Wem gehört Joop: Geschichte der Modemarke

Wem gehört Joop

Stellen Sie sich vor: Eine deutsche Modemarke, die 1986 gegründet wurde, erzielt heute einen Jahresumsatz von über einer halben Milliarde Euro. Die Rede ist von JOOP!, einer Erfolgsgeschichte der deutschen Modebranche. Die Joop Unternehmensgeschichte ist geprägt von Kreativität, strategischen Verkäufen und einer bemerkenswerten Entwicklung von einer Designermarke zu einem globalen Lifestyle-Imperium.

Die Frage nach der Joop Inhaberschaft hat seit der Gründung mehrere Antworten erfahren. Aktuell, im Jahr 2024, gehört die Modemarke Joop vollständig zur Holy Fashion Group mit Sitz in Kreuzlingen, Schweiz. Doch der Weg dorthin war alles andere als geradlinig.

Wolfgang Joop, geboren 1944 in Potsdam, legte den Grundstein für das Unternehmen. Sein Gespür für Mode zeigte sich früh: 1970 gewann er die ersten drei Preise in einem Modewettbewerb der Zeitschrift Constanze. Die erste Prêt-à-porter-Damenkollektion folgte 1982, und nur ein Jahr später erhielt Joop den renommierten Fil d’or.

Die Joop Unternehmensgeschichte nahm 1986 mit der Gründung der JOOP! GmbH in Hamburg Fahrt auf. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Marke rasant. Ende der 1980er Jahre begann die erfolgreiche Lancierung von Parfüm-Produkten, die 1992 bereits einen Umsatz von ca. 190 Millionen DM generierten – bei einem Gesamtumsatz von 450 Millionen DM.

Wichtige Erkenntnisse

  • JOOP! wurde 1986 von Wolfgang Joop in Hamburg gegründet
  • Aktueller Eigentümer ist die Holy Fashion Group (seit 2008)
  • Der Jahresumsatz lag Ende der 1990er bei über einer halben Milliarde DM
  • 1998 verkaufte Joop 95% seiner Firmenanteile für ca. 150 Millionen DM
  • Die Marke entwickelte sich von einer Designermarke zu einem Lifestyle-Imperium

Die Entstehung der Marke JOOP!

Die Geschichte von JOOP! begann 1978 mit der Gründung durch Wolfgang Joop. Was als deutsche Modemarke startete, entwickelte sich rasch zu einem internationalen Lifestyle-Konzept.

Joop Gründung und erste Schritte

Wolfgang Joop legte den Grundstein für die Marke in Hamburg. Die Joop Gründung markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Modewelt. In den 80er Jahren prägte JOOP! maßgeblich den Zeitgeist und etablierte sich als Kultlabel.

Expansion zum Lifestyle-Imperium

JOOP! erweiterte sein Angebot stetig. Neben Mode umfasst das Portfolio heute Schuhe, Schmuck, Brillen und Parfüm. Diese Entwicklung zum Joop Lifestyle-Konzept festigte die Position der Marke im Premiumsegment.

Neuausrichtung und globale Präsenz

2008 übernahm die HOLY FASHION GROUP die vollständige Kontrolle über JOOP! GmbH. Dies leitete eine Phase der Neupositionierung ein. Heute ist JOOP! in über 45 Ländern vertreten und verbindet deutschen Designanspruch mit internationaler Ausrichtung.

Die Marke JOOP! steht für moderne, urbane Mode mit hoher Qualität. Trotz des Rückzugs von Wolfgang Joop 1998 bleibt sein Einfluss auf die DNA der Marke spürbar. Die Verbindung von Tradition und Zeitgeist macht JOOP! zu einer der bekanntesten deutschen Modemarken weltweit.

Wolfgang Joop: Der Gründer und seine Vision

Wolfgang Joop, geboren 1944 in Potsdam, startete seine Karriere als Joop Modedesigner im Jahr 1970. Nach einem Sieg bei einem Modewettbewerb gründete er die Marke JOOP! mit einer klaren Joop Vision: hochwertige Mode und Lifestyle-Produkte zu kreieren.

Der Wolfgang Joop Designer revolutionierte die deutsche Modelandschaft. Seine Kreationen zeichneten sich durch innovative Materialien und zeitlose Eleganz aus. Joop nutzte atmungsaktive Kunststoffe und setzte auf Qualität statt Quantität.

Die Joop Vision ging über Mode hinaus. Er strebte danach, ein Gesamtkonzept zu schaffen, das Kleidung, Accessoires und Düfte umfasste. Dieser ganzheitliche Ansatz machte JOOP! zu einer begehrten Lifestyle-Marke.

