Stellen Sie sich vor: Eine Bank, die in nur 20 Jahren ihre Bilanzsumme um das Neunfache steigert. Genau das hat die ING-DiBa AG geschafft. Von 21,053 Milliarden Euro im Jahr 2002 wuchs die Bilanzsumme auf beeindruckende 198,189 Milliarden Euro im Jahr 2022. Diese erstaunliche Entwicklung macht die ING Bank zu einem der faszinierendsten Finanzinstitute Deutschlands.
Die ING Bank, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der niederländischen ING Groep N.V., hat ihren Hauptsitz in Amsterdam. Als Aktiengesellschaft ist die ING Groep eine führende Finanzdienstleistungsgruppe in den Benelux-Ländern. Ende 2023 verwaltete die Gruppe 650,3 Milliarden Euro an laufenden Einlagen und 642,4 Milliarden Euro an laufenden Krediten.
In Deutschland operiert die ING-DiBa AG als vollständige Tochter der ING Groep. Mit über 9,1 Millionen Kunden im Jahr 2022 ist sie die größte Direktbank des Landes. Die Kundeneinlagen stiegen von 19,236 Milliarden Euro im Jahr 2002 auf 135 Milliarden Euro im Jahr 2022 – ein Wachstum, das die Stärke und das Vertrauen in die Bank widerspiegelt.
Die Expansion der Bank spiegelt sich auch in der Mitarbeiterzahl wider. Von 914 Angestellten im Jahr 2002 wuchs das Team auf 6.140 Mitarbeiter im Jahr 2022. Diese Entwicklung unterstreicht nicht nur das geschäftliche Wachstum, sondern auch die zunehmende Bedeutung der ING Bank im deutschen Finanzsektor.
Schlüsselerkenntnisse
- ING Bank ist eine Tochtergesellschaft der niederländischen ING Groep N.V.
- Bilanzsumme stieg von 21,053 Mrd. Euro (2002) auf 198,189 Mrd. Euro (2022)
- Kundeneinlagen wuchsen auf 135 Mrd. Euro im Jahr 2022
- Über 9,1 Millionen Kunden in Deutschland im Jahr 2022
- Mitarbeiterzahl erhöhte sich von 914 (2002) auf 6.140 (2022)
- ING-DiBa ist die größte Direktbank Deutschlands
Wem gehört ING Bank
Die ING Bank ist Teil der ING Groep, einem führenden Unternehmen im Bankensektor. Die Gruppe bietet Finanzdienstleistungen für Kunden in zahlreichen Ländern an. Im Jahr 2024 präsentiert sich die ING als starker Akteur mit internationaler Präsenz.
ING Groep als Haupteigentümer
Die ING Groep N.V. ist der alleinige Eigentümer der ING Bank. Als börsennotierte Aktiengesellschaft hat sie eine breite Aktionärsstruktur. In Deutschland betreut die ING-DiBa AG über neun Millionen Kunden. 2021 erwirtschaftete sie einen Gewinn vor Steuern von fast 1,17 Milliarden Euro.
Aktionärsstruktur und Börsennotierung
Die ING Groep ist an der Amsterdamer Börse notiert. Institutionelle und private Investoren halten Anteile am Unternehmen. Die Aktionärsstruktur ist breit gestreut, was für Stabilität und Vertrauen im Finanzmarkt sorgt.
Internationale Präsenz der ING Gruppe
Die ING Gruppe ist in vielen Ländern aktiv. Ihre Einnahmen verteilen sich wie folgt:
- Niederlande: 33,2%
- Deutschland: 20,9%
- Belgien: 17,8%
- Sonstige Länder: 28,1%
Mit über sechs Millionen Kunden in Europa gilt die ING als größte Direktbank der Region. Sie bietet vielfältige Produkte an, darunter Girokonten, Sparanlagen, Wertpapierinvestments, Kredite und Baufinanzierungen. Die internationale Ausrichtung ermöglicht es der ING, von verschiedenen Märkten zu profitieren und Risiken zu streuen.
Geschichte und Entwicklung der ING Bank
Die ING Bank blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Von ihren bescheidenen Anfängen bis zur heutigen Position als führendes Finanzinstitut hat die Bank zahlreiche Veränderungen durchlaufen.
Gründung und frühe Jahre
Die Wurzeln der ING Bank reichen bis ins Jahr 1965 zurück. Damals gründete Georg Leber die Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung AG (BSV) in Frankfurt am Main. Diese Bank operierte ohne Filialen und legte damit den Grundstein für das spätere Online-Banking-Konzept.
