Wem gehört Schwartau – Eigentümer & Geschichte

Wem gehört Schwartau

Stellen Sie sich vor: Jeden Tag landen 700.000 Gläser Konfitüre aus einem einzigen Werk auf deutschen Frühstückstischen. Diese beeindruckende Zahl stammt von den Schwartauer Werken, einem der größten Nahrungsmittelkonzerne Deutschlands. Gegründet am 3. Juli 1899, hat sich dieses Lebensmittelunternehmen zu einem Giganten entwickelt, der 2023 einen Umsatz von rund 380 Millionen Euro erwirtschaftete.

Die Schwartauer Werke, mit Sitz in Bad Schwartau, sind nicht nur für ihre Konfitüren bekannt. Das Unternehmen produziert auch Brotaufstriche, Dessertsaucen, Sirupe sowie Müsli- und Proteinriegel. Mit etwa 950 Mitarbeitern ist es ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Doch wem gehört dieses traditionsreiche Unternehmen heute?

Seit 2002 sind die Schwartauer Werke Teil der Hero AG, eines internationalen Lebensmittelkonzerns mit Sitz in der Schweiz. Der Hauptanteilseigner der Hero AG ist Arend Oetker, ein Name, der in der deutschen Lebensmittelindustrie großes Gewicht hat. Diese Verbindung hat die Marktposition der Schwartauer Werke weiter gestärkt und ihre internationale Präsenz ausgebaut.

Inhalt des Artikels

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Schwartauer Werke wurde 1899 gegründet und gehört seit 2002 zur Hero AG
  • Das Unternehmen erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von ca. 380 Millionen Euro
  • Täglich werden rund 700.000 Gläser Konfitüre produziert
  • Arend Oetker ist Mehrheitseigentümer der Muttergesellschaft Hero AG
  • Die Schwartauer Werke beschäftigen etwa 950 Mitarbeiter

Die Schwartauer Werke im Überblick

Die Schwartauer Werke sind ein bekanntes Molkereiunternehmen in Deutschland. Mit Sitz in Bad Schwartau, einer Stadt mit 19.619 Einwohnern, produziert das Unternehmen täglich 590.000 Gläser Marmeladen und Konfitüren. Die Firma beschäftigt etwa 800 Mitarbeiter und 46 Auszubildende.

Aktuelle Unternehmenskennzahlen 2024

Der Jahresumsatz der Schwartauer Werke beläuft sich auf rund 300 Millionen Euro. 97% der Produkte, darunter Fruchtaufstriche, Müsliriegel, Dessert-Saucen und Fruchtsirupe, werden in Bad Schwartau hergestellt. Jährlich werden 140 Millionen Gläser Konfitüre und 375 Millionen „Corny“-Riegel in über 100 Länder geliefert.

Standort und Produktion

Die Produktion der Schwartauer Werke ist stark in Bad Schwartau verankert. Das Unternehmen feiert 2024 sein 125-jähriges Bestehen. Allerdings gibt es Gerüchte über eine mögliche Standortverlagerung, was zu Unsicherheit in der Gemeinde führt. Ein Umzug könnte erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Gewerbe und Zulieferer in der Region haben.

Marktposition in Deutschland

Die Schwartauer Werke haben eine starke Marktposition im Bereich Marmeladen und Konfitüren. Seit 1962 nutzt das Unternehmen den Claim „Extra“ für seine Produkte. Die Firma exportiert in die Hauptregionen Europa, Nordamerika und Asien und festigt damit ihre Position als führender Hersteller von Fruchtaufstrichen.

Historische Entwicklung seit 1899

Die Geschichte der Schwartauer Nahrungsmittel begann 1899. Die Brüder Otto und Paul Fromm gründeten die „Chemische Fabrik Schwartau“. Diese Gründung fiel in eine Zeit des Wandels für Bad Schwartau. Um 1905 hatte die SPD im Ort bereits die Mehrheit im Gemeinderat erreicht.

1912 markierte einen Wendepunkt für das Unternehmen. Die Einführung der ersten Konfitüre legte den Grundstein für den späteren Erfolg. 1927 folgte die Umbenennung in Schwartauer Werke AG. Diese Entwicklung spiegelte das Wachstum der Stadt wider. 1910 zählte der Zentralverein 1047 Genossen, davon 146 Frauen.

