Wem gehört Tesa: Geschichte und Eigentümer heute

Wem gehört Tesa

Wussten Sie, dass Tesa, ein Name, der fast jedem für Klebeband bekannt ist, im Jahr 2022 einen beeindruckenden Umsatz von 1,67 Milliarden Euro erzielte? Diese überraschende Zahl zeigt die enorme Marktpräsenz und den Erfolg eines Unternehmens, das weit mehr als nur Klebestreifen herstellt.

Die Tesa Firmengeschichte ist eng mit der Beiersdorf AG verwoben. Seit 2001 agiert Tesa als eigenständige Gesellschaft, bleibt aber zu 100% im Besitz von Beiersdorf. Diese Struktur ermöglicht es Tesa, als Unternehmen unabhängig zu agieren und gleichzeitig von der Stärke eines globalen Konzerns zu profitieren.

Mit rund 4.716 Mitarbeitern weltweit (Stand 2021) hat sich Tesa zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt. Die Präsenz in über 100 Ländern unterstreicht die internationale Ausrichtung des Hamburger Traditionsunternehmens. Tesa ist spezialisiert auf innovative Klebelösungen für Industrie und Endverbraucher, was sich in einem breiten Produktportfolio von über 7.000 Artikeln widerspiegelt.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Tesa ist eine 100%ige Tochter der Beiersdorf AG
  • Umsatz 2022: 1,67 Milliarden Euro
  • Ausgliederung als eigenständige Gesellschaft im Jahr 2001
  • Präsenz in über 100 Ländern weltweit
  • Spezialisierung auf Klebebänder und selbstklebende Systemlösungen
  • Rund 4.716 Mitarbeiter weltweit (Stand 2021)

Wem gehört Tesa: Aktuelle Eigentumsverhältnisse

Der Tesa Konzern ist eine bekannte Marke in der Klebstoffindustrie. Viele fragen sich, wer hinter diesem erfolgreichen Unternehmen steht. Die Antwort ist eindeutig: Die Beiersdorf AG ist die 100-prozentige Muttergesellschaft von Tesa.

Beiersdorf AG als Eigentümer

Die Beiersdorf AG hält die komplette Tesa Aktienmehrheit. Im Jahr 2023 erzielte Beiersdorf einen Umsatz von 9,4 Milliarden Euro. Interessant ist, dass die Familie Herz über die maxingvest AG die Mehrheit der Anteile an Beiersdorf besitzt.

Unabhängige Führung

Trotz der Zugehörigkeit zu Beiersdorf agiert die Tesa SE als eigenständiger Teilkonzern. Norman Goldberg leitet als Vorstandsvorsitzender das operative Geschäft, während Martin Stark den Aufsichtsratsvorsitz innehat.

Unternehmensstruktur 2024

Die aktuelle Struktur des Tesa Konzerns umfasst 53 Tochtergesellschaften weltweit. Diese globale Präsenz ermöglicht es Tesa, in verschiedenen Märkten erfolgreich zu agieren. Im Gegensatz zur Muttergesellschaft Beiersdorf ist Tesa nicht an der Börse notiert.

Beiersdorf selbst ist seit Oktober 2021 wieder im DAX gelistet und beschäftigt über 20.000 Mitarbeiter. Neben Tesa gehören auch andere bekannte Marken wie Nivea zum Beiersdorf-Portfolio.

Die Entstehung der Marke Tesa

Die Tesa Firmengeschichte begann 1906 mit einem Namenswettbewerb bei Beiersdorf. Elsa Tesmer kreierte den Namen „Tesa“ für eine Zahnpastatube. Dieser Name wurde später für die bekannten Klebeprodukte übernommen. 1939 meldete die Tesa GmbH die Marke offiziell an. 1950 führte das Unternehmen die Bezeichnung „Tesafilm“ ein.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich Tesa zu einem führenden Hersteller von Selbstklebeprodukten. Die Produktpalette umfasst heute über 7000 verschiedene Artikel. Von Fliegengittern über Klebe-Wandhaken bis hin zu Industrieanwendungen bietet Tesa vielfältige Lösungen an.