Expansion in Deutschland
1999 erwarb die Bank GiroTel in Hannover und begann ihre Expansion. 2001 startete eine Wachstumsoffensive mit dem hochverzinsten Extra-Konto. Dies markierte den Beginn einer rasanten Entwicklung.
Wichtige Meilensteine seit 1991
Das Gründungsjahr 1991 der ING Groep N.V. läutete eine Ära des Wachstums ein. 2004 führte die Bank den neuen Markennamen ING-DiBa ein. Ein Jahr später begrüßte sie ihren 5-millionsten Kunden. 2007 wurde die ING-DiBa erstmals zur „Deutschlands beliebtester Bank“ gewählt.
Die Bank setzte früh auf Online-Banking und digitale Services. 2013 erreichte sie 8 Millionen Kunden und feierte den 1-millionsten Girokontokunden. Trotz Herausforderungen wie der Finanzkrise 2008 und Geldstrafen wegen Geldwäsche-Vorwürfen 2018 blieb die ING Bank auf Wachstumskurs.
Geschäftszahlen und Finanzkennzahlen
Die ING Bank zeigt sich als starker Akteur im deutschen Bankensektor. Mit einer Bilanzsumme von 171 Milliarden Euro im Jahr 2018 positionierte sich die Bank auf Platz acht unter den größten deutschen Banken. Diese Zahl markierte einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als die Bilanzsumme noch bei 162 Milliarden Euro lag.
Die Einlagen der Kunden spielen eine zentrale Rolle für die Bank. ING bietet attraktive Konditionen, wie einen Neukundenzins von 3,30% p.a. für das Extra-Konto bei Einlagen bis 250.000 Euro. Bestandskunden profitieren von einem variablen Basis-Zinssatz von 1,25% p.a.
Die Kundenforderungen spiegeln sich in der soliden Finanzlage wider. 2021 wies die ING eine harte Kernkapitalquote von 16,54% und eine Gesamtkapitalquote von 19,54% auf. Diese Werte übertreffen deutlich die von der EZB geforderten Mindestquoten.
Die Cost-Income-Ratio lag 2021 bei 51,20%, was auf eine effiziente Betriebsführung hindeutet. Das Vorsteuerergebnis belief sich 2017 auf beachtliche 1.269 Millionen Euro. Mit 4.790 Mitarbeitern im Jahr 2018 unterstreicht die ING ihre Stellung als bedeutender Arbeitgeber im Finanzsektor.
Marktposition in Deutschland
Die ING Bank hat sich als führende Direktbank in Deutschland etabliert. Ihre Kundenentwicklung zeigt einen beeindruckenden Aufwärtstrend. Mit über 9,1 Millionen Kunden im Jahr 2023 sichert sich die ING den Spitzenplatz unter den Direktbanken.
Kundenentwicklung seit 2020
Seit 2020 verzeichnet die ING Bank ein stetiges Wachstum ihrer Kundenbasis. Diese positive Entwicklung spiegelt das Vertrauen der Verbraucher in die digitalen Bankdienstleistungen wider. Die Zahl der Girokonten und Tagesgeldkonten steigt kontinuierlich.
Vergleich mit Wettbewerbern
Im Vergleich zu anderen Direktbanken steht die ING Bank deutlich vorne. Die Deutsche Kreditbank (DKB) folgt mit 5,5 Millionen Kunden auf Platz zwei. Comdirect belegt mit 2,9 Millionen Kunden den dritten Rang. Dieser Abstand unterstreicht die starke Position der ING im deutschen Markt.
Marktanteile im Direktbanking
Der Marktanteil der Direktbanken im gesamten Kreditsektor ist beachtlich gestiegen. Von 1,5% im Jahr 2006 wuchs er auf 11,5% im Jahr 2014. Die ING Bank trägt maßgeblich zu diesem Wachstum bei. Im Einlagengeschäft zeigen Direktbanken besondere Stärke mit einem Marktanteil von 4,6% bereits im Jahr 2006.
Die ING Bank bietet attraktive Konditionen wie Neukundenboni von 150 Euro für Girokonten. Solche Angebote fördern die Kundenentwicklung und stärken den Marktanteil im Direktbanking-Segment. Die digitalen Services und günstigen Produkte machen die ING zu einer beliebten Wahl für Bankkunden in Deutschland.
Unternehmensstruktur der ING
Die ING-DiBa AG, ein bedeutendes Kreditinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main, ist eine wichtige Tochtergesellschaft der ING Groep. Diese Konzernstruktur spiegelt die internationale Ausrichtung der ING wider. Mit über acht Millionen Kunden in Deutschland zählt die ING zu den führenden Direktbanken des Landes.
