
Über 90% der Mitarbeiter empfehlen ihren Arbeitgeber weiter – diese überraschende Zahl stammt von Kununu, der führenden Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem digitalen Erfolg? Die Antwort führt uns zu einem der größten Medienkonzerne Deutschlands.
Kununu, gegründet 2007 in Wien, ist heute Teil der New Work SE, die wiederum mehrheitlich dem Medienriesen Hubert Burda Media gehört. Diese Verschachtelung spiegelt die dynamische Entwicklung der Plattform wider, die sich von einem Start-up zu einem Schlüsselplayer in der digitalen Arbeitswelt gemausert hat.
2013 markierte einen Wendepunkt in der Kununu Geschichte: Die Übernahme durch XING, heute bekannt als New Work SE. Dieser Schritt katapultierte die Arbeitgeber-Bewertungsplattform in neue Sphären und ebnete den Weg für eine rasante Expansion im deutschsprachigen Raum.
Schlüsselerkenntnisse
- Kununu gehört zur New Work SE, mehrheitlich im Besitz von Hubert Burda Media
- Gründung 2007 in Wien, Übernahme durch XING (New Work SE) 2013
- Führende Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum
- Teil des Portfolios von Hubert Burda Media, sechstgrößter Medienkonzern Deutschlands
- Starke Synergien mit anderen digitalen Plattformen im Burda-Netzwerk
Wem gehört Kununu
Die Kununu Besitzverhältnisse zeigen eine interessante Struktur im digitalen Medienbereich. Die Plattform für Arbeitgeberbewertungen ist Teil eines größeren Netzwerks.
Hubert Burda Media als Haupteigentümer
Hubert Burda Media spielt eine zentrale Rolle bei Kununu. Der Medienkonzern hält die Mehrheit der Anteile an der New Work SE, zu der Kununu gehört. Diese Verbindung stärkt Kununus Position im deutschsprachigen Raum.
Beteiligung der New Work SE
Die New Work SE betreibt neben Kununu auch das Karrierenetzwerk XING. Diese Konstellation schafft Synergien im Bereich beruflicher Netzwerke und Arbeitgeberbewertungen. Die Börsennotierung der New Work SE unterstreicht ihre Bedeutung im digitalen Arbeitsmarkt.
Aktuelle Besitzverhältnisse 2024
2024 spiegeln die Besitzverhältnisse von Kununu die Dynamik der digitalen Arbeitswelt wider. Hubert Burda Media hält 50,2% der New Work SE. Diese Struktur ermöglicht Kununu, von der Stärke eines etablierten Medienkonzerns zu profitieren und gleichzeitig agil im sich wandelnden Arbeitsmarkt zu agieren.
- Kununu gehört zur börsennotierten New Work SE
- Hubert Burda Media ist Mehrheitseigentümer der New Work SE
- Die Plattform profitiert von Synergien mit XING
Die Entstehungsgeschichte von Kununu
Die Kununu Gründung fand 2007 in Wien statt. Als innovatives Start-up begann die Plattform ihre Reise in der Arbeitswelt. Von Anfang an war das Ziel klar: Eine Anlaufstelle für Arbeitnehmerbewertungen im deutschsprachigen Raum zu schaffen.
Die Kununu Entwicklung verlief rasant. Schnell etablierte sich die Plattform als wichtige Informationsquelle für Jobsuchende und Arbeitnehmer. Unternehmensbewertungen, Gehaltsangaben und Erfahrungsberichte bildeten das Kernstück des Angebots.
Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war die Übernahme durch XING im Jahr 2013. Dieser Schritt beschleunigte die Expansion und Weiterentwicklung von Kununu erheblich. Die Integration in das XING-Netzwerk eröffnete neue Möglichkeiten und Ressourcen.
Heute, im Jahr 2024, ist Kununu fest in der digitalen Arbeitswelt verankert. Die Plattform bietet nicht nur Bewertungen, sondern auch umfassende Einblicke in Unternehmenskulturen. Arbeitgeber nutzen Kununu zunehmend als Werkzeug für ihr Employer Branding.
Kununu als Teil der New Work SE
Kununu ist ein wichtiger Bestandteil der New Work SE Strategie. Das Unternehmen, früher als XING bekannt, setzt auf die digitale Transformation der Arbeitswelt. Dabei spielt Kununu eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Transparenz im Bereich Arbeitgeberbewertungen.
