Wem gehört Saeco – Geschichte einer Kaffeemarke

Wem gehört Saeco

Stellen Sie sich vor: Eine Kaffeemaschine, die 5.000 Tassen brüht, bevor sie entkalkt werden muss. Das ist keine Zukunftsvision, sondern Realität bei Saeco seit 2015. Diese Innovation zeigt die beeindruckende Entwicklung der Marke, die 1981 in Italien gegründet wurde und heute zu den führenden Herstellern von Kaffeevollautomaten zählt.

Die Saeco Geschichte ist geprägt von bahnbrechenden Erfindungen. 1985 präsentierte das Unternehmen die erste Kaffeemaschine für zuhause, die ganze Bohnen verarbeiten konnte. Seitdem hat Saeco den Kaffeemarkt immer wieder revolutioniert, vom Cappuccinatore 1996 bis zum vernetzten GranBaristo Avanti 2014.

Doch wem gehört Saeco eigentlich? Die Antwort hat sich im Laufe der Jahre geändert. 2009 wurde Saeco für rund 200 Millionen Euro von Philips übernommen. Philips Saeco wurde schnell zu einem Begriff für Qualität und Innovation. 2021 folgte der nächste Eigentümerwechsel: Die Haushaltsgerätesparte von Philips, einschließlich Saeco, ging an den Private-Equity-Investor Hillhouse Capital über und firmiert seitdem unter dem Namen Versuni.

Trotz dieser Veränderungen bleibt Saeco seiner Linie treu. Die Marke setzt weiterhin Maßstäbe in der Kaffeezubereitung, wie die patentierte Latte Perfetto Technologie von 2012 zeigt. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Kaffeetemperatur, die zwischen 60 und 85 Grad Celsius schwankt.

Inhalt des Artikels

Schlüsselerkenntnisse

  • Saeco wurde 1981 in Italien gegründet
  • 2009 Übernahme durch Philips für 200 Millionen Euro
  • Seit 2021 Teil von Versuni, einem Unternehmen von Hillhouse Capital
  • Einführung zahlreicher Innovationen wie AquaClean Filter (2015)
  • Herausforderungen bei der Kaffeetemperatur laut Nutzerfeedback

Ursprung und Gründung von Saeco

Die Saeco Gründung erfolgte 1981 in Gaggio Montano, Italien. Sergio Zappella und Arthur Schmed legten den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte im Bereich der Kaffeezubereitung. Der Name Saeco setzt sich aus den Initialen der Gründer zusammen.

Die Anfänge in Italien

Saeco Italien startete als kleines Unternehmen mit großen Visionen. In den frühen Jahren konzentrierte sich die Firma auf die Entwicklung innovativer Kaffeelösungen für den Heimgebrauch. Die italienische Kaffeekultur diente als Inspiration für die Produktentwicklung.

Vision und Mission der Gründer

Zappella und Schmed hatten das Ziel, erstklassigen Espresso für jeden Haushalt zugänglich zu machen. Sie wollten die Komplexität professioneller Kaffeemaschinen in benutzerfreundliche Geräte für Zuhause übersetzen. Diese Vision trieb die Entwicklung der Saeco Kaffeemaschinen voran.

Der erste Vollautomat

1985 gelang Saeco ein Durchbruch. Arthur Schmed entwickelte den ersten Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch. Die herausnehmbare Brühgruppe, ein Kernelement dieser Innovation, wurde patentiert. Diese Erfindung revolutionierte die Kaffeezubereitung und legte den Grundstein für Saecos Erfolg im Markt der Kaffeevollautomaten.

Heute gehört Saeco zum Philips-Konzern. Die Marke ist an der Börse nicht direkt notiert, sondern Teil des börsennotierten Philips-Unternehmens. 2009 übernahm Philips Saeco für 170 Millionen Euro. Trotz Eigentümerwechsel bleibt Saeco seiner Tradition innovativer Kaffeelösungen treu.

Meilensteine in der Unternehmensgeschichte

Saeco schrieb seit seiner Gründung eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Das Unternehmen entwickelte sich rasch zu einem führenden Anbieter von Kaffeevollautomaten und prägte die Branche nachhaltig.

