Wem gehört Targobank – Eigentümerstruktur & Geschichte

Wem gehört Targobank

Mit einer beeindruckenden Bilanzsumme von 41,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 zählt die Targobank zu den Schwergewichten im deutschen Bankensektor. Diese Zahl allein unterstreicht die bedeutende Rolle, die die Bank im Finanzwesen Deutschlands spielt. Doch wer steht hinter diesem Finanzriesen?

Die Targobank AG, mit Hauptsitz in Düsseldorf, ist seit 2008 Teil der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Diese Zugehörigkeit zur Crédit Mutuel Gruppe hat die Marktposition der Targobank weiter gestärkt. Mit rund 3,8 Millionen Kunden und 7.200 Mitarbeitern an 340 Standorten ist die Bank fest im deutschen Markt verankert.

Die Geschichte der Targobank reicht bis ins Jahr 1926 zurück, als sie als Kundenkreditbank gegründet wurde. Seitdem hat sich das Institut zu einer Vollbank entwickelt, die Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden bedient. Der Weg zum heutigen Targobank Eigentümer war geprägt von strategischen Übernahmen und Neuausrichtungen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Targobank gehört seit 2008 zur französischen Bankengruppe Crédit Mutuel
  • Bilanzsumme 2023: 41,9 Milliarden Euro
  • Rund 3,8 Millionen Kunden in Deutschland
  • 7.200 Mitarbeiter an 340 Standorten
  • Gründung als Kundenkreditbank im Jahr 1926
  • Entwicklung von Kreditbank zur Vollbank für alle Kundengruppen
  • Teil der international agierenden Crédit Mutuel Gruppe

Wem gehört Targobank

Die Targobank Muttergesellschaft ist seit 2008 die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Diese Übernahme markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Bank.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale als Eigentümer

Crédit Mutuel Alliance Fédérale zählt zu den finanzstärksten Banken Europas. Ihre Werte – Nähe, Transparenz und Vertrauen – spiegeln sich in der Geschäftsphilosophie der Targobank wider. Die Bank bietet Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden an und legt Wert auf digitales Banking mit persönlicher Beratung.

Gesellschaftsform und Hauptsitz

Die Targobank ist als Aktiengesellschaft (AG) organisiert. Ihr Hauptsitz befindet sich in Düsseldorf. Zusätzlich unterhält die Bank ein großes Kundencenter in Duisburg, das seit 1999 besteht und 2.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Aktuelle Besitzverhältnisse 2024

Die Eigentümerstruktur der Targobank hat sich seit der Übernahme durch Crédit Mutuel nicht verändert. Die Bank ist nicht börsennotiert. Mit einer Bilanzsumme von 28,4 Millionen Euro und rund 4 Millionen Kunden spielt sie eine wichtige Rolle im deutschen Bankensektor. Die Targobank gehört zu den Genossenschaftsbanken in Deutschland und profitiert von der Stabilität und Finanzkraft ihrer Muttergesellschaft.

Geschäftszahlen und Marktposition

Die Targobank hat sich als bedeutendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland etabliert. Mit rund 3,8 Millionen Kunden zählt sie zu den größten Banken im Land. Der Targobank Marktanteil ist besonders im Bereich der Konsumentenkredite stark ausgeprägt.

Die Bilanzsumme der Targobank beläuft sich auf beeindruckende 41,9 Milliarden Euro. Davon entfallen 32 Milliarden Euro auf Kundenkredite und 29,2 Milliarden Euro auf Kundeneinlagen. Diese Zahlen unterstreichen die solide Position der Bank im deutschen Finanzsektor.

Als eines der führenden Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland erzielte die Targobank Gruppe im Jahr 2023 ein Ergebnis von 671 Millionen Euro vor Steuern. Dies zeigt die starke finanzielle Performance der Bank trotz herausfordernder Marktbedingungen.

  • 3,8 Millionen Kunden
  • 41,9 Milliarden Euro Bilanzsumme
  • 32 Milliarden Euro Kundenkredite
  • 671 Millionen Euro Ergebnis vor Steuern

Die Targobank ist nicht börsennotiert, sondern gehört zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Diese Struktur ermöglicht es der Bank, sich auf langfristiges Wachstum zu konzentrieren und gleichzeitig von der Stärke einer großen Bankengruppe zu profitieren.