Integration in das XING-Netzwerk
Die Kununu XING Integration ermöglicht Synergien zwischen Arbeitgeberbewertungen und Karrierenetzwerk. Nutzer profitieren von einer nahtlosen Verbindung beider Plattformen. Dies führt zu einer verbesserten Nutzererfahrung und einem umfassenderen Einblick in potenzielle Arbeitgeber.
Synergien mit anderen Plattformen
New Work SE fördert den Austausch zwischen ihren verschiedenen Plattformen. Kununu-Bewertungen fließen in XING-Profile ein, während XING-Nutzer direkt auf Kununu-Inhalte zugreifen können. Diese Vernetzung stärkt die Position beider Marken im deutschsprachigen Raum.
Strategische Ausrichtung
Die New Work SE Strategie zielt darauf ab, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten. Kununu trägt dazu bei, indem es Transparenz und Offenheit in der Arbeitgeberbewertung fördert. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter auszubauen und neue innovative Produkte zu entwickeln.
Geschäftszahlen und Entwicklung
Kununu zeigt ein beeindruckendes Wachstum seit seiner Gründung im Jahr 2007. Die Plattform für Arbeitgeberbewertungen hat sich zu einem wichtigen Player im deutschsprachigen Raum entwickelt. Mit 230 Mitarbeitern im September 2024 verzeichnet Kununu eine stetige Expansion.
Die Kununu Wachstum Statistik spricht für sich. Über 230.000 Unternehmen wurden auf der Plattform bewertet. Monatlich verzeichnet Kununu 1,3 Millionen Einzelnutzer und durchschnittlich 7,5 Millionen Seitenaufrufe. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Plattform für Jobsuchende und Arbeitgeber gleichermaßen.
Die Arbeitgeberbewertungen Statistik zeigt, dass Kununu im November 2015 die Marke von 1 Million Bewertungen überschritten hat. Das Ranking der besten Arbeitgeber Deutschlands 2024 basiert auf diesen Bewertungen. Es berücksichtigt Faktoren wie Weiterempfehlungsrate, Mitarbeiterzufriedenheit und Bewertungsanzahl.
Kununu gehört seit 2013 zur XING AG, die 100% der Anteile erworben hat. Diese Übernahme hat das Wachstum der Plattform weiter beschleunigt. Genaue Umsatzzahlen für Kununu sind nicht öffentlich, aber die Muttergesellschaft New Work SE verzeichnete 2023 einen Umsatz von 305,6 Millionen Euro.
Kununu im deutschsprachigen Raum
Kununu Deutschland hat sich als führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen etabliert. Die Präsenz von Kununu erstreckt sich über den gesamten deutschsprachigen Raum, einschließlich Kununu Österreich und Kununu Schweiz. In Deutschland nutzen viele Jobsuchende die Plattform, um Einblicke in potenzielle Arbeitgeber zu gewinnen.
Marktposition in Deutschland
Kununu Deutschland verzeichnet eine starke Nutzerbasis. Laut Statistiken liest jeder dritte Deutsche Arbeitgeberbewertungen im Internet. Dies unterstreicht die Bedeutung von Kununu für den deutschen Arbeitsmarkt. Interessanterweise reagiert nur 1 von 100 Arbeitgebern offen auf Kommentare auf Kununu, was Raum für Verbesserungen bietet.
Präsenz in Österreich und der Schweiz
Kununu Österreich genießt als Gründungsland der Plattform besondere Bekanntheit. Auch Kununu Schweiz hat sich als wichtige Anlaufstelle für Arbeitnehmerbewertungen etabliert. In beiden Ländern nutzen Jobsuchende die Plattform, um fundierte Entscheidungen über potenzielle Arbeitgeber zu treffen.
Die Bedeutung von Kununu im deutschsprachigen Raum zeigt sich auch in rechtlichen Entwicklungen. Das OLG Hamburg entschied, dass Arbeitgeber unter bestimmten Umständen die Entfernung negativer Bewertungen verlangen können. Dies betrifft vor allem Fälle, in denen die Identität des Verfassers unbekannt ist.
