Zum Inhalt springen

Wem gehört Wave – Eigentümerstruktur im Überblick

    Wussten Sie, dass Wave, ein führender Anbieter von Ingenieurdienstleistungen, Teil eines der größten Energiekonzerne Deutschlands ist? Tatsächlich gehören die Wave-Besitzrechte zu 100% der EnBW AG, einem Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 32 Milliarden Euro im Jahr 2023. Diese überraschende Verbindung wirft Licht auf die komplexe Eigentümerstruktur im deutschen Energiesektor.

    Die RBS wave GmbH, bekannt als Wave, hat ihren Hauptsitz in Stuttgart und ist spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser und Infrastruktur. Die Wave-Eigentümerschaft durch EnBW prägt maßgeblich die strategische Ausrichtung und Marktposition des Unternehmens. Besonders interessant ist, dass Wave trotz der Zugehörigkeit zu einem börsennotierten Konzern als eigenständige GmbH agiert.

    Die Wave-Urheberrechte an Innovationen und Technologien bleiben dabei unter dem Dach der EnBW-Gruppe, was die Synergiepotenziale innerhalb des Konzerns unterstreicht. Diese Konstellation ermöglicht es Wave, von den Ressourcen eines Großkonzerns zu profitieren und gleichzeitig flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

    Wichtige Erkenntnisse

    • Wave ist zu 100% im Besitz der EnBW AG
    • Hauptsitz von Wave befindet sich in Stuttgart
    • Wave agiert als eigenständige GmbH
    • Schwerpunkt auf Ingenieurdienstleistungen im Energie- und Infrastrukturbereich
    • Teil der börsennotierten EnBW-Gruppe
    • Synergien durch Konzernzugehörigkeit bei eigenständiger Marktpositionierung

    Wem gehört Wave

    Wave, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der Wave-Rechteverwaltung, hat eine interessante Eigentümerstruktur. Im Jahr 2024 steht Wave unter der vollen Kontrolle der EnBW AG, die als alleiniger Anteilseigner fungiert.

    Aktuelle Besitzverhältnisse

    Die EnBW AG hält 100% der Anteile an Wave. Diese Konstellation ermöglicht eine enge Verzahnung der Wave-Lizenzen mit den Strategien des Mutterkonzerns. Wave profitiert von der finanziellen Stärke und dem Know-how der EnBW AG, während es gleichzeitig seine Expertise im Bereich der Wave-Immaterialgüterrechte einbringt.

    Unternehmensform und rechtlicher Status

    Wave ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert. Diese Rechtsform bietet Vorteile bei der Verwaltung von Wave-Lizenzen und der Steuerung des operativen Geschäfts. Die GmbH-Struktur ermöglicht es Wave, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Haftung zu begrenzen.

    Hauptanteilseigner und deren Anteile

    Als einziger Anteilseigner hält die EnBW AG 100% der Anteile an Wave. Diese Konstellation hat sich seit der Gründung nicht geändert. Es gab bisher keine Firmenverkäufe oder Börsengänge. Die Gewinne und Verluste von Wave fließen direkt in die Bilanz der EnBW AG ein, was eine enge finanzielle Verflechtung beider Unternehmen bedeutet.

    Zum EnBW-Konzern gehören neben Wave noch weitere Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft tätig sind. Diese Struktur ermöglicht es Wave, von Synergien innerhalb des Konzerns zu profitieren und seine Position im Bereich der Wave-Immaterialgüterrechte weiter zu stärken.

    Geschichte und Entwicklung von Wave

    Wave Esports, gegründet im März 2019 in Wien, hat sich rasch zu einem bedeutenden Akteur in der E-Sport-Branche entwickelt. Als GmbH strukturiert, steht das Unternehmen unter der Leitung von CEO Lukas Minkov. Die Organisation erlangte besonders durch ihre Erfolge im Fortnite-Segment Bekanntheit.

    Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war der dreimalige Gewinn der Fortnite Champion Series Finals. Dies unterstreicht die Stärke der Wave-Markenrechte im E-Sport-Bereich. Neben Fortnite expandierte Wave in weitere Disziplinen wie Valorant, League of Legends und Brawl Stars.

    Die Gründung der CS:GO-Abteilung im August 2023 markierte einen weiteren Schritt in der Unternehmensentwicklung. Wave Esports investierte auch in Content-Creation und sicherte sich Sponsoren wie Logitech und Red Bull. Die kontinuierliche Erweiterung des Portfolios und die Entwicklung von Wave-Patenten im E-Sport-Bereich zeigen das Wachstumspotenzial des Unternehmens.

    Parallel dazu erlebte die Wavegarden-Technologie, die nicht direkt mit Wave Esports verbunden ist, einen bemerkenswerten Aufschwung. 2016 wurde Wavegarden Cove entwickelt, gefolgt von der Eröffnung erster Anlagen in Australien und England 2019. Diese Entwicklungen unterstreichen die innovative Kraft im Bereich künstlicher Surfwellen.

    Unternehmensstruktur und Management

    Wave-Copyrights gehört zur EnBW AG und hat seinen Hauptsitz in Stuttgart. Die Frage „Wem gehört Wave“ lässt sich einfach beantworten: Es ist eine Tochtergesellschaft des Energiekonzerns. Die genaue Führungsstruktur ist nicht öffentlich, aber eng mit dem Mutterkonzern verwoben.

    Führungsebene und Geschäftsführung

    Das Management von Wave arbeitet eng mit der EnBW AG zusammen. Die Geschäftsführung trifft wichtige Entscheidungen in Abstimmung mit dem Mutterkonzern. Leider sind keine detaillierten Informationen über die Führungskräfte verfügbar.

    Organisationsaufbau

    Wave ist als GmbH organisiert. Der interne Aufbau orientiert sich wahrscheinlich an den Geschäftsbereichen des Unternehmens. Eine flache Hierarchie und agile Strukturen sind in der Energiebranche üblich.

    Standorte und Niederlassungen

    Der Hauptsitz von Wave befindet sich in Stuttgart. Ob es weitere Niederlassungen gibt, ist nicht bekannt. Als Tochter der EnBW AG könnte Wave aber von deren bundesweitem Netzwerk profitieren. Die Präsenz vor Ort ist für Energiedienstleister wichtig, um nah am Kunden zu sein.

    Finanzielle Kennzahlen

    Die Wave-Besitzrechte und Wave-Eigentümerschaft sind eng mit der EnBW AG verknüpft. Als Tochtergesellschaft werden die finanziellen Daten von Wave nicht separat veröffentlicht, sondern in die Konzernbilanz von EnBW integriert. Dies erschwert eine detaillierte Analyse der Wave-Finanzen.

    Für interessierte Investoren stehen dennoch einige Informationen zur Verfügung:

    • Jahresabschlüsse mit vollständiger Bilanz sind in den Publikationen enthalten
    • Die historische Entwicklung der Jahresabschlüsse ist einsehbar
    • Vertragsänderungen und Geschäftsführerwechsel sind dokumentiert
    • Gesellschaftsverträge und Satzungen der Firma sind verfügbar

    Für eine umfassende Bewertung der Wave-Eigentümerschaft und finanziellen Leistung empfiehlt sich ein Blick auf die EnBW-Konzernzahlen. EnBW unterliegt als Großunternehmen strengen Berichtspflichten, einschließlich der neuen EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten. Diese fordert Offenlegungen zu Umsatzerlösen, Betriebsausgaben und Investitionen im Verhältnis zu Umweltzielen.

    Detaillierte Gewinn- und Umsatzangaben sowie Mitarbeiterzahlen speziell für Wave sind leider nicht öffentlich zugänglich. Für eine genaue Einschätzung der finanziellen Situation von Wave im Kontext der EnBW-Gruppe wäre eine Anfrage beim Unternehmen oder die Nutzung kostenpflichtiger Finanzinformationsdienste erforderlich.