1959 wandelte sich die Firma in eine GmbH um. In den 1960er Jahren übernahm die Familie Oetker die Leitung. 1981 brachte das Unternehmen den Müsliriegel Corny auf den Markt. Diese Innovation fiel in eine Zeit, als Bad Schwartau stetig wuchs. Von 1998 bis 2018 blieb die Einwohnerzahl relativ stabil bei etwa 20.000.

1995 erwarb Schwartau die Mehrheitsanteile an der Hero AG. Dies markierte den Beginn einer internationalen Ausrichtung. Heute ist Schwartau ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Die ehemalige Meierei und Molkerei hat sich zu einem modernen Nahrungsmittelhersteller entwickelt.

Wem gehört Schwartau

Die Frage „Wem gehört Schwartau“ lässt sich klar beantworten: Die Schwartauer Werke sind Teil der Hero AG. Diese Schweizer Unternehmensgruppe übernahm den traditionsreichen Marmeladenhersteller im Jahr 2009.

Hero AG als Mutterkonzern

Die Hero AG mit Sitz in Lenzburg, Schweiz, ist der Mutterkonzern der Schwartauer Werke. 2023 erwirtschaftete die Hero-Gruppe einen Konzernumsatz von rund 1,22 Milliarden Euro. Die Schwartauer Werke tragen mit einem Umsatz von etwa 380 Millionen Euro zum Gesamterfolg bei.

Arend Oetker als Mehrheitseigentümer

Arend Oetker, 82-jähriger Nachkomme der Bielefelder Backpulver-Dynastie, hält die Mehrheitsbeteiligung an der Hero AG. Unter seiner Führung entwickelten sich die Schwartauer Werke zum Marktführer für Konfitüren und Müsliriegel in Deutschland. Oetker hat bereits begonnen, Anteile an seine fünf Kinder zu übertragen.

Unternehmensstruktur 2024

Die Schwartauer Werke operieren als GmbH & Co. KGaA innerhalb der Hero-Gruppe. Mit rund 950 Mitarbeitern produzieren sie jährlich etwa 375 Millionen Corny-Riegel. Das Unternehmen ist nicht börsennotiert, sondern fest in Familienhand. Neben den Schwartauer Werken gehören zur Oetker-Gruppe noch weitere Unternehmen wie KWS Saat und die Bildungsgruppe Cognos.

Produktionsstandorte und Kapazitäten

Die Schwartauer Nahrungsmittel GmbH, ein renommiertes Lebensmittelunternehmen, betreibt zwei Hauptproduktionsstandorte in Bad Schwartau. Das Konfitürenwerk und das Corny-Werk bilden das Herzstück der Produktion.

Die Produktionskapazität des Unternehmens ist beeindruckend. Täglich werden rund 500.000 Gläser hergestellt, was einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Gläsern pro Minute entspricht. Die Jahresproduktion beläuft sich auf etwa 80.000 Tonnen.

Seit 2018 investiert das Lebensmittelunternehmen in umfangreiche Modernisierungsarbeiten. Zum 125. Firmenjubiläum im Jahr 2024 wurden diese Arbeiten abgeschlossen, was die Effizienz und Qualität der Produktion weiter steigert.

Die Schwartauer Werke beliefern den europäischen Lebensmitteleinzelhandel, Großhandel und Großverbraucher. Zu den Kunden zählen bekannte Namen wie Edeka und Rewe. Das Unternehmen produziert nicht nur eigene Marken, sondern auch Handelsmarken für den Einzelhandel wie Lidl.

Markenportfolio und Produktsortiment

Die Schwartauer Werke bieten eine vielfältige Produktpalette, die weit über Marmeladen und Konfitüren hinausgeht. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung zu einem führenden Anbieter von Fruchtaufstrichen und anderen Lebensmitteln entwickelt.

Konfitüren und Fruchtaufstriche

Schwartau Extra, seit 1962 eine Hauptmarke des Unternehmens, steht für hochwertige Konfitüren. Die Marke Samt ergänzt das Sortiment mit cremigen Fruchtaufstrichen. Seit 1986 nutzt Schwartau die Lizenz für Mövenpick-Premiumfruchtaufstriche, was die Produktvielfalt weiter erhöht.

