Wem gehört Welt TV – Eigentümer & Inhaber

Wem gehört Welt TV

Mit einem überraschenden Marktanteil von 0,9% im Jahr 2023 hat sich Welt TV als bedeutender Akteur in der deutschen Medienlandschaft etabliert. Der Nachrichtensender, der seinen Sitz in der Axel-Springer-Straße 65 in Berlin hat, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat der Sender mehrere Eigentümerwechsel erlebt und sendet seit 2018 unter dem Namen Welt.

Die Frage nach dem Welt TV Besitzer führt uns direkt zur WeltN24 GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Axel Springer SE. Diese Struktur macht den Medienriesen Axel Springer zum ultimativen Welt TV Eigentümer. Die Übernahme durch den Springer-Konzern im Dezember 2013 markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung des Senders.

Mit 671 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2021) und einem Umsatz von 88,6 Millionen Euro zeigt sich die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens. Die Axel Springer SE, als Mutterkonzern, ist nicht nur Eigentümer von Welt TV, sondern auch von anderen bekannten Medienmarken wie „Bild“ und „Politico“. Diese breit gefächerte Mediengruppe unterstreicht die Bedeutung von Welt TV im Portfolio des Konzerns.

Kernpunkte

  • Welt TV gehört der WeltN24 GmbH, einer Tochtergesellschaft der Axel Springer SE
  • Der Sender erreichte 2023 einen Marktanteil von 0,9%
  • Seit 2018 sendet der ehemalige N24 unter dem Namen Welt
  • Der Hauptsitz befindet sich in Berlin
  • WeltN24 GmbH erzielte 2021 einen Umsatz von 88,6 Millionen Euro

Wem gehört Welt TV

Welt TV ist Teil eines komplexen Medienkonzerns. Die Welt TV Muttergesellschaft, Axel Springer SE, plant eine bedeutende Umstrukturierung ihrer Geschäfte.

Axel Springer SE als Haupteigentümer

Axel Springer Medien kontrollieren Welt TV durch die WeltN24 GmbH. Ab 2025 wird Axel Springer wieder ein familiengeführtes Medienhaus. Mathias Döpfner und Friede Springer halten dann etwa 98% der Anteile am Medienbereich.

WeltN24 GmbH Struktur

Die WeltN24 GmbH bündelt die Aktivitäten der Welt-Gruppe und der Sender Welt und N24Doku. Frank Hoffmann und Dr. Jan Philipp Burgard leiten das operative Geschäft. Oliver Michalsky verantwortet die digitalen Inhalte.

Besitzverhältnisse und Anteilsverteilung

Nach der geplanten Aufspaltung trennen sich die Wege von Axel Springer und dem US-Finanzinvestor KKR. Der Wert von Axel Springer wird auf 13,5 Mrd. Euro geschätzt. 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,2 Mrd. Euro bei einem Gewinn von rund 750 Mio. Euro.

Welt TV strebt eine digitale Zukunft an. Der Sender plant, sich vom gedruckten Zeitungsgeschäft zu verabschieden und zu einem reinen Digitalunternehmen zu werden.

Geschichte und Entwicklung des Senders

Die Welt TV Entwicklung begann am 24. Januar 2000 mit dem Start von N24 als Nachrichtensender der ProSiebenSat.1 Media. In den folgenden Jahren durchlief der Sender mehrere Eigentümerwechsel und Umbenennungen.

Im Juni 2010 verkaufte ProSiebenSat.1 Media N24 an die N24 Media GmbH. Ein weiterer Meilenstein folgte im Dezember 2013, als der Axel Springer Konzern N24 übernahm und in die Welt-Gruppe integrierte. Am 18. Januar 2018 wurde N24 im Rahmen einer großen Umstrukturierung in Welt umbenannt.

  • 2021 erreichte der Sender Rekordeinschaltquoten an Wochentagen zwischen 6 und 20 Uhr
  • Das neue Programmschema umfasst einen Livestream von 6 bis 20 Uhr
  • Das Sendestudio gilt als das modernste in Europa
  • Regelmäßige Gäste für TV-Interviews sind einflussreiche Politiker wie Olaf Scholz

Welt TV bietet eine Vielfalt an Dokumentationen mit Laufzeiten von 15 bis 125 Minuten. Die Themen reichen von historischen Ereignissen wie dem Mauerfall bis hin zu persönlichen Geschichten. Der Sender legt besonderen Wert auf bedeutende historische Momente und deckt Bereiche wie Politik, Kultur, Wissenschaft und Technologie ab.