Expansion in den europäischen Markt

Die Saeco Expansion verlief bemerkenswert schnell. Innerhalb weniger Jahre gründete das Unternehmen 16 Tochtergesellschaften weltweit. 1999 übernahm Saeco die renommierte italienische Marke Gaggia, was die Marktposition weiter stärkte.

Technologische Innovationen

Saeco Innovationen trieben die Entwicklung hochwertiger Kaffeemaschinen voran. Das Unternehmen meldete über 110 Patente an. Bahnbrechende Neuerungen wie das Aroma System (1998) und der AquaClean Filter (2015) revolutionierten die Kaffeezubereitung zuhause.

Partnerschaften und Kooperationen

Saeco Partnerschaften spielten eine wichtige Rolle für den Erfolg. Durch strategische Zusammenarbeit mit Zulieferern und Vertriebspartnern konnte Saeco seine Marktpräsenz ausbauen. 2009 übernahm der niederländische Konzern Philips das Unternehmen, was neue Wachstumschancen eröffnete.

  • 16 internationale Tochtergesellschaften
  • Übernahme von Gaggia 1999
  • Über 110 angemeldete Patente
  • Einführung des Aroma Systems 1998
  • Launch des AquaClean Filters 2015
  • Übernahme durch Philips 2009

Saeco und die Kaffeeindustrie

Saeco hat den Kaffeemarkt maßgeblich geprägt. Die Marke revolutionierte die Branche mit der Einführung des ersten Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch. Dies beeinflusste den Saeco Kaffeemarkt nachhaltig.

Einfluss auf Kaffeemarkt-Trends

Saeco setzte neue Maßstäbe in der Kaffeezubereitung. Die Marke machte hochwertige Espressoqualität für jedermann zugänglich. Dies führte zu einem Wandel in der Kaffeekultur. Konsumenten konnten nun zu Hause Barista-Qualität genießen.

Wettbewerber und Marktanalysen

Im Bereich der Kaffeevollautomaten steht Saeco starken Saeco Wettbewerbern gegenüber. Marken wie Jura und DeLonghi konkurrieren im Premiumsegment. Saeco unterscheidet sich durch ein breites Produktportfolio. Die Marke bietet Geräte in verschiedenen Preisklassen an.

Die Saeco Marktposition ist solide. Das Unternehmen profitiert von seiner Innovationskraft und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Saeco gehört seit 2009 zum Philips-Konzern. Diese Übernahme stärkte die Position der Marke im globalen Markt.

  • Breites Produktsortiment von Einstiegs- bis Premiumklasse
  • Starke Präsenz im mittleren Preissegment
  • Kontinuierliche Produktinnovationen

Saeco bleibt eine treibende Kraft im Kaffeemarkt. Die Marke setzt weiterhin auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Dies sichert Saeco eine starke Position in der wettbewerbsintensiven Kaffeeindustrie.

Übernahme und Eigentümerwechsel

Die Saeco Übernahme markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des italienischen Kaffeemaschinenherstellers. 2009 erwarb Philips Saeco für rund 200 Millionen Euro. Dies geschah nach finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens.

Die Übernahme durch Philips

Philips Saeco entstand als neue Marke im Bereich der Kaffeevollautomaten. Die Übernahme zielte darauf ab, Saecos Expertise mit Philips globaler Reichweite zu verbinden. In den folgenden Jahren investierte Philips in Produktinnovation und Marktexpansion.

Veränderungen in der Unternehmensführung

Mit dem neuen Saeco Eigentümer Philips kam es zu Umstrukturierungen. Die Marke blieb erhalten, wurde aber in die Philips-Struktur integriert. 2021 verkaufte Philips seine Haushaltsgerätesparte, einschließlich Saeco, an Hillhouse Capital. Seitdem operiert das Unternehmen unter dem Namen Versuni.

Der Wechsel der Eigentümerschaft beeinflusste Saecos Marktposition. Trotz Veränderungen blieb die Marke für Qualität und Innovation bekannt. Die Übernahmen spiegeln den Trend zur Konsolidierung in der Kaffeemaschinenindustrie wider.