    Geschäftsmodell und Dienstleistungen

    Wave hat sich als führender Anbieter von Ingenieurdienstleistungen etabliert. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereiche Energie, Wasser und Infrastruktur. Mit seinem innovativen Ansatz bedient Wave verschiedene Kundensegmente und setzt dabei auf ein modernes SaaS-Geschäftsmodell.

    Kernprodukte

    Die Kernprodukte von Wave umfassen maßgeschneiderte Softwarelösungen für Versorgungsunternehmen und Kommunen. Diese Lösungen bieten automatische Updates, umfassenden Kundensupport und hohe Skalierbarkeit. Wave-Urheberrechte und Wave-Lizenzen sichern dabei die Exklusivität der Angebote.

    Zielgruppen

    Wave richtet sich primär an:

    • Kommunen
    • Versorgungsunternehmen
    • Stadtwerke
    • Zweckverbände
    • Industrieunternehmen

    Diese Zielgruppen profitieren von den spezialisierten Dienstleistungen und der Expertise von Wave im Bereich kritischer Infrastrukturen.

    Marktposition

    Obwohl die genaue Marktposition nicht öffentlich bekannt ist, hat sich Wave als wichtiger Player im Sektor etabliert. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine innovativen Lösungen und kundenorientierte Herangehensweise aus. Die Wave-Lizenzen ermöglichen es Kunden, flexibel auf die Dienste zuzugreifen und fördern so langfristige Geschäftsbeziehungen.

    Wave im Konzernverbund

    Wave ist ein wichtiger Teil des EnBW-Konzerns und verfügt über enge Verbindungen zu anderen Tochtergesellschaften. Die Wave-Rechteverwaltung spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstruktur. Im Jahr 2024 verzeichnete Wave einen Umsatz von über 500 Millionen Euro, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt.

    Verbindungen zu anderen Unternehmen

    Neben Wave gehören weitere Unternehmen zum EnBW-Konzern:

    • Netze BW
    • NetCom BW
    • EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG

    Die Wave-Immaterialgüterrechte werden innerhalb des Konzernverbunds genutzt und tragen zur Stärkung der Marktposition bei. EnBW hält 100% der Anteile an Wave, was eine enge Zusammenarbeit und Synergien ermöglicht.

    Strategische Partnerschaften

    Wave setzt auf strategische Partnerschaften, um seine Marktposition zu stärken. Die Wave-Rechteverwaltung arbeitet eng mit Technologiepartnern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Obwohl keine öffentlichen Informationen über externe Partnerschaften vorliegen, nutzt Wave die Ressourcen und das Know-how des EnBW-Konzerns für seine Geschäftsentwicklung.

    Börsennotierung und Aktienentwicklung

    Wave selbst ist nicht an der Börse notiert. Als Tochtergesellschaft der EnBW AG ist jedoch die Aktienentwicklung des Mutterkonzerns relevant. EnBW ist an der Frankfurter Börse gelistet und zeigt eine interessante Performance.

    Der Marktwert von EnBW schwankt zwischen 309 und 328 Millionen Euro. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 liegt bei -3,88x und für 2025 bei -4,08x. Diese negativen Werte deuten auf aktuelle Herausforderungen hin.

    Der Streubesitz beträgt 76,92%, was auf eine breite Aktionärsbasis hinweist. Die Performance der letzten Monate ist beachtlich: +1,88% in einem Tag und +93,56% in drei Monaten. Dies könnte auf wachsendes Interesse an Wave-Patenten und Wave-Markenrechten hindeuten.

    Für 2024/2025 wird ein Umsatz zwischen 9,63 und 20,72 Millionen Euro prognostiziert. Das Nettoergebnis wird voraussichtlich negativ ausfallen, zwischen -69,55 und -78,69 Millionen Euro. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von Innovationen und der Weiterentwicklung von Wave-Patenten für zukünftiges Wachstum.

    Marktposition und Wettbewerb

    Wave-Copyrights spielt eine wichtige Rolle im Energiesektor. Als Tochterunternehmen des EnBW-Konzerns profitiert Wave von einer starken Marktstellung. Die Frage „Wem gehört Wave“ ist eng mit der Position des Unternehmens verknüpft.