Übernahme durch Axel Springer

Die Axel Springer Übernahme von N24 im Dezember 2013 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft. Der Medienkonzern erwarb den Nachrichtensender vollständig, wobei der genaue Kaufpreis nicht veröffentlicht wurde. Diese N24 Akquisition stärkte Axel Springers Position im Bewegtbildsegment erheblich.

Kaufpreis und Übernahmeprozess

Obwohl der exakte Kaufpreis unter Verschluss blieb, war die Übernahme von strategischer Bedeutung. N24 galt als Deutschlands größter unabhängiger Informationsproduzent mit fast 300 Mitarbeitern. Die Transaktion unterlag kartell- und medienrechtlichen Genehmigungen, was den Übernahmeprozess komplex gestaltete.

Integration in die Welt-Gruppe

Die Welt TV Integration begann 2014 mit dem Ziel, N24 zum zentralen Bewegtbildlieferanten für alle Springer-Marken zu machen. Ein neuer Newsroom mit Platz für 120 Redakteure wurde eingerichtet. Die Zusammenführung von N24 und der „Welt“-Gruppe schuf eine starke multimediale Nachrichtenmarke.

Strategische Neuausrichtung

Die strategische Neuausrichtung umfasste die Umbenennung in Welt und die Vereinheitlichung des Markenauftritts. N24 produzierte weiterhin Nachrichten für Sat.1, ProSieben und Kabel eins. Diese Kooperation sollte mindestens bis Ende 2019 fortgeführt werden. Der ehemalige „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust übernahm 26 Prozent an N24 und wurde Herausgeber der „Welt“.

Wirtschaftliche Kennzahlen

Welt TV zeigt eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung. Der Welt TV Umsatz erreichte 2021 einen Höhepunkt von 88,6 Millionen Euro. Diese Zahl unterstreicht die wachsende Bedeutung des Senders in der deutschen Medienlandschaft.

Umsatz und Gewinnentwicklung

Die WeltN24 GmbH, zu der Welt TV gehört, verzeichnet eine positive Umsatzentwicklung. Genaue Gewinnzahlen werden nicht veröffentlicht, aber der steigende Umsatz deutet auf eine solide finanzielle Basis hin. Im Vergleich zu anderen Nachrichtensendern zeigt Welt TV ein stabiles Wachstum.

Marktanteile und Reichweite

Der Nachrichtensender Marktanteil von Welt TV lag 2023 bei 0,9%. Dies mag auf den ersten Blick gering erscheinen, ist aber für einen Spartensender beachtlich. Die Welt TV Reichweite umfasst verschiedene Verbreitungswege:

  • Kabel
  • Satellit
  • DVB-T2 HD
  • IPTV

Diese breite technische Reichweite ermöglicht es Welt TV, ein großes Publikum zu erreichen und seinen Marktanteil weiter auszubauen. Die Strategie, auf verschiedenen Plattformen präsent zu sein, trägt zur Steigerung der Reichweite bei und festigt die Position des Senders im umkämpften Nachrichtenmarkt.

Standort und Produktionsinfrastruktur

Das Welt TV Studio befindet sich seit April 2021 im Axel-Springer-Neubau in Berlin. Dieser moderne Komplex in der Zimmerstraße 50 bildet das Herzstück der TV-Produktion Berlin. Die Einweihung des neuen Studios markierte einen Meilenstein für den Sender.

Die TV-Produktion Berlin profitiert von modernster Technik für Live-Berichterstattung und Nachrichtenproduktion. Dies spiegelt sich in der Qualität der Sendungen wider und unterstreicht die Bedeutung des Standorts für die Medienlandschaft.

  • Über 4.230 Unternehmen in der Film- und Fernsehbranche
  • Rund 36.500 Beschäftigte in der Branche
  • 18% der nationalen Film- und Fernsehunternehmen haben ihren Sitz in Berlin
  • Der Branchenumsatz lag 2017 bei etwa 2,3 Milliarden Euro

Diese Daten unterstreichen die Bedeutung Berlins als Medienmetropole. Das Welt TV Studio im Axel-Springer-Neubau fügt sich nahtlos in diese dynamische Umgebung ein und trägt zur Stärkung des Medienstandorts bei.