Ein interessanter Aspekt der Tesa Firmengeschichte ist die Entdeckung im Jahr 2001, dass Tesafilm als Datenspeicher genutzt werden kann. Dies führte zur Gründung der Tesa Scribos GmbH. Heute ist Tesa in Deutschland sehr bekannt – fast jeder Haushalt besitzt mindestens ein Tesa-Produkt.

Die Tesa GmbH, eine Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG, erwirtschaftete 2021 einen Jahresumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro. Etwa drei Viertel des Umsatzes stammen aus dem Industriegeschäft. Das Unternehmen ist weltweit in über 100 Ländern präsent und beschäftigt 500 Wissenschaftler in Laboren in Deutschland, den USA und China.

Unternehmensstandorte und globale Präsenz

Die Tesa GmbH, ein führendes Tesa Unternehmen, zeigt eine beeindruckende globale Präsenz. Seit 2015 befindet sich der Hauptsitz in Norderstedt, nachdem er von Hamburg verlegt wurde. Diese Entscheidung markierte einen wichtigen Meilenstein in der Firmengeschichte.

Produktionsstätten weltweit

Das Tesa Unternehmen betreibt Werke in verschiedenen Ländern:

  • Deutschland
  • Italien
  • China
  • USA
  • Vietnam

Diese Standorte ermöglichen es der Tesa GmbH, effizient auf regionale Märkte zu reagieren und die Produktionskapazitäten zu optimieren.

Internationale Expansion

Die Tesa GmbH ist in über 100 Ländern aktiv. Diese breite Präsenz unterstreicht die globale Ausrichtung des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei auf Kundennähe und Anpassung an lokale Bedürfnisse. Diese Strategie hat maßgeblich zum Erfolg des Tesa Unternehmens beigetragen.

Die internationale Expansion der Tesa GmbH spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen wider. Als Teil der Beiersdorf AG profitiert das Unternehmen von einem starken Mutterkonzern, der 2023 einen Gesamtumsatz von 9,5 Milliarden Euro erzielte. Die globale Präsenz ermöglicht es der Tesa GmbH, von verschiedenen Märkten zu profitieren und Risiken zu streuen.

Aktuelle Geschäftszahlen und Entwicklung

Der Tesa Konzern zeigt eine beeindruckende Entwicklung in den letzten Jahren. Das Tesa Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz von 1,67 Milliarden Euro. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Jahren dar. 2006 lag der Umsatz noch bei 805 Millionen Euro und stieg bis 2014 auf 1,076 Milliarden Euro an.

Die Belegschaft des Tesa Konzerns umfasste 2021 rund 4.716 Mitarbeiter weltweit. Das Tesa Unternehmen ist in über 100 Ländern präsent und verfügt über 53 Tochtergesellschaften. Diese globale Präsenz trägt maßgeblich zum Erfolg bei.

Ein wichtiger Faktor für das Wachstum ist die Innovationskraft des Tesa Unternehmens. Die Innovationsrate der Produkte stieg von 9,5% auf beachtliche 47% im Jahr 2006. Dies zeigt sich auch in Entwicklungen wie dem Holospot-System, das Informationen auf kleinster Fläche speichert.

Der Tesa Konzern gehört zur Beiersdorf AG Gruppe. Trotz dieser Zugehörigkeit agiert Tesa seit 2001 als eigenständiges Unternehmen. 2009 wurde es in eine Societas Europaea umgewandelt. Diese Struktur ermöglicht es dem Tesa Unternehmen, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig von der Stärke des Mutterkonzerns zu profitieren.

Management und Führungsstruktur

Die Tesa GmbH verfügt über eine klare und effektive Führungsstruktur. Als Tochterunternehmen der Beiersdorf AG genießt Tesa eine unabhängige Führung, die für den Erfolg des Unternehmens entscheidend ist.

Vorstand und Schlüsselpositionen

Der Vorstand der Tesa SE setzt sich aus erfahrenen Führungskräften zusammen. Norman Goldberg leitet als Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Unternehmens. Angela Cackovich verantwortet den Bereich Direct Industries, während Jörg Diesfeld als Finanzvorstand fungiert. Andreas Mack komplettiert das Team als Vorstand für den Konsumentenbereich.