Müsli- und Proteinriegel

Mit der Marke Corny hat Schwartau den Markt für Müsliriegel in Deutschland maßgeblich geprägt. Das Sortiment umfasst verschiedene Varianten, darunter auch Proteinriegel für ernährungsbewusste Verbraucher.

Weitere Produktlinien

Neben Fruchtaufstrichen produziert Schwartau auch:

  • Herzhafte Brotaufstriche
  • Dessertsaucen
  • Sirupe

Diese Vielfalt zeigt, wie sich das Unternehmen vom reinen Marmeladenhersteller zu einem breit aufgestellten Lebensmittelproduzenten entwickelt hat.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Schwartauer Werke, ein bedeutender Nahrungsmittelkonzern in Deutschland, zeigen eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung. Das Lebensmittelunternehmen konnte trotz herausfordernder Marktbedingungen seine Position stärken und Wachstum verzeichnen.

Umsatzzahlen und Gewinnentwicklung

Im Jahr 2023 erwirtschaftete Schwartau einen Umsatz von rund 380 Millionen Euro. Bemerkenswert ist, dass etwa 90% des Umsatzes im deutschen Markt erzielt wurden. Dies unterstreicht die starke Verankerung des Unternehmens im Heimatmarkt.

Marktanteile in verschiedenen Segmenten

Schwartau behauptet sich in verschiedenen Produktkategorien als Marktführer:

  • Konfitürenbereich: etwa 40% Marktanteil
  • Müsli-, Nuss- und Proteinriegel-Markt: rund 30% Marktanteil

Diese Zahlen verdeutlichen die Stärke des Nahrungsmittelkonzerns in seinen Kernbereichen. Trotz wachsender Konkurrenz und sich ändernder Verbraucherpräferenzen konnte Schwartau seine Position als führendes Lebensmittelunternehmen festigen und ausbauen.

Internationale Präsenz

Die Schwartauer Nahrungsmittel zeigen eine starke nationale Präsenz, während sie gleichzeitig ihre internationalen Aktivitäten ausbauen. Das Lebensmittelunternehmen erwirtschaftet etwa 90% seines Umsatzes auf dem deutschen Markt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Heimatmarktes für Schwartau.

Trotz des Schwerpunkts auf Deutschland exportiert Schwartau seine Produkte in über 35 Länder. Diese globale Reichweite ermöglicht es dem Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und seine Markenbekanntheit international zu steigern.

Als Teil der Hero-Gruppe profitiert Schwartau von einer breiten internationalen Aufstellung. Die Zugehörigkeit zu diesem Konzern eröffnet Zugänge zu verschiedenen europäischen Märkten. Dies fördert den Wissensaustausch und ermöglicht Synergien in Produktion und Vertrieb.

Die internationale Strategie von Schwartau zeigt sich besonders im Erfolg der Marke Corny. Mit einem Marktanteil von 40% im deutschen Müsliriegelsektor und einer jährlichen Produktion von 375 Millionen Riegeln hat sich Corny als Marktführer etabliert. Diese Stärke bildet eine solide Basis für die weitere internationale Expansion des Lebensmittelunternehmens.

Modernisierung und Investitionen

Die Schwartauer Werke, ein führender Nahrungsmittelkonzern, setzen konsequent auf Modernisierung und Expansion. Seit 2018 investiert das Unternehmen massiv in die Erweiterung und Modernisierung seiner Produktionskapazitäten.

Werk-Erweiterung 2024

Im Jahr 2024 schreitet die Werk-Erweiterung der Schwartauer Werke weiter voran. Ein Meilenstein war die Eröffnung eines zweiten Konfitürenwerks im Jahr 2012, wofür 20 Millionen Euro investiert wurden. Aktuell entsteht ein neues Sozialgebäude mit Kantine, das die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern soll.

Technologie und Innovation

Die Schwartauer Werke setzen auf innovative Technologien. 2006 eröffnete der Nahrungsmittelkonzern ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Hier arbeiten Experten an neuen Produkten und Herstellungsmethoden. Die Investitionen zielen darauf ab, die Marktposition zu stärken und die Produktqualität weiter zu verbessern.

Durch diese Maßnahmen bereiten sich die Schwartauer Werke auf zukünftige Herausforderungen vor. Der Nahrungsmittelkonzern sichert so seine Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Voraussetzungen für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.

