Russland präsent. In Deutschland betreibt es 52 Markthallen, in Tschechien 15 Märkte und in Russland 18 Märkte.

Was ist das Markthallen-Konzept von Globus?

Das Markthallen-Konzept kombiniert Einzelhandel und Eigenproduktion. In den Markthallen werden Lebensmittel nicht nur verkauft, sondern teilweise auch vor Ort hergestellt. Es gibt Fachmetzgereien, Bäckereien, Restaurants und mehr.

Welche Produkte bietet Globus an?

Globus hat ein breites Sortiment von 50.000 bis 100.000 Produkten von Lebensmitteln über Haushaltswaren bis zu Elektronik und Textilien. Ein Fokus liegt auf regionalen und frischen Produkten sowie Eigenmarken.

Gibt es auch Globus Baumärkte?

Ja, zur Globus-Gruppe gehören 88 Baumärkte in Deutschland und zwei in Luxemburg. Sie bieten ein umfassendes Sortiment für Do-it-yourself-Enthusiasten und Profis.

Wie sind die Mitarbeiter am Unternehmen beteiligt?

Globus bietet ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell an, bei dem rund 9000 Mitarbeiter als stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt sind. Dies fördert die Identifikation mit dem Unternehmen.

Wie positioniert sich Globus im internationalen Wettbewerb?

In Deutschland zählt Globus zu den zehn größten Lebensmitteleinzelhändlern. International konkurriert es mit großen Ketten wie Carrefour, Tesco und Walmart und profiliert sich mit Frische, Qualität und Eigenproduktion.

Wie geht Globus mit Herausforderungen wie Digitalisierung um?

Globus hat E-Commerce-Lösungen entwickelt und einen Online-Shop. Es setzt zudem verstärkt auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, um mit den Anforderungen Schritt zu halten.

Welche Rolle spielt die Retail Trade Group (RTG) für Globus?

Globus ist seit 2020 Mitglied der RTG. Diese Handelskooperation ermöglicht Einkaufsvorteile und Synergien, ohne die Unabhängigkeit als Familienunternehmen aufzugeben.

Wie sind die finanziellen Kennzahlen von Globus?

Globus macht keine detaillierten Finanzdaten öffentlich. Im Geschäftsjahr 2022/2023 wurde ein Umsatz von 9,82 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Expansion und Modernisierung.

Wie hat Globus auf die Corona-Pandemie reagiert?

Globus setzte umfangreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen um, führte Online-Bestell- und Abholservices ein und trieb die Digitalisierung voran.

Wie sehen die Zukunftspläne von Globus aus?

Globus plant die weitere Expansion und Eröffnung neuer Standorte. Außerdem werden das Markthallen-Konzept, digitale Angebote, Nachhaltigkeit und Innovationen weiterentwickelt, um das Wachstum voranzutreiben.