Die Entstehungsgeschichte der Targobank

Die Targobank blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1926, als sie unter einem ganz anderen Namen ihre Geschäfte aufnahm.

Gründung als Kundenkreditbank

1926 wurde die Kundenkreditbank GmbH ins Leben gerufen. Sie war die erste deutsche Bank, die sich auf Teilzahlungen spezialisierte. Dieser Fokus auf Verbraucherkredite legte den Grundstein für ihre spätere Entwicklung.

Entwicklung zur Vollbank

1968 vollzog die Bank einen wichtigen Schritt. Sie wandelte sich zu einer Vollbank für Privatkunden. Das bedeutete eine Erweiterung des Angebots und eine Stärkung ihrer Position im Markt.

Übernahme durch Citibank

Ein Meilenstein war die Übernahme durch die First National City Bank of New York im Jahr 1973. Die amerikanische Bank, später als Citigroup bekannt, erwarb 56% der Anteile. 1991 folgte die Umbenennung in Citibank Privatkunden AG. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära für die Bank.

Heute betreut die Targobank vier Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden in Deutschland. Mit über 360 Standorten in 200 Städten ist sie flächendeckend vertreten. 2008 wurde sie Teil der französischen Crédit Mutuel Gruppe, einer der größten Bankengruppen Europas.

Der Verkauf an Crédit Mutuel 2008

Im Jahr 2008 vollzog sich eine bedeutende Crédit Mutuel Übernahme im deutschen Bankensektor. Die französische Genossenschaftsbank erwarb das Privatkundengeschäft der Citibank für 4,9 Milliarden Euro. Diese Transaktion zählte zu den größten Fusionen und Übernahmen in der Bankenbranche jener Zeit.

Der Namenswechsel zur Targobank erfolgte am 22. Februar 2010. Targobank, ein Kunstwort zur Steigerung der weltweiten Akzeptanz, bediente fortan über 3,4 Millionen Privatkunden an mehr als 335 Standorten in Deutschland. Diese Übernahme stärkte die Position von Crédit Mutuel im deutschen Markt erheblich.

Die Bilanz von Crédit Mutuel wuchs bis 2012 auf 645,2 Milliarden Euro an. Im selben Jahr verwaltete die Bank Einlagen von 469 Milliarden Euro und ein Kreditportfolio von 259 Milliarden Euro. Mit einem Eigenkapital von 26,4 Milliarden Euro und einem Jahresüberschuss von 2,73 Milliarden Euro zeigte sich die finanzielle Stärke der Gruppe.

Trotz des Erfolgs sah sich Crédit Mutuel auch Herausforderungen gegenüber. Die Bank musste eine Geldstrafe von 381,1 Millionen Euro wegen überhöhter Scheckgebühren zahlen. Zudem geriet die Targobank wegen unzulässiger Vertragsklauseln in die Kritik. Diese Vorfälle unterstreichen die Komplexität von Fusionen und Übernahmen in der Bankenbranche.

Unternehmensstruktur der Targobank

Die Targobank hat eine klare Unternehmensstruktur, die auf effizientes Bankmanagement ausgerichtet ist. An der Spitze steht der Targobank Vorstand, der die strategische Ausrichtung des Unternehmens bestimmt.

Vorstand und Management

Der Targobank Vorstand setzt sich aus fünf erfahrenen Bankmanagern zusammen. Isabelle Chevelard führt als Vorsitzende das Team an. Ihr zur Seite stehen Christophe Jéhan als stellvertretender Vorsitzender sowie Berthold Rüsing, Maria Topaler und Marco Voosen. Diese Führungsriege bringt vielfältige Expertise ins Bankmanagement ein.

Organisationsstruktur

Die Bank gliedert sich in verschiedene Abteilungen, die eng zusammenarbeiten. Ein wichtiges Kontrollorgan ist der Aufsichtsrat unter Leitung von René Dangel. Er überwacht die Arbeit des Vorstands und stellt sicher, dass alle Entscheidungen im Interesse der Bank und ihrer Kunden getroffen werden.