Die Bank operiert als vollwertige deutsche Bank und unterliegt dem deutschen Sicherheitsverfahren. Sie ist Mitglied der Entschädigungseinrichtung Deutscher Banken, was zusätzliche Sicherheit für Kunden bietet. Die Tochtergesellschaften der ING Group, zu denen die ING-DiBa AG gehört, folgen den Globalen Datenschutzrichtlinien (GDSR), die von europäischen Datenschutzbehörden genehmigt wurden.
Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bietet die ING ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Das Direkt Depot ermöglicht Zugriff auf über 10.000 Aktien aus verschiedenen Ländern. Anleger können aus mehr als 1.800 Sparplänen wählen und bereits ab 1 € monatlich investieren. Der außerbörsliche Direkthandel umfasst rund 6.000 Aktien und ETFs, über 5.000 Fonds und 1.500 Anleihen.
Die Konzernstruktur der ING ermöglicht es, innovative digitale Lösungen anzubieten. Die ING-App verarbeitet personenbezogene Daten wie Namen, Anschriften und Kontonummern, um Kunden einen sicheren und bequemen Zugang zu ihren Finanzdienstleistungen zu bieten. Diese Struktur unterstreicht die Bedeutung der ING als moderne, kundenorientierte Bank im digitalen Zeitalter.
Produkte und Dienstleistungen
Die ING Bank bietet eine breite Palette an Finanzprodukten für Privat- und Geschäftskunden. Im Fokus stehen dabei digitale Lösungen und einfache Nutzung.
Privatkundengeschäft
Für Privatkunden stehen Tagesgeldkonten und Girokonten zur Verfügung. Die Girokonten erhalten überwiegend positive Bewertungen. 50% der Kundenrezensionen in 2024 waren positiv. Daneben bietet die ING Brokerage-Dienste an. Eine Analyse von 20 Depotanbietern zeigte, dass die ING zu den Anbietern mit den günstigsten Gebühren gehört.
Geschäftskundenbereich
Geschäftskunden profitieren von branchenspezifischen Zahlungsverkehrskonten und Finanzierungslösungen. Dazu gehören auch Konsumentenkredite zu attraktiven Konditionen. Die ING hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank.
Digitale Services
Ein Kernbereich der ING sind die digitalen Services und das Online-Banking. Die Bank setzt stark auf innovative Technologien, um Bankgeschäfte einfach und bequem zu machen. Kunden können viele Funktionen direkt in der Banking-App nutzen. Die ING-Website ist auf deutsche Nutzer ausgerichtet und enthält umfangreiche Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen.
Management und Führungsstruktur
Die ING Bank in Deutschland wird von einem erfahrenen Vorstand und Aufsichtsrat geleitet. An der Spitze des Vorstands steht Nick Jue als Vorsitzender. Er führt ein Team von fünf weiteren Vorstandsmitgliedern, die gemeinsam die strategische Ausrichtung der Bank bestimmen.
Der Aufsichtsrat, unter Leitung von Susanne Klöß-Braekler, überwacht die Arbeit des Vorstands. Dieses Gremium spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Beratung der Unternehmensführung.
Die Führungsstruktur der ING Bank zeichnet sich durch klare Verantwortlichkeiten aus:
- Der Vorstand steuert das operative Geschäft
- Der Aufsichtsrat kontrolliert und berät
- Verschiedene Abteilungen unterstützen die Bankführung
Mit über 9,5 Millionen Kunden in Deutschland steht die ING Bank vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell stetig weiterzuentwickeln. Die Führung legt dabei besonderen Wert auf Digitalisierung und Innovation, um im Wettbewerb mit traditionellen Banken und neuen Fintech-Unternehmen zu bestehen.
Internationale Geschäftstätigkeit
Die ING Bank zeigt eine starke internationale Präsenz und ist in zahlreichen globalen Märkten aktiv. Mit ihrer Strategie hat sich die Bank als wichtiger Akteur im internationalen Finanzsektor etabliert.
Präsenz in Europa
In Europa ist die ING besonders stark vertreten. Die Bank betreibt Niederlassungen in vielen europäischen Ländern und hat eine dominante Position in den Benelux-Staaten. In Deutschland konzentriert sich die ING hauptsächlich auf das Direktbanking und hat damit großen Erfolg.