Aufsichtsrat und Kontrollorgan

Martin Stark nimmt die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden ein. Er überwacht gemeinsam mit seinem Gremium die Arbeit des Vorstands und stellt sicher, dass die Interessen der Tesa Eigentümer gewahrt bleiben. Diese Struktur gewährleistet eine ausgewogene Unternehmensführung und trägt zum langfristigen Erfolg der Tesa GmbH bei.

Die klare Aufgabenverteilung und die Expertise der Führungskräfte ermöglichen es Tesa, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Trotz der Zugehörigkeit zur Beiersdorf AG behält Tesa seine operative Unabhängigkeit, was sich positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirkt.

Produktportfolio und Marktposition

Der Tesa Konzern zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Das Tesa Unternehmen bietet ein beeindruckendes Portfolio von über 7.000 Produkten an. Diese reichen von klassischen Klebebändern bis hin zu hochspezialisierten Lösungen für verschiedene Industriezweige.

Im Konsumentenbereich ist Tesa vor allem für den bekannten Tesafilm bekannt. Für Industrie und Gewerbe entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen. Besonders stark ist Tesa in der Automobil- und Elektronikindustrie vertreten.

Die Marktposition von Tesa ist beachtlich. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Tesa-Segment einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Das organische Wachstum lag bei 3,2%. Für 2024 plant der Tesa Konzern ein moderates Wachstum von 2,7%.

Tesa gehört zur Beiersdorf AG, die im DAX gelistet ist. Die Beiersdorf-Aktie zeigt eine solide Performance. Analysten sehen ein durchschnittliches Kursziel von 145,62 Euro. Für 2025 wird ein Konzernumsatz von 10,4 Milliarden Euro prognostiziert, wobei Tesa einen wichtigen Beitrag leistet.

Tochtergesellschaften und Akquisitionen

Der Tesa Konzern hat in den letzten Jahren strategische Übernahmen getätigt, um sein Produktportfolio zu erweitern und seine Marktposition zu stärken. Die Tesa Muttergesellschaft Beiersdorf AG unterstützt diese Expansion aktiv.

FormFormForm Ltd. (Sugru)

2018 erwarb Tesa die britische Firma FormFormForm Ltd. Diese Übernahme brachte den formbaren Kleber Sugru ins Sortiment. Sugru ergänzt perfekt das Angebot im Bereich Konsumentenprodukte.

Functional Coatings

Mit der Akquisition von Functional Coatings stärkte Tesa seine Position im Bausektor. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Spezialklebebänder für die Bauindustrie. Diese Übernahme erweiterte Tesas Expertise in einem wichtigen Marktsegment.

Twinlock Division

Die Integration der Twinlock Division brachte Tesa Zugang zur Flexodruck-Technologie. Diese Sparte entwickelt innovative Lösungen für die Druckindustrie. Durch diese Akquisition konnte der Tesa Konzern sein Angebot für industrielle Kunden ausbauen.

Diese gezielten Übernahmen zeigen, dass die Tesa Muttergesellschaft eine klare Wachstumsstrategie verfolgt. Der Konzern stärkt dadurch seine Position in verschiedenen Marktsegmenten und erschließt neue Geschäftsfelder. Gleichzeitig bleibt Tesa als eigenständiges Tochterunternehmen der Beiersdorf AG unabhängig geführt.

Forschung und Entwicklung

Die Tesa GmbH setzt stark auf Forschung und Entwicklung. Das Tesa Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien und Produkte. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des innovativen Klebebands Tesa ACXplus.

Dieses doppelseitig wirkende Klebeband wurde vor acht Jahren entwickelt. Mit einer Breite von 30 Millimetern und einer Dicke von zwei Millimetern kann es enorme Kräfte aufnehmen. Bei Windbelastungstests hielt die verklebte Fassade 5 bis 10 kN/m² stand – das Doppelte der maximalen Belastung einer exponierten Fassade an hohen Gebäuden in Deutschland.

Die Innovationskraft der Tesa GmbH zeigt sich auch in Zahlen. Die Innovationsrate, gemessen am Anteil neuer Produkte am Umsatz, stieg von 9,5% in den 1990er Jahren auf beeindruckende 47% im Jahr 2006. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Innovation für das Tesa Unternehmen.

Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Forschungsarbeit ist die Kooperation zwischen Tesa und 3A Composites. Gemeinsam entwickelten sie technische Verklebungen unter der Marke „Tesa by Alucobond“. Diese Zusammenarbeit führte zu praktischen Anwendungen, wie beim Gebäude „Mirage“ in Gstaad, Schweiz, wo verklebte Fassadenelemente mit Tesa ACXplus zum Einsatz kamen.

Umsatzverteilung nach Geschäftsbereichen

Der Tesa Konzern gliedert sein Geschäft in zwei Hauptbereiche. Diese Struktur spiegelt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Tesa-Produkte wider.

Industriegeschäft

Das Industriegeschäft bildet das Rückgrat des Tesa Unternehmens. Es macht etwa 75% des Gesamtumsatzes aus. In diesem Bereich entwickelt Tesa maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus verschiedenen Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Elektronikindustrie
  • Baubranche

Konsumentengeschäft

Das Konsumentengeschäft trägt rund 25% zum Umsatz bei. Hier bietet der Tesa Konzern Produkte für:

  • Endverbraucher
  • Professionelle Handwerker

Ein bekanntes Produkt aus diesem Bereich ist der klassische Tesafilm. Die breite Produktpalette umfasst Lösungen für den Haushalt, Büro und Handwerk.

Diese Aufteilung ermöglicht es dem Tesa Unternehmen, sowohl im B2B- als auch im B2C-Markt erfolgreich zu agieren. Die Fokussierung auf innovative Lösungen in beiden Bereichen trägt zur stabilen Marktposition bei.

Strategische Ausrichtung und Zukunftspläne

Der Tesa Konzern setzt auf eine zukunftsorientierte Strategie. Das Tesa Unternehmen investiert stark in die Entwicklung nachhaltiger Produkte und energieeffizienter Produktionsverfahren. Diese Ausrichtung spiegelt den Trend wider, den viele erfolgreiche Familienunternehmen verfolgen.

Tesa plant eine weitere internationale Expansion und erschließt neue Marktsegmente wie den Pharmabereich. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 spielen eine zentrale Rolle in der Zukunftsstrategie des Unternehmens. Diese Fokussierung auf Innovation und Wachstum ist typisch für langlebige Familienunternehmen.

Statistiken zeigen, dass nur etwa 20% der Unternehmen die zweite Generation erreichen. Der Tesa Konzern hat diese Hürde bereits gemeistert und zählt zu den erfolgreichen Familienunternehmen in Deutschland. Ähnlich wie andere Hidden Champions in Nischenmärkten setzt das Tesa Unternehmen auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an Marktbedürfnisse.

Mit seiner strategischen Ausrichtung strebt Tesa an, seine Position als Marktführer zu festigen und auszubauen. Das Unternehmen folgt damit dem Beispiel anderer langlebiger Familienunternehmen wie Miele oder Henkel, die durch konstante Innovation und Anpassungsfähigkeit über Generationen hinweg erfolgreich geblieben sind.

Nachhaltigkeit und Umweltengagement

Die Tesa GmbH setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Das Tesa Unternehmen entwickelt lösungsmittelfreie Verfahren und nutzt erneuerbare Energien an seinen Standorten. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Tesa investiert in nachhaltige Projekte und richtet seine Geschäftstätigkeit an ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien aus. Dies spiegelt sich in der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte wider, die den Trend zur Nachhaltigkeit unterstützen.

Die Tesa GmbH legt großen Wert auf Transparenz und Glaubwürdigkeit. Das Unternehmen nutzt Ratings und Siegel, um seine nachhaltigen Praktiken zu bewerten und zu kommunizieren. Diese Bemühungen zahlen sich aus: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen erzielen oft eine bessere Performance als nicht nachhaltige.

Im Rahmen des 19. Internationalen BHB-Kongresses 2018 diskutierte die DIY-Branche, zu der auch Tesa gehört, über Herausforderungen für Handel und Industrie in sich wandelnden Marktstrukturen. Dies zeigt, dass das Tesa Unternehmen aktiv an branchenweiten Nachhaltigkeitsinitiativen teilnimmt.

