Zum Inhalt springen

TransnetBW: Eigentümer und Besitzverhältnisse

    Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das 12.652 Kilometer Stromleitungen betreibt – genug, um die Erde am Äquator fast zur Hälfte zu umspannen. Das ist TransnetBW, einer der vier großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Doch wem gehört TransnetBW eigentlich? Diese Frage führt uns direkt in das Herz der deutschen Energiewirtschaft.

    TransnetBW, mit Sitz in Stuttgart, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 spielt TransnetBW eine Schlüsselrolle im deutschen Energiemarkt. Die Besitzverhältnisse sind klar strukturiert: EnBW hält alle Anteile an TransnetBW, was die enge Verbindung zwischen den beiden Unternehmen unterstreicht.

    Interessanterweise ist die EnBW selbst zu 46,75% im Besitz des Landes Baden-Württemberg und zu 46,75% im Besitz des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke. Diese Eigentumsstruktur verleiht TransnetBW indirekt eine starke regionale Verankerung. Die restlichen 6,5% der EnBW-Anteile befinden sich in Streubesitz, was eine gewisse Marktdynamik ermöglicht.

    Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die EnBW-Gruppe, zu der TransnetBW gehört, einen Umsatz von beeindruckenden 44,43 Milliarden Euro. Dies unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Konzerns, zu dem auch weitere Unternehmen wie Netze BW GmbH gehören. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen ist die EnBW nicht an der Börse notiert, was ihre Unabhängigkeit von kurzfristigen Marktbewegungen stärkt.

    In der Vergangenheit gab es bedeutende Veränderungen in der Eigentümerstruktur. So verkaufte das Land Baden-Württemberg im Jahr 2000 seinen 25,1%-Anteil an EnBW für 2,4 Milliarden Euro an Électricité de France (EDF). In einer bemerkenswerten Wendung erwarb das Land diese Anteile 2010 für 4,7 Milliarden Euro zurück, was zu kontroversen Diskussionen führte.

    Die klaren Besitzverhältnisse von TransnetBW als Teil der EnBW-Gruppe zeigen die Bedeutung stabiler Eigentümerstrukturen in der kritischen Infrastruktur des Landes. Sie werfen zugleich Fragen zur zukünftigen Entwicklung und möglichen Veränderungen in der Energielandschaft auf.

    Wichtige Erkenntnisse

    • TransnetBW ist zu 100% im Besitz der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
    • EnBW erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 44,43 Milliarden Euro
    • Das Land Baden-Württemberg und der Zweckverband OEW halten je 46,75% an EnBW
    • TransnetBW betreibt ein Stromnetz von 12.652 Kilometern Länge
    • Die Eigentumsstruktur unterstreicht die regionale Verankerung von TransnetBW

    Überblick über TransnetBW als Stromnetzbetreiber

    TransnetBW, der Übertragungsnetzbetreiber Baden-Württemberg, spielt eine zentrale Rolle im deutschen Energiemarkt. Das Unternehmen betreibt ein Stromnetz Baden-Württemberg mit einer Gesamtlänge von rund 3.100 Kilometern und versorgt etwa elf Millionen Menschen mit Strom.

    Rolle im deutschen Energiemarkt

    Als einer der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber trägt TransnetBW wesentlich zur Energiewende bei. Das Unternehmen ist Teil des Verbands Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) und sichert die Stromversorgung in einem Gebiet von 34.600 Quadratkilometern.

    Geschäftsfelder und Kernkompetenzen

    TransnetBW betreibt Höchstspannungsleitungen von 380 und 220 kV. Über etwa 80 Transformatoren verbindet das Unternehmen sein Höchstspannungsnetz mit dem regionalen 110-kV-Verteilnetz. Mit 1.236 Mitarbeitern erwirtschaftet TransnetBW einen Umsatz von 9 Milliarden Euro.

    Bedeutung für Baden-Württemberg

    TransnetBW ist für Baden-Württemberg von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Das Unternehmen investiert massiv in den Netzausbau. Laut dem Netzentwicklungsplan 2035 sind allein für TransnetBW Investitionen von rund 10 Milliarden Euro vorgesehen. Diese Investitionen zielen darauf ab, die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit im Stromnetz Baden-Württemberg zu gewährleisten.

    Wem gehört TransnetBW

    Die TransnetBW Aktionärsstruktur steht vor Veränderungen. Aktuell ist TransnetBW eine 100-prozentige Tochter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die EnBW plant aber den Verkauf von 49,9 Prozent der Anteile an TransnetBW.