Das Geschäftsmodell von Kununu
Das Kununu Geschäftsmodell basiert auf der Bereitstellung von Arbeitgeberbewertungen. Die Plattform ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Erfahrungen kostenlos zu teilen. Gleichzeitig bietet Kununu Unternehmen kostenpflichtige Dienste an, um ihr Arbeitgeberprofil zu optimieren.
Die Monetarisierung der Arbeitgeberbewertungen erfolgt durch verschiedene Premium-Angebote. Unternehmen können gegen Gebühr ihr Profil aufwerten, auf Bewertungen reagieren und zusätzliche Informationen bereitstellen. Diese Strategie ermöglicht es Kununu, Einnahmen zu generieren, ohne die Nutzer zu belasten.
Ein wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells ist die Qualitätssicherung der Bewertungen. Kununu setzt auf strenge Prüfverfahren, um die Glaubwürdigkeit der Plattform zu wahren. Dies ist entscheidend für die Attraktivität sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber.
Die Plattform bietet neben Bewertungen auch Gehaltsvergleiche und Informationen zu Unternehmenskulturen. Diese Vielfalt an Daten macht Kununu zu einer wertvollen Ressource für Jobsuchende und Unternehmen gleichermaßen. Das Geschäftsmodell von Kununu zeigt, wie die Monetarisierung von Arbeitgeberbewertungen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Hubert Burda Media als Medienkonzern
Hubert Burda Media zählt zu den führenden Medienkonzernen in Deutschland. Mit einem vielfältigen Portfolio und einer zukunftsorientierten Strategie hat sich das Unternehmen als Innovationstreiber in der Branche etabliert.
Portfolio und Unternehmensstrategie
Das Hubert Burda Media Portfolio umfasst traditionelle Printmedien, digitale Plattformen und Technologieunternehmen. Diese Vielfalt spiegelt die Medienkonzern Strategie wider, die auf Diversifikation und digitale Transformation setzt. Laut aktuellen Daten von Kununu.com belegt Hubert Burda Media mit 356.609 Profilaufrufen den dritten Platz unter den beliebtesten Medienarbeitgebern.
Digitale Transformation
Die digitale Transformation steht im Zentrum der Unternehmensstrategie von Hubert Burda Media. Dies zeigt sich in der Beteiligung an der New Work SE und somit an Kununu. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht es dem Konzern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Mit dieser zukunftsorientierten Herangehensweise sichert Hubert Burda Media seine Position in der sich schnell wandelnden Medienlandschaft.
Im Vergleich zu anderen Medienkonzernen wie Bertelsmann (743.386 Profilaufrufe) und Sky Deutschland (433.534 Aufrufe) zeigt sich, dass Hubert Burda Media eine starke Präsenz im digitalen Raum aufgebaut hat. Diese Zahlen unterstreichen die erfolgreiche Umsetzung der Medienkonzern Strategie und die Attraktivität des Unternehmens für Arbeitnehmer und Jobsuchende.
Börsennotierung und Aktionärsstruktur
Die New Work SE Börse, Muttergesellschaft von Kununu, ist seit 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Diese Börsennotierung ermöglicht es dem Unternehmen, Kapital für Wachstum und Expansion zu beschaffen.
Die Aktionärsstruktur der New Work SE zeigt eine interessante Entwicklung. Hubert Burda Media, ein führender deutscher Medienkonzern, hält aktuell 50,2% der Anteile. Diese Mehrheitsbeteiligung wurde schrittweise aufgebaut. Im März 2012 besaß die Burda Digital GmbH zunächst 29,7% der Xing-Aktien. Bis Dezember desselben Jahres erhöhte sich dieser Anteil auf 59,2%.
Die restlichen Anteile der New Work SE befinden sich im Streubesitz. Diese Struktur bietet Kununu Aktionäre die Möglichkeit, am Unternehmenserfolg teilzuhaben. Gleichzeitig profitiert Kununu von der Stabilität und den Ressourcen des Burda-Konzerns.
Die finanzielle Entwicklung der New Work SE ist beeindruckend. Der Umsatz stieg von 35,3 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 305,6 Millionen Euro im Jahr 2023. Parallel dazu wuchs die Mitarbeiterzahl von 174 im Jahr 2008 auf etwa 1.400 im Jahr 2024.