Börsennotierung und Finanzkennzahlen

Der Tesa Konzern ist nicht an der Börse notiert. Als vollständige Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG profitiert Tesa von einer stabilen Eigentümerstruktur. Die Tesa Aktienmehrheit liegt bei Beiersdorf, einem börsennotierten Unternehmen im DAX.

Beiersdorf erzielte 2023 einen Umsatz von 9,4 Milliarden Euro. Davon trug Tesa 1,67 Milliarden Euro bei. Dies zeigt ein stetiges Wachstum des Klebstoffspezialisten, trotz kurzzeitiger Rückgänge während der Finanzkrise 2009.

  • Maxingvest GmbH & Co. KGaA (Familie Herz): 51%
  • Tchibo-Holding: 30%
  • Streubesitz: 16,1%
  • Allianz: 44%
  • HGV: 10%

Diese Struktur sorgt für Stabilität und begrenzt den ausländischen Einfluss auf nur 32%. Beiersdorf, und damit auch Tesa, bleibt so fest in deutscher Hand. Neben Tesa gehören bekannte Marken wie Nivea, Labello und Eucerin zum Konzern.

Wichtige Meilensteine der Firmengeschichte

Die Tesa Firmengeschichte ist geprägt von Innovation und Wachstum. Die Marke Tesa entstand 1906 als Teil des Beiersdorf Konzerns. Ein bedeutender Durchbruch gelang 1935 mit der Entwicklung des ersten transparenten Klebefilms, der die Basis für viele spätere Produkte bildete.

Gründung und frühe Jahre

In den Anfangsjahren etablierte sich Tesa als Pionier in der Klebetechnologie. Das Tesa Unternehmen erweiterte stetig sein Produktportfolio und legte den Grundstein für seine heutige Marktposition.

Ausgliederung aus Beiersdorf 2001

Ein Wendepunkt in der Tesa Firmengeschichte war die Ausgliederung als eigenständiges Unternehmen aus der Beiersdorf AG im Jahr 2001. Dieser Schritt ermöglichte Tesa, sich noch gezielter auf seine Kernkompetenzen zu fokussieren.

Internationale Expansion

Nach der Ausgliederung trieb Tesa seine internationale Expansion voran. Heute ist das Unternehmen in über 100 Ländern aktiv und hat seine globale Präsenz stetig ausgebaut. Ein weiterer Meilenstein war 2015 die Verlegung des Hauptsitzes nach Norderstedt, was die Modernisierung des Tesa Unternehmens unterstreicht.

FAQ

Wem gehört Tesa?

Tesa ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG. Das Unternehmen wird jedoch als unabhängiger Teilkonzern geführt.

Wann wurde Tesa gegründet?

Die Marke Tesa entstand 1906. Der erste transparente Klebefilm wurde 1935 entwickelt. Als eigenständiges Unternehmen wurde Tesa 2001 aus der Beiersdorf AG ausgegliedert.

Wo hat Tesa seinen Hauptsitz?

Seit 2015 befindet sich der Hauptsitz von Tesa in Norderstedt, Deutschland. Zuvor war das Unternehmen in Hamburg ansässig.

In wie vielen Ländern ist Tesa aktiv?

Tesa ist in über 100 Ländern weltweit aktiv und betreibt 53 Tochtergesellschaften.

Wie hoch war der Umsatz von Tesa im Jahr 2022?

Tesa erzielte 2022 einen Umsatz von 1,67 Milliarden Euro.

Wer leitet das Unternehmen Tesa?

Der Vorstandsvorsitzende von Tesa ist Norman Goldberg. Martin Stark fungiert als Aufsichtsratsvorsitzender.

Wie viele Produkte bietet Tesa an?

Das Tesa-Sortiment umfasst rund 7.000 verschiedene Produkte für Industrie, Gewerbe und Endverbraucher.

Ist Tesa börsennotiert?

Nein, Tesa ist nicht börsennotiert. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der Beiersdorf AG.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Tesa?

Tesa beschäftigt weltweit rund 5.200 Mitarbeiter.

Welche Unternehmen hat Tesa in jüngster Zeit übernommen?

Zu den jüngsten Akquisitionen von Tesa gehören FormFormForm Ltd. (Sugru), Functional Coatings und die Twinlock Division.