    EnBW als Haupteigentümer

    Die EnBW Beteiligung TransnetBW soll sich ändern. 24,95 Prozent der Anteile sollen an die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gehen. Die restlichen 24,95 Prozent werden in einem Bieterverfahren verkauft. Ziel ist es, frisches Kapital für das Unternehmen zu gewinnen.

    Aktuelle Anteilsverteilung

    Die geplante Anteilsverteilung sieht wie folgt aus:

    • EnBW: 50,1%
    • KfW: 24,95%
    • Weitere Investoren: 24,95%

    TransnetBW ist nicht börsennotiert. Das Unternehmen betreibt eines von vier Übertragungsnetzen in Deutschland. Es deckt 3.000 Kilometer Höchstspannungsnetz in Baden-Württemberg ab.

    Strategische Partnerschaften

    Die Suche nach strategischen Partnern läuft. Die SPD fordert, das Stromnetz vollständig in öffentlicher Hand zu behalten. Ein Verkauf an Unternehmen mit Beteiligung von Nicht-EU-Staaten wird abgelehnt. Die CDU kritisiert den geplanten Teilverkauf und fordert ein Mitspracherecht des Landtags zum Schutz kritischer Infrastruktur.

    Geschichte und Entwicklung der TransnetBW

    Die TransnetBW Gründung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Strommarktes. Im Jahr 2012 entstand TransnetBW als eigenständige Tochtergesellschaft der EnBW. Dieser Schritt erfolgte, um den gesetzlichen Vorgaben zur Trennung von Netzbetrieb und Energieversorgung zu entsprechen.

    Vor der Gründung war das Unternehmen als EnBW Transportnetze AG Teil des EnBW-Konzerns. Die Liberalisierung des Energiemarktes und europäische Richtlinien führten zur Notwendigkeit dieser Umstrukturierung. TransnetBW entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Stromnetzbetreiber in Deutschland.

    Die Entwicklung des Stromnetzbetreibers TransnetBW spiegelt den Wandel in der deutschen Energielandschaft wider. Heute erzeugt Deutschland über 40 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien. TransnetBW spielt eine zentrale Rolle bei der Integration dieser Energiequellen ins Stromnetz.

    Im Zuge der Energiewende steht TransnetBW vor neuen Herausforderungen. Der geplante Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erfordern massive Investitionen in die Netzinfrastruktur. TransnetBW arbeitet intensiv am Netzausbau und an der Modernisierung, um diese Ziele zu erreichen.

    Unternehmensstruktur und Organisation

    Die TransnetBW Unternehmensstruktur ist auf effiziente Stromübertragung ausgerichtet. Mit 1.236 Mitarbeitern betreibt TransnetBW ein Höchstspannungsnetz von rund 3100 km Länge. Das Unternehmen versorgt etwa elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Strom und deckt eine Fläche von 34.600 km² ab.

    Führungsebene und Management

    Das TransnetBW Management lenkt das Unternehmen strategisch. Seit der Gründung 1997 als EnBW Transportnetze AG und dem Formwechsel zur TransnetBW GmbH im Jahr 2012 hat sich die Führungsstruktur weiterentwickelt. Die Geschäftsführung trifft Entscheidungen über Netzausbau, Modernisierung und Digitalisierungsprojekte.

    Operative Einheiten

    TransnetBW gliedert sich in verschiedene operative Bereiche:

    • Netzbetrieb und Wartung
    • Netzausbau und Planung
    • Energiemanagement und Systemführung
    • Finanzen und Controlling

    Diese Struktur ermöglicht es TransnetBW, flexibel auf die Herausforderungen der Energiewende zu reagieren. Mit einem Umsatz von 9 Milliarden Euro ist das Unternehmen finanziell gut aufgestellt, um die geplanten Investitionen von 10 Milliarden Euro für Projekte wie SuedLink und ULTRANET umzusetzen.

    Finanzielle Kennzahlen und Performance

    TransnetBW, eine Tochtergesellschaft der EnBW, spielt eine wichtige Rolle für den finanziellen Erfolg des Mutterkonzerns. Der TransnetBW Umsatz fließt in die Gesamtbilanz der EnBW ein und trägt maßgeblich zum Konzernergebnis bei.

    Die Haupteinnahmequelle von TransnetBW sind regulierte Netzentgelte. Diese Erlöse werden für den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes in Baden-Württemberg verwendet. Der TransnetBW Gewinn hängt stark von diesen Investitionen und den regulatorischen Rahmenbedingungen ab.