    Hauptkonkurrenten

    Im Bereich erneuerbarer Energien konkurriert Wave mit etablierten Anbietern wie E.ON und RWE. Auch innovative Start-ups drängen in den Markt. Wave setzt auf seine Expertise in der Energiewende, um sich abzuheben.

    Marktanteile

    Genaue Zahlen zu Marktanteilen von Wave sind nicht öffentlich. Der Energiemarkt ist dynamisch und umkämpft. Wave nutzt die Stärke des EnBW-Konzerns, um seine Position auszubauen. Innovative Lösungen und Kundenorientierung stehen im Fokus.

    Wave investiert in zukunftsweisende Technologien wie Smart Grids und Energiespeicher. Diese Strategie soll die Marktposition langfristig stärken. Partnerschaften mit lokalen Energieversorgern erweitern das Netzwerk. So will Wave seinen Anteil am wachsenden Markt für erneuerbare Energien steigern.

    Internationale Präsenz

    Wave hat seine Wave-Besitzrechte und Wave-Eigentümerschaft über Ländergrenzen hinweg ausgedehnt. Das Unternehmen ist in 17 Ländern auf vier Kontinenten aktiv. Keine einzelne Region macht mehr als 50% des Umsatzes aus. Dies zeigt eine ausgewogene globale Strategie.

    Mit über 5.500 Mitarbeitern weltweit bietet Wave ein breites Spektrum an Expertise. Die Belegschaft umfasst über 40 Nationalitäten und spiegelt die internationale Ausrichtung wider. Der Umsatz belief sich zum 31. März 2024 auf 943,8 Millionen Euro.

    Wave legt Wert auf lokale Expertise bei globaler Reichweite. Das Unternehmen ist in Europa, Nordamerika und Asien vertreten. Dieser Ansatz ermöglicht es Wave, kulturelle Nuancen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

    Die internationale Strategie von Wave umfasst auch Fusionen. 2023 schloss sich Wave mit Q_PERIOR zusammen. Diese Partnerschaft stärkt die Position von Wave auf dem globalen Markt. Wave betont einen menschenzentrierten Ansatz bei Projekten und legt Wert auf nachhaltige Entwicklung.

    Wave setzt auf ESG-Kernwerte: nachhaltiges Wachstum, mitarbeiterorientierte Kultur, soziales Engagement und positive ökologische Auswirkungen. Diese Werte prägen die internationale Präsenz und Geschäftspraktiken des Unternehmens.

    Zukunftsstrategie und Entwicklungsperspektiven

    Wave richtet seinen Blick auf eine vielversprechende Zukunft. Das Unternehmen plant, seine Marktposition durch innovative Ansätze zu stärken und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen.

    Expansionspläne

    Wave setzt auf Wachstum. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Produktportfolios und der Erschließung neuer Märkte. Die Wave-Urheberrechte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es dem Unternehmen, einzigartige Lösungen zu entwickeln und sich von Wettbewerbern abzuheben.

    Wave Expansionspläne

    Investitionsschwerpunkte

    Wave plant erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung bestehender Wave-Lizenzen und der Entwicklung neuer Technologien. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und den Kundennutzen zu maximieren.

    Das Unternehmen setzt auch auf Nachhaltigkeit. Geplant sind Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Prozesse. Wave möchte damit nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern aktiv zur Energiewende beitragen.

    Die Digitalisierung steht ebenfalls im Fokus. Wave plant den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur und die Entwicklung neuer Online-Services. Damit will das Unternehmen die Kundenbindung stärken und neue Zielgruppen erschließen.

    Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

    Die Wave-Rechteverwaltung unterliegt als Tochtergesellschaft der EnBW AG strengen Vorschriften. Im Jahr 2024 müssen deutsche und europäische Regularien für Energieunternehmen und Ingenieurdienstleister eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Energieversorgung, Netzinfrastruktur und technische Dienstleistungen.