2001 verließ Wolfgang Joop das Unternehmen nach dem Verkauf seiner restlichen Anteile. Doch seine kreative Reise endete nicht. Er gründete neue Labels wie Wunderkind und Looks, die seine Evolution als Joop Modedesigner zeigten.

Heute ist Wolfgang Joop nicht nur Designer, sondern auch Autor und Künstler. In seiner Autobiografie „Die einzig mögliche Zeit“ teilt er Einblicke in sein faszinierendes Leben – vom Nachkriegs-Potsdam bis zur Rückkehr auf das Familienanwesen.

Wem gehört Joop

Die Frage nach dem Joop Eigentümer lässt sich klar beantworten: Seit 2008 ist die Holy Fashion Group alleiniger Besitzer der Modemarke. Diese Übernahme markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens.

Holy Fashion Group als aktueller Eigentümer

Die Holy Fashion Group mit Sitz in Kreuzlingen, Schweiz, führt neben Joop! auch die Marken Strellson und windsor. Der Firmensitz von Joop! wurde von Hamburg nach Kreuzlingen verlegt. Dies brachte Veränderungen in der Unternehmensstruktur mit sich.

Unternehmensstruktur und Management

Das Joop Management arbeitet eng mit der Holy Fashion Group zusammen. Die Marke behält ihre eigene Identität, profitiert aber von den Synergien innerhalb der Gruppe. Die Anzahl der Mitarbeiter bei Joop! sank nach den Eigentümerwechseln von über 100 auf etwa 30.

Geschäftszahlen und Entwicklung

Genaue Geschäftszahlen sind nicht öffentlich, aber Joop! gilt als erfolgreich im Premium-Segment. Die Marke bietet eine breite Produktpalette an, von Mode über Accessoires bis hin zu Möbeln. 2012 startete Joop! seinen Online-Shop und expandierte international. Showrooms und Outlets in verschiedenen Städten weltweit zeugen von der globalen Präsenz der Marke.

Die Übernahme durch die Wünsche AG

Die Joop Übernahme durch die Wünsche AG markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Modemarke. 1998 verkauften Wolfgang Joop und Herbert Frommen 95% ihrer Anteile an der Joop! GmbH für rund 150 Millionen DM an den Hamburger Konzern.

Der Joop Verkauf brachte große Veränderungen mit sich. Der Firmensitz wurde nach Potsdam verlegt und die Belegschaft von über 100 auf etwa 30 Mitarbeiter reduziert. Unter der Leitung von Peter Littmann sollte Joop! zu einer globalen Marke ausgebaut werden.

Die Wünsche AG setzte auf Expansion, doch die Strategie scheiterte. Ende 2001 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Dies führte zu weiteren Umstrukturierungen bei Joop!. 2008 übernahm die Holy Fashion Group die vollständige Kontrolle über die Marke.

Trotz der turbulenten Geschichte blieb Joop! erfolgreich. 1992 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 450 Millionen DM, wovon 190 Millionen DM allein aus dem Parfümverkauf stammten. Heute setzt Joop! auf eine Modernisierung der Marke und internationale Expansion.

Strategische Neuausrichtung unter Holy Fashion Group

Die Joop Neuausrichtung begann nach der Übernahme durch die Holy Fashion Group. Das Unternehmen setzte auf eine umfassende Modernisierung und Expansion. Die Marke erhielt ein frisches Image, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

Umstrukturierung des Unternehmens

Im Rahmen der Joop Modernisierung wurde die Unternehmensstruktur optimiert. Die Kollektion erhielt den Namen JOOP! Collection. Zusätzlich führte man JOOP! Casual als neue Linie ein. Diese Änderungen zielten darauf ab, verschiedene Kundenbedürfnisse gezielter anzusprechen.

Internationale Expansion

Die Joop Expansion fokussierte sich auf neue Märkte. Das Unternehmen erschloss systematisch internationale Absatzgebiete. Besonders in Osteuropa und Asien konnte Joop neue Kunden gewinnen. Die Marke etablierte sich als globaler Player in der Modewelt.

Die strategische Neuausrichtung zahlte sich aus. Joop verzeichnete ein stetiges Wachstum. Die Kombination aus Tradition und Innovation erwies sich als Erfolgsrezept. Heute ist Joop eine der bekanntesten deutschen Modemarken weltweit.

Das JOOP! Produktportfolio

JOOP! beeindruckt mit einer vielfältigen Joop Kollektion, die weit über Mode hinausgeht. Die Marke bietet ein umfassendes Spektrum an Joop Produkten für den modernen Lifestyle. Von eleganter Kleidung bis hin zu stylischen Joop Accessoires deckt JOOP! nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens ab.