    Genaue Zahlen zum TransnetBW Umsatz und Gewinn werden nicht separat veröffentlicht, sondern sind Teil des EnBW-Geschäftsberichts. EnBW ist an der Börse notiert, während TransnetBW als hundertprozentige Tochter nicht eigenständig gehandelt wird.

    • TransnetBW ist Teil des EnBW-Konzerns
    • Haupteinnahmequelle: Regulierte Netzentgelte
    • Investitionen in Netzausbau und -modernisierung
    • Finanzielle Daten in EnBW-Geschäftsberichten enthalten

    In der Vergangenheit gab es keine Verkäufe oder Übernahmen von TransnetBW. Das Unternehmen bleibt ein zentraler Bestandteil der EnBW-Strategie im Bereich Energieinfrastruktur und Netzstabilität.

    Stromnetze und Infrastruktur in Baden-Württemberg

    TransnetBW spielt eine zentrale Rolle beim Stromtransport Baden-Württemberg. Das Unternehmen betreibt ein umfangreiches Höchstspannungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 3.100 Kilometern. Diese Infrastruktur ist entscheidend für die Energieversorgung des Bundeslandes.

    Netzausbau und Modernisierung

    Der Netzausbau TransnetBW ist ein Schwerpunkt des Unternehmens. Bis 2030 sind Investitionen von etwa 10 Milliarden Euro geplant. Diese Summe fließt hauptsächlich in Großprojekte wie SuedLink und Ultranet. Ziel ist es, die Integration erneuerbarer Energien zu fördern und die Versorgungssicherheit zu stärken.

    Technische Kapazitäten

    TransnetBW investiert kontinuierlich in die Modernisierung seiner technischen Anlagen. Dazu gehören:

    • Bau neuer Leitungen
    • Erweiterung von Umspannwerken
    • Digitalisierung der Netzsteuerung

    Diese Maßnahmen sind Teil eines bundesweiten Plans. Für ganz Deutschland werden bis 2030 Investitionen von rund 600 Milliarden Euro in die Energiewende erwartet. Davon sind etwa 126 Milliarden Euro für neue Stromleitungen und deren Modernisierung vorgesehen. TransnetBW leistet hier einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg.

    EnBW als Mutterkonzern

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist der Mutterkonzern von TransnetBW. Als drittgrößtes Energieunternehmen Deutschlands spielt EnBW eine zentrale Rolle im Energiesektor. Die EnBW Konzernstruktur umfasst verschiedene Tochterunternehmen, die in unterschiedlichen Bereichen der Energieversorgung tätig sind.

    • Netze BW GmbH: Größter Netzbetreiber für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg
    • TransnetBW GmbH: Betreiber des Stromübertragungsnetzes in Baden-Württemberg
    • Yello GmbH: Bundesweiter Energiedienstleister für Privat- und Gewerbekunden
    • Stadtwerke Düsseldorf AG: Eines der größten kommunalen Versorgungsunternehmen Deutschlands

    2024 verkaufte EnBW einen Minderheitsanteil von 24,95% an TransnetBW an das Südwest Konsortium Holding GmbH. Diese Transaktion unterliegt noch der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. EnBW bleibt trotz des Verkaufs Mehrheitsaktionär von TransnetBW.

    Die Eigentümerstruktur von EnBW setzt sich wie folgt zusammen: Das Land Baden-Württemberg hält indirekt über die NECKARPRI GmbH 46,75% der Aktien, ebenso der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) mit 46,75%. EnBW ist börsennotiert und investiert stark in den Ausbau erneuerbarer Energien und Netzinfrastruktur.

    Regulatorische Rahmenbedingungen

    TransnetBW, ein wichtiger Stromnetzbetreiber in Deutschland, unterliegt strengen regulatorischen Vorgaben. Die Regulierung Stromnetzbetreiber ist ein komplexes Thema, das großen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hat.

    Gesetzliche Vorgaben

    Das Unternehmen muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören das Energiewirtschaftsgesetz und Vorgaben der Bundesnetzagentur. Alle zwei Jahre müssen Netzausbauprojekte von der Behörde bestätigt werden. Neue rechtliche Regelungen zielen auf schnellere Genehmigungsverfahren ab.

    Compliance und Standards

    TransnetBW Compliance umfasst strenge Regeln für einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Unternehmen muss Effizienzstandards einhalten und die Netzstabilität sicherstellen. Beim Standard-Bilanzkreisvertrag erreichte TransnetBW eine Korrektheit von über 95%.