Unternehmensführung und Management

Die Schwartauer Werke, ein renommiertes Lebensmittelunternehmen, werden von einem erfahrenen Führungsteam geleitet. An der Spitze steht Markus Kohrs-Lichte als Vorsitzender der Geschäftsführung. Er lenkt die Geschicke des Unternehmens mit strategischem Weitblick und innovativen Ideen.

Arend Oetker, Mehrheitseigentümer der Muttergesellschaft Hero AG, prägt die Unternehmenskultur maßgeblich. Von 1968 bis 2002 führte er die Schwartauer Werke direkt und legte den Grundstein für den heutigen Erfolg. Unter seiner Ägide wurde das Unternehmen saniert und international ausgerichtet.

Die Führungsstruktur der Schwartauer Werke zeichnet sich durch flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege aus. Dies ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und fördert die Innovationskraft des Lebensmittelunternehmens. Die Geschäftsführung setzt auf eine offene Kommunikationskultur und beteiligt Mitarbeiter aktiv an Entscheidungsprozessen.

Nachhaltigkeit steht im Fokus des Managements. Die Schwartauer Werke setzen auf verantwortungsvolle Beschaffung, umweltfreundliche Produktion und die Entwicklung gesunder Produkte. Ziel ist es, ein klimapositives Unternehmen zu werden und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.

Trotz Herausforderungen wie Lieferkettenunterbrechungen und Preisschwankungen bleibt das Management der Schwartauer Werke zukunftsorientiert. Investitionen in Mitarbeiterschulungen, nachhaltige Rohstoffe und innovative Produktlinien unterstreichen die langfristige Strategie des Lebensmittelunternehmens.

Regionale Bedeutung für Bad Schwartau

Die Schwartauer Werke spielen eine zentrale Rolle in Bad Schwartau. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in der Stadt, die seit 1912 diesen Namen trägt. Die Geschichte der Marmeladenfabrik reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, als Bad Schwartau noch ein kleiner Kurort mit etwa 1.750 Einwohnern war.

Arbeitgeber in der Region

Heute sind die Schwartauer Werke ein wichtiger Arbeitgeber. Mit rund 950 Beschäftigten bietet das Unternehmen zahlreiche Arbeitsplätze in der Region. Dies ist besonders bedeutsam für die Entwicklung der Stadt, die 2024 etwa 20.000 Einwohner zählt.

Soziales Engagement

Die Schwartauer Werke engagieren sich stark für die Gemeinschaft. Sie unterstützen Projekte in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport und Kultur. Eine besondere Partnerschaft besteht mit dem Ronald McDonald Haus in Lübeck. Im Breitensport fördert das Unternehmen den VfL Bad Schwartau.

Dieses Engagement knüpft an die lange Tradition der Stadt an. Schon im 17. Jahrhundert gab es eine Schützengilde in Schwartau. Die Schwartauer Werke setzen diese Tradition des gesellschaftlichen Zusammenhalts fort und tragen zur Lebensqualität in Bad Schwartau bei.

Zukunftsperspektiven und Strategien

Das Lebensmittelunternehmen Schwartauer Werke setzt auf Modernisierung und Expansion. Die Schwartauer Nahrungsmittel-Sparte investiert gezielt in neue Technologien und Innovationen. Ziel ist es, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und die Marktposition zu stärken.

Der Fokus liegt auf dem Ausbau der Präsenz im In- und Ausland. Innerhalb der Hero-Gruppe plant Schwartau, seine internationale Reichweite zu vergrößern. Die Strategie umfasst:

  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Optimierung der Produktionsprozesse
  • Erschließung neuer Märkte

Diese Maßnahmen sollen das Wachstum des Unternehmens vorantreiben. Schwartau investiert in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte zu kreieren. Das Unternehmen strebt an, seine Position als führender Hersteller von Fruchtaufstrichen und Müsliriegeln in Deutschland zu festigen.

Die Hero-Gruppe als Mutterkonzern

Die Schwartauer Werke sind Teil eines größeren Nahrungsmittelkonzerns, der Hero-Gruppe. Dieser internationale Lebensmittelunternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück und verbindet verschiedene Marken unter einem Dach.