Geschäftsbereiche

Die Targobank unterteilt ihre Aktivitäten in drei Hauptgeschäftsbereiche:

  • Privatkunden: Hier liegt der Fokus auf Finanzdienstleistungen für Einzelpersonen und Familien.
  • Geschäftskunden: Dieser Bereich bedient kleine und mittlere Unternehmen.
  • Firmenkunden: Hier werden maßgeschneiderte Lösungen für große Unternehmen angeboten.

Diese Struktur ermöglicht es der Targobank, gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einzugehen und ihr Bankmanagement optimal auszurichten.

Das Filialnetz in Deutschland

Die Targobank Filialen bilden ein dichtes Netz von Bankstandorten in ganz Deutschland. Mit 337 Geschäftsstellen in über 250 Städten ist die Bank flächendeckend vertreten. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Düsseldorf, während das Kundencenter in Duisburg angesiedelt ist.

Neben den physischen Targobank Filialen bietet das Geldinstitut verschiedene Möglichkeiten für Kundenbetreuung:

  • Beratung zu Hause
  • Telefonischer Kundenservice
  • Online-Banking
  • Mobile Banking-App

Die Bankstandorte der Targobank sind nicht nur Anlaufstellen für Privatkunden. Sie dienen auch als Beratungszentren für Geschäfts- und Firmenkunden. In den Filialen können Kunden die gesamte Produktpalette der Bank in Anspruch nehmen, von Konten und Karten über Kredite bis hin zu Versicherungen.

Trotz des umfangreichen digitalen Angebots legt die Targobank Wert auf persönliche Beratung. In den Filialen arbeiten rund 7.500 Mitarbeiter, die Kunden bei finanziellen Fragen unterstützen. Die Kombination aus digitalem Service und persönlicher Beratung in den Targobank Filialen macht die Bank zu einem modernen Finanzdienstleister im deutschen Bankensektor.

Geschäftsfelder und Produktpalette

Die Targobank bietet eine breite Palette von Bankdienstleistungen für verschiedene Kundengruppen an. Das Angebot umfasst maßgeschneiderte Lösungen für Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.

Privatkunden-Banking

Für Privatkunden hat die Targobank fünf Hauptproduktbereiche entwickelt. Diese umfassen Konten und Karten, Kredite und Finanzierungen, Spar- und Geldanlagemöglichkeiten, Vermögensverwaltung sowie Schutz- und Vorsorgeprodukte. Der Targobank Ratenkredit bietet flexible Laufzeiten von bis zu 96 Monaten mit einem variablen Jahreszins ab 2,45 Prozent.

Geschäftskunden-Services

Gewerbetreibende und Freiberufler profitieren von speziellen Finanzprodukten der Targobank. Das Angebot umfasst Geschäftskonten, Kredite für Betriebsmittel und Investitionen sowie Absatzfinanzierungen. Diese Targobank Produkte sind auf die besonderen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Firmenkunden-Lösungen

Im Firmenkundenbereich konzentriert sich die Targobank auf drei Kernbereiche: Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierungen. Diese Dienstleistungen unterstützen größere Unternehmen bei der Optimierung ihrer Liquidität und der Finanzierung von Wachstumsprojekten. Die Bank passt ihre Lösungen individuell an die Anforderungen jedes Unternehmens an.

Die Targobank als Teil der Crédit Mutuel Gruppe

Die Targobank gehört zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten Bankengruppen Europas. Diese Verbindung bringt der Targobank viele Vorteile. Sie profitiert von der finanziellen Stärke und dem Know-how der Muttergesellschaft.

Die Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint das Beste aus zwei Welten. Einerseits bietet sie die Vorteile einer Genossenschaftsbank mit starker regionaler Verankerung. Andererseits nutzt sie die Möglichkeiten einer international agierenden Bank.

Zur Gruppe gehört auch die CIC Bankengruppe. Diese ergänzt das Angebot der Targobank im Bereich Firmenkunden. Die Targobank selbst konzentriert sich auf Privatkunden in Deutschland. Sie betreibt rund 300 Filialen und beschäftigt etwa 7.000 Mitarbeiter.