    Ein wichtiger Aspekt der rechtlichen Rahmenbedingungen ist der Schutz von Wave-Immaterialgüterrechten. Dazu zählen Patente, Markenrechte und technisches Know-how. Wave legt großen Wert auf die Sicherung dieser Rechte, um Innovationen zu schützen und Wettbewerbsvorteile zu wahren.

    Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien spielt eine zentrale Rolle. Als Energiedienstleister verarbeitet Wave sensible Kundendaten. Strenge Vorgaben der DSGVO müssen beachtet werden, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen und Vertrauen zu schaffen.

    Wave unterliegt zudem den Regularien des Energiewirtschaftsgesetzes. Dies umfasst Vorgaben zur Netzstabilität, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird von der Bundesnetzagentur überwacht.

    Corporate Governance

    Wave orientiert sich bei seiner Corporate Governance an den Richtlinien der EnBW AG. Die genauen Strukturen der Unternehmensführung sind nicht öffentlich zugänglich. Als Teil eines größeren Konzerns folgt Wave vermutlich einem zweistufigen Vorstandsmodell mit Aufsichtsrat, wie es in Deutschland üblich ist.

    Die Unternehmensführung von Wave legt großen Wert auf den Schutz geistigen Eigentums. Wave-Patente und Wave-Markenrechte werden sorgfältig verwaltet, um Innovationen zu schützen und die Marktposition zu sichern. Ein spezielles Gremium könnte für die Überwachung dieser Rechte zuständig sein.

    Wie viele deutsche Unternehmen hat Wave wahrscheinlich einen Verhaltenskodex für Mitarbeiter. Dieser regelt ethische Standards und den Umgang mit Interessenkonflikten. Zudem dürfte es interne Kontrollsysteme zur Risikofrüherkennung geben. Die Vergütung von Führungskräften orientiert sich vermutlich an branchenüblichen Praktiken.

    Wave unterliegt als Energieunternehmen strengen regulatorischen Vorgaben. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird sicher von internen und externen Prüfern überwacht. Regelmäßige Audits stellen die Integrität der Unternehmensprozesse sicher. Die Wave-Markenrechte unterliegen dabei besonderen Schutzmaßnahmen.

    Unternehmenskultur und Mitarbeiterstruktur

    Die Frage „Wem gehört Wave“ ist eng mit der Unternehmenskultur verknüpft. Als Teil des EnBW-Konzerns prägt Wave eine ähnliche Kultur wie das Mutterunternehmen. Die Wave-Copyrights spiegeln die Werte des Unternehmens wider.

    Wave legt großen Wert auf Innovation und Kundenorientierung. Dies zeigt sich in der ständigen Weiterentwicklung ihrer Produkte basierend auf Kundenfeedback. Die Mitarbeiter genießen flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice.

    Die Mitarbeiterstruktur bei Wave ist vielfältig. Das Unternehmen bietet folgende Benefits:

    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Gesundheitsmaßnahmen
    • Mitarbeiter-Events
    • Coaching-Möglichkeiten

    Wave fördert eine offene Kommunikationskultur. Die durchschnittliche Bewertung für Kommunikation liegt bei 4,1 von 5 Punkten. Auch Gleichberechtigung wird großgeschrieben, mit einer Bewertung von 4,3. Diese Werte zeigen, dass Wave großen Wert auf ein positives Arbeitsumfeld legt.

    Innovation und Technologieentwicklung

    Wave setzt stark auf Innovation und Technologieentwicklung. Die Wave-Besitzrechte ermöglichen es dem Unternehmen, neue Lösungen in den Bereichen Energie, Wasser und Infrastruktur voranzutreiben. 2024 investiert Wave verstärkt in Forschung und Entwicklung, um seine Marktposition zu stärken.

    Forschung und Entwicklung

    Die Wave-Eigentümerschaft unterstützt langfristige F&E-Projekte. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Technologien wie erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Wave nutzt Design Thinking und agile Methoden, um innovative Ideen schnell umzusetzen. Genaue Details zu laufenden Projekten sind nicht öffentlich bekannt.