Neben Kununu gehören weitere bekannte Marken wie Xing zur New Work SE. Xing verzeichnete im Februar 2023 21,5 Millionen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Zahlen unterstreichen die starke Marktposition der New Work SE im deutschsprachigen Raum.
Internationale Expansion von Kununu
Kununu International hat in den letzten Jahren eine beeindruckende globale Expansion erlebt. Die Plattform für Arbeitgeberbewertungen ist mittlerweile in über 30 Ländern weltweit aktiv. Diese Ausweitung ermöglicht es Kununu, Arbeitgeberbewertungen global zu sammeln und zu präsentieren.
Der Fokus von Kununu liegt zwar weiterhin auf dem deutschsprachigen Raum, doch die internationale Präsenz wächst stetig. In verschiedenen europäischen Ländern hat sich die Plattform bereits etabliert. Dies bietet Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit, länderübergreifend Erfahrungen auszutauschen.
Die Expansion bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Ein aktuelles Beispiel ist das Urteil des OLG Hamburg vom 9.2.2024. Es besagt, dass Kununu unter bestimmten Umständen die Klarnamen von Nutzern offenlegen muss. Dies könnte Auswirkungen auf die Nutzung der Plattform in verschiedenen Ländern haben.
Trotz solcher Hürden setzt Kununu seinen Wachstumskurs fort. Die Plattform arbeitet daran, ihre Dienste an lokale Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig globale Standards für Arbeitgeberbewertungen zu etablieren. So trägt Kununu International dazu bei, die Arbeitswelt transparenter zu gestalten – über Ländergrenzen hinweg.
Kununu als Arbeitgeber-Bewertungsplattform
Kununu hat sich als führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen etabliert. Mit über 5 Millionen Bewertungen zu mehr als 1 Million Unternehmen bietet Kununu Jobsuchenden wertvolle Einblicke in potenzielle Arbeitgeber.
Funktionsweise der Plattform
Die Kununu Funktionsweise ist benutzerfreundlich gestaltet. Arbeitnehmer können ihre Arbeitgeber anonym auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut) bewerten. Die Plattform bietet verschiedene Suchkriterien wie Region, Branche und Benefits, um die Jobsuche zu erleichtern.
Unternehmen haben die Möglichkeit, ein kostenloses Basisprofil oder eine Professional-Version zu nutzen. Letztere kostet ab Oktober 2022 mindestens 408 EUR pro Monat und bietet zusätzliche Tools zur Stärkung der Employer Brand.
Qualitätssicherung der Bewertungen
Die Arbeitgeberbewertungen Qualität steht bei Kununu im Fokus. Die Plattform setzt auf strenge Überprüfungsmechanismen, um Missbrauch zu verhindern und die Glaubwürdigkeit der Informationen zu gewährleisten. Unternehmen können aktiv auf Bewertungen reagieren und so einen offenen Dialog fördern.
Interessant ist, dass etwa 80% der Jobsuchenden sich von Bewertungen auf Arbeitgeberportalen beeinflussen lassen. Die magische Grenze für eine Bewerbungsentscheidung liegt bei 3,5 Sternen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Kununu für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Umsatz und Gewinnentwicklung
Die finanzielle Entwicklung von Kununu ist eng mit der New Work SE verknüpft. Der Kununu Umsatz fließt in die Gesamtbilanz der Muttergesellschaft ein. 2023 erzielte die New Work SE einen Umsatz von 305,6 Millionen Euro.
Finanzielle Kennzahlen 2024
Für das Jahr 2024 zeichnet sich ein positiver Trend ab. Die New Work SE Finanzen profitieren von der starken Marktposition von Kununu im deutschsprachigen Raum. Die genauen Zahlen für Kununu werden nicht separat ausgewiesen, aber der Beitrag zum Gesamterfolg ist signifikant.
Wachstumsprognosen
Experten sehen weiteres Wachstumspotenzial für Kununu und die New Work SE im Bereich digitaler Arbeitsplattformen. Die steigende Nachfrage nach Arbeitgeberbewertungen und die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsmarktes treiben diese Entwicklung voran. Kununu plant, seine Marktposition durch neue Funktionen und internationale Expansion weiter zu stärken.