Management und Führungsstruktur

Die Welt TV Geschäftsführung steht an der Spitze des Senders und lenkt die strategische Ausrichtung. Frank Hoffmann führt als Geschäftsführer die WeltN24 GmbH und treibt die Entwicklung des Nachrichtensenders voran.

Chefredaktion

Ulf Poschardt nimmt seit 2016 die Position des Chefredakteurs ein. Er wird von Dagmar Rosenfeld als Stellvertreterin unterstützt. Gemeinsam formen sie die redaktionelle Linie des Senders. Jan Philipp Burgard verstärkt seit 2021 als Chefredakteur Welt TV das Team und bringt frische Impulse ein.

Programmverantwortliche

Die Programmleitung liegt in den Händen von Claus Strunz. Er gestaltet das Sendeprofil und entscheidet über die Inhalte. Unter seiner Führung hat Welt TV bemerkenswerte Formate wie das TV-Duell zwischen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht realisiert.

Die Führungsstruktur von Welt TV zeigt sich als gut aufgestellt. Die Kombination aus erfahrenen Medienexperten und jungen Talenten ermöglicht es dem Sender, auf aktuelle Entwicklungen schnell zu reagieren. Die klare Aufgabenverteilung zwischen Geschäftsführung, Chefredaktion und Programmleitung sorgt für effiziente Abläufe und hochwertige Inhalte.

Programmportfolio und Content

Das Welt TV Programm bietet rund um die Uhr vielfältige Inhalte. Nachrichtensendungen bilden das Herzstück des Senders. Live-Berichterstattung zu aktuellen Ereignissen, Wirtschaftsnachrichten und politische Analysen prägen das Programm.

Dokumentationen nehmen einen wichtigen Platz ein. Der Sender zeigt Beiträge zu historischen Themen wie dem Ersten Weltkrieg oder dem Bau der Berliner Mauer 1961. Auch gesellschaftliche Entwicklungen werden beleuchtet.

Magazinsendungen und Infotainment-Formate ergänzen das Angebot. Der Fokus liegt auf informativen und unterhaltsamen Inhalten. Welt TV produziert zudem Content für digitale Plattformen und andere Medien der Springer-Gruppe.

Trotz vielfältiger Bemühungen erreichte der Sender 2023 nur geringe Marktanteile von 0,1% bei Zuschauern ab 3 Jahren. In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Anteil bei 0,2%. Ende 2022 wurde das 13-stündige Live-Programm eingestellt. Der Sender setzt nun verstärkt auf Dokumentationen aus dem WeltN24-Portfolio.

Tochterunternehmen und Beteiligungen

Welt TV verfügt über mehrere Tochtergesellschaften und Beteiligungen, die zur Stärkung seiner Position im Medienmarkt beitragen. Die Springer Beteiligungen in diesem Bereich zeigen das breite Spektrum der Medienproduktion.

Maz & More TV Produktion GmbH

Eine wichtige Welt TV Tochtergesellschaft ist die Maz & More TV Produktion GmbH. Dieses Unternehmen spezialisiert sich auf die Produktion von hochwertigen TV-Inhalten für Welt TV und andere Sender. Mit modernster Technik und erfahrenen Teams trägt Maz & More maßgeblich zur Programmgestaltung bei.

Content Factory TV-Produktion GmbH

Die Content Factory TV-Produktion GmbH ist eine weitere Säule in der Medienproduktion von Welt TV. Sie entwickelt innovative Formate und produziert aktuelle Nachrichtensendungen. Diese Tochtergesellschaft ermöglicht es Welt TV, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

Welt TV Tochtergesellschaften

Weitere Beteiligungen

Zu den Springer Beteiligungen im Medienbereich gehören:

  • 88% an der Vertical Media GmbH (Gründerszene)
  • 50% an der Berliner Pool TV Produktionsgesellschaft mbH
  • 5,39% an der VG Media
  • 1,36% an der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Diese Beteiligungen stärken die Marktposition von Welt TV und ermöglichen Synergien in verschiedenen Medienbereichen.

Börsennotierung und Aktionärsstruktur

Die Axel Springer SE, Muttergesellschaft der WeltN24 GmbH, ist seit 2020 nicht mehr an der Börse notiert. Der Medienkonzern Börse-Rückzug markierte eine bedeutende Veränderung für den Welt TV Investor. Die Aktionärsstruktur hat sich seitdem stark gewandelt.

Hauptaktionär der Axel Springer SE ist die Holdinggesellschaft Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co. Diese wird von KKR und Friede Springer kontrolliert. KKR, ein US-Finanzinvestor, hält seit 2020 die Mehrheit der Anteile und besetzt drei Sitze im Aufsichtsrat.

Die genaue Aktionärsstruktur der WeltN24 GmbH ist nicht öffentlich zugänglich, da sie eine 100%ige Tochter von Axel Springer ist. Der Medienkonzern erzielte 2021 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro, wobei 73% aus digitalen Aktivitäten stammten.

Axel Springer SE hat eine bewegte Börsengeschichte. 1985 verkaufte der Gründer Axel Springer 49,23% der Unternehmensanteile beim Börsengang. In den folgenden Jahren gab es mehrere strategische Übernahmen und Beteiligungen, die die Unternehmensstruktur prägten.

Die Axel Springer Aktie spiegelt die Entwicklung des Medienkonzerns wider. Obwohl nicht mehr öffentlich gehandelt, bleibt das Unternehmen ein wichtiger Welt TV Investor und gestaltet die deutsche Medienlandschaft maßgeblich mit.

Strategische Partnerschaften

Welt TV setzt auf starke Medienpartnerschaften, um seine Position im Markt zu festigen. Der Sender baut ein Netzwerk aus Kooperationen auf, das die Produktion hochwertiger Inhalte ermöglicht.

Kooperationen mit anderen Medienunternehmen

Welt TV Kooperationen sind ein wichtiger Baustein der Unternehmensstrategie. Bis Ende 2022 arbeitete der Sender eng mit ProSiebenSat.1 Media zusammen. Diese Partnerschaft fokussierte sich auf die gemeinsame Nachrichtenproduktion. Ab 2023 ging Welt TV neue Wege und produzierte Nachrichten- und Magazinsendungen für ServusTV.

Produktionspartnerschaften

Die WeltN24 GmbH, zu der Welt TV gehört, setzt auf vielfältige Produktionspartnerschaften. Diese Zusammenarbeit mit verschiedenen TV-Produktionen ermöglicht die Erstellung hochwertiger Dokumentationen und Magazinformate. Durch diese Strategie kann Welt TV sein Programmportfolio erweitern und die Qualität seiner Inhalte sicherstellen.

Die Medienpartnerschaften von Welt TV tragen dazu bei, die Reichweite des Senders zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erschließen. Gleichzeitig ermöglichen sie es, Ressourcen effizient zu nutzen und von der Expertise der Partner zu profitieren. Diese strategischen Allianzen sind ein Schlüssel zur Stärkung der Marktposition von Welt TV in der sich wandelnden Medienlandschaft.

Technische Reichweite und Distribution

Welt TV Empfang ist in Deutschland flächendeckend möglich. Der Fernsehsender Distribution erfolgt über verschiedene Wege. Zuschauer können Welt TV über Kabel, Satellit, DVB-T2 HD und IPTV empfangen. Dies gewährleistet eine breite technische Reichweite.

Die TV-Übertragung bietet zwei Qualitätsstufen: SDTV mit 576i Auflösung und HDTV mit 1080i. So können Zuschauer je nach Empfangsgerät die passende Bildqualität wählen. Welt TV erreicht potentiell alle deutschen TV-Haushalte.

Neben klassischen TV-Übertragungswegen setzt Welt TV auf digitale Verbreitung. Der Sender ist über diverse Streaming-Plattformen verfügbar. Zudem können Nutzer das Programm direkt auf der Welt-Website abrufen. Dies erweitert die Reichweite besonders bei jüngeren Zielgruppen.