Saeco-Sortiment und Produktlinien

Die Saeco Produktpalette umfasst eine breite Auswahl an Kaffeevollautomaten für unterschiedliche Bedürfnisse. Von kompakten Modellen für den Hausgebrauch bis hin zu professionellen Maschinen für Büros und Gastronomie bietet Saeco Lösungen für jeden Kaffeegenuss.

Vielfalt der Modelle

Die Saeco Kaffeevollautomaten zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Beliebte Modelle wie GranAroma, Xelsis und Incanto richten sich an Privatnutzer. Für den gewerblichen Bereich stehen Serien wie Royal, Aulika und Lirika zur Verfügung. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken:

  • GranAroma: Ideal für Espresso-Liebhaber mit vielen Anpassungsoptionen
  • Xelsis: Premium-Modell mit Touchscreen und personalisierten Profilen
  • Incanto: Kompakt und benutzerfreundlich für den täglichen Gebrauch

Nachhaltigkeit im Fokus

Saeco Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle in der Produktentwicklung. Die Marke setzt auf langlebige Materialien und energieeffiziente Technologien. Viele Modelle verfügen über Energiesparmodi und leicht zu reinigende Komponenten, was die Lebensdauer der Maschinen verlängert und Ressourcen schont.

Die Saeco Produktpalette wird ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Mit der Übernahme durch Philips und der späteren Aufteilung des Geschäfts hat sich Saeco neu positioniert. Während die Heimgeräte-Sparte bei Philips verblieb, wurde der Bereich für professionelle Kaffeemaschinen an Evoca verkauft.

Beliebtheit und Kundenfeedback

Saeco Deutschland erfreut sich großer Beliebtheit bei Kaffeefans. Die Marke hat sich als fester Bestandteil des deutschen Kaffeevollautomatenmarkts etabliert. In umfangreichen Tests schneiden Saeco-Geräte regelmäßig gut ab.

Marktposition in Deutschland

Saeco behauptet sich erfolgreich gegen starke Konkurrenz wie Siemens, Jura und Melitta. Die Marke gehört zur Philips-Gruppe, die an der Börse notiert ist. Saeco profitiert von Philips‘ Ressourcen und Vertriebsnetzwerk.

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Saeco Kundenbewertungen fallen überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden:

  • Vielfältige Getränkeoptionen
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Zuverlässigkeit

Saeco Erfahrungen zeigen, dass Kunden die Qualität des Kaffees schätzen. Die Saeco Xelsis Suprema beeindruckt mit 22 Kaffeespezialitäten und WLAN-Anbindung. Nutzer loben die intuitive Bedienung und Vielseitigkeit der Geräte.

Trotz starker Konkurrenz bleibt Saeco eine Top-Wahl für Kaffeeliebhaber in Deutschland. Die Marke verbindet italienische Kaffeetradition mit moderner Technologie und trifft damit den Geschmack vieler deutscher Verbraucher.

Saeco im digitalen Zeitalter

Saeco hat sich im Laufe der Jahre an die digitale Welt angepasst. Der Saeco Online-Shop bietet Kunden eine bequeme Möglichkeit, Kaffeemaschinen und Zubehör direkt zu kaufen. Das Saeco Marketing nutzt verschiedene digitale Kanäle, um Kunden zu erreichen und zu binden.

Online-Präsenz und Marketingstrategien

Die Marke setzt auf eine starke Online-Präsenz. Der Saeco Online-Shop ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet detaillierte Produktinformationen. Das Saeco Marketing nutzt gezielt digitale Werbung und Content-Marketing, um die Markenbekanntheit zu steigern.

Soziale Medien und Kundenbindung

Saeco soziale Medien spielen eine wichtige Rolle in der Kundenkommunikation. Auf Plattformen wie Facebook und Instagram teilt Saeco Kaffeerezepte, Produktneuheiten und Pflegetipps. Diese Strategie fördert die Kundenbindung und schafft eine aktive Community von Kaffeeliebhabern.

Ein Highlight im Bereich der digitalen Innovation war die Einführung der GranBaristo Avanti im Jahr 2013. Diese Kaffeemaschine kann über eine App gesteuert werden und bietet 18 verschiedene Getränke. So verbindet Saeco traditionelle Kaffeekultur mit moderner Technologie.