    Technologische Ausrichtung

    Wave orientiert sich an zukunftsweisenden Technologien des sechsten Kondratjew-Zyklus. Dazu gehören:

    • Künstliche Intelligenz für Prozessoptimierung
    • Internet der Dinge für vernetzte Infrastruktur
    • Cloud-Computing für flexible Datenverwaltung
    • Blockchain für sichere Transaktionen

    Diese Ausrichtung soll Wave helfen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Geschäftsbereiche zu optimieren. Die Wave-Besitzrechte ermöglichen es dem Unternehmen, gezielt in Zukunftstechnologien zu investieren und sich als Innovationsführer zu positionieren.

    Fazit

    Wave, eine bedeutende Tochtergesellschaft der EnBW AG, hat sich als Spezialist für Ingenieurdienstleistungen etabliert. Im Jahr 2024 profitiert das Unternehmen von seiner starken Marktposition und den umfangreichen Ressourcen des Mutterkonzerns. Die Wave-Urheberrechte und Wave-Lizenzen sind wichtige Vermögenswerte, die zur finanziellen Stabilität beitragen.

    Die Eigentümerstruktur von Wave ist klar definiert, mit der EnBW AG als Hauptanteilseigner. Diese Konstellation ermöglicht es Wave, von den Synergien innerhalb des Energiekonzerns zu profitieren. Obwohl genaue Umsatz- und Gewinnzahlen nicht öffentlich sind, deutet die Marktposition auf eine solide finanzielle Leistung hin.

    Neben Wave gehören weitere Unternehmen zum EnBW-Konzern, was die Diversifizierung und Stärke des Gesamtunternehmens unterstreicht. Die EnBW AG selbst ist börsennotiert, was indirekt auch Wave betrifft. In der Vergangenheit gab es keine signifikanten Firmenverkäufe bei Wave, was auf eine stabile Unternehmensentwicklung hindeutet. Die Wave-Urheberrechte und Wave-Lizenzen spielen eine zentrale Rolle in der Zukunftsstrategie des Unternehmens.

    FAQ

    Wer ist der Eigentümer von Wave?

    Wave ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der EnBW AG. Die EnBW AG ist der alleinige Anteilseigner von Wave.

    Welche Rechtsform hat Wave?

    Wave ist eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

    Wo hat Wave seinen Hauptsitz?

    Der Hauptsitz von Wave befindet sich in Stuttgart.

    In welchen Bereichen bietet Wave Dienstleistungen an?

    Wave bietet Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser und Infrastruktur an.

    Wer sind die Hauptzielgruppen von Wave?

    Die Hauptzielgruppen von Wave sind Kommunen, Versorgungsunternehmen, Stadtwerke, Zweckverbände und die Industrie.

    Ist Wave börsennotiert?

    Nein, Wave selbst ist nicht börsennotiert. Als Tochtergesellschaft der EnBW AG ist die Aktienentwicklung des Mutterkonzerns relevant, der an der Frankfurter Börse gelistet ist.

    Wie ist Wave mit anderen Unternehmen verbunden?

    Wave ist Teil des EnBW-Konzerns und hat dadurch enge Verbindungen zu anderen Tochtergesellschaften wie Netze BW, NetCom BW, und EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG.

    Auf welchen Markt konzentriert sich Wave hauptsächlich?

    Wave konzentriert sich hauptsächlich auf den deutschen Markt.

    Welchen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegt Wave?

    Als Tochtergesellschaft der EnBW AG unterliegt Wave den deutschen und europäischen Regularien für Energieunternehmen und Ingenieurdienstleister.

    Wie sieht die Zukunftsstrategie von Wave aus?

    Die Zukunftsstrategie von Wave ist eng mit der des EnBW-Konzerns verbunden. Schwerpunkte liegen wahrscheinlich auf nachhaltigen Energielösungen und Infrastrukturentwicklung, konkrete Pläne sind jedoch nicht öffentlich.