Im Vergleich zur Gründungszeit des Privatfernsehens hat sich die TV-Landschaft stark gewandelt. 1984 starteten mit RTL Plus und SAT.1 die ersten privaten Sender. Heute gibt es laut KEK rund 50 bundesweit lizenzierte Programme. Welt TV muss sich in diesem vielfältigen Markt behaupten.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

Die Welt TV Zukunft steht im Zeichen der digitalen Transformation. Der Nachrichtensender entwickelt sich stetig weiter, um den Anforderungen der modernen Medienlandschaft gerecht zu werden. Die Verschmelzung von TV- und Online-Angeboten steht dabei im Fokus.

Digitale Transformation

Welt TV setzt verstärkt auf digitale Medien. Der Sender baut seine Online-Präsenz aus und integriert neue Technologien in die Nachrichtenproduktion. Ziel ist es, die Reichweite in digitalen Kanälen zu erhöhen und jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Expansionspläne

Die Nachrichtensender Entwicklung bei Welt TV umfasst ambitionierte Expansionspläne:

  • Ausweitung des digitalen Contents
  • Entwicklung innovativer Formate für junge Zuschauer
  • Stärkung der Position als führender Nachrichtensender in Deutschland

Welt TV investiert in modernste Technologien und Fachkräfte, um diese Ziele zu erreichen. Die Zukunft des Senders liegt in der geschickten Verbindung von traditionellem Fernsehen und digitalen Plattformen. So will Welt TV seine Relevanz in der sich wandelnden Medienlandschaft sichern und ausbauen.

Fazit

Welt TV hat sich als bedeutender Akteur im Nachrichtenmarkt Deutschland etabliert. Als Teil der Axel Springer SE genießt der Sender starke Synergien innerhalb des Medienkonzerns. Die Welt TV Bedeutung zeigt sich in der kontinuierlichen Anpassung an die sich wandelnde Medienlandschaft.

Trotz Herausforderungen durch digitale Konkurrenz bleibt Welt TV relevant. Der Sender erreicht mit seinen Inhalten Millionen Zuschauer täglich. Die Einnahmen des Senders sind Teil des Gesamtumsatzes der WeltN24 GmbH, die 2022 einen Umsatz von rund 118 Millionen Euro erzielte.

Die Zukunft von Welt TV hängt maßgeblich von der erfolgreichen Integration von TV und digitalen Plattformen ab. In der sich schnell verändernden deutschen Medienlandschaft muss Welt TV innovativ bleiben, um seine Position im Nachrichtenmarkt Deutschland zu behaupten.

FAQ

Wer ist der Eigentümer von Welt TV?

Welt TV gehört der WeltN24 GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Axel Springer SE.

Wann wurde Welt TV gegründet?

Der Sender startete ursprünglich am 24. Januar 2000 als N24. Nach der Übernahme durch Axel Springer wurde er am 18. Januar 2018 in Welt umbenannt.

Wer führt die Geschäfte von Welt TV?

Die Geschäftsführung der WeltN24 GmbH liegt bei Frank Hoffmann und Claus Strunz.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Welt TV?

Der Hauptsitz von Welt TV befindet sich in Berlin. Seit April 2021 sendet der Kanal aus dem neuen Axel-Springer-Neubau in der Zimmerstraße 50.

Wie hoch ist der Marktanteil von Welt TV?

Der Marktanteil von Welt TV lag 2023 bei 0,9%.

Über welche Wege kann man Welt TV empfangen?

Welt TV ist über Kabel, Satellit, DVB-T2 HD, IPTV sowie verschiedene Streaming-Plattformen und die eigene Website empfangbar.

Wer ist der Chefredakteur von Welt TV?

Jan Philipp Burgard ist seit August 2021 Chefredakteur von Welt TV.

Welche Art von Programm bietet Welt TV an?

Welt TV bietet ein 24/7-Programm mit Fokus auf Nachrichten, Dokumentationen und Magazinsendungen, einschließlich Live-Berichterstattung, Wirtschaftsnachrichten und politische Analysen.

Ist die Axel Springer SE, Muttergesellschaft von Welt TV, börsennotiert?

Nein, die Axel Springer SE ist seit 2020 nicht mehr börsennotiert.

Welche Zukunftspläne hat Welt TV?

Welt TV fokussiert sich auf die digitale Transformation, mit verstärkter Integration von TV- und Online-Angeboten sowie der Entwicklung neuer Formate für jüngere Zielgruppen.