- Erwartetes Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich
- Fokus auf Produktinnovationen und Nutzererweiterung
- Ausbau der Marktführerschaft im DACH-Raum
Konkurrenz und Marktposition
Im Arbeitgeberbewertungen Markt nimmt Kununu eine starke Position ein. Die Plattform steht im Kununu Wettbewerb mit anderen Bewertungsportalen und Karrierenetzwerken. Im deutschsprachigen Raum hat sich Kununu als führende Anlaufstelle für Arbeitnehmerbewertungen etabliert.
Die Integration in das XING-Netzwerk verschafft Kununu einen bedeutenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Diese Synergie ermöglicht es, eine breitere Nutzerbasis zu erreichen und das Angebot stetig zu erweitern.
Aktuelle Bewertungen auf Kununu zeigen die Vielfalt der Arbeitgeberlandschaft:
- Bucher Automation erhielt im Februar 2024 eine Bewertung von 1,6 von 5 Punkten.
- EY wird für seine innovativen Ansätze und globale Denkweise gelobt.
- RED – Der globale Anbieter von SAP-Lösungen in Köln bekam im April 2023 eine Bewertung von 1,0.
Diese Beispiele verdeutlichen die Bedeutung von Kununu als Plattform für transparente Arbeitgeberbewertungen. Im internationalen Vergleich konkurriert Kununu mit Plattformen wie Glassdoor, behält aber durch seine starke Präsenz im deutschsprachigen Raum einen Wettbewerbsvorteil.
Zukunftsstrategie und Vision
Kununu setzt bei seiner Zukunftsstrategie auf die digitale Transformation der Arbeitswelt. Die Plattform plant, ihre Position als zentrales Tool für Arbeitnehmer und Arbeitgeber weiter auszubauen. Kununu Zukunft bedeutet, umfassendere Einblicke in Unternehmenskulturen zu bieten und Arbeitswelt Trends frühzeitig zu erkennen.
Digitale Transformation
Im Fokus der digitalen Transformation steht die Verbesserung der Nutzererfahrung. Kununu plant, künstliche Intelligenz einzusetzen, um personalisierte Empfehlungen für Jobsuchende zu generieren. Gleichzeitig sollen Unternehmen detailliertere Analysen ihrer Arbeitgebermarke erhalten.
Neue Produktentwicklungen
Kununu arbeitet an innovativen Produkten, die Arbeitswelt Trends aufgreifen:
- Eine mobile App für schnelle Bewertungen und Jobsuche unterwegs
- Ein KI-gestütztes Tool zur Analyse von Unternehmenskulturen
- Eine Plattform für virtuelle Firmenrundgänge
Diese Neuentwicklungen sollen Kununu als führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen stärken.
Mit diesen Zukunftsplänen zielt Kununu darauf ab, die sich wandelnde Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und Arbeitnehmern wie Arbeitgebern wertvolle Einblicke und Tools an die Hand zu geben.
Fazit
Kununu hat sich seit seiner Gründung 2007 zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Arbeitgeberbewertungen entwickelt. Mit über 4 Millionen Bewertungen von mehr als 1 Million Unternehmen prägt Kununu die Zukunft der Arbeitgeberbewertungen maßgeblich. Die Plattform, die seit 2013 zur XING SE gehört, beschäftigt aktuell rund 110 Mitarbeiter in verschiedenen europäischen Städten.
Die Kununu Bedeutung zeigt sich in der umfassenden Bewertungsmöglichkeit verschiedener Aspekte des Arbeitslebens. Trotz rechtlicher Herausforderungen, wie der OLG-Entscheidung vom 08.02.2024, die die Anonymität der Bewertungen in Frage stellt, bleibt Kununu ein wichtiges Instrument für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Zukunft der Arbeitgeberbewertungen wird durch solche Entwicklungen zweifellos beeinflusst.
Allerdings steht Kununu als Teil der New Work SE vor Herausforderungen. Unter der Leitung von Petra von Strombeck plant das Unternehmen einen erheblichen Stellenabbau im hohen dreistelligen Bereich. Diese Maßnahme, zusammen mit den rechtlichen Entwicklungen, wird die zukünftige Ausrichtung und Bedeutung von Kununu in der sich wandelnden Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen.