
Eine überraschende Zahl: 8,6 Milliarden US-Dollar. Das ist die Summe, die der chinesische Internetriese Tencent Holdings 2016 für die Mehrheitsübernahme von Supercell zahlte. Der finnische Spieleentwickler, bekannt für Mobile-Games wie Clash of Clans, wurde damit Teil eines der wertvollsten Technologieunternehmen der Welt. Tencent hält aktuell 84,3% der Anteile an Supercell, was den chinesischen Konzern zum Haupteigentümer macht.
Die Frage nach dem Supercell Eigentümer ist damit klar beantwortet. Doch die Geschichte hinter dieser Übernahme und die Entwicklung seitdem sind faszinierender als man denkt. Supercell, gegründet 2010 in Helsinki, hat sich unter der Supercell Muttergesellschaft Tencent zu einem globalen Player entwickelt. Der Supercell Besitzer Tencent verfolgt dabei eine Strategie der kontrollierten Autonomie, die es Supercell erlaubt, kreativ und innovativ zu bleiben.
Die finanziellen Zahlen sprechen für sich: Tencent verzeichnete 2020 einen Jahresumsatz von 75,4 Milliarden US-Dollar bei einem Nettogewinn von 25 Milliarden US-Dollar. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen die wirtschaftliche Stärke des Supercell Eigentümers und lassen erahnen, welche Ressourcen dem finnischen Spieleentwickler zur Verfügung stehen.
Wichtige Erkenntnisse
- Tencent Holdings besitzt 84,3% der Anteile an Supercell
- Die Übernahme erfolgte 2016 für 8,6 Milliarden US-Dollar
- Supercell behält unter Tencent kreative Autonomie
- Tencent verzeichnete 2020 einen Umsatz von 75,4 Milliarden US-Dollar
- Der chinesische Konzern hält Beteiligungen an zahlreichen Gaming-Unternehmen
Wem gehört Supercell
Das Supercell Unternehmen, bekannt für seine erfolgreichen Mobile-Games, steht unter der Leitung eines mächtigen Eigentümers. Seit 2016 prägt Tencent als Hauptanteilseigner die Geschicke des finnischen Spieleentwicklers.
Tencent als Haupteigentümer
Tencent Supercell – diese Verbindung entstand durch eine beeindruckende Übernahme. Der chinesische Internetgigant Tencent erwarb 84,3% der Anteile an Supercell für 8,6 Milliarden Dollar. Diese Akquisition unterstreicht die Bedeutung von Supercell im globalen Gaming-Markt.
Beteiligungsverhältnisse im Detail
Das Firmeneigentum Supercell verteilt sich wie folgt:
- 84,3% Tencent Holdings
- 15,7% Mitarbeiter und Gründer
Diese Struktur ermöglicht es Supercell, von Tencents Ressourcen zu profitieren und gleichzeitig die Kreativität der Gründer zu bewahren.
Aktuelle Besitzverhältnisse 2024
Die Eigentumsstruktur von Supercell blieb seit der Übernahme stabil. Tencent, an der Börse Hongkong notiert, hält weiterhin die Mehrheit. Supercell erzielte 2016 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar bei einem Betriebsgewinn von knapp einer Milliarde Dollar. Der geschätzte Unternehmenswert liegt bei rund 10 Milliarden Dollar.
Supercell im Überblick
Der Supercell Konzern, gegründet 2010 in Helsinki, hat sich als führender Entwickler von Mobile Games etabliert. Die Supercell Holding konzentriert sich auf Free-to-play-Spiele mit Mikrotransaktionen. Zu den bekanntesten Titeln zählen Clash of Clans, Hay Day und Brawl Stars.
Brawl Stars, veröffentlicht am 12. Dezember 2018, bietet 84 verschiedene Charaktere und monatliche Turniere. Das Spiel erhielt eine durchschnittliche Metacritic-Bewertung von 72/100 für die iOS-Version.
Der Supercell Konzern verzeichnete 2015 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar bei einem Gewinn von 900 Millionen Dollar. Mit nur 180 Mitarbeitern erzielt die Supercell Holding beeindruckende Ergebnisse. Die Firma wird auf über zehn Milliarden Dollar geschätzt.
Tencent investierte 8,6 Milliarden Dollar in Supercell und hält 84 Prozent der Anteile. Diese Übernahme stärkt die Position des Unternehmens im asiatischen Markt, wo über 50 Prozent der Umsätze im Mobil-Gaming erwartet werden.
Geschichte der Eigentümerwechsel
Die Supercell Akquisition ist eine spannende Geschichte von Wachstum und strategischen Partnerschaften. Das finnische Unternehmen startete 2010 und erlebte schnell bedeutende Veränderungen in seiner Eigentümerstruktur.
Gründungsphase und erste Investoren
Supercell begann als kleines Start-up in Helsinki. Schon 2011 zeigte Accel Partners großes Interesse und investierte 12 Millionen US-Dollar. Dies markierte den Beginn einer Reihe von Eigentümerwechseln für den aufstrebenden Spieleentwickler.
SoftBank-Übernahme 2013
2013 kam es zu einem großen Umbruch. SoftBank und GungHo Online Entertainment erwarben 51% der Anteile für 1,5 Milliarden US-Dollar. SoftBank erhöhte seinen Anteil 2015 sogar auf 73,2%. Diese Übernahme katapultierte Supercell in eine neue Liga der Spieleindustrie.
Tencent-Akquisition 2016
Die Frage „Wem gehört Supercell“ fand 2016 eine neue Antwort. Tencent, der chinesische Technologieriese, kaufte 84,3% der Anteile für 8,6 Milliarden US-Dollar. Diese Akquisition umfasste auch die SoftBank-Anteile und machte Tencent zum Haupteigentümer von Supercell.
Diese Eigentümerwechsel zeigen die rasante Entwicklung von Supercell. Von einem kleinen Start-up wurde es zu einem globalen Player unter dem Dach eines der größten Technologieunternehmen der Welt.
Tencent als Mutterkonzern
Tencent Supercell, ein Gigant der Spielebranche, gehört zur mächtigen Tencent Holdings. Diese chinesische Firma ist ein wahres Powerhaus im Technologiesektor. Gegründet 1998, hat sich Tencent zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt.
Die Supercell Muttergesellschaft ist in vielen Bereichen tätig. Von Sofortnachrichten bis hin zu sozialen Netzwerken und Online-Spielen – Tencent mischt überall mit. Der Konzern besitzt nicht nur Supercell, sondern hält auch Anteile an anderen großen Spieleentwicklern.
- 2020 erwirtschaftete Tencent einen Umsatz von 73,6 Milliarden US-Dollar
- WeChat, Tencents Messaging-Dienst, hat über 1,2 Milliarden Nutzer weltweit
- Im Gaming-Bereich setzte Tencent im letzten Quartal 2021 knapp 8 Milliarden Dollar um
Neben Supercell gehören auch Anteile an Riot Games (League of Legends) und Epic Games zum Portfolio. Tencent ist zudem an Firmen wie Tesla und Snapchat beteiligt. Diese breite Aufstellung macht Tencent zu einem der einflussreichsten Player im Tech-Sektor.
Finanzielle Entwicklung unter Tencent
Seit der Übernahme durch Tencent im Jahr 2016 zeigt Supercell eine beeindruckende finanzielle Entwicklung. Der Supercell Umsatz erreichte 2021 einen Höhepunkt von 1,77 Milliarden Euro. Obwohl genaue Zahlen zum Supercell Gewinn nicht veröffentlicht werden, gilt das Unternehmen als äußerst profitabel.
Umsatzzahlen seit der Übernahme
Die Umsatzentwicklung von Supercell zeigt einen stabilen Trend. Das Unternehmen profitiert von Tencents starker Marktposition, insbesondere in China, wo der Konzern 90% seines Umsatzes generiert. Supercell trägt zum Segment „International Games“ bei, das Teil von Tencents Value-Added Services ist.
Gewinnentwicklung
Der Supercell Gewinn bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Experten schätzen die Profitabilität jedoch als hoch ein. Dies passt ins Bild von Tencent, dessen Finanzdienstleistungen und Unternehmensdienstleistungen 34% des Gesamtumsatzes ausmachen.
Investitionen und Expansion
Tencent investiert stark in Supercells Wachstum. Neue Spieleentwicklungen und globale Marketingkampagnen stehen im Fokus. Mit über 108.000 Mitarbeitern, davon mehr als die Hälfte in Forschung und Entwicklung, treibt Tencent Innovationen voran. Das ambitionierte Projekt Penguin Island in Shenzhen, mit geschätzten Kosten von 5 Milliarden Dollar, unterstreicht Tencents Expansionskurs.
Tencents Marktwert überstieg im Januar 500 Milliarden Dollar, was die positive Entwicklung des Konzerns und seiner Tochterunternehmen wie Supercell widerspiegelt. Mit der wachsenden Nutzerbasis von WeChat, die bald eine Milliarde überschreiten könnte, eröffnen sich für Supercell neue Möglichkeiten zur Expansion und Steigerung des Umsatzes.
Geschäftsmodell und Strategie
Das Supercell Geschäftsmodell basiert auf Free-to-play Mobile Games mit Mikrotransaktionen. Diese Strategie hat sich als äußerst lukrativ erwiesen. Allein Clash of Clans generiert täglich Einnahmen von 5 Millionen Dollar bei bis zu 30 Millionen aktiven Spielern.
Die Supercell Strategie setzt auf kleine Entwicklerteams von 5-7 Personen. Dies fördert Kreativität und schnelle Entscheidungsprozesse. Das Unternehmen fokussiert sich auf langfristig erfolgreiche Spiele und scheut sich nicht, Projekte einzustellen, die nicht den Erwartungen entsprechen.
Qualität und Spielerspaß stehen im Zentrum der Unternehmensstrategie. Dies spiegelt sich in den Umsatzzahlen wider: 2013 erwirtschaftete Supercell mit Clash of Clans und Hay Day zusammen 650 Millionen Euro. Im Vergleich dazu erzielte Angry Birds 2014 einen Umsatz von 158,3 Millionen Euro.
Supercell ist nicht börsennotiert, sondern gehört mehrheitlich zum chinesischen Konzern Tencent. Diese Konstellation ermöglicht es Supercell, sich auf die Entwicklung hochwertiger Spiele zu konzentrieren, ohne dem Druck kurzfristiger Gewinnerwartungen ausgesetzt zu sein.
Erfolgreiche Spieleentwicklungen
Supercell Spiele haben die mobile Gaming-Welt im Sturm erobert. Das finnische Unternehmen hat seit seiner Gründung 2010 mehrere Hits hervorgebracht, die Millionen Spieler weltweit begeistern.
Clash of Clans
Clash of Clans ist das Flaggschiff unter den Supercell Spielen. Dieses Strategiespiel wurde 2012 veröffentlicht und erzielte beeindruckende Erfolge. 2013 brachte es zusammen mit Hay Day über 890 Millionen US-Dollar ein. Das Spiel lockt mit seinem Free-to-play-Modell und In-App-Käufen.
Hay Day
Hay Day, eine beliebte Farmsimulation, startete ebenfalls 2012. Die charmante Grafik und das eingängige Gameplay machen es zu einem der erfolgreichsten Supercell Spiele. Zusammen mit Clash of Clans generierte es 2013 täglich Umsätze von 2,4 Millionen US-Dollar.
Brawl Stars
Brawl Stars, ein Multiplayer-Action-Spiel, erschien 2018 und erweiterte Supercells Portfolio. Es bietet schnelle Matches und verschiedene Spielmodi. Trotz späterer Veröffentlichung hat es sich als fester Bestandteil der Supercell-Familie etabliert.
Supercell setzt auf Qualität statt Quantität. Von über 30 entwickelten Spielen wurden nur die vielversprechendsten veröffentlicht. Diese Strategie zahlt sich aus: 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,77 Milliarden Euro.
Mit dem für Mai 2024 geplanten Release von Squad Busters setzt Supercell seinen Erfolgskurs fort. Das Spiel vereint Charaktere aus allen Supercell-Universen und hat bereits 30 Millionen Vorregistrierungen.
Unternehmensstruktur und Management
Die Supercell Struktur zeichnet sich durch eine flache Hierarchie aus. Das Unternehmen arbeitet in kleinen, autonomen Teams, was Kreativität und Effizienz fördert. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter sind in Forschung und Entwicklung tätig, was die Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht.
Das Supercell Management wird von CEO Ilkka Paananen geleitet, einem der Gründer des Unternehmens. Trotz der Übernahme durch Tencent im Jahr 2016 operiert Supercell weitgehend unabhängig. Diese Autonomie ermöglicht es dem Unternehmen, seine einzigartige Unternehmenskultur beizubehalten und schnelle Entscheidungen zu treffen.
Die Unternehmensstruktur von Supercell fördert Innovation und Agilität. Kleine Teams haben die Freiheit, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Diese Struktur hat sich als erfolgreich erwiesen und zu der Entwicklung von Hits wie Clash of Clans und Hay Day geführt.
Das Supercell Management legt großen Wert auf Transparenz und offene Kommunikation. Regelmäßige Meetings und Feedbackrunden sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter über wichtige Entwicklungen informiert sind und ihre Ideen einbringen können. Diese Philosophie trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Internationale Präsenz
Supercell international hat sich zu einem globalen Powerhouse in der Spielebranche entwickelt. Die Firma, bekannt für Hits wie Clash of Clans, expandiert stetig in neue Märkte. Supercell Standorte finden sich mittlerweile auf mehreren Kontinenten.
Standorte weltweit
Der Hauptsitz von Supercell befindet sich in Helsinki, Finnland. Von hier aus steuert das Unternehmen seine weltweiten Aktivitäten. Zusätzlich unterhält Supercell Büros in wichtigen Gaming-Metropolen:
- San Francisco, USA
- Seoul, Südkorea
- Shanghai, China
- Tokio, Japan
Markteintritt in verschiedene Länder
Supercell setzt auf eine globale Strategie. Die Spiele des Unternehmens sind weltweit verfügbar und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Besonders der chinesische Markt gewinnt durch die Verbindung zu Tencent an Bedeutung. Supercell profitiert hier von Tencents starker Marktposition.
Die internationale Ausrichtung spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen wider. Ein Großteil der Einnahmen stammt aus In-Game-Käufen und Mikrotransaktionen. Dabei dominieren mobile Spiele den Markt. Supercell passt seine Strategie an lokale Gegebenheiten an, wie etwa Spielzeitbegrenzungen für Kinder in China.
Börsennotierung und Aktienentwicklung
Supercell ist als Unternehmen nicht direkt an der Börse vertreten. Die Supercell Aktie existiert somit nicht für Privatanleger. Der chinesische Konzern Tencent Holdings hält seit 2016 einen Großteil der Anteile an Supercell. Tencent erwarb damals 81,4% für 10,2 Milliarden Dollar.
Die Supercell Börse spiegelt sich indirekt im Aktienkurs von Tencent wider. Tencent ist an der Hongkonger Börse gelistet. Der Erfolg von Supercell beeinflusst die Geschäftszahlen und damit auch den Börsenwert des Mutterkonzerns.
2021 erwirtschaftete Supercell einen Umsatz von 1,77 Milliarden Dollar. Diese Einnahmen fließen in die Bilanz von Tencent ein. Vor der Übernahme durch Tencent gab es andere Eigentümer. 2013 sicherten sich SoftBank und GungHo Online Entertainment 51% der Anteile für 1,5 Milliarden Dollar.
Neben Supercell gehören weitere erfolgreiche Spieleentwickler zu Tencent. Das Unternehmen besitzt zum Beispiel Riot Games, den Macher von „League of Legends“. Tencent ist damit ein wichtiger Player im globalen Gaming-Markt mit starker Präsenz an der Börse.
Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven
Die Supercell Zukunft verspricht spannende Entwicklungen für 2024. Das Unternehmen plant die Weiterentwicklung bestehender Spiele und die Einführung neuer Titel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erschließung neuer Märkte, vor allem in Asien.
Geplante Projekte
Supercell Projekte umfassen Investitionen in zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese sollen in kommende Spieleentwicklungen einfließen und das Spielerlebnis revolutionieren. Die Firma setzt auf Innovation, um ihre Marktposition zu stärken.
Marktstrategie 2024
Die Marktstrategie von Supercell für 2024 zielt auf globales Wachstum ab. Neben der Expansion in Asien plant das Unternehmen, seine Präsenz in bestehenden Märkten zu festigen. Supercell setzt auf die Weiterentwicklung erfolgreicher Titel wie Clash of Clans und Brawl Stars, um Spieler langfristig zu binden.
Trotz der Dominanz weniger Anbieter im globalen eSport-Markt bleibt Supercell wettbewerbsfähig. Die Firma profitiert von der Unterstützung durch Tencent, einem der wertvollsten Unternehmen weltweit. Diese Partnerschaft eröffnet Supercell Zugang zu wertvollen Ressourcen und Netzwerken für zukünftiges Wachstum.
Weitere Beteiligungen von Tencent
Tencent Gaming ist ein Gigant in der Spieleindustrie mit zahlreichen Beteiligungen. Das Unternehmen hält Mehrheitsanteile an bekannten Studios wie Riot Games, Funcom und Supercell. Für Supercell zahlte Tencent 7,3 Milliarden Euro und besitzt nun einen Anteil im Wert von 7,56 Milliarden Euro.
Die Tencent Beteiligungen erstrecken sich auch auf Minderheitsanteile. Dazu gehören Epic Games, Activision Blizzard und Ubisoft. Bei einigen Unternehmen wie Century Huatong und Remedy Entertainment sind die genauen Prozentsätze nicht öffentlich bekannt.
Tencent verzeichnete im vierten Quartal 2023 einen Umsatz von 5,65 Milliarden Euro im Bereich Videospiele. Die Marktkapitalisierung lag bei etwa 460 Milliarden Euro. Diese Zahlen unterstreichen Tencents dominante Position in der globalen Gaming-Industrie.
Neben etablierten Studios investiert Tencent auch in aufstrebende Entwickler. Das Frankfurter Studio Keen Games erhielt beispielsweise eine Finanzierung von 10 Millionen US-Dollar für ein neues Projekt. Solche Investitionen festigen Tencents Stellung als führender Akteur im Gaming-Sektor weiter.
Fazit
Der Supercell Eigentümer Tencent hält seit 2016 die Mehrheit an dem finnischen Spieleentwickler. Mit einem Anteil von 84,3% sichert sich der chinesische Internetriese die Kontrolle über den Schöpfer von Erfolgstiteln wie Clash of Clans und Brawl Stars. Trotz der Übernahme behält Supercell weitgehend seine operative Unabhängigkeit.
Die Partnerschaft zwischen Tencent Supercell hat sich als Gewinn für beide Seiten erwiesen. Supercell profitiert von Tencents Ressourcen und Marktzugang, besonders in Asien. Die Umsätze und Gewinne blieben nach der Übernahme stabil hoch. 2023 erwirtschaftete Supercell einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro bei einem Gewinn von 578 Millionen Euro.
Neben Supercell gehören weitere renommierte Spielestudios zum Tencent-Konzern, darunter Riot Games und Epic Games. Anders als diese ist Supercell nicht börsennotiert. Die Zukunftsaussichten für den Mobile-Game-Entwickler bleiben positiv, mit neuen Projekten und einer starken Marktposition für 2024 und darüber hinaus.