Innovationskraft und zukünftige Entwicklungen

Saeco setzt auf Innovationen, um seine Marktposition zu stärken. Die Saeco Technologie entwickelt sich stetig weiter, um Kaffeeliebhabern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Für 2024 plant das Unternehmen spannende Neuerungen.

Geplante Produkt-Launches

Die Saeco Produktentwicklung fokussiert sich auf smarte Lösungen. Ein neuer Vollautomat mit KI-gestützter Bohnenerkennung soll auf den Markt kommen. Diese Maschine passt Mahlgrad und Brühtemperatur automatisch an die verwendete Kaffeesorte an.

Saeco Innovationen im Kaffeebereich

Technologische Fortschritte

Saeco Innovationen treiben die Branche voran. Die neue VariPresso-Brühkammer ermöglicht variable Druckeinstellungen für unterschiedliche Kaffeespezialitäten. Zudem arbeitet Saeco an einer App-Steuerung für alle Geräte. Diese soll Wartungshinweise geben und individuelle Rezepte speichern.

  • 34,4% Preissteigerung bei Rohstoffen fordert effizientere Technologien
  • 50 Jahre Erfahrung fließen in jede Neuentwicklung ein
  • Bio-Trend: Saeco plant Zertifizierung für nachhaltige Kaffeezubereitung

Saeco gehört seit 2009 zum Philips-Konzern. Der Kaffeemaschinenhersteller erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 423 Millionen Euro. Für 2024 wird ein leichtes Wachstum erwartet. Die Aktien der Muttergesellschaft Philips sind an der Börse notiert.

Saeco im Vergleich zu anderen Marken

Saeco hat sich seit seiner Gründung 1981 zu einer starken Marke im Kaffeevollautomaten-Markt entwickelt. Die Saeco Marktposition zeichnet sich durch eine breite Produktpalette aus, die vom Mittelsegment bis zur Oberklasse reicht.

Alleinstellungsmerkmale von Saeco

Saeco vs. Konkurrenz zeigt sich in mehreren Aspekten. Die Marke bietet eine klasse Funktionalität und innovative Technologien wie den AquaClean Filter. Im Testjahr 2022 erreichte der Saeco Gran Aroma als Vize-Testsieger die Note 2,0, was die Qualität der Geräte unterstreicht.

Konkurrenzanalyse und Positionierung

Im Vergleich zu Marken wie DeLonghi, Jura und Melitta positioniert sich Saeco durch seine italienische Herkunft und hochwertige Verarbeitung. Während DeLonghi als Preis-Leistungs-Könner gilt und Jura im Luxussegment führend ist, punktet Saeco mit seiner Mittelstellung und zuverlässiger Technik.

Die Saeco Alleinstellungsmerkmale umfassen:

  • Breites Produktspektrum vom Mittelsegment bis zur Oberklasse
  • Innovative Technologien wie der AquaClean Filter
  • Italienisches Design und Kaffee-Expertise
  • Gute Testbewertungen, wie der Vize-Testsieg 2022

Trotz der Übernahme durch Philips im Jahr 2009 für rund 200 Millionen Euro hat Saeco seine eigenständige Markenidentität bewahrt. Mit einem Umsatz von 318 Millionen Euro im Jahr 2009 und dem Verkauf von über 750.000 Kaffeemaschinen in 2007 zeigt sich die starke Saeco Marktposition.

Die Rolle von Design und Ergonomie

Saeco Design und Saeco Ergonomie spielen eine entscheidende Rolle in der Produktentwicklung der Kaffeemarke. Die Bedeutung dieser Aspekte spiegelt sich in den Verkaufszahlen wider. Nach der Einführung verbesserter ergonomischer Designmerkmale verzeichnete Saeco einen Anstieg der Verkäufe um 15%.

Design als Verkaufsargument

Das Saeco Design zieht neue Kunden an. Allein im letzten Jahr gewann die Marke 20.000 Neukunden durch den Fokus auf Ästhetik und ergonomische Innovation. Die Kundenzufriedenheit stieg nach der Einführung ergonomischer Verbesserungen um 25%.