  • Modische Bekleidung für Damen und Herren
  • Eyewear und Schmuck
  • Uhren und Taschen
  • Schuhe und Legwear
  • Bodywear und Loungewear
  • Activewear für Sportbegeisterte
  • Möbel und Home Decor Artikel

Viele der Joop Produkte werden in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern unter Lizenz hergestellt. Dies ermöglicht JOOP!, seine Expertise in verschiedenen Produktkategorien zu erweitern und gleichzeitig die hohe Qualität seiner Marke zu wahren. Die breite Palette an Joop Accessoires rundet das Angebot ab und macht JOOP! zu einer umfassenden Lifestyle-Marke.

Lizenzgeschäft und Partnerschaften

JOOP! hat ein umfangreiches Netzwerk von Joop Partnerschaften aufgebaut, um seine Marke in verschiedenen Produktbereichen zu erweitern. Das Lizenzgeschäft spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie und ermöglicht es JOOP!, seine Präsenz in diversen Marktsegmenten zu stärken.

Parfüm und Kosmetik

Ein Kernbereich der Joop Lizenzen ist das Parfümgeschäft. Der Kosmetikriese Coty hat die exklusive Lizenz für Joop Parfüm und vermarktet eine breite Palette von Düften für Damen und Herren. Diese Partnerschaft hat dazu beigetragen, dass JOOP! zu einer bekannten Marke in der Parfümwelt geworden ist.

Accessoires und Lifestyle-Produkte

JOOP! hat seine Marke durch strategische Partnerschaften auf verschiedene Lifestyle-Bereiche ausgeweitet:

  • Brillen: Menrad produziert und vertreibt JOOP! Brillenkollektionen
  • Schmuck und Uhren: Amor ist für diese Produktlinie verantwortlich
  • Taschen und Schuhe: Müller und Meirer stellen diese Accessoires her

Diese Joop Partnerschaften ermöglichen es der Marke, ein breit gefächertes Angebot an hochwertigen Produkten anzubieten und ihre Position als Lifestyle-Marke zu festigen.

Vertriebsstruktur und Standorte

Der Joop Vertrieb setzt auf eine Mischung aus eigenen Shops und Partnerschaften. Die Marke betreibt eigene Joop Shops in Düsseldorf und Konstanz. Diese Flagship-Stores präsentieren die gesamte Produktpalette und dienen als Aushängeschild für die Marke.

Neben den eigenen Läden hat Joop zahlreiche Standorte in Form von Showrooms. Diese befinden sich in wichtigen Mode-Metropolen wie Düsseldorf, Hamburg und München. Auch international ist Joop vertreten, mit Showrooms in Salzburg, Toronto und Amsterdam.

Ein wichtiger Baustein im Joop Vertrieb sind die Outlet-Stores. Diese bieten Kunden die Möglichkeit, Produkte zu günstigeren Preisen zu erwerben. Joop Outlets gibt es in mehreren deutschen Städten sowie in Österreich und den Niederlanden.

Die Joop Standorte sind strategisch gewählt, um eine breite Kundschaft zu erreichen. In Thalwil und Kreuzlingen finden sich weitere Showrooms, die den Schweizer Markt bedienen. Diese Vertriebsstruktur ermöglicht es Joop, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig eine starke Präsenz in wichtigen Modezentren zu gewährleisten.

Die JOOP! Kollektionen

JOOP! präsentiert jährlich vier vielfältige Kollektionen, die den Ansprüchen moderner Kunden gerecht werden. Die Joop Kollektionen umfassen verschiedene Stilrichtungen und Preissegmente, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.

JOOP! Collection

Die Joop Collection steht für hochwertige Mode. Sie bietet elegante Kleidungsstücke für Damen und Herren, die Wert auf Qualität und zeitloses Design legen. Die Preise in dieser Linie reichen von 80 Euro für Accessoires bis zu 600 Euro für exklusive Ready-to-wear-Stücke.

JOOP! Casual

Mit Joop Casual bedient die Marke den Trend zur legeren Bürokleidung. Diese Linie vereint Komfort und Stil für den Alltag. Besonders beliebt sind die 130 Shop-in-Shop-Konzepte, die Joop Casual in den letzten Jahren entwickelt hat.

JOOP! Jeans

Die Jeans-Linie wurde 2016 neu aufgelegt. Sie greift den ikonischen Schriftzug der 90er Jahre auf und spricht damit jüngere Kunden an. Joop plant, diese Kollektion in eigenen Geschäften in München, Hamburg und Frankfurt zu präsentieren.