Die Kundenzufriedenheit der Targobank ist gemischt. 34% der Bewertungen in 2024 waren positiv, während 62% negativ ausfielen. Die Bank bietet ein kostenloses Online-Konto ab einem monatlichen Gehaltseingang von 600 Euro. Zudem gibt es eine kostenlose Visa Debitcard für bargeldlose Zahlungen.

Finanzielle Performance und Kennzahlen

Die Targobank Finanzkennzahlen zeigen eine solide Entwicklung im Jahr 2024. Als Teil der Crédit Mutuel Gruppe profitiert die Bank von einer starken finanziellen Basis. Die Bankenbilanz weist beeindruckende Zahlen auf, die die Position der Targobank im deutschen Markt unterstreichen.

Bilanzsumme und Erträge

Die Bilanzsumme der Targobank erreichte 2024 einen Wert von 43,5 Milliarden Euro. Das Kreditvolumen stieg auf 33,2 Milliarden Euro, während die Kundeneinlagen 30,1 Milliarden Euro betrugen. Der Gewinn vor Steuern belief sich auf 695 Millionen Euro, was eine Steigerung zum Vorjahr darstellt.

Marktanteile

Die Targobank konnte ihre führende Position im Konsumentenkreditgeschäft weiter ausbauen. Sie zählt zu den größten Kreditkartenherausgebern in Deutschland. Im Bereich der digitalen Bankdienstleistungen verzeichnete die Bank ein starkes Wachstum, was sich positiv auf die Marktanteile auswirkte.

Als Teil der Crédit Mutuel Gruppe profitiert die Targobank von einer breiten internationalen Präsenz. Die Gruppe wies 2024 eine Bilanzsumme von über 1,1 Billionen Euro auf. Diese finanzielle Stärke ermöglicht der Targobank, innovative Produkte zu entwickeln und ihre Marktposition weiter zu festigen.

Strategische Ausrichtung und Zukunftspläne

Die Targobank Strategie zielt auf eine umfassende Bankentwicklung ab. Von einer reinen Privatkundenbank wandelt sich das Institut zu einer Universalbank. Diese Neuausrichtung spiegelt sich in der Erweiterung des Geschäftskundenbereichs wider.

Ein wichtiger Schritt in der Bankentwicklung war die Integration des Firmenkundengeschäfts der BECM Deutschland. Die Targobank setzt dabei auf einfache, attraktive Bankprodukte und exzellenten Service.

Für die Zukunft plant die Targobank, ihre Marktposition weiter zu stärken. Der Fokus liegt auf einer langfristigen, nachhaltigen Entwicklung. Dazu gehört auch der Ausbau digitaler Angebote, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

  • Wandel zur Universalbank
  • Erweiterung des Geschäftskundenbereichs
  • Fokus auf einfache Produkte und guten Service
  • Ausbau digitaler Angebote

Die Targobank Strategie sieht vor, bis 2025 eine führende Position im deutschen Bankensektor einzunehmen. Dafür investiert das Unternehmen in Innovation und Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Kundengruppen zu erschließen.

Die Rolle im deutschen Bankensektor

Die Targobank nimmt eine wichtige Position im deutschen Bankenmarkt ein. Mit über 80 Jahren Erfahrung im Privatkundengeschäft hat sie sich als feste Größe etabliert. Die Bank betreut 3,3 Millionen Kunden an mehr als 300 Standorten in über 200 deutschen Städten.

Im Zuge der Konsolidierung im Bankensektor hat die Targobank ihre Stellung weiter ausgebaut. Ein Beispiel dafür ist der Erwerb des Privatkundengeschäfts der Valovis Bank im Jahr 2014. Diese Übernahme stärkte die Position der Targobank im Bereich der Konsumentenkredite.

Die Targobank beschäftigt rund 6.500 Mitarbeiter in Deutschland. In Duisburg betreibt sie ein Dienstleistungscenter mit etwa 2.000 Angestellten. Als Teil der Crédit Mutuel-Gruppe profitiert die Targobank von einem starken internationalen Netzwerk. Die Gruppe betreut insgesamt rund 29 Millionen Kunden in etwa 5.800 Geschäftsstellen und beschäftigt 75.000 Mitarbeiter.