Globale Märkte
Die ING expandiert stetig in globale Märkte. Sie unterhält Tochtergesellschaften in wichtigen Finanzzentren weltweit und passt ihre Dienstleistungen an lokale Bedürfnisse an. Diese Strategie ermöglicht es der Bank, neue Chancen zu nutzen und ihr Geschäft zu diversifizieren.
Strategische Partnerschaften
Die ING setzt auf strategische Partnerschaften, um ihre internationale Präsenz zu stärken. Ein Beispiel ist die langjährige Zusammenarbeit mit Worldline. Dieses Unternehmen unterstützt die ING bei der Abwicklung des Issuing Processing in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Worldline, mit über 18.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern, erzielte 2021 einen Pro-forma-Umsatz von fast 4 Milliarden Euro. Diese Partnerschaft zeigt, wie die ING innovative Lösungen nutzt, um ihre Position in globalen Märkten zu festigen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Der Bankensektor in Deutschland unterliegt strengen Finanzregulierungen. Die ING Bank, als Teil dieses Sektors, muss sich an vielfältige Vorschriften halten. Ein wichtiger Aspekt ist die Einlagensicherung. Die Bank gehört dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken an. Dieser schützt Kundeneinlagen bis zu 1,04 Milliarden Euro pro Kunde.
Seit 2018 gilt die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Sie erhöht die Sicherheit im Zahlungsverkehr und begrenzt die Selbstbeteiligung bei Schäden durch Kartenmissbrauch auf 50 Euro. Zudem müssen Banken Drittanbietern Zugang zu Kontodaten gewähren, was den Wettbewerb im Finanzsektor fördert.
Die Finanzregulierung im Bankensektor umfasst auch Nachhaltigkeitsziele. Die UNEP FI hat 2021 ihre Prinzipien für verantwortungsvolles Bankwesen aktualisiert. Diese orientieren sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und dem Pariser Klimaabkommen. Banken sollen ihre Geschäftsstrategien an diesen Zielen ausrichten und nachhaltige Praktiken fördern.
Für die ING Bank bedeutet dies, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich an die sich ändernden regulatorischen Anforderungen anzupassen. Dies umfasst sowohl finanzielle Sicherheitsaspekte als auch ökologische und soziale Verantwortung im Bankgeschäft.
Geschäftsstrategie und Zukunftsausrichtung
Die ING Bank setzt auf eine zukunftsorientierte Strategie, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Expansion in den Vordergrund stellt. Diese Ausrichtung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider.
Digitalisierungsstrategie
Die Bank treibt ihre Digitalisierung voran. Ein Beispiel dafür ist das neue Girokonto Future. Es bietet kostenlose Barabhebungen an 97% aller Geldautomaten in Deutschland. Für eine monatliche Gebühr von 1 Euro erhalten Kunden Zugang zu innovativen digitalen Diensten.
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Geschäftsstrategie der ING. Die Bank ermöglicht Kunden, beim Einkauf aufzurunden und so soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen. Zusätzlich investiert die ING selbst monatlich in diese Initiativen. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Bank für eine nachhaltige Zukunft.
Expansionspläne
Die ING strebt eine weitere Expansion im deutschen Markt an. Seit 2003 ist die Kundenanzahl von 3,7 auf 8,3 Millionen gestiegen. Die Spareinlagen wuchsen von 39 auf 110,5 Milliarden Euro. Das Baukreditvolumen erhöhte sich von 4,2 auf 63,2 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen das starke Wachstum der Bank und ihre Pläne für die Zukunft.
Kundenentwicklung und Service
Die ING Bank verzeichnet eine beeindruckende Kundenentwicklung. Mit über 9,1 Millionen Kunden zählt sie zu den führenden Direktbanken in Deutschland. Diese Entwicklung spiegelt das Vertrauen der Verbraucher in die Servicequalität der Bank wider.
Die Bank setzt auf innovative digitale Lösungen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Ein Beispiel dafür ist der Blog „Die Zukunft des Vertriebs? Drei Trends für das Jahr 2024“ vom 27.04.24. Dieser zeigt, wie die ING Bank Vertriebsstrategien an die sich wandelnden Kundenbedürfnisse anpasst.
Die Servicequalität der ING Bank zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
- Digitale Services für ein reibungsloses Banking-Erlebnis
- Kundenorientierte Beratung in Finanzfragen
- Schnelle Reaktionszeiten bei Kundenanfragen
Um die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern, investiert die ING Bank in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Der Blog „Von Reskilling bis Upskilling: Sind Sie bereit für die Arbeitswelt von morgen?“ vom 06.10.24 unterstreicht dieses Engagement für exzellenten Service.