    Die Energiewende stellt TransnetBW vor weitere Herausforderungen. Bis 2030 sollen 65% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Dafür plant das Unternehmen innovative Projekte wie den Netbooster in Kupferzell. Dieser soll ab 2025 mit 250 Megawatt Leistung den Netzausbaubedarf reduzieren.

    Trotz Fortschritten gibt es noch Hürden. So erschweren Beschränkungen bei Herkunftsnachweisen die Beschaffung von Ökostrom zum Ausgleich von Netzverlusten. TransnetBW muss seine Vorhaben unter sich ändernden Rahmenbedingungen stets neu rechtfertigen.

    Aktuelle Entwicklungen im Eigentümerkreis

    Der TransnetBW Eigentümerwechsel steht im Fokus der Energiebranche. Die Bundesregierung hat 2023 einen bedeutenden Schritt unternommen und einen Anteil von 24,95% an TransnetBW erworben. Diese Entwicklung spiegelt den Trend zur stärkeren staatlichen Kontrolle über kritische Infrastrukturen im Energiesektor wider.

    Die KfW Beteiligung TransnetBW markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensstruktur. Es gibt Pläne, dass die KfW eine Minderheitsbeteiligung erwerben soll. Der genaue Umfang und Zeitpunkt dieser möglichen Beteiligung sind noch nicht bekannt.

    Diese Entwicklung steht im Einklang mit ähnlichen Schritten der Bundesregierung in der Vergangenheit. 2018 wurde ein 20%-Anteil am Netz von 50Hertz erworben, um den Einstieg eines ausländischen Investors zu verhindern. Solche Maßnahmen zielen darauf ab, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und nationale Interessen zu schützen.

    Im Kontext der Energiewende gewinnen diese Eigentümerstrukturen an Bedeutung. Bis 2045 sind Investitionen von 251,3 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz erforderlich. Die staatliche Beteiligung könnte die Finanzierung und Umsetzung dieser Projekte erleichtern und beschleunigen.

    Investitionen und Zukunftsprojekte

    TransnetBW Investitionen prägen die Zukunft der Energieversorgung in Baden-Württemberg. Das Unternehmen setzt auf umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Der Netzausbau Baden-Württemberg steht dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten.

    Netzausbau-Initiativen

    TransnetBW treibt den Ausbau des Stromnetzes in Baden-Württemberg voran. Das Unternehmen plant neue Höchstspannungsleitungen und erweitert bestehende Umspannwerke. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien zu bewältigen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

    Ein wichtiger Aspekt des Netzausbaus ist die Kosteneffizienz. Eine Faustregel besagt, dass ein Kilometer Freileitung etwa eine Million Euro kostet. TransnetBW setzt daher auf innovative Technologien, um die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu erhöhen.

    Digitalisierungsprojekte

    TransnetBW investiert stark in Digitalisierungsprojekte. Diese zielen darauf ab, die Netzsteuerung zu verbessern und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Durch den Einsatz moderner Technologien kann TransnetBW flexibler auf Schwankungen im Stromnetz reagieren und die Effizienz des Gesamtsystems steigern.

    Die Digitalisierung ermöglicht es TransnetBW, die durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung pro Kunde zu reduzieren. Im Jahr 2022 lag diese in Deutschland bei etwa 12,2 Minuten. Durch intelligente Netzsteuerung strebt TransnetBW an, diesen Wert weiter zu senken und die Versorgungssicherheit zu optimieren.

    Position im deutschen Übertragungsnetzmarkt

    TransnetBW zählt zu den vier wichtigen Stromnetzbetreibern Deutschland. Das Unternehmen verwaltet ein Höchstspannungsnetz von etwa 3.100 Kilometern in Baden-Württemberg. Mit Sitz in Stuttgart versorgt TransnetBW rund elf Millionen Menschen auf einer Fläche von 34.600 Quadratkilometern.

    Die TransnetBW Marktposition zeichnet sich durch ihre strategische Lage aus. Das Netzgebiet grenzt an die Netze von TenneT und Amprion sowie an Frankreich und die Schweiz. Dies macht TransnetBW zu einem wichtigen Akteur im europäischen Strommarkt.

    Mit 1.236 Mitarbeitern erwirtschaftet TransnetBW einen Umsatz von 9 Milliarden Euro. Das Unternehmen plant bis 2030 Investitionen von rund 10 Milliarden Euro in den Netzausbau. Großprojekte wie SuedLink und ULTRANET stehen dabei im Fokus.