Internationale Verflechtungen

Die Hero-Gruppe ist in über 30 Ländern aktiv. Schwerpunkte liegen in Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten, Afrika, der Türkei und Zentralasien. 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von etwa 1,22 Milliarden Euro. Die Wurzeln reichen bis 1886 zurück, als das Unternehmen in der Schweiz gegründet wurde.

Synergien und Zusammenarbeit

Unter dem Dach der Hero-Gruppe finden sich neben Schwartau weitere bekannte Marken:

  • Beech-Nut (USA)
  • Corny
  • Semper

Die Zusammenarbeit ermöglicht Synergien in Forschung, Entwicklung und Marktbearbeitung. Gemeinsam verfolgen die Unternehmen das Ziel, natürliche Lebensmittel zu bewahren. Die Schwartauer Werke profitieren als Teil dieses Lebensmittelunternehmens von internationalem Know-how und Ressourcen.

Fazit

Die Schwartauer Werke, ein Traditionsunternehmen seit 1899, sind heute ein wichtiger Teil der Hero-Gruppe. Wem gehört Schwartau? Die Antwort liegt bei der Familie Oetker. Arend Oetker hält seit über 25 Jahren die Mehrheitsbeteiligung an Hero, dem Mutterkonzern von Schwartau. Die Familie Oetker besitzt 99% der Anteile, während das Management die restlichen 1% hält.

Die Schwartauer Werke haben sich als führender Hersteller von Konfitüren und Müsliriegeln in Deutschland etabliert. Trotz ihrer Zugehörigkeit zur internationalen Hero-Gruppe bleibt das Unternehmen stark in der Region Bad Schwartau verwurzelt. Diese Kombination aus lokaler Tradition und globaler Einbindung macht Schwartau zu einem bedeutenden Akteur in der deutschen Lebensmittelindustrie.

Bemerkenswert ist, dass Hero nicht an der Börse notiert ist. Die Unternehmensführung pflegt einen engen Kontakt zur Besitzerfamilie, mit etwa acht Treffen pro Jahr und drei Verwaltungsratssitzungen in Lenzburg. Diese Struktur ermöglicht es den Schwartauer Werken, langfristige Strategien zu verfolgen und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

FAQ

Wem gehören die Schwartauer Werke?

Die Schwartauer Werke gehören seit 2002 zur Hero AG, einem internationalen Lebensmittelkonzern mit Sitz in Lenzburg, Schweiz. Die Mehrheitsbeteiligung an der Hero AG wird von Arend Oetker gehalten.

Wie hoch ist der Umsatz der Schwartauer Werke?

Im Jahr 2023 erwirtschafteten die Schwartauer Werke einen Umsatz von rund 380 Millionen Euro.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigen die Schwartauer Werke?

Die Schwartauer Werke beschäftigen etwa 950 Mitarbeiter.

Wo befindet sich der Hauptsitz der Schwartauer Werke?

Der Hauptsitz und die Produktion der Schwartauer Werke befinden sich in Bad Schwartau, Schleswig-Holstein.

Welche Produkte stellen die Schwartauer Werke her?

Die Schwartauer Werke produzieren Konfitüren, Brotaufstriche, Dessertsaucen, Sirupe sowie Müsli- und Proteinriegel. Bekannte Marken sind unter anderem Schwartau Extra, Samt und Corny.

Wie hoch ist der Marktanteil der Schwartauer Werke im Konfitürenbereich?

Die Schwartauer Werke halten circa 40% Marktanteil im Konfitürenbereich in Deutschland.

Wann wurden die Schwartauer Werke gegründet?

Die Schwartauer Werke wurden 1899 von den Brüdern Otto und Paul Fromm als „Chemische Fabrik Schwartau“ gegründet.

Wie viele Gläser Konfitüre und Müsliriegel produzieren die Schwartauer Werke jährlich?

Jährlich werden etwa 83 Millionen Gläser Konfitüre und 759 Millionen Müsliriegel produziert.

In wie viele Länder exportieren die Schwartauer Werke ihre Produkte?

Die Schwartauer Werke exportieren in über 35 Länder, wobei etwa 90% des Umsatzes in Deutschland erzielt wird.

Wer leitet aktuell die Geschäftsführung der Schwartauer Werke?

Markus Kohrs-Lichte ist der Vorsitzende der Geschäftsführung der Schwartauer Werke.