Ergonomie in der Praxis

Die Saeco Produktentwicklung legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Leicht zugängliche Bedienelemente und einfach zu reinigende Komponenten sind zentrale Merkmale. Diese ergonomischen Aspekte führten zu einer Reduzierung der Nutzerbeschwerden um 30%.

Die Kombination aus stilvollem Design und praktischer Ergonomie brachte Saeco fünf Branchenauszeichnungen ein. Der Marktanteil im Premium-Kaffeemaschinen-Segment stieg um 8%. Die Markentreue der Saeco-Kunden erhöhte sich um beeindruckende 22% nach der Fokussierung auf Design und Ergonomie.

Ausbildung und Support für Verbraucher

Saeco legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet umfassende Unterstützung für Kaffeemaschinen-Besitzer. Der Saeco Kundenservice zeichnet sich durch Kompetenz und Hilfsbereitschaft aus.

Kundenservice und Garantieangebote

Die Saeco Garantie deckt Produktdefekte für einen bestimmten Zeitraum ab. Kunden schätzen die schnelle Abwicklung von Garantiefällen. Der Kundenservice ist per Telefon, E-Mail oder über soziale Medien erreichbar.

  • Kostenlose Reparatur innerhalb der Garantiezeit
  • Schneller Ersatzteilversand
  • Fachkundige Beratung zu Pflege und Wartung

Schulungen für den Umgang mit Saeco-Maschinen

Saeco Schulungen helfen Kunden, das Beste aus ihrer Kaffeemaschine herauszuholen. Diese Kurse vermitteln Wissen über Kaffeezubereitung, Maschinen-Einstellungen und Pflege.

Die GranBaristo Avanti App bietet zusätzlich Videoanleitungen und Wartungstipps. So lernen Nutzer Schritt für Schritt, ihre Saeco-Maschine optimal zu bedienen und zu pflegen.

Saeco und die Umwelt

Saeco setzt stark auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Marke, die Teil von Versuni ist, fokussiert sich auf drei Hauptaspekte: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Unterstützung benachteiligter Haushalte. Dies zeigt Saecos ökologische Verantwortung.

Nachhaltige Herstellungsverfahren

Saeco Nachhaltigkeit spiegelt sich in innovativen Produkten wider. Beispiele sind:

  • Philips Luftreiniger für bessere Luftqualität
  • SpeedPro Max Aqua für effiziente Reinigung
  • Saeco Xelsis Suprema Espressovollautomaten für nachhaltigen Kaffeegenuss

Engagement für umweltfreundliche Praktiken

Saeco Umweltschutz zeigt sich durch:

  • Nutzung recycelbarer Materialien
  • Entwicklung energiesparender Technologien
  • Reduzierung von Verpackungsmüll

Versuni, zu dem Saeco gehört, ist in über 100 Ländern aktiv und setzt weltweit auf umweltfreundliche Praktiken. Das Unternehmen verfügt über 900 Patente, viele davon mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Die ökologische Verantwortung von Saeco zeigt sich auch in der Übernahme von Provenero durch die Evoca Group. Diese Akquisition stärkt Saecos Position im deutschen Markt und ermöglicht eine Ausweitung nachhaltiger Kaffeelösungen im Büro- und Gastronomiebereich.

Lokale und internationale Märkte

Saeco hat sich zu einem wichtigen Akteur auf dem internationalen Markt entwickelt. Die Marke ist in über 60 Ländern vertreten und passt ihre Strategien geschickt an lokale Gegebenheiten an. Der Saeco internationaler Markt zeigt beeindruckende Wachstumszahlen, besonders in Europa und Asien.

Saeco in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern

Saeco Deutschland nimmt eine Sonderstellung ein. Seit der Gründung der Saeco GmbH 1987 hat sich die Marke hier fest etabliert. Deutsche Kunden schätzen besonders die Premium-Kaffeemaschine Xelsis Suprema SM8889/00. Im Vergleich zu anderen Ländern bietet Saeco in Deutschland oft exklusive Angebote, wie kostenlose Alessi Accessoires beim Kauf einer Maschine.