    Seit 2023 hat sich die Eigentümerstruktur verändert. EnBW hält nun 50,1% der Anteile, während jeweils 24,95% an das Südwest Konsortium Holding GmbH und den Bund gingen. Diese neue Struktur stärkt die Position von TransnetBW im deutschen Energiemarkt und sichert Mitspracherechte des Bundes.

    Zusammenarbeit mit anderen Netzbetreibern

    TransnetBW, einer der vier großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, pflegt enge Kooperationen mit seinen Partnern 50Hertz, Amprion und TenneT. Diese Zusammenarbeit ist für die Stabilität des deutschen Stromnetzes unerlässlich. Gemeinsam betreiben sie etwa 37.700 Kilometer Höchstspannungsnetz, das für die Stromübertragung über weite Strecken entscheidend ist.

    Im Rahmen der TransnetBW Partnerschaften stimmen die Netzbetreiber ihre Ausbaupläne ab und entwickeln Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende. Ein Beispiel dafür ist die Roadmap Systemstabilität, die am 6. Dezember 2023 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Sie zielt darauf ab, die Beschaffung von Systemdienstleistungen zu optimieren.

    Die Kooperation Übertragungsnetzbetreiber geht über technische Aspekte hinaus. Auch bei regulatorischen Fragen arbeiten sie eng zusammen. So wird beispielsweise das Beschaffungskonzept für Blindleistung zur Spannungsregelung voraussichtlich Mitte 2024 veröffentlicht. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Netzstabilität, sondern fördert auch Innovationen im deutschen Energiesektor.

    FAQ

    Wem gehört TransnetBW?

    TransnetBW ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die EnBW selbst hat eine komplexe Eigentümerstruktur, wobei das Land Baden-Württemberg und der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke die Hauptanteilseigner sind.

    Welche Rolle spielt TransnetBW im deutschen Energiemarkt?

    TransnetBW ist einer der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber und verantwortlich für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in Baden-Württemberg. Das Unternehmen spielt eine wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Umsetzung der Energiewende.

    Wie lang ist das von TransnetBW betriebene Stromnetz?

    TransnetBW betreibt ein Höchstspannungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 3.100 Kilometern in Baden-Württemberg.

    Wann wurde TransnetBW gegründet?

    TransnetBW wurde 2012 als eigenständige Tochtergesellschaft der EnBW gegründet, um den gesetzlichen Vorgaben zur Entflechtung von Netzbetrieb und Energieversorgung zu entsprechen.

    Wie ist die Unternehmensstruktur von TransnetBW aufgebaut?

    TransnetBW verfügt über eine eigenständige Unternehmensstruktur mit einer Geschäftsführung und verschiedenen operativen Einheiten. Die Führungsebene besteht aus erfahrenen Managern aus der Energiebranche.

    Wer sind die Hauptanteilseigner der EnBW, der Muttergesellschaft von TransnetBW?

    Das Land Baden-Württemberg hält indirekt über die NECKARPRI GmbH 46,75 % der EnBW-Aktien, der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hält ebenfalls 46,75 % der Anteile.

    Welchen regulatorischen Vorgaben unterliegt TransnetBW?

    TransnetBW unterliegt als Übertragungsnetzbetreiber strengen regulatorischen Vorgaben, darunter dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und den Anforderungen der Bundesnetzagentur. Dies umfasst die Gewährleistung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs und die Einhaltung von Effizienzstandards.

    Gibt es Pläne für Veränderungen in der Eigentümerstruktur von TransnetBW?

    Es gibt Pläne, dass die KfW eine Minderheitsbeteiligung an TransnetBW erwerben soll. Dies würde die staatliche Beteiligung an kritischer Infrastruktur verstärken. Der genaue Umfang und Zeitpunkt dieser möglichen Beteiligung sind noch nicht bekannt.

    In welche Projekte investiert TransnetBW?

    TransnetBW investiert in den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes in Baden-Württemberg, einschließlich des Baus neuer Höchstspannungsleitungen und der Erweiterung von Umspannwerken. Zudem treibt das Unternehmen Digitalisierungsprojekte voran.

    Mit welchen anderen Übertragungsnetzbetreibern arbeitet TransnetBW zusammen?

    TransnetBW kooperiert eng mit den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und TenneT. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend für die Stabilität des gesamtdeutschen Stromnetzes und die erfolgreiche Integration erneuerbarer Energien.