Neu im Sortiment ist eine genderneutrale Kollektion, die aktuelle Modetrends aufgreift. Trotz des Casual-Trends beobachtet Joop eine Rückkehr zu klassischen Hemden und Anzügen. Die Kollektionen sind ab 24. Mai auf Looks.de sowie bei Breuninger in Düsseldorf und Stuttgart erhältlich.

Marketing und Markenidentität

Das Joop Marketing setzt auf eine starke Joop Markenidentität, die moderne Eleganz mit urbaner Lässigkeit verbindet. Die Marke präsentiert sich als hochwertiger Lifestyle-Anbieter und spricht damit eine breite Zielgruppe an.

Ein zentrales Element der Joop Markenidentität ist das stilisierte Kornblumen-Logo. Es symbolisiert Eleganz und Natürlichkeit. Der charakteristische Schriftzug unterstreicht die Wiedererkennung der Marke.

  • Hochwertige Werbekampagnen in Print und Online
  • Kooperationen mit Influencern und Prominenten
  • Präsenz auf Modenschauen und Events
  • Sponsoring im Kunst- und Kulturbereich

Die Marke nutzt auch Social-Media-Kanäle, um ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und das Joop Image als moderne Lifestyle-Marke zu festigen. Durch diese vielfältigen Maßnahmen gelingt es Joop, seine Markenidentität kontinuierlich zu stärken und weiter auszubauen.

Internationale Präsenz

Joop International hat sich als globale Marke etabliert. Das Unternehmen expandiert stetig und festigt seine Position auf dem Weltmarkt. Der Fokus liegt dabei auf dem europäischen Raum, wo Joop Ausland besonders stark vertreten ist.

Die Marke vertreibt ihre Produkte in zahlreichen Ländern. Dies geschieht sowohl über eigene Geschäfte als auch durch Partnerschaften mit lokalen Händlern. Diese Strategie ermöglicht es Joop Export, flexibel auf unterschiedliche Marktbedingungen zu reagieren.

Joop International setzt auf eine Mischung aus direktem Vertrieb und Lizenzpartnerschaften. Dies erlaubt eine effiziente Expansion in neue Märkte. Besonders erfolgreich ist die Marke mit ihren Düften. Das Eau de Toilette „Joop! Homme“ aus dem Jahr 1989 zählt zu den beliebtesten Kreationen.

Genaue Zahlen zur internationalen Präsenz von Joop Ausland sind nicht öffentlich zugänglich. Es ist jedoch bekannt, dass die Marke in vielen europäischen Ländern eine starke Stellung hat. Auch in Asien und Nordamerika gewinnt Joop Export zunehmend an Bedeutung.

Design und Kreativdirektion

Das Joop Design hat im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Marke setzt auf zeitgemäße Eleganz und moderne Trends, ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen.

Chefdesigner im Wandel der Zeit

Nach Wolfgang Joops Ausscheiden übernahmen verschiedene talentierte Joop Chefdesigner die Kreativdirektion. Dirk Schönberger und Thorsten Stiebing prägten die Marke mit ihren individuellen Visionen. Jeder brachte frische Ideen ein und entwickelte das Joop Design kontinuierlich weiter.

Aktuelle Design-Philosophie

Die Joop Kreativdirektion setzt heute auf eine Mischung aus Tradition und Innovation. Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung stehen im Fokus. Das Design-Team schafft Kollektionen, die sowohl zeitlos als auch trendbewusst sind.

Die Marke orientiert sich an internationalen Modetrends, interpretiert diese aber auf eine unverwechselbare Weise. Joop Design steht für:

  • Klare Linien und raffinierte Details
  • Moderne Schnitte mit perfekter Passform
  • Vielseitige Kombinationsmöglichkeiten
  • Hohe Qualität und Langlebigkeit

Die Joop Kreativdirektion legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Produktionsbedingungen. Dies spiegelt sich in der Verwendung umweltfreundlicher Materialien und der Zusammenarbeit mit verantwortungsvollen Zulieferern wider.

E-Commerce und Digitalisierung

Der Joop Online-Shop startete 2012 und läutete eine neue Ära für die Marke ein. Seitdem hat sich der Joop E-Commerce stetig weiterentwickelt. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie von Joop. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Online-Erlebnisses für Kunden.

Im Jahr 2024 setzt Joop verstärkt auf digitale Vertriebskanäle. Der Joop Online-Shop wurde benutzerfreundlicher gestaltet und bietet nun eine breite Palette an Produkten. Kunden können einfach durch Kollektionen navigieren und ihre Lieblingsstücke bestellen.