Mit ihrer Entwicklung zur Universalbank stärkt die Targobank ihre Rolle im deutschen Bankensektor. Sie erweitert ihr Angebot im Geschäfts- und Firmenkundenbereich und trägt so zur Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bankenmarktes bei.

Digitalisierung und Innovation

Die Targobank setzt stark auf digitale Bankdienstleistungen und Fintech-Innovationen. Sie verbindet moderne Technologien mit persönlichem Service, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Online-Banking Angebote

Die Targobank bietet umfassende Online-Banking Dienste an. Kunden können Überweisungen tätigen, Kontostand prüfen und Daueraufträge verwalten. Seit 2018 ermöglichen modernisierte Geldautomaten Einzahlungen rund um die Uhr. Die Bank unterstützt auch sehgeschädigte Kunden mit sprachgesteuerten Geldautomaten in Deutsch und Englisch.

Mobile Banking Services

Die Targobank entwickelt stetig ihre mobilen Dienste weiter. 2012 führte sie eine Option zum mobilen Bezahlen mit NFC-Chip ein. Die Banking-App ermöglicht Kunden, ihre Finanzen unterwegs zu verwalten. Trotz des digitalen Fortschritts bevorzugen 70% der Deutschen Bargeld, wobei 85% Geldautomaten nutzen.

Die Targobank investiert in Fintech-Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie bietet Online-Brokerage und arbeitet an neuen digitalen Lösungen. Die Bank strebt an, die Vorteile der Digitalisierung mit persönlicher Beratung zu verbinden, um ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen.

Mitarbeiter und Standorte

Die Targobank ist ein bedeutender Arbeitgeber im deutschen Bankensektor. Mit 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand 2023) bietet sie zahlreiche Targobank Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen. Die Bank setzt auf eine Mischung aus persönlicher Beratung und digitalen Diensten, um ihre Kunden bestmöglich zu betreuen.

Das Filialnetz der Targobank erstreckt sich über ganz Deutschland. Mit rund 340 Bankfilialen in mehr als 250 Städten ist die Bank flächendeckend vertreten. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Düsseldorf, während das Kundencenter in Duisburg angesiedelt ist. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Verwaltung und kundennahe Dienstleistungen.

Die Führung der Targobank liegt in den Händen eines fünfköpfigen Vorstands unter Leitung von Isabelle Chevelard. René Dangel fungiert als Vorsitzender des Aufsichtsrates. Die Bank untersteht der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Für Kundenanliegen steht der Ombudsmann der privaten Banken zur Verfügung.

FAQ

Wem gehört die Targobank?

Die Targobank gehört seit 2008 vollständig zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale.

Wo hat die Targobank ihren Hauptsitz?

Der Hauptsitz der Targobank befindet sich in Düsseldorf, mit einem zusätzlichen Kundencenter in Duisburg.

Wie viele Kunden hat die Targobank?

Die Targobank betreut rund 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden (Stand 2023).

Wann wurde die Targobank gegründet?

Die Targobank wurde 1926 als Kunden-Kredit-Bank GmbH gegründet und war die erste deutsche Teilzahlungsbank.

Wie hieß die Targobank früher?

Die Bank hieß früher Citibank Privatkunden AG. Der Namenswechsel zu Targobank erfolgte am 22. Februar 2010.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt die Targobank?

Die Targobank beschäftigt 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 2023).

Wie viele Filialen hat die Targobank in Deutschland?

Die Targobank verfügt über rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland (Stand 04/2024).

Welche Geschäftsbereiche hat die Targobank?

Die Targobank gliedert sich in die Geschäftsbereiche Privatkunden, Geschäftskunden und Firmenkunden.

Wie hoch ist die Bilanzsumme der Targobank?

Die Bilanzsumme der Targobank beträgt 41,9 Milliarden Euro (Stand 2023).

Bietet die Targobank Online-Banking an?

Ja, die Targobank bietet umfassende Online-Banking und Online-Brokerage Dienste sowie mobile Banking-Lösungen an.