Die positive Kundenentwicklung der ING Bank basiert auf der kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität. Durch die Kombination von digitalem Fortschritt und persönlicher Betreuung sichert sich die Bank eine starke Position im Wettbewerb.
Mitarbeiter und Standorte
Die ING Bank zeichnet sich durch eine beeindruckende Mitarbeiterzahl aus. In Deutschland beschäftigt sie über 6.000 Angestellte, während weltweit rund 54.000 Menschen für die Bank tätig sind. Der Hauptsitz befindet sich in Frankfurt am Main, ergänzt durch wichtige Standorte in Nürnberg und Hannover.
Als Direktbank verzichtet die ING auf ein umfangreiches Filialnetz. Stattdessen setzt sie auf digitale Lösungen und effiziente Strukturen. Diese Strategie ermöglicht es der Bank, attraktive Konditionen für Sparprodukte, günstige Kredite und kostenfreie Dienstleistungen anzubieten.
Die ING bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Für Studierende stehen Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und duale Studiengänge zur Verfügung. Absolventen können sich für das Junior Expert Programm oder das International Talent Programme bewerben. Besonders gefragt sind Bewerber aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächer.
Neben attraktiven Arbeitsplätzen bietet die ING ihren Mitarbeitern zahlreiche Vorteile. Dazu zählen ein jährliches Weiterbildungsbudget von 500 Euro, ein Gesundheitsbudget, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Die Bank legt großen Wert auf die Zufriedenheit und Entwicklung ihrer Mitarbeiter, was sich in den vielfältigen Angeboten und Leistungen widerspiegelt.
Aktuelle Entwicklungen 2024
Die ING Bank zeigt sich 2024 als innovativer Akteur im deutschen Finanzmarkt. Sie passt ihre Strategie an die aktuellen Banktrends an und stärkt ihre Position als führende Direktbank.
Geschäftsergebnisse
Die ING verzeichnet trotz herausfordernder Marktbedingungen solide Geschäftsergebnisse. Ein Highlight ist die Einführung einer attraktiven Startprämie von 150 Euro für neue Girokonto-Kunden. Diese Strategie zielt darauf ab, das Kundenwachstum zu beschleunigen und die Marktposition zu festigen.
Strategische Initiativen
Im Fokus der Bank steht die Weiterentwicklung digitaler Bankdienstleistungen. Die ING bietet vier verschiedene Girokontomodelle an, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu bedienen. Ab Dezember 2024 wird die Einkommensgrenze für kostenlose Kontoführung auf 1000 Euro angehoben. Zudem setzt die Bank auf Cashback-Angebote und weltweite Kartenakzeptanz, um ihre Attraktivität zu steigern.
Marktposition
Die ING behält ihre starke Stellung im deutschen Bankensektor bei. Sie profitiert von aktuellen Banktrends wie der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten. Die Bank reagiert auf den Trend zu bargeldlosem Zahlen und bietet gleichzeitig kostenfreies Geldabheben an 97 Prozent der Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern an.
Fazit
Die ING Bank hat sich als Finanzriese in der deutschen Bankenlandschaft etabliert. Mit über 9 Millionen Kunden ist sie die größte Direktbank Deutschlands und die drittgrößte Bank der Bundesrepublik. Die Zukunftsaussichten der ING Bank sind vielversprechend, da sie attraktive Konditionen bietet. Neukunden erhalten beispielsweise einen Aktionszinssatz von 3,30% auf dem Tagesgeldkonto für vier Monate.
Als Teil der internationalen ING Groep, die in über 40 Ländern tätig ist und Assets von über einer Billion Euro verwaltet, zeigt die ING Bank eine starke globale Präsenz. Mit Jahresgewinnen von rund 3,8 Milliarden Euro und weltweit über 60.000 Mitarbeitern ist die Bank gut aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen in der sich wandelnden Bankenlandschaft zu meistern.
Die ING Bank zeichnet sich durch ihr umfangreiches Angebot aus. Sie bietet etwa 20.000 Aktien, über 7.000 Anleihen und rund 4.000 Fonds und ETFs an. Besonders attraktiv sind die gebührenfreien ETF- und Fondssparpläne mit einer Mindestsumme von nur 1 Euro. Diese Vielfalt und Kundenfreundlichkeit spiegelt sich in den zahlreichen Auszeichnungen und positiven Kundenbewertungen wider. Mit ihrer starken Fokussierung auf digitale Lösungen und nachhaltiges Banking ist die ING Bank gut gerüstet für die Zukunftsaussichten im Finanzsektor.