Joop Digital umfasst auch soziale Medien und Influencer-Marketing. Die Zusammenarbeit mit der Rapperin Loredana zeigt, wie Joop moderne Marketingstrategien nutzt. Diese digitalen Initiativen haben dazu beigetragen, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und die Markenbekanntheit zu steigern.

  • Optimierter Online-Shop mit verbesserter Nutzerfreundlichkeit
  • Verstärkte Präsenz auf sozialen Medien
  • Influencer-Kooperationen für erhöhte Reichweite
  • Digitale Marketingkampagnen zur Kundengewinnung

Die Holy Fashion Group, zu der Joop gehört, investiert kontinuierlich in die digitale Infrastruktur. Ziel ist es, den Joop E-Commerce auszubauen und die Marke im digitalen Raum weiter zu stärken. Diese Strategie hat sich besonders während der COVID-19-Pandemie als wertvoll erwiesen, als viele Kunden verstärkt online einkauften.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Marke JOOP! hat eine bewegte finanzielle Geschichte hinter sich. Im Jahr 1998 verkauften Wolfgang Joop und Herbert Frommen ihre Firma für rund 77 Millionen Euro an die Hamburger Textilgruppe Wünsche. Der Joop Umsatz erreichte 2002 mit lizenzierten Produkten etwa 200 Millionen Euro.

Umsatzzahlen und Wachstum

Genaue aktuelle Joop Umsatz- und Gewinnzahlen sind nicht öffentlich zugänglich. Die Marke gilt jedoch als etabliert im Premium-Segment der Modeindustrie. Nach einigen Turbulenzen und Eigentümerwechseln zeigt das Joop Wachstum wieder eine positive Tendenz. Die Holy Fashion Group als derzeitiger Eigentümer setzt auf strategische Neuausrichtung und internationale Expansion.

Marktposition und Wettbewerb

Die Joop Marktposition befindet sich im mittleren bis gehobenen Preissegment. JOOP! konkurriert mit anderen deutschen und internationalen Lifestyle-Marken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeitet das Unternehmen an einer Strategie zur Produktverknappung. Dies soll den Spagat zwischen Kultstatus und wirtschaftlichem Erfolg ermöglichen. Die Parfümprodukte und Accessoires zeigen besonders großes Potenzial für weiteres Wachstum.

FAQ

Wem gehört die Modemarke Joop! aktuell?

Seit 2008 gehört Joop! vollständig zur Holy Fashion Group mit Sitz in Kreuzlingen, Schweiz.

Wer hat die Marke Joop! gegründet?

Joop! wurde 1986 von Wolfgang Joop und Herbert Frommen in Hamburg gegründet.

Welche Produkte bietet Joop! an?

Joop! bietet ein breites Produktportfolio, das Mode, Accessoires, Eyewear, Schmuck, Uhren, Taschen, Schuhe, Legwear, Bodywear, Loungewear, Activewear sowie Möbel und Home Decor umfasst.

Wie hat sich Joop! von einer Designermarke zu einer Lifestyle-Marke entwickelt?

Joop! entwickelte sich schnell von einer reinen Modekollektion zu einer umfassenden Lifestyle-Marke, indem es sein Produktangebot um verschiedene Kategorien wie Parfüm, Accessoires und Heimtextilien erweiterte.

Welche Hauptkollektionen gibt es bei Joop!?

Die Hauptlinien von Joop! sind JOOP! Collection (hochwertige Damen- und Herrenbekleidung), JOOP! Casual (legere Mode für den Alltag) und JOOP! Jeans (wiederbelebte Jeans-Linie mit ikonischem Schriftzug).

Wie vertreibt Joop! seine Produkte?

Joop! vertreibt seine Produkte über eigene Ladengeschäfte, Outlets, Showrooms, Handelspartner und einen Online-Shop.

Wer stellt die Joop! Parfüms her?

Das Parfüm-Geschäft von Joop! wird von Coty in Lizenz betrieben.

Ist Wolfgang Joop noch in das Unternehmen involviert?

Nein, Wolfgang Joop verließ das Unternehmen 2001 nach dem Verkauf seiner restlichen Anteile.

In welchen Ländern ist Joop! präsent?

Joop! ist international präsent, mit einem Fokus auf den europäischen Markt. Die Marke wird in zahlreichen Ländern vertrieben, genaue Zahlen zur internationalen Präsenz sind jedoch nicht öffentlich verfügbar.

Wie hat sich die Markenidentität von Joop! entwickelt?

Die Markenidentität von Joop! basiert auf einer Kombination aus moderner Eleganz und urbaner Lässigkeit. Das Marketing setzt auf die Vermittlung eines hochwertigen Lifestyle-Images.