Erfolgsstrategien für die Globalisierung

Die Saeco Globalisierung basiert auf klugen Strategien. Die Marke behält ihre italienische Identität bei, passt sich aber lokalen Vorlieben an. In Deutschland setzt Saeco auf schnelle Lieferung innerhalb von 2-3 Werktagen und attraktive Zugaben wie eine Kaffee-Box im Wert von 40€. Die Übernahmen durch Philips und später Hillhouse Capital haben die internationale Expansion weiter vorangetrieben.

Saeco nutzt seine vierzigjährige Erfahrung in der Entwicklung innovativer Kaffeevollautomaten, um weltweit Kunden zu gewinnen. Die Marke bietet fünf Modelle von Kaffeevollautomaten an, die verschiedene Preissegmente abdecken. Diese Vielfalt trägt maßgeblich zum globalen Erfolg bei.

Fazit: Wem gehört Saeco und warum es zählt

Im Jahr 2024 gehört die renommierte Kaffeemarke Saeco zum Private-Equity-Investor Hillhouse Capital. Seit 2021 operiert Saeco unter dem Namen Versuni. Diese Eigentümerstruktur hat die Markenentwicklung von Saeco maßgeblich beeinflusst.

Zusammenfassung der Unternehmensgeschichte

Saeco blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Von der Gründung in Italien über die Übernahme durch Philips bis zur aktuellen Position unter Hillhouse Capital hat sich die Marke stetig weiterentwickelt. Trotz Eigentümerwechsel blieb Saeco seiner Linie treu und konnte sich als wichtiger Player im Kaffeemaschinensektor behaupten.

Ausblick auf die Zukunft der Marke

Die Saeco Zukunft sieht vielversprechend aus. Mit Modellen wie dem GranAroma, der für 649,99 € erhältlich ist, zielt Saeco auf den Mittelklassemarkt ab. Innovationen wie der CoffeeEqualizer und das automatische Milchschaumsystem zeigen, dass Saeco weiterhin auf technologischen Fortschritt setzt. Die Marke konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und kundenorientierte Lösungen, um ihre Position im hart umkämpften Kaffeemarkt zu festigen.

FAQ

Wem gehört Saeco aktuell?

Seit 2021 gehört Saeco zum Private-Equity-Investor Hillhouse Capital und operiert unter dem Namen Versuni. Zuvor war Saeco Teil der Haushaltsgerätesparte von Philips.

Wann wurde Saeco gegründet?

Saeco wurde 1981 von Sergio Zappella und Arthur Schmed in Gaggio Montano, Italien, gegründet.

Was bedeutet der Name Saeco?

Der Firmenname Saeco setzt sich aus den Initialen der Gründer zusammen: Sergio Zappella und Arthur Schmed.

Wann entwickelte Saeco den ersten Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch?

1985 entwickelte Arthur Schmed den ersten Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch und ließ die herausnehmbare Brühgruppe patentieren.

Wann wurde Saeco von Philips übernommen?

Philips übernahm Saeco im Jahr 2009 für etwa 200 Millionen Euro.

Welche bekannten Produktlinien bietet Saeco an?

Saeco ist bekannt für Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten. Das Sortiment umfasst Modelle wie Minuto, Moltio und GranBaristo.

Was ist die Latte Perfetto-Technologie?

Die Latte Perfetto-Technologie ist eine der neuesten Entwicklungen von Saeco, die für perfekten Milchschaum sorgt.

Wie unterscheidet sich Saeco von anderen Kaffeemaschinenhersteller?

Saeco unterscheidet sich durch seine breite Produktpalette, die sowohl hochpreisige als auch günstigere Modelle umfasst, sowie durch seine italienische Herkunft und innovative Technologien wie den AquaClean Filter.

Gibt es einen Saeco Online-Shop?

Ja, Saeco hat seine digitale Präsenz ausgebaut und betreibt einen eigenen Online-Shop.

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Saeco?

Saeco setzt zunehmend auf nachhaltige Herstellungsverfahren, entwickelt energieeffiziente Geräte und verwendet recycelbare Materialien. Der AquaClean Filter trägt zur Reduzierung von Kalkablagerungen und damit zu einer längeren Lebensdauer der Maschinen bei.